Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund also genännet würd) und Geminiahns zu. Hihrauf der linken hand sihet er das über-prächtige Schlos des Herzogs/ welches man im 809 jahr nahch Kristus gebuhrt/ als Angelus Patriziahz Herzog wahr/ zu bauen hat angefangen. Wiwohl nuhn dises gebäu fünf-mahl abgebrant Wan man nuhn in dises Schlos hin-ein kömt/ wöl-
Der Adriatiſchen Roſemund alſo genaͤnnet wuͤrd) und Geminiahns zu. Hihrauf der linken hand ſihet er das uͤber-praͤchtige Schlos des Herzogs/ welches man im 809 jahr nahch Kriſtus gebuhrt/ als Angelus Patriziahz Herzog wahr/ zu bauen hat angefangen. Wiwohl nuhn diſes gebaͤu fuͤnf-mahl abgebrant Wan man nuhn in diſes Schlos hin-ein koͤmt/ woͤl-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="206"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> alſo genaͤnnet wuͤrd) und Geminiahns zu. Hihr<lb/> auf der linken hand ſihet er das uͤber-praͤchtige<lb/> Schlos des Herzogs/ welches man im 809 jahr<lb/> nahch Kriſtus gebuhrt/ als Angelus Patriziahz<lb/> Herzog wahr/ zu bauen hat angefangen.</p><lb/> <p>Wiwohl nuhn diſes gebaͤu fuͤnf-mahl abgebrant<lb/> iſt/ ſo hat man es doch allezeit praͤchtiger wider-<lb/> auf-bauen lahſſen. Es iſt vihr-ekkicht/ doch gleich-<lb/> wohl auch etwas laͤnger/ als es breit iſt. Gegen<lb/> aufgang iſt diſer bau uͤber-aus praͤchtig an zu ſaͤ-<lb/> hen; dan es hat ſechs und zwanzig gewoͤlbe/ und<lb/> gleich ſo vihl ſaͤulen von marmel/ ůber welchen ein<lb/> luſt-gang iſt von vihr und funfzig kleinen bogen/<lb/> mit aͤben ſo vihl pfeilern. Di tage-leuchter ſein alle<lb/> mit einander auf das herlichſte und praͤchtigſte mit<lb/> eingehauenen kraͤnzen/ mit bluhm- und laub-waͤrk<lb/> geziret. man ſihet auch an diſem ſchoͤnen ſchloſſe<lb/> zwei ůber-aus-koͤſtliche fohr-gebaͤu/ welche von<lb/> auſſen mit roht- und weiſſen marmelſteinern plaͤht-<lb/> lein uͤber-ſchmůkket ſein; und noch vihr andere/<lb/> fohr den vihr groͤhſſeſten tühren/ deren di ehrſte/<lb/> welche daͤm Gottes-hauſe des heiligen Markſen am<lb/> naͤheſten/ von lauter marmel/ und mit vihr uͤber-<lb/> aus künſtlich-gehauenen bildern gezihret iſt. Von<lb/> der ekken diſer ehrſten tuͤhren an/ welche ſich nahch<lb/> daͤm grohſſen zeughauſe der Stat zu-waͤndet/ bis<lb/> zur andern bei der Palienſer brükke/ gegen mittahg/<lb/> ſihet man ſechs und dreißig ſchwib-bogen/ ſo alle<lb/> auf ihren wohl- und zihrlich-ausgehauenen pfei-<lb/> lern ruhen.</p><lb/> <p>Wan man nuhn in diſes Schlos hin-ein koͤmt/<lb/> da ſihet man ehrſt wunder uͤber wunder/ und di au-<lb/> gen muͤſſen fohr ſolchem praͤchtigen und koͤſtlichem<lb/> zihr-rahte faſt erſtarren. Es koͤmt einem ſtraks im<lb/> eingaͤhen eine lange reihe ſaͤulen und pfeiler zu ge-<lb/> ſichte/ da immer eine uͤber der andern ſtaͤhet/ und<lb/> dahr-unter ringſt uͤm das ſchlos haͤr-uͤm ſchoͤne ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">woͤl-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0222]
Der Adriatiſchen Roſemund
alſo genaͤnnet wuͤrd) und Geminiahns zu. Hihr
auf der linken hand ſihet er das uͤber-praͤchtige
Schlos des Herzogs/ welches man im 809 jahr
nahch Kriſtus gebuhrt/ als Angelus Patriziahz
Herzog wahr/ zu bauen hat angefangen.
Wiwohl nuhn diſes gebaͤu fuͤnf-mahl abgebrant
iſt/ ſo hat man es doch allezeit praͤchtiger wider-
auf-bauen lahſſen. Es iſt vihr-ekkicht/ doch gleich-
wohl auch etwas laͤnger/ als es breit iſt. Gegen
aufgang iſt diſer bau uͤber-aus praͤchtig an zu ſaͤ-
hen; dan es hat ſechs und zwanzig gewoͤlbe/ und
gleich ſo vihl ſaͤulen von marmel/ ůber welchen ein
luſt-gang iſt von vihr und funfzig kleinen bogen/
mit aͤben ſo vihl pfeilern. Di tage-leuchter ſein alle
mit einander auf das herlichſte und praͤchtigſte mit
eingehauenen kraͤnzen/ mit bluhm- und laub-waͤrk
geziret. man ſihet auch an diſem ſchoͤnen ſchloſſe
zwei ůber-aus-koͤſtliche fohr-gebaͤu/ welche von
auſſen mit roht- und weiſſen marmelſteinern plaͤht-
lein uͤber-ſchmůkket ſein; und noch vihr andere/
fohr den vihr groͤhſſeſten tühren/ deren di ehrſte/
welche daͤm Gottes-hauſe des heiligen Markſen am
naͤheſten/ von lauter marmel/ und mit vihr uͤber-
aus künſtlich-gehauenen bildern gezihret iſt. Von
der ekken diſer ehrſten tuͤhren an/ welche ſich nahch
daͤm grohſſen zeughauſe der Stat zu-waͤndet/ bis
zur andern bei der Palienſer brükke/ gegen mittahg/
ſihet man ſechs und dreißig ſchwib-bogen/ ſo alle
auf ihren wohl- und zihrlich-ausgehauenen pfei-
lern ruhen.
Wan man nuhn in diſes Schlos hin-ein koͤmt/
da ſihet man ehrſt wunder uͤber wunder/ und di au-
gen muͤſſen fohr ſolchem praͤchtigen und koͤſtlichem
zihr-rahte faſt erſtarren. Es koͤmt einem ſtraks im
eingaͤhen eine lange reihe ſaͤulen und pfeiler zu ge-
ſichte/ da immer eine uͤber der andern ſtaͤhet/ und
dahr-unter ringſt uͤm das ſchlos haͤr-uͤm ſchoͤne ge-
woͤl-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |