Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.vihrtes Buhch. tahnen/ welche über-flüssig reich sein/ nicht zwün-gen/ sondern alles mit glimpf und kluhgheit an zu greiffen pflägen. Ehrstlich erhöhen si di zölle/ und di steuren nähmen gröhssere schazzung von den wahren/ welche nahchmahls di kauf-leute schohn so zu verkauffen wüssen/ daß si auch keinen schaden dahr- an leiden/ und also der käuffer unvermärkt das-je- nige wider erlägen mus/ was ihnen di Stat-her- schaft zu gäben auf-erlägt hat. Dahr-nahch/ wan das ob-gedachte nicht gnug ist/ so gähen si noch ei- nen andern wähg/ und verkauffen di fohrnähmsten ehren-ämter und wurden/ welche sonsten den wohl- verdihnten vom adel ohne gäld gegäben wärden. Jhdoch gäben si auch selbige nicht dehmselben/ dehr am meisten bühtet/ sondern dem würdigsten unter den kauf-leuten/ ob si schohn weniger buten als an- dere. Auf dise weise sein da-zu-mahl/ als sich di gröhssesten Herren der Kristenheit zu Kammerich wider di Venediger verbunden hatten/ in di 500000 krohnen zu wäge gebracht worden. Si nähmen auch wohl/ im falle der noht/ gäld/ und erklähren der grohssen Herren und Geschlächter Söhne/ ob si schohn noch zu jung sein/ fuhr tuchtig/ daß si zu rahte gähen/ und däs zu zeitlicher zu äm- tern gelangen mögen; wi dan meinem Hern Va- ter/ welcher schohn im zwanzigsten jahre di Raht- ställe beträten hat/ auch widerfahren ist. Drittens/ so lahssen auch di Obrigkeiten und Amt-leute ihre besoldung eine zeitlang fallen; und wan dises alles nicht reichen mahg/ und di Stat in höchsten nöhten ist/ so greiffen si auch der Bürger gühter an/ im fal si jah mit gühte nicht wollen/ vnd verkauffen den dritten teil dahr-von: doch geschihet solches auch mit keiner unbilligkeit; dan si gäben dem Gläubi- ger eine versichcherung/ daß ihm solches gäld zu gewüsser zeit wider sol erstattet wärden/ und lahs- sen ihm auch über das einen zimlichen wucher ge- nühssen. An K 3
vihrtes Buhch. tahnen/ welche uͤber-fluͤſſig reich ſein/ nicht zwuͤn-gen/ ſondern alles mit glimpf und kluhgheit an zu greiffen pflaͤgen. Ehrſtlich erhoͤhen ſi di zoͤlle/ und di ſteuren naͤhmen groͤhſſere ſchazzung von den wahren/ welche nahchmahls di kauf-leute ſchohn ſo zu verkauffen wuͤſſen/ daß ſi auch keinẽ ſchaden dahr- an leiden/ und alſo der kaͤuffer unvermaͤrkt das-je- nige wider erlaͤgen mus/ was ihnen di Stat-her- ſchaft zu gaͤben auf-erlaͤgt hat. Dahr-nahch/ wan das ob-gedachte nicht gnug iſt/ ſo gaͤhen ſi noch ei- nen andern waͤhg/ und verkauffen di fohrnaͤhmſten ehren-aͤmter und wůrden/ welche ſonſten den wohl- verdihnten vom adel ohne gaͤld gegaͤben waͤrden. Jhdoch gaͤben ſi auch ſelbige nicht dehmſelben/ dehr am meiſten buͤhtet/ ſondern dem wuͤrdigſten unter den kauf-leuten/ ob ſi ſchohn weniger bůten als an- dere. Auf diſe weiſe ſein da-zu-mahl/ als ſich di groͤhſſeſten Herren der Kriſtenheit zu Kammerich wider di Venediger verbunden hatten/ in di 500000 krohnen zu waͤge gebracht worden. Si naͤhmen auch wohl/ im falle der noht/ gaͤld/ und erklaͤhren der grohſſen Herren und Geſchlaͤchter Soͤhne/ ob ſi ſchohn noch zu jung ſein/ fůhr tůchtig/ daß ſi zu rahte gaͤhen/ und daͤs zu zeitlicher zu aͤm- tern gelangen moͤgen; wi dan meinem Hern Va- ter/ welcher ſchohn im zwanzigſten jahre di Raht- ſtaͤlle betraͤten hat/ auch widerfahren iſt. Drittens/ ſo lahſſen auch di Obrigkeiten und Amt-leute ihre beſoldung eine zeitlang fallen; und wan diſes alles nicht reichen mahg/ und di Stat in hoͤchſten noͤhten iſt/ ſo greiffen ſi auch der Buͤrger guͤhter an/ im fal ſi jah mit guͤhte nicht wollen/ vnd verkauffen den dritten teil dahr-von: doch geſchihet ſolches auch mit keiner unbilligkeit; dan ſi gaͤben dem Glaͤubi- ger eine verſichcherung/ daß ihm ſolches gaͤld zu gewuͤſſer zeit wider ſol erſtattet waͤrden/ und lahſ- ſen ihm auch uͤber das einen zimlichen wucher ge- nuͤhſſen. An K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0237" n="221"/><fw place="top" type="header">vihrtes Buhch.</fw><lb/> tahnen/ welche uͤber-fluͤſſig reich ſein/ nicht zwuͤn-<lb/> gen/ ſondern alles mit glimpf und kluhgheit an zu<lb/> greiffen pflaͤgen. Ehrſtlich erhoͤhen ſi di zoͤlle/ und<lb/> di ſteuren naͤhmen groͤhſſere ſchazzung von den<lb/> wahren/ welche nahchmahls di kauf-leute ſchohn ſo<lb/> zu verkauffen wuͤſſen/ daß ſi auch keinẽ ſchaden dahr-<lb/> an leiden/ und alſo der kaͤuffer unvermaͤrkt das-je-<lb/> nige wider erlaͤgen mus/ was ihnen di Stat-her-<lb/> ſchaft zu gaͤben auf-erlaͤgt hat. Dahr-nahch/ wan<lb/> das ob-gedachte nicht gnug iſt/ ſo gaͤhen ſi noch ei-<lb/> nen andern waͤhg/ und verkauffen di fohrnaͤhmſten<lb/> ehren-aͤmter und wůrden/ welche ſonſten den wohl-<lb/> verdihnten vom adel ohne gaͤld gegaͤben waͤrden.<lb/> Jhdoch gaͤben ſi auch ſelbige nicht dehmſelben/ dehr<lb/> am meiſten buͤhtet/ ſondern dem wuͤrdigſten unter<lb/> den kauf-leuten/ ob ſi ſchohn weniger bůten als an-<lb/> dere. Auf diſe weiſe ſein da-zu-mahl/ als ſich di<lb/> groͤhſſeſten Herren der Kriſtenheit zu Kammerich<lb/> wider di Venediger verbunden hatten/ in di<lb/> 500000 krohnen zu waͤge gebracht worden. Si<lb/> naͤhmen auch wohl/ im falle der noht/ gaͤld/ und<lb/> erklaͤhren der grohſſen Herren und Geſchlaͤchter<lb/> Soͤhne/ ob ſi ſchohn noch zu jung ſein/ fůhr tůchtig/<lb/> daß ſi zu rahte gaͤhen/ und daͤs zu zeitlicher zu aͤm-<lb/> tern gelangen moͤgen; wi dan meinem Hern Va-<lb/> ter/ welcher ſchohn im zwanzigſten jahre di Raht-<lb/> ſtaͤlle betraͤten hat/ auch widerfahren iſt. Drittens/<lb/> ſo lahſſen auch di Obrigkeiten und Amt-leute ihre<lb/> beſoldung eine zeitlang fallen; und wan diſes alles<lb/> nicht reichen mahg/ und di Stat in hoͤchſten noͤhten<lb/> iſt/ ſo greiffen ſi auch der Buͤrger guͤhter an/ im fal<lb/> ſi jah mit guͤhte nicht wollen/ vnd verkauffen den<lb/> dritten teil dahr-von: doch geſchihet ſolches auch<lb/> mit keiner unbilligkeit; dan ſi gaͤben dem Glaͤubi-<lb/> ger eine verſichcherung/ daß ihm ſolches gaͤld zu<lb/> gewuͤſſer zeit wider ſol erſtattet waͤrden/ und lahſ-<lb/> ſen ihm auch uͤber das einen zimlichen wucher ge-<lb/> nuͤhſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0237]
vihrtes Buhch.
tahnen/ welche uͤber-fluͤſſig reich ſein/ nicht zwuͤn-
gen/ ſondern alles mit glimpf und kluhgheit an zu
greiffen pflaͤgen. Ehrſtlich erhoͤhen ſi di zoͤlle/ und
di ſteuren naͤhmen groͤhſſere ſchazzung von den
wahren/ welche nahchmahls di kauf-leute ſchohn ſo
zu verkauffen wuͤſſen/ daß ſi auch keinẽ ſchaden dahr-
an leiden/ und alſo der kaͤuffer unvermaͤrkt das-je-
nige wider erlaͤgen mus/ was ihnen di Stat-her-
ſchaft zu gaͤben auf-erlaͤgt hat. Dahr-nahch/ wan
das ob-gedachte nicht gnug iſt/ ſo gaͤhen ſi noch ei-
nen andern waͤhg/ und verkauffen di fohrnaͤhmſten
ehren-aͤmter und wůrden/ welche ſonſten den wohl-
verdihnten vom adel ohne gaͤld gegaͤben waͤrden.
Jhdoch gaͤben ſi auch ſelbige nicht dehmſelben/ dehr
am meiſten buͤhtet/ ſondern dem wuͤrdigſten unter
den kauf-leuten/ ob ſi ſchohn weniger bůten als an-
dere. Auf diſe weiſe ſein da-zu-mahl/ als ſich di
groͤhſſeſten Herren der Kriſtenheit zu Kammerich
wider di Venediger verbunden hatten/ in di
500000 krohnen zu waͤge gebracht worden. Si
naͤhmen auch wohl/ im falle der noht/ gaͤld/ und
erklaͤhren der grohſſen Herren und Geſchlaͤchter
Soͤhne/ ob ſi ſchohn noch zu jung ſein/ fůhr tůchtig/
daß ſi zu rahte gaͤhen/ und daͤs zu zeitlicher zu aͤm-
tern gelangen moͤgen; wi dan meinem Hern Va-
ter/ welcher ſchohn im zwanzigſten jahre di Raht-
ſtaͤlle betraͤten hat/ auch widerfahren iſt. Drittens/
ſo lahſſen auch di Obrigkeiten und Amt-leute ihre
beſoldung eine zeitlang fallen; und wan diſes alles
nicht reichen mahg/ und di Stat in hoͤchſten noͤhten
iſt/ ſo greiffen ſi auch der Buͤrger guͤhter an/ im fal
ſi jah mit guͤhte nicht wollen/ vnd verkauffen den
dritten teil dahr-von: doch geſchihet ſolches auch
mit keiner unbilligkeit; dan ſi gaͤben dem Glaͤubi-
ger eine verſichcherung/ daß ihm ſolches gaͤld zu
gewuͤſſer zeit wider ſol erſtattet waͤrden/ und lahſ-
ſen ihm auch uͤber das einen zimlichen wucher ge-
nuͤhſſen.
An
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/237 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/237>, abgerufen am 16.02.2025. |