146. Jst eine Gemeinschafft der Leiden unter den Gläu- bigen?
Ja.) Wisset, daß eben dieselbigen Leiden über eure Brüder in der Welt gehen, 1. Petr. 5, 9.
147. Sollen sie auch gemeinschafftlich getröstet werden?
Johannes spricht: Jch sahe die Seelen de- rer, die erwürget waren um des Wortes GOttes willen, und um des Zeugnisses wil- len, das sie hatten, - - Und ihnen wurde gegeben einem jeglichen ein weiß Kleid, und ward zu ihnen gesagt: Daß sie ruheten noch eine kleine Zeit, biß daß vollends dazu kämen ihre Mit-Knechte und Brüder, die auch solten noch ertödtet werden, gleich- wie sie, Offenb. 6, 9. 11.
148. Jst bey der Gemeinschafft der Heiligen im Reiche GOt- tes auch die Vergebung der Sünden?
Ja.) Kein Einwohner wird sagen: Jch bin schwach; Denn das Volck, so darinnen woh- net, wird Vergebung der Sünde haben, Jes. 33, 24. (Siehe den Anhang.)
149. Stehen die Gläubigen in der Welt auch in einer Ge- meinschafft mit denen Seeligen im Himmel?
Ja.) Jhr seyd kommen zu dem Berge Zion, zu der Stadt des lebendigen GOttes, zu dem himmli- schen Jerusalem, und zu der Menge vieler tausend Engeln, und zu der Gemeine der Erstgebohrnen, die im Himmel angeschrieben sind, und zu GOTT
dem
146. Jſt eine Gemeinſchafft der Leiden unter den Glaͤu- bigen?
Ja.) Wiſſet, daß eben dieſelbigen Leiden uͤber eure Bruͤder in der Welt gehen, 1. Petr. 5, 9.
147. Sollen ſie auch gemeinſchafftlich getroͤſtet werden?
Johannes ſpricht: Jch ſahe die Seelen de- rer, die erwuͤrget waren um des Wortes GOttes willen, und um des Zeugniſſes wil- len, das ſie hatten, ‒ ‒ Und ihnen wurde gegeben einem jeglichen ein weiß Kleid, und ward zu ihnen geſagt: Daß ſie ruheten noch eine kleine Zeit, biß daß vollends dazu kaͤmen ihre Mit-Knechte und Bruͤder, die auch ſolten noch ertoͤdtet werden, gleich- wie ſie, Offenb. 6, 9. 11.
148. Jſt bey der Gemeinſchafft der Heiligen im Reiche GOt- tes auch die Vergebung der Suͤnden?
Ja.) Kein Einwohner wird ſagen: Jch bin ſchwach; Denn das Volck, ſo darinnen woh- net, wird Vergebung der Suͤnde haben, Jeſ. 33, 24. (Siehe den Anhang.)
149. Stehen die Glaͤubigen in der Welt auch in einer Ge- meinſchafft mit denen Seeligen im Himmel?
Ja.) Jhr ſeyd kommen zu dem Berge Zion, zu der Stadt des lebendigen GOttes, zu dem himmli- ſchen Jeruſalem, und zu der Menge vieler tauſend Engeln, und zu der Gemeine der Erſtgebohrnen, die im Himmel angeſchrieben ſind, und zu GOTT
dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0170"n="137"/><divn="4"><head>146. Jſt eine Gemeinſchafft der Leiden unter den Glaͤu-<lb/>
bigen?</head><lb/><p>Ja.) Wiſſet, <hirendition="#fr">daß eben dieſelbigen Leiden</hi><lb/>
uͤber <hirendition="#fr">eure Bruͤder</hi> in der Welt gehen, 1. Petr.<lb/>
5, 9.</p></div><lb/><divn="4"><head>147. Sollen ſie auch gemeinſchafftlich getroͤſtet werden?</head><lb/><p>Johannes ſpricht: Jch ſahe die Seelen de-<lb/>
rer, die erwuͤrget waren um des Wortes<lb/>
GOttes willen, und um des Zeugniſſes wil-<lb/>
len, das ſie hatten, ‒‒ Und ihnen wurde<lb/>
gegeben einem jeglichen ein weiß Kleid, und<lb/>
ward zu ihnen geſagt: Daß ſie ruheten noch<lb/>
eine kleine Zeit, <hirendition="#fr">biß daß vollends dazu<lb/>
kaͤmen ihre Mit-Knechte und Bruͤder,</hi><lb/>
die auch ſolten noch ertoͤdtet werden, gleich-<lb/>
wie ſie, Offenb. 6, 9. 11.</p></div><lb/><divn="4"><head>148. Jſt bey der Gemeinſchafft der Heiligen im Reiche GOt-<lb/>
tes auch die Vergebung der Suͤnden?</head><lb/><p>Ja.) Kein Einwohner wird ſagen: Jch bin<lb/>ſchwach; Denn das Volck, ſo darinnen woh-<lb/>
net, wird Vergebung der Suͤnde haben,<lb/>
Jeſ. 33, 24. (Siehe den Anhang.)</p></div><lb/><divn="4"><head>149. Stehen die Glaͤubigen in der Welt auch in einer Ge-<lb/>
meinſchafft mit denen Seeligen im Himmel?</head><lb/><p>Ja.) Jhr ſeyd kommen zu dem Berge Zion, zu<lb/>
der Stadt des lebendigen GOttes, zu dem himmli-<lb/>ſchen Jeruſalem, und zu der Menge vieler tauſend<lb/>
Engeln, und zu <hirendition="#fr">der Gemeine der Erſtgebohrnen,</hi><lb/>
die im Himmel angeſchrieben ſind, und zu GOTT<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0170]
146. Jſt eine Gemeinſchafft der Leiden unter den Glaͤu-
bigen?
Ja.) Wiſſet, daß eben dieſelbigen Leiden
uͤber eure Bruͤder in der Welt gehen, 1. Petr.
5, 9.
147. Sollen ſie auch gemeinſchafftlich getroͤſtet werden?
Johannes ſpricht: Jch ſahe die Seelen de-
rer, die erwuͤrget waren um des Wortes
GOttes willen, und um des Zeugniſſes wil-
len, das ſie hatten, ‒ ‒ Und ihnen wurde
gegeben einem jeglichen ein weiß Kleid, und
ward zu ihnen geſagt: Daß ſie ruheten noch
eine kleine Zeit, biß daß vollends dazu
kaͤmen ihre Mit-Knechte und Bruͤder,
die auch ſolten noch ertoͤdtet werden, gleich-
wie ſie, Offenb. 6, 9. 11.
148. Jſt bey der Gemeinſchafft der Heiligen im Reiche GOt-
tes auch die Vergebung der Suͤnden?
Ja.) Kein Einwohner wird ſagen: Jch bin
ſchwach; Denn das Volck, ſo darinnen woh-
net, wird Vergebung der Suͤnde haben,
Jeſ. 33, 24. (Siehe den Anhang.)
149. Stehen die Glaͤubigen in der Welt auch in einer Ge-
meinſchafft mit denen Seeligen im Himmel?
Ja.) Jhr ſeyd kommen zu dem Berge Zion, zu
der Stadt des lebendigen GOttes, zu dem himmli-
ſchen Jeruſalem, und zu der Menge vieler tauſend
Engeln, und zu der Gemeine der Erſtgebohrnen,
die im Himmel angeſchrieben ſind, und zu GOTT
dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von: Gewisser Grund christlicher Lehre. Leipzig, 1725, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_christlichelehre_1725/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.