Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen. irgendwelcher Analogiebeweise für die Thatsachen des Makrobierthumsder Urzeit bleiben würden. Vielleicht erbringt die zukünftige medi- cinische Makrobiotik noch einmal wirklich solide Erklärungsgründe für das uns beschäftigende Phänomen, zu dessen physiologischer Be- greiflichmachung alles bisher Beigebrachte sich als unzureichend erwiesen hat. Auf jeden Fall behaupten nicht alle wissenschaftlichen Autoritäten der Gegenwart mit gleicher Schroffheit wie der Materialist Moleschott die absolute Unverträglichkeit vegetarianischer Lebensweise mit vollkommen gesundem und arbeitskräftigem Zustande des Menschen. Es ist kein Geringerer als Charles Darwin, der, wie er schon früher in Bezug auf die möglichen Leistungen der fortschreitenden medi- cinischen Wissenschaft außerordentlich hohe Erwartungen ausdrückte, so speciell über die vegetarianische Frage jüngst sich dahin erklärte, daß er dieselbe noch für eine durchaus offene, durch genauere stati- stische Untersuchung bisher in keiner Weise genügend aufgehellte halte.1) Zukünftige Forschung kann möglicherweise hier noch lehrreiche Auf- schlüsse bringen. Vorläufig muß es dabei bleiben, daß das von der physiologischen Wissenschaft bisher verarbeitete empirische Material zur Ausfüllung der weiten Kluft zwischen einstiger und heutiger Langlebigkeit der Menschen wenig oder nichts beiträgt. Nur die beiden letzten jener von Fürer angegebnen Erklärungs- 1) Siehe seinen Brief an einen Begetarianer (K. H.) im "Ausland" 1879,
Nr. 23. Vgl. seine "Abstammung des Menschen" II, 348. VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen. irgendwelcher Analogiebeweiſe für die Thatſachen des Makrobierthumsder Urzeit bleiben würden. Vielleicht erbringt die zukünftige medi- ciniſche Makrobiotik noch einmal wirklich ſolide Erklärungsgründe für das uns beſchäftigende Phänomen, zu deſſen phyſiologiſcher Be- greiflichmachung alles bisher Beigebrachte ſich als unzureichend erwieſen hat. Auf jeden Fall behaupten nicht alle wiſſenſchaftlichen Autoritäten der Gegenwart mit gleicher Schroffheit wie der Materialiſt Moleſchott die abſolute Unverträglichkeit vegetarianiſcher Lebensweiſe mit vollkommen geſundem und arbeitskräftigem Zuſtande des Menſchen. Es iſt kein Geringerer als Charles Darwin, der, wie er ſchon früher in Bezug auf die möglichen Leiſtungen der fortſchreitenden medi- ciniſchen Wiſſenſchaft außerordentlich hohe Erwartungen ausdrückte, ſo ſpeciell über die vegetarianiſche Frage jüngſt ſich dahin erklärte, daß er dieſelbe noch für eine durchaus offene, durch genauere ſtati- ſtiſche Unterſuchung bisher in keiner Weiſe genügend aufgehellte halte.1) Zukünftige Forſchung kann möglicherweiſe hier noch lehrreiche Auf- ſchlüſſe bringen. Vorläufig muß es dabei bleiben, daß das von der phyſiologiſchen Wiſſenſchaft bisher verarbeitete empiriſche Material zur Ausfüllung der weiten Kluft zwiſchen einſtiger und heutiger Langlebigkeit der Menſchen wenig oder nichts beiträgt. Nur die beiden letzten jener von Fürer angegebnen Erklärungs- 1) Siehe ſeinen Brief an einen Begetarianer (K. H.) im „Ausland‟ 1879,
Nr. 23. Vgl. ſeine „Abſtammung des Menſchen‟ II, 348. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0294" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Die Langlebigkeit der Patriarchen.</fw><lb/> irgendwelcher Analogiebeweiſe für die Thatſachen des Makrobierthums<lb/> der Urzeit bleiben würden. Vielleicht erbringt die zukünftige medi-<lb/> ciniſche Makrobiotik noch einmal wirklich ſolide Erklärungsgründe<lb/> für das uns beſchäftigende Phänomen, zu deſſen phyſiologiſcher Be-<lb/> greiflichmachung alles bisher Beigebrachte ſich als unzureichend<lb/> erwieſen hat. Auf jeden Fall behaupten nicht alle wiſſenſchaftlichen<lb/> Autoritäten der Gegenwart mit gleicher Schroffheit wie der Materialiſt<lb/> Moleſchott die abſolute Unverträglichkeit vegetarianiſcher Lebensweiſe<lb/> mit vollkommen geſundem und arbeitskräftigem Zuſtande des Menſchen.<lb/> Es iſt kein Geringerer als Charles Darwin, der, wie er ſchon früher<lb/> in Bezug auf die möglichen Leiſtungen der fortſchreitenden medi-<lb/> ciniſchen Wiſſenſchaft außerordentlich hohe Erwartungen ausdrückte,<lb/> ſo ſpeciell über die vegetarianiſche Frage jüngſt ſich dahin erklärte,<lb/> daß er dieſelbe noch für eine durchaus offene, durch genauere ſtati-<lb/> ſtiſche Unterſuchung bisher in keiner Weiſe genügend aufgehellte halte.<note place="foot" n="1)">Siehe ſeinen Brief an einen Begetarianer (K. H.) im „Ausland‟ 1879,<lb/> Nr. 23. Vgl. ſeine „Abſtammung des Menſchen‟ <hi rendition="#aq">II,</hi> 348.</note><lb/> Zukünftige Forſchung kann möglicherweiſe hier noch lehrreiche Auf-<lb/> ſchlüſſe bringen. Vorläufig muß es dabei bleiben, daß das von der<lb/> phyſiologiſchen Wiſſenſchaft bisher verarbeitete empiriſche Material<lb/> zur Ausfüllung der weiten Kluft zwiſchen einſtiger und heutiger<lb/> Langlebigkeit der Menſchen wenig oder nichts beiträgt.</p><lb/> <p>Nur die beiden letzten jener von Fürer angegebnen Erklärungs-<lb/> gründe erſcheinen nach dem Allem wahrhaft triftig und ſtichhaltig.<lb/> Einerſeits in der auf das Beſtimmteſte und Unzweideutigſte bibliſch<lb/> bezeugten <hi rendition="#g">perſönlichen Frömmigkeit</hi> der Patriarchen, ſowie<lb/> andrerſeits in der nicht minder vollſtändig den Vorausſetzungen des<lb/> bibliſchen Berichts entſprechenden <hi rendition="#g">unendlichen Einfachheit der<lb/> urzeitlichen ſocialen Verhältniſſe</hi> hat man ohne Zweifel<lb/> die wichtigſten, ja die allein durchſchlagenden Momente, woraus jene<lb/> außerordentlich hohen Lebensalter ſich erklären, zu erblicken. Dem<lb/> Glauben an eine göttlich-heilsgeſchichtliche Führung und Beſtimmung<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [284/0294]
VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen.
irgendwelcher Analogiebeweiſe für die Thatſachen des Makrobierthums
der Urzeit bleiben würden. Vielleicht erbringt die zukünftige medi-
ciniſche Makrobiotik noch einmal wirklich ſolide Erklärungsgründe
für das uns beſchäftigende Phänomen, zu deſſen phyſiologiſcher Be-
greiflichmachung alles bisher Beigebrachte ſich als unzureichend
erwieſen hat. Auf jeden Fall behaupten nicht alle wiſſenſchaftlichen
Autoritäten der Gegenwart mit gleicher Schroffheit wie der Materialiſt
Moleſchott die abſolute Unverträglichkeit vegetarianiſcher Lebensweiſe
mit vollkommen geſundem und arbeitskräftigem Zuſtande des Menſchen.
Es iſt kein Geringerer als Charles Darwin, der, wie er ſchon früher
in Bezug auf die möglichen Leiſtungen der fortſchreitenden medi-
ciniſchen Wiſſenſchaft außerordentlich hohe Erwartungen ausdrückte,
ſo ſpeciell über die vegetarianiſche Frage jüngſt ſich dahin erklärte,
daß er dieſelbe noch für eine durchaus offene, durch genauere ſtati-
ſtiſche Unterſuchung bisher in keiner Weiſe genügend aufgehellte halte. 1)
Zukünftige Forſchung kann möglicherweiſe hier noch lehrreiche Auf-
ſchlüſſe bringen. Vorläufig muß es dabei bleiben, daß das von der
phyſiologiſchen Wiſſenſchaft bisher verarbeitete empiriſche Material
zur Ausfüllung der weiten Kluft zwiſchen einſtiger und heutiger
Langlebigkeit der Menſchen wenig oder nichts beiträgt.
Nur die beiden letzten jener von Fürer angegebnen Erklärungs-
gründe erſcheinen nach dem Allem wahrhaft triftig und ſtichhaltig.
Einerſeits in der auf das Beſtimmteſte und Unzweideutigſte bibliſch
bezeugten perſönlichen Frömmigkeit der Patriarchen, ſowie
andrerſeits in der nicht minder vollſtändig den Vorausſetzungen des
bibliſchen Berichts entſprechenden unendlichen Einfachheit der
urzeitlichen ſocialen Verhältniſſe hat man ohne Zweifel
die wichtigſten, ja die allein durchſchlagenden Momente, woraus jene
außerordentlich hohen Lebensalter ſich erklären, zu erblicken. Dem
Glauben an eine göttlich-heilsgeſchichtliche Führung und Beſtimmung
1) Siehe ſeinen Brief an einen Begetarianer (K. H.) im „Ausland‟ 1879,
Nr. 23. Vgl. ſeine „Abſtammung des Menſchen‟ II, 348.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |