Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.vihrtes Buhch. aus schuldiger dankbahrkeit/ ein Gottes-haus er-bauet/ und dem h. Jakob geweihet. Nahch dehr zeit/ um das 456 jahr/ haben sich di Di Stat ligt rächt mitten in dem innersten win- Dise teils von däm fästen lande/ teils von den daß (c) Ven. dom. chor. descr. p. 12. Mercator in Atl. p. 450. &c. J 6
vihrtes Buhch. aus ſchuldiger dankbahrkeit/ ein Gottes-haus er-bauet/ und dem h. Jakob geweihet. Nahch dehr zeit/ ům das 456 jahr/ haben ſich di Di Stat ligt raͤcht mitten in dem innerſten win- Diſe teils von daͤm faͤſten lande/ teils von den daß (c) Ven. dom. chor. deſcr. p. 12. Mercator in Atl. p. 450. &c. J 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="203"/><fw place="top" type="header">vihrtes Buhch.</fw><lb/> aus ſchuldiger dankbahrkeit/ ein Gottes-haus er-<lb/> bauet/ und dem h. Jakob geweihet.</p><lb/> <p>Nahch dehr zeit/ ům das 456 jahr/ haben ſich di<lb/> uͤbrigen gleiches fals/ damit ſi dem Hunniſchen<lb/> wuͤhten auch entflůhen moͤchten/ alhihr verſamlet/<lb/> und di Stat ſo traͤflich zu erweitern angefangen/<lb/> daß ſi auch uͤm den fohr-angezeugten hohen flus<lb/> haͤr-uͤm<note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Ven. dom. chor. deſcr. p. 12. Mercator in<lb/> Atl. p. 450. &c.</hi></note> ſechszig Jnlaͤnder einnahmen/ und diſel-<lb/> be zuſam̃en zogen/ dehr-geſtalt daß aͤndlich eine ſol-<lb/> che grohſſe Stat dahr-aus worden iſt/ di man mehr<lb/> ein wunder-waͤrk der unſtaͤrblichen Goͤtter/ als ein<lb/> maͤnſchliches kunſt-gemaͤchte naͤnnen mahg.</p><lb/> <p>Di Stat ligt raͤcht mitten in dem innerſten win-<lb/> kel daͤs Venediſchen Mehres/ welcher von einem<lb/> ſelb-waͤſenden tamme in geſtalt eines halben mahn-<lb/> des uͤmgaͤben/ und befaͤſtiget iſt/ und alle ſechs ſtun-<lb/> den den zu- und ab-flus (welches man zu Hamburg<lb/> fluht und aͤbbe naͤnnet) zu haben pflaͤget. Diſer<lb/> tam haͤlt di wogen daͤs ungeſtuͤhmen mehres/ das<lb/> vom anfange haͤrzu gewallet koͤm̃t/ zuruͤkke/ daß es<lb/> der Stat keinen ſchaden tuhn kan/ und iſt bei fuͤnf<lb/> und dreiſſig meilen lang; wuͤrd in etliche inlaͤnder<lb/> geteilet/ und hat ſiben eingaͤnge/ dahr-unter doch<lb/> nicht mehr als zwei zur ein- und aus-fahrt dinen.<lb/> auf der ſeite diſer eingaͤnge ligen ſehr ſtarke Faͤſtun-<lb/> gen/ welche di hafen beſchuͤhſſen/ und den feind/ ſo<lb/> ſich einer irgend moͤchte blikken lahſſen/ mit geringer<lb/> muͤhe zurůkke halten koͤnnen.</p><lb/> <p>Diſe teils von daͤm faͤſten lande/ teils von den<lb/> taͤmmen/ uͤmſchloſſene Se wuͤrd achtzig waͤlſche<lb/> meilen lang geſchaͤzzet; di breite kan man ſo ei-<lb/> gendlich nicht wüſſen/ weil ſi ſich/ nahch-daͤhm der<lb/> ab- und zu-fal ſtark iſt/ bald verbreitert/ bald wi-<lb/> deruͤm ſchmaͤhlert. Si iſt allend-halben ſo untuͤhf/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 6</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0219]
vihrtes Buhch.
aus ſchuldiger dankbahrkeit/ ein Gottes-haus er-
bauet/ und dem h. Jakob geweihet.
Nahch dehr zeit/ ům das 456 jahr/ haben ſich di
uͤbrigen gleiches fals/ damit ſi dem Hunniſchen
wuͤhten auch entflůhen moͤchten/ alhihr verſamlet/
und di Stat ſo traͤflich zu erweitern angefangen/
daß ſi auch uͤm den fohr-angezeugten hohen flus
haͤr-uͤm (c) ſechszig Jnlaͤnder einnahmen/ und diſel-
be zuſam̃en zogen/ dehr-geſtalt daß aͤndlich eine ſol-
che grohſſe Stat dahr-aus worden iſt/ di man mehr
ein wunder-waͤrk der unſtaͤrblichen Goͤtter/ als ein
maͤnſchliches kunſt-gemaͤchte naͤnnen mahg.
Di Stat ligt raͤcht mitten in dem innerſten win-
kel daͤs Venediſchen Mehres/ welcher von einem
ſelb-waͤſenden tamme in geſtalt eines halben mahn-
des uͤmgaͤben/ und befaͤſtiget iſt/ und alle ſechs ſtun-
den den zu- und ab-flus (welches man zu Hamburg
fluht und aͤbbe naͤnnet) zu haben pflaͤget. Diſer
tam haͤlt di wogen daͤs ungeſtuͤhmen mehres/ das
vom anfange haͤrzu gewallet koͤm̃t/ zuruͤkke/ daß es
der Stat keinen ſchaden tuhn kan/ und iſt bei fuͤnf
und dreiſſig meilen lang; wuͤrd in etliche inlaͤnder
geteilet/ und hat ſiben eingaͤnge/ dahr-unter doch
nicht mehr als zwei zur ein- und aus-fahrt dinen.
auf der ſeite diſer eingaͤnge ligen ſehr ſtarke Faͤſtun-
gen/ welche di hafen beſchuͤhſſen/ und den feind/ ſo
ſich einer irgend moͤchte blikken lahſſen/ mit geringer
muͤhe zurůkke halten koͤnnen.
Diſe teils von daͤm faͤſten lande/ teils von den
taͤmmen/ uͤmſchloſſene Se wuͤrd achtzig waͤlſche
meilen lang geſchaͤzzet; di breite kan man ſo ei-
gendlich nicht wüſſen/ weil ſi ſich/ nahch-daͤhm der
ab- und zu-fal ſtark iſt/ bald verbreitert/ bald wi-
deruͤm ſchmaͤhlert. Si iſt allend-halben ſo untuͤhf/
daß
(c) Ven. dom. chor. deſcr. p. 12. Mercator in
Atl. p. 450. &c.
J 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/219 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/219>, abgerufen am 16.02.2025. |