Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund Jhre Götter/ di si verehreten/ waren Merkuhr/ Keine unter allen ihren fölkerschaften wahr der Es kahm ihnen nichts so ungeräumet fohr/ als Di Schwaben verehreten auch di Ab-göttin che
Der Adriatiſchen Roſemund Jhre Goͤtter/ di ſi verehreten/ waren Merkuhr/ Keine unter allen ihren foͤlkerſchaften wahr der Es kahm ihnen nichts ſo ungeraͤumet fohr/ als Di Schwaben verehreten auch di Ab-goͤttin che
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0278" n="262"/> <fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> <p>Jhre Goͤtter/ di ſi verehreten/ waren Merkuhr/<lb/> welchem ſi zu ehren maͤnſchen ſchlachteten; dahr-<lb/> nahch Herkules und Mars/ denen man vihe zur<lb/> ſchlacht-gabe dahr-reichte. Dem laͤtſteren/ als ih-<lb/> rem Kriges-gotte/ haben ſi einen buſch geheiliget/<lb/> welcher nicht weit von daͤm Saͤchſiſchen Halle/ gahr<lb/> nahe bei der ſtat (welche von ihm den namen hat)<lb/> Maͤrſe-burg oder Mars-burg/ gelaͤgen iſt. Di<lb/> Freie/ Jſtevons des vihrten Koͤniges der Deutſchen<lb/> Gemahl/ iſt auch/ wi man ſchreibet/ fohr di Goͤttin<lb/> der Libe oder daͤs freiens/ an der Venus ſtat/ geeh-<lb/> ret/ und auch nahch ihr der vihrde tahg in der<lb/> wochche/ frei-tahg/ genaͤnnet worden.</p><lb/> <p>Keine unter allen ihren foͤlkerſchaften wahr der<lb/> abgoͤtterei mehr ergaͤben/ als di alten Sachſen/<lb/> welche di gruͤnen baͤume/ wan ſi dik-belaubete zak-<lb/> ken hatten/ wi auch di brun-kwaͤlle verehreten.<lb/> unter andern hatten ſi einen uͤber-aus-grohſſen<lb/> ſtam eines baumes aufgeruͤchtet/ dehm taͤhten ſi<lb/> goͤtliche ehr’ an/ naͤnnten ihn in ihrer ſprache Jr-<lb/> men-ſaul/ oder Jhdermans-ſaͤule/ damit ſi Gottes<lb/> al-macht/ di alles traͤget und erhaͤlt/ andeuten und<lb/> ab-bilden wolten. Diſen hat der grohſſe Erz-her<lb/> Karl uͤmgeworfen/ nahch-daͤhm er di Sachſen<lb/> durch einen lang-wihrigen krihg überwunnen.</p><lb/> <p>Es kahm ihnen nichts ſo ungeraͤumet fohr/ als<lb/> daß man di goͤtliche Al-macht und Hoheit in di aͤn-<lb/> ge gebaͤu und huͤtten ein-ſchlůhſſen ſolte/ oder<lb/> durch bilder und goͤtſen führ-bilden; weil di goͤtliche<lb/> gewalt nicht von maͤnſchen-gedanken/ vihl weniger<lb/> zwuͤſchen vihr waͤnden koͤnte begriffen waͤrden.<lb/> Aus diſen uhrſachchen nuhn weiheten ſi ihren Ab-<lb/> goͤttern keine wohnungen und gebaͤue/ ſondern<lb/> dikke ſchattigte waͤlder/ und ſagten aus-trůklich/<lb/> man koͤnte Got wohl ehren/ aber nicht ſaͤhen.</p><lb/> <p>Di Schwaben verehreten auch di Ab-goͤttin<lb/> Jſis; und heiligten ihren Goͤttern waͤlder/ in wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0278]
Der Adriatiſchen Roſemund
Jhre Goͤtter/ di ſi verehreten/ waren Merkuhr/
welchem ſi zu ehren maͤnſchen ſchlachteten; dahr-
nahch Herkules und Mars/ denen man vihe zur
ſchlacht-gabe dahr-reichte. Dem laͤtſteren/ als ih-
rem Kriges-gotte/ haben ſi einen buſch geheiliget/
welcher nicht weit von daͤm Saͤchſiſchen Halle/ gahr
nahe bei der ſtat (welche von ihm den namen hat)
Maͤrſe-burg oder Mars-burg/ gelaͤgen iſt. Di
Freie/ Jſtevons des vihrten Koͤniges der Deutſchen
Gemahl/ iſt auch/ wi man ſchreibet/ fohr di Goͤttin
der Libe oder daͤs freiens/ an der Venus ſtat/ geeh-
ret/ und auch nahch ihr der vihrde tahg in der
wochche/ frei-tahg/ genaͤnnet worden.
Keine unter allen ihren foͤlkerſchaften wahr der
abgoͤtterei mehr ergaͤben/ als di alten Sachſen/
welche di gruͤnen baͤume/ wan ſi dik-belaubete zak-
ken hatten/ wi auch di brun-kwaͤlle verehreten.
unter andern hatten ſi einen uͤber-aus-grohſſen
ſtam eines baumes aufgeruͤchtet/ dehm taͤhten ſi
goͤtliche ehr’ an/ naͤnnten ihn in ihrer ſprache Jr-
men-ſaul/ oder Jhdermans-ſaͤule/ damit ſi Gottes
al-macht/ di alles traͤget und erhaͤlt/ andeuten und
ab-bilden wolten. Diſen hat der grohſſe Erz-her
Karl uͤmgeworfen/ nahch-daͤhm er di Sachſen
durch einen lang-wihrigen krihg überwunnen.
Es kahm ihnen nichts ſo ungeraͤumet fohr/ als
daß man di goͤtliche Al-macht und Hoheit in di aͤn-
ge gebaͤu und huͤtten ein-ſchlůhſſen ſolte/ oder
durch bilder und goͤtſen führ-bilden; weil di goͤtliche
gewalt nicht von maͤnſchen-gedanken/ vihl weniger
zwuͤſchen vihr waͤnden koͤnte begriffen waͤrden.
Aus diſen uhrſachchen nuhn weiheten ſi ihren Ab-
goͤttern keine wohnungen und gebaͤue/ ſondern
dikke ſchattigte waͤlder/ und ſagten aus-trůklich/
man koͤnte Got wohl ehren/ aber nicht ſaͤhen.
Di Schwaben verehreten auch di Ab-goͤttin
Jſis; und heiligten ihren Goͤttern waͤlder/ in wel-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |