Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.VI. Sprach-, religions- und culturgeschichtliche Jnstanzen. Himmelsstrichen sie auch auftreten mögen, als ursprünglichstes Motivzu Grunde liegen. Bis in die finstersten Tiefen wildheidnischer Gottentfremdung VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen. Himmelsſtrichen ſie auch auftreten mögen, als urſprünglichſtes Motivzu Grunde liegen. Bis in die finſterſten Tiefen wildheidniſcher Gottentfremdung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0218" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.</fw><lb/> Himmelsſtrichen ſie auch auftreten mögen, als urſprünglichſtes Motiv<lb/> zu Grunde liegen.</p><lb/> <p>Bis in die finſterſten Tiefen wildheidniſcher Gottentfremdung<lb/> und gleich gott- wie naturwidriger Befriedigung des religiöſen Triebes<lb/> hinein laſſen ſich Spuren des Entartungsproceſſes, um welchen es<lb/> ſich hier handelt, oder Reſte einer gewiſſen Erinnerung an eine<lb/> Urſchuld des Geſchlechts, an das Eingedrungenſein einer unheimlichen<lb/> verderbenden Macht in die von reineren Urſprüngen ausgegangene<lb/> Menſchheitsentwicklung, nachweiſen. Wir rechnen dahin die Haupt-<lb/> formen des Dämonendienſts, insbeſondere des <hi rendition="#g">Schlangencultus.</hi><lb/> Verehrung einer gleich ſehr verabſcheuten wie gefürchteten dämoniſchen<lb/> Macht unter dem Bilde großer, tückiſch lauernder, unheimlich gli-<lb/> tzernder und ſich ringelnder Reptilien, bildet unfraglich die Grund-<lb/> form und das wahre Weſen alles Schlangendienſts, welche beſondre<lb/> Modification derſelbe auch nachgerade angenommen haben möge.<lb/> Gegen Ferguſſons Auffaſſung des weitverbreiteten und vielgeſtaltigen<lb/> religiöſen Phänomens als einer von Hauſe aus nur der turaniſchen<lb/> Menſchheit eignen und für deren niederen Jntelligenzgrad charak-<lb/> teriſtiſchen Unſitte läßt ſich ebenſo Triftiges einwenden, wie gegen<lb/> Lubbocks Verſuch, daſſelbe auf Totemismus oder heraldiſchen Thier-<lb/> bildercult zurückzuführen, mithin es als eine beſondere Form von<lb/> Ahnendienſt darzuſtellen. Turaniſche Stämme mögen in beſonders<lb/> großer Zahl und vorzugsweiſe eifrig ſich der unheimlichen Religions-<lb/> form gewidmet haben — wiewohl nicht einmal dieſe Behauptung<lb/> ſich genügend rechtfertigen läßt — und totemiſtiſche Deutungen<lb/> mögen frühzeitig einen weitwirkenden Einfluß auf die Ausbildung<lb/> des grauenhaften Unweſens geübt haben: als Ur- und Grundmotiv<lb/> der traurigen Wahnvorſtellung und der ſie begleitenden oft unſitt-<lb/> lichen oder grauſamen Ceremonien kann unmöglich etwas Andres<lb/> als die Furcht vor einer feindſeligen unſichtbaren Macht, die in der<lb/> Schlange ſinnbildlich abgeſchattet oder verkörpert ſei, betrachtet werden.<lb/> Als böſes Weſen, als Kakodämon, wird die Schlange oder der<lb/> Drache überall zuerſt aufgefaßt und mit gewiſſen religiöſen Riten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [208/0218]
VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.
Himmelsſtrichen ſie auch auftreten mögen, als urſprünglichſtes Motiv
zu Grunde liegen.
Bis in die finſterſten Tiefen wildheidniſcher Gottentfremdung
und gleich gott- wie naturwidriger Befriedigung des religiöſen Triebes
hinein laſſen ſich Spuren des Entartungsproceſſes, um welchen es
ſich hier handelt, oder Reſte einer gewiſſen Erinnerung an eine
Urſchuld des Geſchlechts, an das Eingedrungenſein einer unheimlichen
verderbenden Macht in die von reineren Urſprüngen ausgegangene
Menſchheitsentwicklung, nachweiſen. Wir rechnen dahin die Haupt-
formen des Dämonendienſts, insbeſondere des Schlangencultus.
Verehrung einer gleich ſehr verabſcheuten wie gefürchteten dämoniſchen
Macht unter dem Bilde großer, tückiſch lauernder, unheimlich gli-
tzernder und ſich ringelnder Reptilien, bildet unfraglich die Grund-
form und das wahre Weſen alles Schlangendienſts, welche beſondre
Modification derſelbe auch nachgerade angenommen haben möge.
Gegen Ferguſſons Auffaſſung des weitverbreiteten und vielgeſtaltigen
religiöſen Phänomens als einer von Hauſe aus nur der turaniſchen
Menſchheit eignen und für deren niederen Jntelligenzgrad charak-
teriſtiſchen Unſitte läßt ſich ebenſo Triftiges einwenden, wie gegen
Lubbocks Verſuch, daſſelbe auf Totemismus oder heraldiſchen Thier-
bildercult zurückzuführen, mithin es als eine beſondere Form von
Ahnendienſt darzuſtellen. Turaniſche Stämme mögen in beſonders
großer Zahl und vorzugsweiſe eifrig ſich der unheimlichen Religions-
form gewidmet haben — wiewohl nicht einmal dieſe Behauptung
ſich genügend rechtfertigen läßt — und totemiſtiſche Deutungen
mögen frühzeitig einen weitwirkenden Einfluß auf die Ausbildung
des grauenhaften Unweſens geübt haben: als Ur- und Grundmotiv
der traurigen Wahnvorſtellung und der ſie begleitenden oft unſitt-
lichen oder grauſamen Ceremonien kann unmöglich etwas Andres
als die Furcht vor einer feindſeligen unſichtbaren Macht, die in der
Schlange ſinnbildlich abgeſchattet oder verkörpert ſei, betrachtet werden.
Als böſes Weſen, als Kakodämon, wird die Schlange oder der
Drache überall zuerſt aufgefaßt und mit gewiſſen religiöſen Riten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |