Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler, Franz Wilhelm: Saat und Ernte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 129–196. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr alle Streitigkeiten über Welthändel in Mariens Gegenwart; auch ging der Müller öfter mit den Zeitungen zum Schmied, obgleich sonst ziemlich regelmäßig des Müllers Wohnung das Lesezimmer gewesen war. Dagegen kam mehr Besuch als sonst aus dem Dorfe und aus andern Gegenden, der aber fast stets zur Schmiede oder auf die Mühle geführt wurde.

Des Schmieds Lehrbursche, derselbe, der von Vormundschaftswegen gezüchtigt war, war oft die letzten Tage der Woche auf Reisen, und Marie bemerkte, daß er sogar Abends über das Bruch nach Norden ging; denn der Knabe kannte die Oertlichkeit, als der gewandteste Sucher von Kiebitzeiern, so genau wie sein Herr, und war, seit dieser sich von der Jagd zurückzog, statt seiner auf dem See und in den Fennen mit der Flinte zu treffen. Die Strafe, die er empfangen, schien nicht gut auf ihn gewirkt zu haben; denn er war seitdem mehr vagabondirend geworden; sein Herr sah ihm mehr durch die Finger und behalf sich anderweit, wenn der Knabe fehlte. Er ging sehr häufig zur Stadt, und wenn er von dort zurückkam, gingen ihm der Müller und der Schmied entgegen, als könnten sie die Zeitungsblätter und Schriften nicht erwarten, welche der Knabe von dort zurückbrachte. Marie, die stets freundlich gegen ihn gewesen, wie dies gegen Jedermann ihre Art war, fand ihn jetzt weniger plauderhaft als sonst und konnte nichts darüber herausbringen, was ihn so geschäftig in die Gegend treibe. Eines Abends aber,

mehr alle Streitigkeiten über Welthändel in Mariens Gegenwart; auch ging der Müller öfter mit den Zeitungen zum Schmied, obgleich sonst ziemlich regelmäßig des Müllers Wohnung das Lesezimmer gewesen war. Dagegen kam mehr Besuch als sonst aus dem Dorfe und aus andern Gegenden, der aber fast stets zur Schmiede oder auf die Mühle geführt wurde.

Des Schmieds Lehrbursche, derselbe, der von Vormundschaftswegen gezüchtigt war, war oft die letzten Tage der Woche auf Reisen, und Marie bemerkte, daß er sogar Abends über das Bruch nach Norden ging; denn der Knabe kannte die Oertlichkeit, als der gewandteste Sucher von Kiebitzeiern, so genau wie sein Herr, und war, seit dieser sich von der Jagd zurückzog, statt seiner auf dem See und in den Fennen mit der Flinte zu treffen. Die Strafe, die er empfangen, schien nicht gut auf ihn gewirkt zu haben; denn er war seitdem mehr vagabondirend geworden; sein Herr sah ihm mehr durch die Finger und behalf sich anderweit, wenn der Knabe fehlte. Er ging sehr häufig zur Stadt, und wenn er von dort zurückkam, gingen ihm der Müller und der Schmied entgegen, als könnten sie die Zeitungsblätter und Schriften nicht erwarten, welche der Knabe von dort zurückbrachte. Marie, die stets freundlich gegen ihn gewesen, wie dies gegen Jedermann ihre Art war, fand ihn jetzt weniger plauderhaft als sonst und konnte nichts darüber herausbringen, was ihn so geschäftig in die Gegend treibe. Eines Abends aber,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0036"/>
mehr alle Streitigkeiten über Welthändel in           Mariens Gegenwart; auch ging der Müller öfter mit den Zeitungen zum Schmied, obgleich           sonst ziemlich regelmäßig des Müllers Wohnung das Lesezimmer gewesen war. Dagegen kam mehr           Besuch als sonst aus dem Dorfe und aus andern Gegenden, der aber fast stets zur Schmiede           oder auf die Mühle geführt wurde.</p><lb/>
        <p>Des Schmieds Lehrbursche, derselbe, der von Vormundschaftswegen gezüchtigt war, war oft           die letzten Tage der Woche auf Reisen, und Marie bemerkte, daß er sogar Abends über das           Bruch nach Norden ging; denn der Knabe kannte die Oertlichkeit, als der gewandteste Sucher           von Kiebitzeiern, so genau wie sein Herr, und war, seit dieser sich von der Jagd           zurückzog, statt seiner auf dem See und in den Fennen mit der Flinte zu treffen. Die           Strafe, die er empfangen, schien nicht gut auf ihn gewirkt zu haben; denn er war seitdem           mehr vagabondirend geworden; sein Herr sah ihm mehr durch die Finger und behalf sich           anderweit, wenn der Knabe fehlte. Er ging sehr häufig zur Stadt, und wenn er von dort           zurückkam, gingen ihm der Müller und der Schmied entgegen, als könnten sie die           Zeitungsblätter und Schriften nicht erwarten, welche der Knabe von dort zurückbrachte.           Marie, die stets freundlich gegen ihn gewesen, wie dies gegen Jedermann ihre Art war, fand           ihn jetzt weniger plauderhaft als sonst und konnte nichts darüber herausbringen, was ihn           so geschäftig in die Gegend treibe. Eines Abends aber,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0036] mehr alle Streitigkeiten über Welthändel in Mariens Gegenwart; auch ging der Müller öfter mit den Zeitungen zum Schmied, obgleich sonst ziemlich regelmäßig des Müllers Wohnung das Lesezimmer gewesen war. Dagegen kam mehr Besuch als sonst aus dem Dorfe und aus andern Gegenden, der aber fast stets zur Schmiede oder auf die Mühle geführt wurde. Des Schmieds Lehrbursche, derselbe, der von Vormundschaftswegen gezüchtigt war, war oft die letzten Tage der Woche auf Reisen, und Marie bemerkte, daß er sogar Abends über das Bruch nach Norden ging; denn der Knabe kannte die Oertlichkeit, als der gewandteste Sucher von Kiebitzeiern, so genau wie sein Herr, und war, seit dieser sich von der Jagd zurückzog, statt seiner auf dem See und in den Fennen mit der Flinte zu treffen. Die Strafe, die er empfangen, schien nicht gut auf ihn gewirkt zu haben; denn er war seitdem mehr vagabondirend geworden; sein Herr sah ihm mehr durch die Finger und behalf sich anderweit, wenn der Knabe fehlte. Er ging sehr häufig zur Stadt, und wenn er von dort zurückkam, gingen ihm der Müller und der Schmied entgegen, als könnten sie die Zeitungsblätter und Schriften nicht erwarten, welche der Knabe von dort zurückbrachte. Marie, die stets freundlich gegen ihn gewesen, wie dies gegen Jedermann ihre Art war, fand ihn jetzt weniger plauderhaft als sonst und konnte nichts darüber herausbringen, was ihn so geschäftig in die Gegend treibe. Eines Abends aber,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:10:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:10:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910/36
Zitationshilfe: Ziegler, Franz Wilhelm: Saat und Ernte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 129–196. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910/36>, abgerufen am 03.12.2024.