Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund manches bauren sohn/ dehr seine sachchen so hohchgebracht hat/ daß er eines fürstlichen Hohf-rahts ställe beträten kan/ fohr-gezogen. Si fuhren ihren ahdlichen stand meisten-teils Das ahdliche Frauen-zimmer hält sich däm trach-
Der Adriatiſchen Roſemund manches bauren ſohn/ dehr ſeine ſachchen ſo hohchgebracht hat/ daß er eines fuͤrſtlichen Hohf-rahts ſtaͤlle betraͤten kan/ fohr-gezogen. Si fůhren ihren ahdlichen ſtand meiſten-teils Das ahdliche Frauen-zimmer haͤlt ſich daͤm trach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0282" n="266"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> manches bauren ſohn/ dehr ſeine ſachchen ſo hohch<lb/> gebracht hat/ daß er eines fuͤrſtlichen Hohf-rahts<lb/> ſtaͤlle betraͤten kan/ fohr-gezogen.</p><lb/> <p>Si fůhren ihren ahdlichen ſtand meiſten-teils<lb/> auf doͤrfern/ da ſi ihre Schloͤſſer und ſizze haben/<lb/> welche bisweilen ſo ſchoͤhn erbauet/ und mit ſchlos-<lb/> graͤben und mauren befaͤſtiget ſein/ daß ſich kein<lb/> Koͤnig ſchaͤhmen dürfte/ dahr-auf zu wohnen.<lb/> Solches tuhn ſi meiſtig aus libe der freiheit/ in-<lb/> daͤhm ſi ſolcher-geſtalt keinem andern duͤrfen nahch-<lb/> ſaͤhen/ und ſelbſten meiſter und Herren in allen ih-<lb/> ren geſchaͤften und verrichtungen ſein koͤnnen.<lb/> Si halten ſich ſehr praͤchtig/ und iſt ihnen auch<lb/> vergoͤnnet einen grohſſen ſtand zu fůhren.</p><lb/> <p>Das ahdliche Frauen-zimmer haͤlt ſich daͤm<lb/> Fuͤrſt- und graͤhflichen in der tracht und kleidung<lb/> gleich/ aus-genommen/ daß eine Jungfrau von<lb/> adel nicht ſo vihl gold und aͤdle ſteine tragen darf/<lb/> als ein fuͤrſtliches Fraͤulein. Si tragen meiſten-<lb/> teils alle mit-einander fluͤgende lokken und zu felde<lb/> geſchlagene hare/ welches ſonſt andere Jungfrauen/<lb/> wo ſi keine vom adel ſein/ nicht tuhn duͤrfen. Di<lb/> Toͤchter der Hohch-gelaͤhrten auf Hohen ſchulen/<lb/> und der fůrſtlichen Raͤhte/ moͤgen ſich zwahr denen<lb/> von adel gleich halten/ ob ihre aͤltern gleich von<lb/> ſchlaͤchter abkunft/ und nuhr durch ihre kunſt und<lb/> geſchikligkeit zum adel gelanget ſein; aber man<lb/> fuͤndet gleich-wohl ſehr wenige/ di es zu tuhn pflaͤ-<lb/> gen. Guͤldne ketten/ arm-baͤnder/ ſam̃et und ſei-<lb/> den-zeug (welches keiner gemeinen buͤrgers tochter<lb/> geſtattet wůrd) tragen ihrer vihl; aber di kleider<lb/> auf eine andere ahrt/ als di von gebuhrt ahdlich<lb/> ſein/ mit kurzen ſchauben/ oder wi es di Landes-<lb/> ahrt und tracht mit ſich bringet: dan daͤs Fůrſt-<lb/> graͤhf- und ahdlichen Frauen-zimmers tracht und<lb/> kleidung koͤmt ſchihr durch das ganze Deutſche<lb/> Reich in allen laͤndern uͤber-ein; da haͤr-gegen di<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trach-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0282]
Der Adriatiſchen Roſemund
manches bauren ſohn/ dehr ſeine ſachchen ſo hohch
gebracht hat/ daß er eines fuͤrſtlichen Hohf-rahts
ſtaͤlle betraͤten kan/ fohr-gezogen.
Si fůhren ihren ahdlichen ſtand meiſten-teils
auf doͤrfern/ da ſi ihre Schloͤſſer und ſizze haben/
welche bisweilen ſo ſchoͤhn erbauet/ und mit ſchlos-
graͤben und mauren befaͤſtiget ſein/ daß ſich kein
Koͤnig ſchaͤhmen dürfte/ dahr-auf zu wohnen.
Solches tuhn ſi meiſtig aus libe der freiheit/ in-
daͤhm ſi ſolcher-geſtalt keinem andern duͤrfen nahch-
ſaͤhen/ und ſelbſten meiſter und Herren in allen ih-
ren geſchaͤften und verrichtungen ſein koͤnnen.
Si halten ſich ſehr praͤchtig/ und iſt ihnen auch
vergoͤnnet einen grohſſen ſtand zu fůhren.
Das ahdliche Frauen-zimmer haͤlt ſich daͤm
Fuͤrſt- und graͤhflichen in der tracht und kleidung
gleich/ aus-genommen/ daß eine Jungfrau von
adel nicht ſo vihl gold und aͤdle ſteine tragen darf/
als ein fuͤrſtliches Fraͤulein. Si tragen meiſten-
teils alle mit-einander fluͤgende lokken und zu felde
geſchlagene hare/ welches ſonſt andere Jungfrauen/
wo ſi keine vom adel ſein/ nicht tuhn duͤrfen. Di
Toͤchter der Hohch-gelaͤhrten auf Hohen ſchulen/
und der fůrſtlichen Raͤhte/ moͤgen ſich zwahr denen
von adel gleich halten/ ob ihre aͤltern gleich von
ſchlaͤchter abkunft/ und nuhr durch ihre kunſt und
geſchikligkeit zum adel gelanget ſein; aber man
fuͤndet gleich-wohl ſehr wenige/ di es zu tuhn pflaͤ-
gen. Guͤldne ketten/ arm-baͤnder/ ſam̃et und ſei-
den-zeug (welches keiner gemeinen buͤrgers tochter
geſtattet wůrd) tragen ihrer vihl; aber di kleider
auf eine andere ahrt/ als di von gebuhrt ahdlich
ſein/ mit kurzen ſchauben/ oder wi es di Landes-
ahrt und tracht mit ſich bringet: dan daͤs Fůrſt-
graͤhf- und ahdlichen Frauen-zimmers tracht und
kleidung koͤmt ſchihr durch das ganze Deutſche
Reich in allen laͤndern uͤber-ein; da haͤr-gegen di
trach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |