Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.TANTIBVS. Unter dem Fuß des Postements stehet eine offene Cron/ aus welcher 2. Palm-zweige gehen/ am Rande herum: SPARTAM HIS VIRTVTIBVS ORNO. Daß dieser Nummus auf die Pragerische Crönung/ oder wenigstens auf die Wahl zum Könige in Böhmen geschlagen worden / zeiget dessen Inhalt zur Gnüge. N. 41. Mit vorigen einerley Grösse und Gehalts/ stellet auf der einen Seiten die 7. Chur-Fürsten und ihre Wappen/ an einen Lorber-Krantz in der Reihe zusammen gebunden vor/ inwendig ist dieses: DER CHVR VND FVRSTEN EINIGKEIT, IST GVT DER GANTZEN CHRISTENHEIT, GOTT HELFF VND STEH IHR BEY ALLZEIT. Anno 1617. Der revers hat den doppelten Reichs-Adler/ zwischen den beyden Köpfen ist die Welt-Kugel / der 2. Engel die Kayser Crone aufsetzen/ über welcher/ im Licht/ der Nahme Jehova mit Ebräischen Buchstaben zu sehen/ herum ist dieses: FVLGORE IMPERII ROMANI HAEC AERA CORVSCAT. unter C. PRI. C. Dieser Nummus ist privata authoritate, und allen Ansehen nach um die Zeit geschlagen/ als die Churfürsten auf einen Reichs-Nachfolger bedacht gewesen. N. 42. Der avers, ist ratione der Churfürstlichen Wappen mit jenem einerley/ wie dann auch der revers mit selbem übereinkommt/ wie nicht weniger die Grösse / und das Gewichte/ muß also zu einerley Zeit seyn gepräget worden. N. 43. Ist von doppelten Gewicht gegen voriges/ abervon einerley Grösse/ und stellet Ferdinandum im Brust-Bild/ und Kayserlichen habit, und Reichs-Insigniis vor/ einen Lorbern-Krantz auf dem Haupt habend/ mit der Umschrift: FERDINANDUS II. D. G. RO. IM. S. AV. GER. HVN. BOHEM. REX. Der revers hat die Stadt Wien im prospect, über welche der gecrönte Reichs-Adler. Im avers ist der Kayser zu Pferde/ auf die Jagd reitend/ nebst einem Jäger/ und Kuppel Hunde/ die Umschrift enthält den Rest des Kayserlichen Tituls. ARCHID. AVSTR. DVX. BVR. MAR. MORA. LVC. ac SILES. DVX. MARL. N. 44. Ist mit N. 21. einerley Grösse/ Inhalts/ und Gepräges. N. 45. Von gleicher Grösse und Gehalt/ hat auf der einen Seiten Ferdinandum, und dessen Gemahlin/ jedes in einen absonderlichen/ mit Lorbern umfasten Brust-Bild/ so wol der Imperator als dessen Gemahlin seynd gecrönet/ jenes Umschrift ist: FERDINAND. II. D. G. ROM. IMP. GER. HVNG. BOE. R. AR. Dessen Gemahlin ELEONORA. D. G. IMP. G. H. B. REG. D. Beyde Brust-Bilder fasset der einfache Adler/ welcher ein Oehl-zweig im Schnabel führet/ über den Adler / ist ein Lorber-Krantz zu sehen: unten ist die Welt-Kugel/ die ebenfals ein Lorber-Krantz umgiebet/ die Umschrift lautet also: REX. DANTE JEHOVA. SIC. DEINDE. VIREBIT. Der revers ist TANTIBVS. Unter dem Fuß des Postements stehet eine offene Cron/ aus welcher 2. Palm-zweige gehen/ am Rande herum: SPARTAM HIS VIRTVTIBVS ORNO. Daß dieser Nummus auf die Pragerische Crönung/ oder wenigstens auf die Wahl zum Könige in Böhmen geschlagen worden / zeiget dessen Inhalt zur Gnüge. N. 41. Mit vorigen einerley Grösse und Gehalts/ stellet auf der einen Seiten die 7. Chur-Fürsten und ihre Wappen/ an einen Lorber-Krantz in der Reihe zusammen gebunden vor/ inwendig ist dieses: DER CHVR VND FVRSTEN EINIGKEIT, IST GVT DER GANTZEN CHRISTENHEIT, GOTT HELFF VND STEH IHR BEY ALLZEIT. Anno 1617. Der revers hat den doppelten Reichs-Adler/ zwischen den beyden Köpfen ist die Welt-Kugel / der 2. Engel die Kayser Crone aufsetzen/ über welcher/ im Licht/ der Nahme Jehova mit Ebräischen Buchstaben zu sehen/ herum ist dieses: FVLGORE IMPERII ROMANI HAEC AERA CORVSCAT. unter C. PRI. C. Dieser Nummus ist privata authoritate, und allen Ansehen nach um die Zeit geschlagen/ als die Churfürsten auf einen Reichs-Nachfolger bedacht gewesen. N. 42. Der avers, ist ratione der Churfürstlichen Wappen mit jenem einerley/ wie dann auch der revers mit selbem übereinkommt/ wie nicht weniger die Grösse / und das Gewichte/ muß also zu einerley Zeit seyn gepräget worden. N. 43. Ist von doppelten Gewicht gegen voriges/ abervon einerley Grösse/ und stellet Ferdinandum im Brust-Bild/ und Kayserlichen habit, und Reichs-Insigniis vor/ einen Lorbern-Krantz auf dem Haupt habend/ mit der Umschrift: FERDINANDUS II. D. G. RO. IM. S. AV. GER. HVN. BOHEM. REX. Der revers hat die Stadt Wien im prospect, über welche der gecrönte Reichs-Adler. Im avers ist der Kayser zu Pferde/ auf die Jagd reitend/ nebst einem Jäger/ und Kuppel Hunde/ die Umschrift enthält den Rest des Kayserlichen Tituls. ARCHID. AVSTR. DVX. BVR. MAR. MORA. LVC. ac SILES. DVX. MARL. N. 44. Ist mit N. 21. einerley Grösse/ Inhalts/ und Gepräges. N. 45. Von gleicher Grösse und Gehalt/ hat auf der einen Seiten Ferdinandum, und dessen Gemahlin/ jedes in einen absonderlichen/ mit Lorbern umfasten Brust-Bild/ so wol der Imperator als dessen Gemahlin seynd gecrönet/ jenes Umschrift ist: FERDINAND. II. D. G. ROM. IMP. GER. HVNG. BOE. R. AR. Dessen Gemahlin ELEONORA. D. G. IMP. G. H. B. REG. D. Beyde Brust-Bilder fasset der einfache Adler/ welcher ein Oehl-zweig im Schnabel führet/ über den Adler / ist ein Lorber-Krantz zu sehen: unten ist die Welt-Kugel/ die ebenfals ein Lorber-Krantz umgiebet/ die Umschrift lautet also: REX. DANTE JEHOVA. SIC. DEINDE. VIREBIT. Der revers ist <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0103" n="61"/> TANTIBVS. Unter dem Fuß des Postements stehet eine offene Cron/ aus welcher 2. Palm-zweige gehen/ am Rande herum: SPARTAM HIS VIRTVTIBVS ORNO. Daß dieser Nummus auf die Pragerische Crönung/ oder wenigstens auf die Wahl zum Könige in Böhmen geschlagen worden / zeiget dessen Inhalt zur Gnüge.</p> <p>N. 41. Mit vorigen einerley Grösse und Gehalts/ stellet auf der einen Seiten die 7. Chur-Fürsten und ihre Wappen/ an einen Lorber-Krantz in der Reihe zusammen gebunden vor/ inwendig ist dieses: DER CHVR VND FVRSTEN EINIGKEIT, IST GVT DER GANTZEN CHRISTENHEIT, GOTT HELFF VND STEH IHR BEY ALLZEIT. Anno 1617. Der revers hat den doppelten Reichs-Adler/ zwischen den beyden Köpfen ist die Welt-Kugel / der 2. Engel die Kayser Crone aufsetzen/ über welcher/ im Licht/ der Nahme Jehova mit Ebräischen Buchstaben zu sehen/ herum ist dieses: FVLGORE IMPERII ROMANI HAEC AERA CORVSCAT. unter C. PRI. C. Dieser Nummus ist privata authoritate, und allen Ansehen nach um die Zeit geschlagen/ als die Churfürsten auf einen Reichs-Nachfolger bedacht gewesen.</p> <p>N. 42. Der avers, ist ratione der Churfürstlichen Wappen mit jenem einerley/ wie dann auch der revers mit selbem übereinkommt/ wie nicht weniger die Grösse / und das Gewichte/ muß also zu einerley Zeit seyn gepräget worden.</p> <p>N. 43. Ist von doppelten Gewicht gegen voriges/ abervon einerley Grösse/ und stellet Ferdinandum im Brust-Bild/ und Kayserlichen habit, und Reichs-Insigniis vor/ einen Lorbern-Krantz auf dem Haupt habend/ mit der Umschrift: FERDINANDUS II. D. G. RO. IM. S. AV. GER. HVN. BOHEM. REX. Der revers hat die Stadt Wien im prospect, über welche der gecrönte Reichs-Adler. Im avers ist der Kayser zu Pferde/ auf die Jagd reitend/ nebst einem Jäger/ und Kuppel Hunde/ die Umschrift enthält den Rest des Kayserlichen Tituls. ARCHID. AVSTR. DVX. BVR. MAR. MORA. LVC. ac SILES. DVX. MARL.</p> <p>N. 44. Ist mit N. 21. einerley Grösse/ Inhalts/ und Gepräges.</p> <p>N. 45. Von gleicher Grösse und Gehalt/ hat auf der einen Seiten Ferdinandum, und dessen Gemahlin/ jedes in einen absonderlichen/ mit Lorbern umfasten Brust-Bild/ so wol der Imperator als dessen Gemahlin seynd gecrönet/ jenes Umschrift ist: FERDINAND. II. D. G. ROM. IMP. GER. HVNG. BOE. R. AR. Dessen Gemahlin ELEONORA. D. G. IMP. G. H. B. REG. D. Beyde Brust-Bilder fasset der einfache Adler/ welcher ein Oehl-zweig im Schnabel führet/ über den Adler / ist ein Lorber-Krantz zu sehen: unten ist die Welt-Kugel/ die ebenfals ein Lorber-Krantz umgiebet/ die Umschrift lautet also: REX. DANTE JEHOVA. SIC. DEINDE. VIREBIT. Der revers ist </p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0103]
TANTIBVS. Unter dem Fuß des Postements stehet eine offene Cron/ aus welcher 2. Palm-zweige gehen/ am Rande herum: SPARTAM HIS VIRTVTIBVS ORNO. Daß dieser Nummus auf die Pragerische Crönung/ oder wenigstens auf die Wahl zum Könige in Böhmen geschlagen worden / zeiget dessen Inhalt zur Gnüge.
N. 41. Mit vorigen einerley Grösse und Gehalts/ stellet auf der einen Seiten die 7. Chur-Fürsten und ihre Wappen/ an einen Lorber-Krantz in der Reihe zusammen gebunden vor/ inwendig ist dieses: DER CHVR VND FVRSTEN EINIGKEIT, IST GVT DER GANTZEN CHRISTENHEIT, GOTT HELFF VND STEH IHR BEY ALLZEIT. Anno 1617. Der revers hat den doppelten Reichs-Adler/ zwischen den beyden Köpfen ist die Welt-Kugel / der 2. Engel die Kayser Crone aufsetzen/ über welcher/ im Licht/ der Nahme Jehova mit Ebräischen Buchstaben zu sehen/ herum ist dieses: FVLGORE IMPERII ROMANI HAEC AERA CORVSCAT. unter C. PRI. C. Dieser Nummus ist privata authoritate, und allen Ansehen nach um die Zeit geschlagen/ als die Churfürsten auf einen Reichs-Nachfolger bedacht gewesen.
N. 42. Der avers, ist ratione der Churfürstlichen Wappen mit jenem einerley/ wie dann auch der revers mit selbem übereinkommt/ wie nicht weniger die Grösse / und das Gewichte/ muß also zu einerley Zeit seyn gepräget worden.
N. 43. Ist von doppelten Gewicht gegen voriges/ abervon einerley Grösse/ und stellet Ferdinandum im Brust-Bild/ und Kayserlichen habit, und Reichs-Insigniis vor/ einen Lorbern-Krantz auf dem Haupt habend/ mit der Umschrift: FERDINANDUS II. D. G. RO. IM. S. AV. GER. HVN. BOHEM. REX. Der revers hat die Stadt Wien im prospect, über welche der gecrönte Reichs-Adler. Im avers ist der Kayser zu Pferde/ auf die Jagd reitend/ nebst einem Jäger/ und Kuppel Hunde/ die Umschrift enthält den Rest des Kayserlichen Tituls. ARCHID. AVSTR. DVX. BVR. MAR. MORA. LVC. ac SILES. DVX. MARL.
N. 44. Ist mit N. 21. einerley Grösse/ Inhalts/ und Gepräges.
N. 45. Von gleicher Grösse und Gehalt/ hat auf der einen Seiten Ferdinandum, und dessen Gemahlin/ jedes in einen absonderlichen/ mit Lorbern umfasten Brust-Bild/ so wol der Imperator als dessen Gemahlin seynd gecrönet/ jenes Umschrift ist: FERDINAND. II. D. G. ROM. IMP. GER. HVNG. BOE. R. AR. Dessen Gemahlin ELEONORA. D. G. IMP. G. H. B. REG. D. Beyde Brust-Bilder fasset der einfache Adler/ welcher ein Oehl-zweig im Schnabel führet/ über den Adler / ist ein Lorber-Krantz zu sehen: unten ist die Welt-Kugel/ die ebenfals ein Lorber-Krantz umgiebet/ die Umschrift lautet also: REX. DANTE JEHOVA. SIC. DEINDE. VIREBIT. Der revers ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/103 |
Zitationshilfe: | Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/103>, abgerufen am 16.02.2025. |