Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Der Urstand nach kirchlicher Ueberlieferung.
gottlose Menschen damals schon auf Erden vorhanden waren: immer-
hin war dieses vorsintfluthliche Zeitalter -- während dessen ja auch
das Paradies, freilich verschlossen für die Menschen, sich immer noch
auf der Erde befand -- noch ein besseres als alle folgenden Zeit-
alter der menschlichen Geschichte. Es war jenes goldne Zeitalter,
dessen die alten Dichter, ohne Zweifel belehrt aus der Ueberlieferung
der Erzväter, gedenken; auf es zunächst ist dann die verderben-
bringende Wasserwelt der Sündfluth gefolgt, hierauf die bleichgelbe
Welt der Götzendienerei und der Gottfeindlichkeit, in welcher wir
noch leben; das letzte in dieser Reihe wird die verzehrende Feuer-
welt des jüngsten Gerichtes sein. Kurz, dieß ist die absteigende
Stufenfolge dieser Weltalter: zuerst jene "ursprünglichste beste und
heiligste Welt, der die köstlichsten Edelsteine des Menschengeschlechts
(nobilissimae gemmae totius generis humani) angehörten; dann
die Zeit nach der Fluth, wo auch noch "etliche herrliche und große
Patriarchen, Könige und Propeten gelebt und Christum herbeigesehnt
haben (Luk. 10, 24), die freilich jenen ersten und ältesten Patriarchen
nicht gleich sind; endlich unsere Zeit des Neuen Bundes, die, ob-
schon Christus in ihr erschienen, doch gleichsam den Kehricht und
Bodensatz der Welt (velut putamen et faex mundi) bildet, da
sie Christum in eben dem Grade gering achtet, als jene erste Welt
nichts Köstlicheres kannte und begehrte, denn ihn.1)

Noch im 17. Jahrhundert und darüber hinaus, bei Joh.
Gerhard, Calov, Sebastian Schmid, Starke etc. sind die Einwirk-
ungen dieser eigenthümlich kühnen und naiv-genialen Betrachtungen
Luthers über die vorsintfluthliche Patriarchenzeit als eine Art modi-
ficirter Fortdauer des paradiesischen Urstands wahrzunehmen2). Erst

1) Enarrat. in Genes. c. 5, p. 84 s.; 96--107; 110--116.
2) Siehe bes. Chrph. Starke's Synopsis, zu Gen. 5, 1 ff., woselbst auch
einzelnes über Luthern Hinausgehende: z. B. Adam habe inmitten seiner Kindes-
kinder "den ersten Monarchen vorgestellet", freilich aber sein Regiment wohl
immer nur in Liebe und Gerechtigkeit geführt; er sei "öffentlich, im Beisein
vieler Menschen, begraben worden" -- ob gerade auf dem Berge Calvariä, sei
ungewiß u. s. f.

I. Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung.
gottloſe Menſchen damals ſchon auf Erden vorhanden waren: immer-
hin war dieſes vorſintfluthliche Zeitalter — während deſſen ja auch
das Paradies, freilich verſchloſſen für die Menſchen, ſich immer noch
auf der Erde befand — noch ein beſſeres als alle folgenden Zeit-
alter der menſchlichen Geſchichte. Es war jenes goldne Zeitalter,
deſſen die alten Dichter, ohne Zweifel belehrt aus der Ueberlieferung
der Erzväter, gedenken; auf es zunächſt iſt dann die verderben-
bringende Waſſerwelt der Sündfluth gefolgt, hierauf die bleichgelbe
Welt der Götzendienerei und der Gottfeindlichkeit, in welcher wir
noch leben; das letzte in dieſer Reihe wird die verzehrende Feuer-
welt des jüngſten Gerichtes ſein. Kurz, dieß iſt die abſteigende
Stufenfolge dieſer Weltalter: zuerſt jene „urſprünglichſte beſte und
heiligſte Welt, der die köſtlichſten Edelſteine des Menſchengeſchlechts
(nobilissimae gemmae totius generis humani) angehörten; dann
die Zeit nach der Fluth, wo auch noch „etliche herrliche und große
Patriarchen, Könige und Propeten gelebt und Chriſtum herbeigeſehnt
haben (Luk. 10, 24), die freilich jenen erſten und älteſten Patriarchen
nicht gleich ſind; endlich unſere Zeit des Neuen Bundes, die, ob-
ſchon Chriſtus in ihr erſchienen, doch gleichſam den Kehricht und
Bodenſatz der Welt (velut putamen et faex mundi) bildet, da
ſie Chriſtum in eben dem Grade gering achtet, als jene erſte Welt
nichts Köſtlicheres kannte und begehrte, denn ihn.1)

Noch im 17. Jahrhundert und darüber hinaus, bei Joh.
Gerhard, Calov, Sebaſtian Schmid, Starke ꝛc. ſind die Einwirk-
ungen dieſer eigenthümlich kühnen und naiv-genialen Betrachtungen
Luthers über die vorſintfluthliche Patriarchenzeit als eine Art modi-
ficirter Fortdauer des paradieſiſchen Urſtands wahrzunehmen2). Erſt

1) Enarrat. in Genes. c. 5, p. 84 s.; 96—107; 110—116.
2) Siehe beſ. Chrph. Starke’s Synopſis, zu Gen. 5, 1 ff., woſelbſt auch
einzelnes über Luthern Hinausgehende: z. B. Adam habe inmitten ſeiner Kindes-
kinder „den erſten Monarchen vorgeſtellet‟, freilich aber ſein Regiment wohl
immer nur in Liebe und Gerechtigkeit geführt; er ſei „öffentlich, im Beiſein
vieler Menſchen, begraben worden‟ — ob gerade auf dem Berge Calvariä, ſei
ungewiß u. ſ. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Ur&#x017F;tand nach kirchlicher Ueberlieferung.</fw><lb/>
gottlo&#x017F;e Men&#x017F;chen damals &#x017F;chon auf Erden vorhanden waren: immer-<lb/>
hin war die&#x017F;es vor&#x017F;intfluthliche Zeitalter &#x2014; während de&#x017F;&#x017F;en ja auch<lb/>
das Paradies, freilich ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en für die Men&#x017F;chen, &#x017F;ich immer noch<lb/>
auf der Erde befand &#x2014; noch ein be&#x017F;&#x017F;eres als alle folgenden Zeit-<lb/>
alter der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chichte. Es war jenes goldne Zeitalter,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en die alten Dichter, ohne Zweifel belehrt aus der Ueberlieferung<lb/>
der Erzväter, gedenken; auf es zunäch&#x017F;t i&#x017F;t dann die verderben-<lb/>
bringende Wa&#x017F;&#x017F;erwelt der Sündfluth gefolgt, hierauf die bleichgelbe<lb/>
Welt der Götzendienerei und der Gottfeindlichkeit, in welcher wir<lb/>
noch leben; das letzte in die&#x017F;er Reihe wird die verzehrende Feuer-<lb/>
welt des jüng&#x017F;ten Gerichtes &#x017F;ein. Kurz, dieß i&#x017F;t die ab&#x017F;teigende<lb/>
Stufenfolge die&#x017F;er Weltalter: zuer&#x017F;t jene &#x201E;ur&#x017F;prünglich&#x017F;te be&#x017F;te und<lb/>
heilig&#x017F;te Welt, der die kö&#x017F;tlich&#x017F;ten Edel&#x017F;teine des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts<lb/>
(<hi rendition="#aq">nobilissimae gemmae totius generis humani</hi>) angehörten; dann<lb/>
die Zeit nach der Fluth, wo auch noch &#x201E;etliche herrliche und große<lb/>
Patriarchen, Könige und Propeten gelebt und Chri&#x017F;tum herbeige&#x017F;ehnt<lb/>
haben (Luk. 10, 24), die freilich jenen er&#x017F;ten und älte&#x017F;ten Patriarchen<lb/>
nicht gleich &#x017F;ind; endlich un&#x017F;ere Zeit des Neuen Bundes, die, ob-<lb/>
&#x017F;chon Chri&#x017F;tus in ihr er&#x017F;chienen, doch gleich&#x017F;am den Kehricht und<lb/>
Boden&#x017F;atz der Welt (<hi rendition="#aq">velut putamen et faex mundi</hi>) bildet, da<lb/>
&#x017F;ie Chri&#x017F;tum in eben dem Grade gering achtet, als jene er&#x017F;te Welt<lb/>
nichts Kö&#x017F;tlicheres kannte und begehrte, denn ihn.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Enarrat. in Genes. c. 5, p. 84 s.;</hi> 96&#x2014;107; 110&#x2014;116.</note></p><lb/>
        <p>Noch im 17. Jahrhundert und darüber hinaus, bei Joh.<lb/>
Gerhard, Calov, Seba&#x017F;tian Schmid, Starke &#xA75B;c. &#x017F;ind die Einwirk-<lb/>
ungen die&#x017F;er eigenthümlich kühnen und naiv-genialen Betrachtungen<lb/>
Luthers über die vor&#x017F;intfluthliche Patriarchenzeit als eine Art modi-<lb/>
ficirter Fortdauer des paradie&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;tands wahrzunehmen<note place="foot" n="2)">Siehe be&#x017F;. Chrph. <hi rendition="#g">Starke&#x2019;s</hi> Synop&#x017F;is, zu Gen. 5, 1 ff., wo&#x017F;elb&#x017F;t auch<lb/>
einzelnes über Luthern Hinausgehende: z. B. Adam habe inmitten &#x017F;einer Kindes-<lb/>
kinder &#x201E;den er&#x017F;ten Monarchen vorge&#x017F;tellet&#x201F;, freilich aber &#x017F;ein Regiment wohl<lb/>
immer nur in Liebe und Gerechtigkeit geführt; er &#x017F;ei &#x201E;öffentlich, im Bei&#x017F;ein<lb/>
vieler Men&#x017F;chen, begraben worden&#x201F; &#x2014; ob gerade auf dem Berge Calvariä, &#x017F;ei<lb/>
ungewiß u. &#x017F;. f.</note>. Er&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0060] I. Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung. gottloſe Menſchen damals ſchon auf Erden vorhanden waren: immer- hin war dieſes vorſintfluthliche Zeitalter — während deſſen ja auch das Paradies, freilich verſchloſſen für die Menſchen, ſich immer noch auf der Erde befand — noch ein beſſeres als alle folgenden Zeit- alter der menſchlichen Geſchichte. Es war jenes goldne Zeitalter, deſſen die alten Dichter, ohne Zweifel belehrt aus der Ueberlieferung der Erzväter, gedenken; auf es zunächſt iſt dann die verderben- bringende Waſſerwelt der Sündfluth gefolgt, hierauf die bleichgelbe Welt der Götzendienerei und der Gottfeindlichkeit, in welcher wir noch leben; das letzte in dieſer Reihe wird die verzehrende Feuer- welt des jüngſten Gerichtes ſein. Kurz, dieß iſt die abſteigende Stufenfolge dieſer Weltalter: zuerſt jene „urſprünglichſte beſte und heiligſte Welt, der die köſtlichſten Edelſteine des Menſchengeſchlechts (nobilissimae gemmae totius generis humani) angehörten; dann die Zeit nach der Fluth, wo auch noch „etliche herrliche und große Patriarchen, Könige und Propeten gelebt und Chriſtum herbeigeſehnt haben (Luk. 10, 24), die freilich jenen erſten und älteſten Patriarchen nicht gleich ſind; endlich unſere Zeit des Neuen Bundes, die, ob- ſchon Chriſtus in ihr erſchienen, doch gleichſam den Kehricht und Bodenſatz der Welt (velut putamen et faex mundi) bildet, da ſie Chriſtum in eben dem Grade gering achtet, als jene erſte Welt nichts Köſtlicheres kannte und begehrte, denn ihn. 1) Noch im 17. Jahrhundert und darüber hinaus, bei Joh. Gerhard, Calov, Sebaſtian Schmid, Starke ꝛc. ſind die Einwirk- ungen dieſer eigenthümlich kühnen und naiv-genialen Betrachtungen Luthers über die vorſintfluthliche Patriarchenzeit als eine Art modi- ficirter Fortdauer des paradieſiſchen Urſtands wahrzunehmen 2). Erſt 1) Enarrat. in Genes. c. 5, p. 84 s.; 96—107; 110—116. 2) Siehe beſ. Chrph. Starke’s Synopſis, zu Gen. 5, 1 ff., woſelbſt auch einzelnes über Luthern Hinausgehende: z. B. Adam habe inmitten ſeiner Kindes- kinder „den erſten Monarchen vorgeſtellet‟, freilich aber ſein Regiment wohl immer nur in Liebe und Gerechtigkeit geführt; er ſei „öffentlich, im Beiſein vieler Menſchen, begraben worden‟ — ob gerade auf dem Berge Calvariä, ſei ungewiß u. ſ. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/60
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/60>, abgerufen am 21.11.2024.