Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund let' ihn weit dahrvon hinter einen mit starken plan-ken wohl-verwahrten zaun: Er aber machte sich in ein haus/ zu dässen hinter-tühr' er bald dahr-nahch ein frauen-zimmer här-aus geführet brachte/ und so lange mit ihm in dem lust-garten härum wan- delte/ bis er ändlich an den zaun des gartens/ fohr welchem er den Guhts-muht gelahssen hatte/ ge- langte; da er ihn dan also-bald fragte/ was er da machte/ aber keine andere antwort bekahm/ als dise/ daß er ein wenig seinen gedanken nahch-hinge. hihr- auf zohg er einen pfahl oder staken aus dem zaune (fohr welchem inwändig fuhs-eisen geläget waren/ welche bezeugeten/ daß sich der haus-vater fohr fremden gästen befürchtete) damit er konte hin-ein kommen. Als er nuhn disen lust-garten zu beschauen sehr ten/
Der Adriatiſchen Roſemund let’ ihn weit dahrvon hinter einen mit ſtarken plan-ken wohl-verwahrten zaun: Er aber machte ſich in ein haus/ zu daͤſſen hinter-tuͤhr’ er bald dahr-nahch ein frauen-zimmer haͤr-aus gefuͤhret brachte/ und ſo lange mit ihm in dem luſt-garten haͤrům wan- delte/ bis er aͤndlich an den zaun des gartens/ fohr welchem er den Guhts-muht gelahſſen hatte/ ge- langte; da er ihn dan alſo-bald fragte/ was er da machte/ aber keine andere antwort bekahm/ als diſe/ daß er ein wenig ſeinen gedanken nahch-hinge. hihr- auf zohg er einen pfahl oder ſtaken aus dem zaune (fohr welchem inwaͤndig fuhs-eiſen gelaͤget waren/ welche bezeugeten/ daß ſich der haus-vater fohr fremden gaͤſten befuͤrchtete) damit er konte hin-ein kommen. Als er nuhn diſen luſt-garten zu beſchauen ſehr ten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="164"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> let’ ihn weit dahrvon hinter einen mit ſtarken plan-<lb/> ken wohl-verwahrten zaun: Er aber machte ſich in<lb/> ein haus/ zu daͤſſen hinter-tuͤhr’ er bald dahr-nahch<lb/> ein frauen-zimmer haͤr-aus gefuͤhret brachte/ und<lb/> ſo lange mit ihm in dem luſt-garten haͤrům wan-<lb/> delte/ bis er aͤndlich an den zaun des gartens/ fohr<lb/> welchem er den Guhts-muht gelahſſen hatte/ ge-<lb/> langte; da er ihn dan alſo-bald fragte/ was er da<lb/> machte/ aber keine andere antwort bekahm/ als diſe/<lb/> daß er ein wenig ſeinen gedanken nahch-hinge. hihr-<lb/> auf zohg er einen pfahl oder ſtaken aus dem zaune<lb/> (fohr welchem inwaͤndig fuhs-eiſen gelaͤget waren/<lb/> welche bezeugeten/ daß ſich der haus-vater fohr<lb/> fremden gaͤſten befuͤrchtete) damit er konte hin-ein<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Als er nuhn diſen luſt-garten zu beſchauen ſehr<lb/> begihrig wahr/ und ſich wohl zu erluſtigen gedach-<lb/> te/ ſo kahm ihm/ an bluhmen ſtat/ mehr als zu vihl<lb/> an diſem anwaͤſenden weibes-bilde zu betrachten<lb/> führ/ welches durch ſeine ůber-irdiſche ſchoͤhnheit<lb/> di vihl-faͤrbige tulpen und lihbliche narziſſen weit<lb/> ůber-trahf. wan er ſeinen luͤcht-gruͤhnen rok be-<lb/> trachtete/ ſo ward er gewahr/ daß er das grahs ge-<lb/> nugſam unſcheinbahr machte; warf er ſein ge-<lb/> ſicht’ auf die ſchuͤrze/ ſo befand er/ daß das waſſer/<lb/> ſo bei diſem garten hin-flos/ nichts als eine leim-<lb/> pfuͤzze dahr-gegen waͤre. wan er ſich di tauſend-<lb/> faͤrbige tulpen zu loben unter-ſtund/ ſo waͤhreten<lb/> ihm ſolches di purpur-rohten wangen diſer Als-<lb/> goͤttin: wan er ſich ůber di ſchoͤhnheit der narziſſen<lb/> verwundern wolte/ ſo ſtrahfften ihn oͤffendlich luͤ-<lb/> gen di ſchne-weiſſe ſtirn/ und blau-geaͤderte alba-<lb/> ſter-haͤnde. kurz/ was er fohrhaͤhr-gaͤhendes tages<lb/> in jenem grohſſen luſt-garten/ deſſen beſizzerin ůber<lb/> diſes ort zu gebuͤten hatte/ geſaͤhen/ das befand er<lb/> auch alles tauſend-mahl ſchoͤner an diſem faſt-goͤt-<lb/> lichen leibe. Sonſten wahr ſi nicht vihl von wor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0180]
Der Adriatiſchen Roſemund
let’ ihn weit dahrvon hinter einen mit ſtarken plan-
ken wohl-verwahrten zaun: Er aber machte ſich in
ein haus/ zu daͤſſen hinter-tuͤhr’ er bald dahr-nahch
ein frauen-zimmer haͤr-aus gefuͤhret brachte/ und
ſo lange mit ihm in dem luſt-garten haͤrům wan-
delte/ bis er aͤndlich an den zaun des gartens/ fohr
welchem er den Guhts-muht gelahſſen hatte/ ge-
langte; da er ihn dan alſo-bald fragte/ was er da
machte/ aber keine andere antwort bekahm/ als diſe/
daß er ein wenig ſeinen gedanken nahch-hinge. hihr-
auf zohg er einen pfahl oder ſtaken aus dem zaune
(fohr welchem inwaͤndig fuhs-eiſen gelaͤget waren/
welche bezeugeten/ daß ſich der haus-vater fohr
fremden gaͤſten befuͤrchtete) damit er konte hin-ein
kommen.
Als er nuhn diſen luſt-garten zu beſchauen ſehr
begihrig wahr/ und ſich wohl zu erluſtigen gedach-
te/ ſo kahm ihm/ an bluhmen ſtat/ mehr als zu vihl
an diſem anwaͤſenden weibes-bilde zu betrachten
führ/ welches durch ſeine ůber-irdiſche ſchoͤhnheit
di vihl-faͤrbige tulpen und lihbliche narziſſen weit
ůber-trahf. wan er ſeinen luͤcht-gruͤhnen rok be-
trachtete/ ſo ward er gewahr/ daß er das grahs ge-
nugſam unſcheinbahr machte; warf er ſein ge-
ſicht’ auf die ſchuͤrze/ ſo befand er/ daß das waſſer/
ſo bei diſem garten hin-flos/ nichts als eine leim-
pfuͤzze dahr-gegen waͤre. wan er ſich di tauſend-
faͤrbige tulpen zu loben unter-ſtund/ ſo waͤhreten
ihm ſolches di purpur-rohten wangen diſer Als-
goͤttin: wan er ſich ůber di ſchoͤhnheit der narziſſen
verwundern wolte/ ſo ſtrahfften ihn oͤffendlich luͤ-
gen di ſchne-weiſſe ſtirn/ und blau-geaͤderte alba-
ſter-haͤnde. kurz/ was er fohrhaͤhr-gaͤhendes tages
in jenem grohſſen luſt-garten/ deſſen beſizzerin ůber
diſes ort zu gebuͤten hatte/ geſaͤhen/ das befand er
auch alles tauſend-mahl ſchoͤner an diſem faſt-goͤt-
lichen leibe. Sonſten wahr ſi nicht vihl von wor-
ten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/180 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/180>, abgerufen am 16.02.2025. |