Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund Di andern sechs und dreissig aber/ welche nochübrig sein/ gäben ihre wahl-stimme auf folgende weise: Di drei gedachte Ober-herren sizzen auf drei Hihr-auf läsen di Schreinhalter ein brihflein Wan nuhn dehr-jenige/ dessen name zum ehr- Zum beschlus wärden zwe krüge näben ein-an- Als nuhn der alte Her seine räde geändigt hat- te/
Der Adriatiſchen Roſemund Di andern ſechs und dreiſſig aber/ welche nochuͤbrig ſein/ gaͤben ihre wahl-ſtimme auf folgende weiſe: Di drei gedachte Ober-herren ſizzen auf drei Hihr-auf laͤſen di Schreinhalter ein brihflein Wan nuhn dehr-jenige/ deſſen name zum ehr- Zum beſchlus waͤrden zwe kruͤge naͤben ein-an- Als nuhn der alte Her ſeine raͤde geaͤndigt hat- te/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0252" n="236"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> Di andern ſechs und dreiſſig aber/ welche noch<lb/> uͤbrig ſein/ gaͤben ihre wahl-ſtimme auf folgende<lb/> weiſe:</p><lb/> <p>Di drei gedachte Ober-herren ſizzen auf drei<lb/> ſtuͤhlen/ etwas hoͤher als di andern; und di Ge-<lb/> heim-ſchreiber/ oder Schreinhalter/ fortern di ſechs<lb/> und dreiſſig wahl-herren/ immer einen nahch dem<lb/> andern/ daß ein ihder ein brihflein/ dahr-auf er<lb/> dehn-jenigen/ welchen er zum Herzoge waͤhlet/ ge-<lb/> ſchriben hat/ in den ſchrein waͤrfe. Wan ſolches ge-<lb/> ſchaͤhen iſt/ ſo gaͤhet ein ihder widerům an ſeinen<lb/> ort.</p><lb/> <p>Hihr-auf laͤſen di Schreinhalter ein brihflein<lb/> nahch daͤm andern/ in gegenwart der drei Ober-<lb/> herren; und wan ſchohn einer vihl brih flein hat/ ſo<lb/> wuͤrft man ſi doch alle zuſammen gewikkelt in einen<lb/> huht/ dahr-aus ſi widerüm gezogen/ und ordentlich<lb/> auf den tiſch gelaͤget waͤrden.</p><lb/> <p>Wan nuhn dehr-jenige/ deſſen name zum ehr-<lb/> ſten haͤraus gezogen wůrd/ einer von den ein und<lb/> vihrzig wahl-herren iſt/ ſo heiſſt man ihn in ein ſon-<lb/> derliches zimmer gaͤhen/ und di Ober-herren fragen<lb/> di andern/ ob ihmand etwas wider ihn zu ſagen<lb/> habe. Wan nuhn eines und das andere fohr-ge-<lb/> bracht wuͤrd/ ſo fortert man ihn zur verantwor-<lb/> tung: kan er ſich nicht entſchuldigen/ ſo wuͤrd er<lb/> von der kuhr aus-geſchloſſen/ daß er nicht Herzog<lb/> waͤrden kan. verantwortet er ſich aber/ ſo heiſſet<lb/> man ihn wideruͤm zu den andern traͤhten; und<lb/> alſo macht man es auch mit dem folgenden.</p><lb/> <p>Zum beſchlus waͤrden zwe kruͤge naͤben ein-an-<lb/> der auf eine bank geſtaͤllet; in dem einen iſt das<lb/> Jah/ in dem andern das Nein. Solcher geſtalt<lb/> nuhn loſet man ſo lange/ bis aͤndlich/ durch fůnf<lb/> und zwanzig ſtimmen/ einer zum Herzoge erwaͤhlet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Als nuhn der alte Her ſeine raͤde geaͤndigt hat-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0252]
Der Adriatiſchen Roſemund
Di andern ſechs und dreiſſig aber/ welche noch
uͤbrig ſein/ gaͤben ihre wahl-ſtimme auf folgende
weiſe:
Di drei gedachte Ober-herren ſizzen auf drei
ſtuͤhlen/ etwas hoͤher als di andern; und di Ge-
heim-ſchreiber/ oder Schreinhalter/ fortern di ſechs
und dreiſſig wahl-herren/ immer einen nahch dem
andern/ daß ein ihder ein brihflein/ dahr-auf er
dehn-jenigen/ welchen er zum Herzoge waͤhlet/ ge-
ſchriben hat/ in den ſchrein waͤrfe. Wan ſolches ge-
ſchaͤhen iſt/ ſo gaͤhet ein ihder widerům an ſeinen
ort.
Hihr-auf laͤſen di Schreinhalter ein brihflein
nahch daͤm andern/ in gegenwart der drei Ober-
herren; und wan ſchohn einer vihl brih flein hat/ ſo
wuͤrft man ſi doch alle zuſammen gewikkelt in einen
huht/ dahr-aus ſi widerüm gezogen/ und ordentlich
auf den tiſch gelaͤget waͤrden.
Wan nuhn dehr-jenige/ deſſen name zum ehr-
ſten haͤraus gezogen wůrd/ einer von den ein und
vihrzig wahl-herren iſt/ ſo heiſſt man ihn in ein ſon-
derliches zimmer gaͤhen/ und di Ober-herren fragen
di andern/ ob ihmand etwas wider ihn zu ſagen
habe. Wan nuhn eines und das andere fohr-ge-
bracht wuͤrd/ ſo fortert man ihn zur verantwor-
tung: kan er ſich nicht entſchuldigen/ ſo wuͤrd er
von der kuhr aus-geſchloſſen/ daß er nicht Herzog
waͤrden kan. verantwortet er ſich aber/ ſo heiſſet
man ihn wideruͤm zu den andern traͤhten; und
alſo macht man es auch mit dem folgenden.
Zum beſchlus waͤrden zwe kruͤge naͤben ein-an-
der auf eine bank geſtaͤllet; in dem einen iſt das
Jah/ in dem andern das Nein. Solcher geſtalt
nuhn loſet man ſo lange/ bis aͤndlich/ durch fůnf
und zwanzig ſtimmen/ einer zum Herzoge erwaͤhlet
wird.
Als nuhn der alte Her ſeine raͤde geaͤndigt hat-
te/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |