Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.VII. Der Ursitz des Menschengeschlechts. Vivien de St. Martin etc.). Und in der That erscheint die einewie die andre dieser beiden Theorien durch manche Umstände begünstigt, durch andre erschwert, sodaß man sehr wohl zwischen ihnen zu schwanken veranlaßt werden kann. Nationale Sagen sowohl der Armenier, als der Babylonier beanspruchen das Paradies für ihre Heimathgegend; jene wollen, daß dasselbe bei Edschmiazin, diese daß es da, wo jetzt die Stadt Kornah liegt, unmittelbar am Zusammen- flusse von Euphrat und Tigris, sich befunden habe.1) Hätten nun die Assyriologen H. Rawlinson, A. H. Sayce und Friedrich Delitzsch Recht, welche auf verschiednen Wegen zur Vertretung eben dieser Pasitigris- Theorie geführt wurden und auch keilinschriftliche Bestätigungen für die- selbe gewonnen haben wollen2), so wäre die Sache endgiltig entschieden und jeder weitere Streit um sie überflüssig gemacht. Doch bleiben immer noch einzelne Bedenken zurück, vor allem die jetzige Beschaffen- heit der Schat-el-Arab-Gegend, welche die Vorstellung, daß hier einst ein üppig reicher Natursegen von der Art des im biblischen Paradiesesberichte geschilderten ausgegossen gewesen sei, zu erschweren scheint; deßgleichen auch die Schwierigkeit, gerade vier ungefähr von Einem Punkte ausgehende Flußarme, wie sie doch der biblische Text 1) Ueber die Kurnah-Sage s. das jüngst erschienene Reisewerk des englischen Publicisten Grattan Geary: Through Asiatic Turkey, London 1879. 2) Auf Keilinschriften des Brit. Museums behauptet Friedr. Delitzsch (laut
s. Vortrag in der Leipz. Gesellschaft f. Erdkunde am 28. Jan. 1878) die Namen Pisan und Guchan als Beziehung zweier Schat-el-Arab-Arme aufgefunden zu haben. Und zwar entspreche der Name Pisan dem Pallakopas-Canal, der zu Alexanders d. Gr. Zeit dem Euphrat südlich parallel lief, u. s. f. -- H. Raw- linson identificirt Gan-Eden mit der keilinschriftlich bezeugten babylonischen Land- schaft Kardunijas (Südchaldäa), als deren vier Flüsse er den Euphrat, Tigris, Surappi und Ukni bezeichnet (vgl. Schrader, D. Keilinschriften u. das A. T., S. 221 f.). -- Sayce sucht, hierin wie es scheint einer ähnlichen Hypothese des französ. Geographen Vivien de St. Martin folgend, einen jetzt vertrockneten westlichen Nebenfluß des Euphrat, der einst aus Central-Arabien kam (entdeckt von Consul Wetstein 1865), als den Gihon der Genesis zu erweisen, während der Pison = dem Pasitigris, d. i. dem Euläus sei (Academy 1875, 20. March.) VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts. Vivien de St. Martin ꝛc.). Und in der That erſcheint die einewie die andre dieſer beiden Theorien durch manche Umſtände begünſtigt, durch andre erſchwert, ſodaß man ſehr wohl zwiſchen ihnen zu ſchwanken veranlaßt werden kann. Nationale Sagen ſowohl der Armenier, als der Babylonier beanſpruchen das Paradies für ihre Heimathgegend; jene wollen, daß daſſelbe bei Edſchmiazin, dieſe daß es da, wo jetzt die Stadt Kornah liegt, unmittelbar am Zuſammen- fluſſe von Euphrat und Tigris, ſich befunden habe.1) Hätten nun die Aſſyriologen H. Rawlinſon, A. H. Sayce und Friedrich Delitzſch Recht, welche auf verſchiednen Wegen zur Vertretung eben dieſer Paſitigris- Theorie geführt wurden und auch keilinſchriftliche Beſtätigungen für die- ſelbe gewonnen haben wollen2), ſo wäre die Sache endgiltig entſchieden und jeder weitere Streit um ſie überflüſſig gemacht. Doch bleiben immer noch einzelne Bedenken zurück, vor allem die jetzige Beſchaffen- heit der Schat-el-Arab-Gegend, welche die Vorſtellung, daß hier einſt ein üppig reicher Naturſegen von der Art des im bibliſchen Paradieſesberichte geſchilderten ausgegoſſen geweſen ſei, zu erſchweren ſcheint; deßgleichen auch die Schwierigkeit, gerade vier ungefähr von Einem Punkte ausgehende Flußarme, wie ſie doch der bibliſche Text 1) Ueber die Kurnah-Sage ſ. das jüngſt erſchienene Reiſewerk des engliſchen Publiciſten Grattan Geary: Through Asiatic Turkey, London 1879. 2) Auf Keilinſchriften des Brit. Muſeums behauptet Friedr. Delitzſch (laut
ſ. Vortrag in der Leipz. Geſellſchaft f. Erdkunde am 28. Jan. 1878) die Namen Pisan und Guchan als Beziehung zweier Schat-el-Arab-Arme aufgefunden zu haben. Und zwar entſpreche der Name Pisan dem Pallakopas-Canal, der zu Alexanders d. Gr. Zeit dem Euphrat ſüdlich parallel lief, u. ſ. f. — H. Raw- linſon identificirt Gan-Eden mit der keilinſchriftlich bezeugten babyloniſchen Land- ſchaft Kardunijas (Südchaldäa), als deren vier Flüſſe er den Euphrat, Tigris, Surappi und Ukni bezeichnet (vgl. Schrader, D. Keilinſchriften u. das A. T., S. 221 f.). — Sayce ſucht, hierin wie es ſcheint einer ähnlichen Hypotheſe des franzöſ. Geographen Vivien de St. Martin folgend, einen jetzt vertrockneten weſtlichen Nebenfluß des Euphrat, der einſt aus Central-Arabien kam (entdeckt von Conſul Wetſtein 1865), als den Gihon der Geneſis zu erweiſen, während der Piſon = dem Paſitigris, d. i. dem Euläus ſei (Academy 1875, 20. March.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0233" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Der Urſitz des Menſchengeſchlechts.</fw><lb/> Vivien de St. Martin ꝛc.). Und in der That erſcheint die eine<lb/> wie die andre dieſer beiden Theorien durch manche Umſtände<lb/> begünſtigt, durch andre erſchwert, ſodaß man ſehr wohl zwiſchen<lb/> ihnen zu ſchwanken veranlaßt werden kann. Nationale Sagen ſowohl<lb/> der Armenier, als der Babylonier beanſpruchen das Paradies für<lb/> ihre Heimathgegend; jene wollen, daß daſſelbe bei Edſchmiazin, dieſe<lb/> daß es da, wo jetzt die Stadt Kornah liegt, unmittelbar am Zuſammen-<lb/> fluſſe von Euphrat und Tigris, ſich befunden habe.<note place="foot" n="1)">Ueber die Kurnah-Sage ſ. das jüngſt erſchienene Reiſewerk des engliſchen<lb/> Publiciſten <hi rendition="#g">Grattan Geary:</hi> <hi rendition="#aq">Through Asiatic Turkey, London</hi> 1879.</note> Hätten nun die<lb/> Aſſyriologen H. Rawlinſon, A. H. Sayce und Friedrich Delitzſch Recht,<lb/> welche auf verſchiednen Wegen zur Vertretung eben dieſer Paſitigris-<lb/> Theorie geführt wurden und auch keilinſchriftliche Beſtätigungen für die-<lb/> ſelbe gewonnen haben wollen<note place="foot" n="2)">Auf Keilinſchriften des Brit. Muſeums behauptet Friedr. Delitzſch (laut<lb/> ſ. Vortrag in der Leipz. Geſellſchaft f. Erdkunde am 28. Jan. 1878) die Namen<lb/><hi rendition="#aq">Pisan</hi> und <hi rendition="#aq">Guchan</hi> als Beziehung zweier Schat-el-Arab-Arme aufgefunden zu<lb/> haben. Und zwar entſpreche der Name <hi rendition="#aq">Pisan</hi> dem Pallakopas-Canal, der zu<lb/> Alexanders d. Gr. Zeit dem Euphrat ſüdlich parallel lief, u. ſ. f. — H. Raw-<lb/> linſon identificirt Gan-Eden mit der keilinſchriftlich bezeugten babyloniſchen Land-<lb/> ſchaft Kardunijas (Südchaldäa), als deren vier Flüſſe er den Euphrat, Tigris,<lb/> Surappi und Ukni bezeichnet (vgl. Schrader, D. Keilinſchriften u. das A. T.,<lb/> S. 221 f.). — Sayce ſucht, hierin wie es ſcheint einer ähnlichen Hypotheſe des<lb/> franzöſ. Geographen Vivien de St. Martin folgend, einen jetzt vertrockneten<lb/> weſtlichen Nebenfluß des Euphrat, der einſt aus Central-Arabien kam (entdeckt<lb/> von Conſul Wetſtein 1865), als den Gihon der Geneſis zu erweiſen, während<lb/> der Piſon = dem Paſitigris, d. i. dem Euläus ſei (<hi rendition="#aq">Academy 1875, 20. March.</hi>)</note>, ſo wäre die Sache endgiltig entſchieden<lb/> und jeder weitere Streit um ſie überflüſſig gemacht. Doch bleiben<lb/> immer noch einzelne Bedenken zurück, vor allem die jetzige Beſchaffen-<lb/> heit der Schat-el-Arab-Gegend, welche die Vorſtellung, daß hier<lb/> einſt ein üppig reicher Naturſegen von der Art des im bibliſchen<lb/> Paradieſesberichte geſchilderten ausgegoſſen geweſen ſei, zu erſchweren<lb/> ſcheint; deßgleichen auch die Schwierigkeit, gerade vier ungefähr von<lb/> Einem Punkte ausgehende Flußarme, wie ſie doch der bibliſche Text<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [223/0233]
VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts.
Vivien de St. Martin ꝛc.). Und in der That erſcheint die eine
wie die andre dieſer beiden Theorien durch manche Umſtände
begünſtigt, durch andre erſchwert, ſodaß man ſehr wohl zwiſchen
ihnen zu ſchwanken veranlaßt werden kann. Nationale Sagen ſowohl
der Armenier, als der Babylonier beanſpruchen das Paradies für
ihre Heimathgegend; jene wollen, daß daſſelbe bei Edſchmiazin, dieſe
daß es da, wo jetzt die Stadt Kornah liegt, unmittelbar am Zuſammen-
fluſſe von Euphrat und Tigris, ſich befunden habe. 1) Hätten nun die
Aſſyriologen H. Rawlinſon, A. H. Sayce und Friedrich Delitzſch Recht,
welche auf verſchiednen Wegen zur Vertretung eben dieſer Paſitigris-
Theorie geführt wurden und auch keilinſchriftliche Beſtätigungen für die-
ſelbe gewonnen haben wollen 2), ſo wäre die Sache endgiltig entſchieden
und jeder weitere Streit um ſie überflüſſig gemacht. Doch bleiben
immer noch einzelne Bedenken zurück, vor allem die jetzige Beſchaffen-
heit der Schat-el-Arab-Gegend, welche die Vorſtellung, daß hier
einſt ein üppig reicher Naturſegen von der Art des im bibliſchen
Paradieſesberichte geſchilderten ausgegoſſen geweſen ſei, zu erſchweren
ſcheint; deßgleichen auch die Schwierigkeit, gerade vier ungefähr von
Einem Punkte ausgehende Flußarme, wie ſie doch der bibliſche Text
1) Ueber die Kurnah-Sage ſ. das jüngſt erſchienene Reiſewerk des engliſchen
Publiciſten Grattan Geary: Through Asiatic Turkey, London 1879.
2) Auf Keilinſchriften des Brit. Muſeums behauptet Friedr. Delitzſch (laut
ſ. Vortrag in der Leipz. Geſellſchaft f. Erdkunde am 28. Jan. 1878) die Namen
Pisan und Guchan als Beziehung zweier Schat-el-Arab-Arme aufgefunden zu
haben. Und zwar entſpreche der Name Pisan dem Pallakopas-Canal, der zu
Alexanders d. Gr. Zeit dem Euphrat ſüdlich parallel lief, u. ſ. f. — H. Raw-
linſon identificirt Gan-Eden mit der keilinſchriftlich bezeugten babyloniſchen Land-
ſchaft Kardunijas (Südchaldäa), als deren vier Flüſſe er den Euphrat, Tigris,
Surappi und Ukni bezeichnet (vgl. Schrader, D. Keilinſchriften u. das A. T.,
S. 221 f.). — Sayce ſucht, hierin wie es ſcheint einer ähnlichen Hypotheſe des
franzöſ. Geographen Vivien de St. Martin folgend, einen jetzt vertrockneten
weſtlichen Nebenfluß des Euphrat, der einſt aus Central-Arabien kam (entdeckt
von Conſul Wetſtein 1865), als den Gihon der Geneſis zu erweiſen, während
der Piſon = dem Paſitigris, d. i. dem Euläus ſei (Academy 1875, 20. March.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |