Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.vihrtes Buhch. Man sihet ingleichen auch vihl andere ehren-ge- Disem baue rächt gegen über hangen drei tafeln Auf der seiten/ und gerade gegen däm wasser markte
vihrtes Buhch. Man ſihet ingleichen auch vihl andere ehren-ge- Diſem baue raͤcht gegen uͤber hangen drei tafeln Auf der ſeiten/ und gerade gegen daͤm waſſer markte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0229" n="213"/> <fw place="top" type="header">vihrtes Buhch.</fw><lb/> <p>Man ſihet ingleichen auch vihl andere ehren-ge-<lb/> ſchaͤnke/ welche den Venedigern von grohſſen Her-<lb/> ren und Koͤnigen ſein uͤberſchikket worden; als ehrſt-<lb/> lich zwei hoͤrner von einem einhorne/ einer maͤchti-<lb/> gen groͤhſſe/ und noch eines/ welches etwas kleiner<lb/> iſt; dahr-nahch einen kruhg von den aller-koͤſtlich-<lb/> ſten aͤdlen ſteinen/ welchen <hi rendition="#aq">U</hi>ſun-kaſſan der koͤnig<lb/> in Perſien unſerer Stat-herſchaft zur verehrung<lb/> zugeſandt hat; mit vihl-anderen koͤſtlichen geſchür-<lb/> ren. Laͤtslich wuͤrd einem auch des Herzogs ehren-<lb/> huht gezeuget/ welcher ihm an dem ehren-tage ſei-<lb/> ner wahl und beſtaͤtigung aufgeſaͤzt würd. Diſer<lb/> Herzogs huht iſt ůber und ůber mit gold und aͤd-<lb/> len ſteinen bedaͤkt/ dahr-unter ein ſolcher karfunkel<lb/> haͤrfuͤhr-leuchtet/ dehr ſeiner groͤhſſe waͤgen nicht<lb/> mahg geſchaͤzzet waͤrden. Ja es ſein dahr-innen ſo<lb/> vihl guͤld- und ſilberne baͤchcher/ ſchuͤſſeln/ baͤkken/<lb/> und andere gefaͤhſſe; ſo vihl rauch-pfannen/ leuch-<lb/> ter/ lůcht-naͤppe/ und heilige prunk-gewaͤnder/ daß<lb/> man diſe guͤhter vihlmehr fohr einen ſchaz der gan-<lb/> zen waͤlt/ als einer einigen Stat/ halten moͤchte.<lb/> kurz/ es ſein alhihr und in daͤm ganzen gebaͤue noch<lb/> ſo vihl koͤſtliche ſachchen zu ſaͤhen/ daß man wohl<lb/> drei tage dahr-zu haben muͤſte/ waͤn man alles ſo<lb/> eigendlich beſchreiben wolte.</p><lb/> <p>Diſem baue raͤcht gegen uͤber hangen drei tafeln<lb/> von aͤrz an ſehr hohen Dannen-baͤumen/ dahr-auf<lb/> vihlverſtaͤkte Suͤnnen-bilder zu ſaͤhen ſein/ welche<lb/> der Stat Venedig freiheit zu verſtaͤhen gaͤben.<lb/> Hinter diſem baue iſt der dritte teil des Marks-plaz-<lb/> zes/ welcher ſich bis zu des heiligen Geminiahns<lb/> Gottes-hauſ’ erſtraͤkket; da zur raͤchten hand/ wi<lb/> mein Her alhihr ſihet/ der maͤchtige luſt-gang haͤr-<lb/> fuͤhr-blikket/ welcher drei reihen pfeiler/ von lauter<lb/> marmel-ſtein uͤber ein-ander geſaͤzzet/ ſaͤhen laͤſſet.</p><lb/> <p>Auf der ſeiten/ und gerade gegen daͤm waſſer<lb/> uͤber/ ſtaͤhet das koͤſtliche tohr/ welches nahch dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">markte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0229]
vihrtes Buhch.
Man ſihet ingleichen auch vihl andere ehren-ge-
ſchaͤnke/ welche den Venedigern von grohſſen Her-
ren und Koͤnigen ſein uͤberſchikket worden; als ehrſt-
lich zwei hoͤrner von einem einhorne/ einer maͤchti-
gen groͤhſſe/ und noch eines/ welches etwas kleiner
iſt; dahr-nahch einen kruhg von den aller-koͤſtlich-
ſten aͤdlen ſteinen/ welchen Uſun-kaſſan der koͤnig
in Perſien unſerer Stat-herſchaft zur verehrung
zugeſandt hat; mit vihl-anderen koͤſtlichen geſchür-
ren. Laͤtslich wuͤrd einem auch des Herzogs ehren-
huht gezeuget/ welcher ihm an dem ehren-tage ſei-
ner wahl und beſtaͤtigung aufgeſaͤzt würd. Diſer
Herzogs huht iſt ůber und ůber mit gold und aͤd-
len ſteinen bedaͤkt/ dahr-unter ein ſolcher karfunkel
haͤrfuͤhr-leuchtet/ dehr ſeiner groͤhſſe waͤgen nicht
mahg geſchaͤzzet waͤrden. Ja es ſein dahr-innen ſo
vihl guͤld- und ſilberne baͤchcher/ ſchuͤſſeln/ baͤkken/
und andere gefaͤhſſe; ſo vihl rauch-pfannen/ leuch-
ter/ lůcht-naͤppe/ und heilige prunk-gewaͤnder/ daß
man diſe guͤhter vihlmehr fohr einen ſchaz der gan-
zen waͤlt/ als einer einigen Stat/ halten moͤchte.
kurz/ es ſein alhihr und in daͤm ganzen gebaͤue noch
ſo vihl koͤſtliche ſachchen zu ſaͤhen/ daß man wohl
drei tage dahr-zu haben muͤſte/ waͤn man alles ſo
eigendlich beſchreiben wolte.
Diſem baue raͤcht gegen uͤber hangen drei tafeln
von aͤrz an ſehr hohen Dannen-baͤumen/ dahr-auf
vihlverſtaͤkte Suͤnnen-bilder zu ſaͤhen ſein/ welche
der Stat Venedig freiheit zu verſtaͤhen gaͤben.
Hinter diſem baue iſt der dritte teil des Marks-plaz-
zes/ welcher ſich bis zu des heiligen Geminiahns
Gottes-hauſ’ erſtraͤkket; da zur raͤchten hand/ wi
mein Her alhihr ſihet/ der maͤchtige luſt-gang haͤr-
fuͤhr-blikket/ welcher drei reihen pfeiler/ von lauter
marmel-ſtein uͤber ein-ander geſaͤzzet/ ſaͤhen laͤſſet.
Auf der ſeiten/ und gerade gegen daͤm waſſer
uͤber/ ſtaͤhet das koͤſtliche tohr/ welches nahch dem
markte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/229 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/229>, abgerufen am 16.02.2025. |