Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund wäge/ doch gleich-wohl des sünnes wäre/ seine ruk-reise wider nahch Holland zu zu nähmen. Dise fröliche zeitung erfräuete si dehr-gestalt/ daß Si hatte dises ihres Härz-aller-lihbsten schrei- Dises ähdle zwei entfing sich mit solcher höhf- tühffe
Der Adriatiſchen Roſemund waͤge/ doch gleich-wohl des ſuͤnnes waͤre/ ſeine růk-reiſe wider nahch Holland zu zu naͤhmen. Diſe froͤliche zeitung erfraͤuete ſi dehr-geſtalt/ daß Si hatte diſes ihres Haͤrz-aller-lihbſten ſchrei- Diſes aͤhdle zwei entfing ſich mit ſolcher hoͤhf- tuͤhffe
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154" n="138"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> waͤge/ doch gleich-wohl des ſuͤnnes waͤre/ ſeine růk-<lb/> reiſe wider nahch Holland zu zu naͤhmen.</p><lb/> <p>Diſe froͤliche zeitung erfraͤuete ſi dehr-geſtalt/ daß<lb/> ſi ihres angetahnen leides und ihrer ſchmaͤrzen ganz<lb/> vergahs/ ſonderlich/ als ſi Markhold daͤſſen mit eig-<lb/> ner hand verſicherte. Wehr (ſahgte ſi bei ſich ſelbſt)<lb/> iſt nuhn glůkſaͤliger als ich/ weil ſolch-ein raͤtter<lb/> meiner Libe und meiner traͤue entſaz zu leiſten ge-<lb/> ſonnen iſt/ und mihr zu Libe von einer ſo gefaͤhrli-<lb/> chen reiſe (dan er wahr anfangs gewuͤllet in Sizi-<lb/> lien zu zůhen) abſtaͤhet: weil er mihr ſolche maͤrkli-<lb/> che wahr-zeůchen einer ungefaͤrbten Libe blikken laͤſ-<lb/> ſet/ und meinem floͤhen ſolche geneugte ohren ver-<lb/> leihet. Jch habe mich nuhn nichts mehr zu befah-<lb/> ren/ weil er ſo nahe iſt; ich laͤbe nuhn auſſer aller<lb/> furcht/ und darf mich ům nichtes mehr bekuͤmmern/<lb/> als wi ich ihn mit hoͤchſter ehr-erbütung entfan-<lb/> gen ſol.</p><lb/> <p>Si hatte diſes ihres Haͤrz-aller-lihbſten ſchrei-<lb/> ben kaum durch-gelaͤſen/ als ſi di Adelmund/ welche<lb/> gleich bei ihrem Hern Vater gewaͤſen wahr/ und<lb/> ihm einen unter-dihnſtlichen gruhs des Markholds<lb/> waͤgen vermaͤldet hatte/ von faͤrnen ankommen ſa-<lb/> he. Diſer anblik erfraͤuete ſi noch eins ſo ſehr/<lb/> dan ſi gedachte nuhn noch mehr und vihl gewuͤſſe-<lb/> re zeitung von ihres Markholds kuͤnftiger ankunft<lb/> zu erfahren/ dehr-geſtalt/ daß ſi ihr mit gahr ge-<lb/> ſchwůndem gange/ gleichſam als wan ſi geflogen<lb/> haͤtte/ entgegen eilete.</p><lb/> <p>Diſes aͤhdle zwei entfing ſich mit ſolcher hoͤhf-<lb/> ligkeit und libes-bezeugungen/ als ihmahls unter<lb/> haͤrzens-fraͤundinnen/ und traͤuen hoͤhflingen<lb/> fohr-gaͤhen kan. Aber di fraͤude der Roſemund<lb/> waͤhrete nicht lange: dan ſo bald ſi von ihrer fraͤun-<lb/> din vernahm/ daß ſich ihr Her Vater zu diſen des<lb/> Markholds fuͤhr-geſchlagenen beduͤngungen ganz<lb/> und gahr nicht verſtaͤhen wolte/ ſo geriht ſi in eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tuͤhffe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0154]
Der Adriatiſchen Roſemund
waͤge/ doch gleich-wohl des ſuͤnnes waͤre/ ſeine růk-
reiſe wider nahch Holland zu zu naͤhmen.
Diſe froͤliche zeitung erfraͤuete ſi dehr-geſtalt/ daß
ſi ihres angetahnen leides und ihrer ſchmaͤrzen ganz
vergahs/ ſonderlich/ als ſi Markhold daͤſſen mit eig-
ner hand verſicherte. Wehr (ſahgte ſi bei ſich ſelbſt)
iſt nuhn glůkſaͤliger als ich/ weil ſolch-ein raͤtter
meiner Libe und meiner traͤue entſaz zu leiſten ge-
ſonnen iſt/ und mihr zu Libe von einer ſo gefaͤhrli-
chen reiſe (dan er wahr anfangs gewuͤllet in Sizi-
lien zu zůhen) abſtaͤhet: weil er mihr ſolche maͤrkli-
che wahr-zeůchen einer ungefaͤrbten Libe blikken laͤſ-
ſet/ und meinem floͤhen ſolche geneugte ohren ver-
leihet. Jch habe mich nuhn nichts mehr zu befah-
ren/ weil er ſo nahe iſt; ich laͤbe nuhn auſſer aller
furcht/ und darf mich ům nichtes mehr bekuͤmmern/
als wi ich ihn mit hoͤchſter ehr-erbütung entfan-
gen ſol.
Si hatte diſes ihres Haͤrz-aller-lihbſten ſchrei-
ben kaum durch-gelaͤſen/ als ſi di Adelmund/ welche
gleich bei ihrem Hern Vater gewaͤſen wahr/ und
ihm einen unter-dihnſtlichen gruhs des Markholds
waͤgen vermaͤldet hatte/ von faͤrnen ankommen ſa-
he. Diſer anblik erfraͤuete ſi noch eins ſo ſehr/
dan ſi gedachte nuhn noch mehr und vihl gewuͤſſe-
re zeitung von ihres Markholds kuͤnftiger ankunft
zu erfahren/ dehr-geſtalt/ daß ſi ihr mit gahr ge-
ſchwůndem gange/ gleichſam als wan ſi geflogen
haͤtte/ entgegen eilete.
Diſes aͤhdle zwei entfing ſich mit ſolcher hoͤhf-
ligkeit und libes-bezeugungen/ als ihmahls unter
haͤrzens-fraͤundinnen/ und traͤuen hoͤhflingen
fohr-gaͤhen kan. Aber di fraͤude der Roſemund
waͤhrete nicht lange: dan ſo bald ſi von ihrer fraͤun-
din vernahm/ daß ſich ihr Her Vater zu diſen des
Markholds fuͤhr-geſchlagenen beduͤngungen ganz
und gahr nicht verſtaͤhen wolte/ ſo geriht ſi in eine
tuͤhffe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/154 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/154>, abgerufen am 16.02.2025. |