Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund säzzen einjahgte/ in-dähm er si gänzlich fohr eineGöttin hihlt/ daß er nicht wusste/ ob er warten oder weichen solte. Als er sich nuhn in solchen zweifälhaftigen ge- Ob ihm nuhn seine unhöhfligkeit wohl bewust Aber dises Frauen-zimmer kahm seiner unmäch- Folgendes morgends/ als er sich/ in dehr ihm ein- Bru-
Der Adriatiſchen Roſemund ſaͤzzen einjahgte/ in-daͤhm er ſi gaͤnzlich fohr eineGoͤttin hihlt/ daß er nicht wuſſte/ ob er warten oder weichen ſolte. Als er ſich nuhn in ſolchen zweifaͤlhaftigen ge- Ob ihm nuhn ſeine unhoͤhfligkeit wohl bewuſt Aber diſes Frauen-zimmer kahm ſeiner unmaͤch- Folgendes morgends/ als er ſich/ in dehr ihm ein- Bru-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0178" n="162"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> ſaͤzzen einjahgte/ in-daͤhm er ſi gaͤnzlich fohr eine<lb/> Goͤttin hihlt/ daß er nicht wuſſte/ ob er warten<lb/> oder weichen ſolte.</p><lb/> <p>Als er ſich nuhn in ſolchen zweifaͤlhaftigen ge-<lb/> danken befande/ ſo kahm ein kleiner knabe fohr ihr<lb/> haͤhr gelauffen/ welcher das pfaͤhrd von ihm zu<lb/> naͤhmen begaͤhrete/ und diſem beſtuͤrzten das Frau-<lb/> enzimmer/ welches ihm entgegen kahm/ zu erkaͤn-<lb/> nen gahb.</p><lb/> <p>Ob ihm nuhn ſeine unhoͤhfligkeit wohl bewuſt<lb/> wahr/ und er ihm dannen-haͤhr leichtlich einbilden<lb/> konte/ mit was fuͤhr ehr-erbůtung er diſes frauen-<lb/> maͤnſch anraͤden wuͤrde/ ſo ging er doch nichts daͤs-<lb/> zu-weniger auf ſi zu/ mit dehm fůhrſazze/ daß<lb/> er ſi nahch ſeinem baͤſſten vermůgen begrühſſen<lb/> wolte.</p><lb/> <p>Aber diſes Frauen-zimmer kahm ſeiner unmaͤch-<lb/> tigen zungen zu huͤlf’/ und gahb ihm durch ihr<lb/> hold-und lihb-ſaͤliges zu-ſpraͤchchen gelaͤgenheit/<lb/> eines oder das andere wort mit verzahgtem muhte<lb/> haͤr-aus zu ſtohſſen/ fuͤhret’ ihn dahr-auf in di be-<lb/> hauſung/ und erhihlt von ihm diſe grobheit (wi<lb/> er es ſelbſten naͤnnte/ als ich di ehre hatte/ ſolches<lb/> ſeines luſt-wandels erzaͤhlung zu-hoͤrer zu ſein) daß<lb/> er ſeine herbaͤrge alda zu naͤhmen verſprahch/ und<lb/> ſich alſo diſes angebohtenen glükkes ſelbige nacht<lb/> gebrauchte.</p><lb/> <p>Folgendes morgends/ als er ſich/ in dehr ihm ein-<lb/> gegaͤbenen wohl aus-gezihrten ſtuben/ kaum ange-<lb/> gekleidet hatte/ ſo kahm aͤben ein alter ernſthafter<lb/> und ehr-erbůtiger ſchaͤhffer (welcher den Guhts-<lb/> muhts/ als er ſich eins-mahls verirret hatte/ wi-<lb/> deruͤm zu raͤchte gewiſen) ihn zu beſuchen/ und<lb/> zeugt’ ihm ehrſtlich alle gelaͤgenheit des ortes von<lb/> innen und von auſſen/ nahch-mahls wolt’ er ihm<lb/> auch etliche Maͤnſch-goͤttinnen diſes halb-goͤtlichen<lb/> Wohn-plazzes ſaͤhen lahſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bru-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0178]
Der Adriatiſchen Roſemund
ſaͤzzen einjahgte/ in-daͤhm er ſi gaͤnzlich fohr eine
Goͤttin hihlt/ daß er nicht wuſſte/ ob er warten
oder weichen ſolte.
Als er ſich nuhn in ſolchen zweifaͤlhaftigen ge-
danken befande/ ſo kahm ein kleiner knabe fohr ihr
haͤhr gelauffen/ welcher das pfaͤhrd von ihm zu
naͤhmen begaͤhrete/ und diſem beſtuͤrzten das Frau-
enzimmer/ welches ihm entgegen kahm/ zu erkaͤn-
nen gahb.
Ob ihm nuhn ſeine unhoͤhfligkeit wohl bewuſt
wahr/ und er ihm dannen-haͤhr leichtlich einbilden
konte/ mit was fuͤhr ehr-erbůtung er diſes frauen-
maͤnſch anraͤden wuͤrde/ ſo ging er doch nichts daͤs-
zu-weniger auf ſi zu/ mit dehm fůhrſazze/ daß
er ſi nahch ſeinem baͤſſten vermůgen begrühſſen
wolte.
Aber diſes Frauen-zimmer kahm ſeiner unmaͤch-
tigen zungen zu huͤlf’/ und gahb ihm durch ihr
hold-und lihb-ſaͤliges zu-ſpraͤchchen gelaͤgenheit/
eines oder das andere wort mit verzahgtem muhte
haͤr-aus zu ſtohſſen/ fuͤhret’ ihn dahr-auf in di be-
hauſung/ und erhihlt von ihm diſe grobheit (wi
er es ſelbſten naͤnnte/ als ich di ehre hatte/ ſolches
ſeines luſt-wandels erzaͤhlung zu-hoͤrer zu ſein) daß
er ſeine herbaͤrge alda zu naͤhmen verſprahch/ und
ſich alſo diſes angebohtenen glükkes ſelbige nacht
gebrauchte.
Folgendes morgends/ als er ſich/ in dehr ihm ein-
gegaͤbenen wohl aus-gezihrten ſtuben/ kaum ange-
gekleidet hatte/ ſo kahm aͤben ein alter ernſthafter
und ehr-erbůtiger ſchaͤhffer (welcher den Guhts-
muhts/ als er ſich eins-mahls verirret hatte/ wi-
deruͤm zu raͤchte gewiſen) ihn zu beſuchen/ und
zeugt’ ihm ehrſtlich alle gelaͤgenheit des ortes von
innen und von auſſen/ nahch-mahls wolt’ er ihm
auch etliche Maͤnſch-goͤttinnen diſes halb-goͤtlichen
Wohn-plazzes ſaͤhen lahſſen.
Bru-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/178 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/178>, abgerufen am 16.02.2025. |