Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

sonderlich wohl verdient/ indem er selben wider Franckreich getreulich beystunde. Er führete die Evangelische Lehre in seine Lande ein/ wiewol mit grossen Widerwillen der angräntzenden Bischöffe / wie er denn auch 1532. über diesem heilsamen Wercke verstarbe/ und daher seiner Gemahlin/ der Elisabeth, Landgräfin von Hessen/ solches vollends auszuführen überlassen muste/ diese mit bessern Fuge eine heilige genennet werden konte; als die Thüringische Land-Gräfin Elisabeth/ die mit nichts/ als mit Müncherey durchbeitzet war. Sein Printz Pfaltz-Graf Wolffgang, der 1526. gebohren/ ward ein Stamm-Vater aller neuen Pfaltz-Grafen am Rhein/ er starb 1569. in Franckreich/ und hatte ungemeine Tugenden an sich. Zur Annehmung des Interims wolte er sich durchaus nicht verstehen/ so hart auch der Carolus V. ihm desfalls anlage Seine 4. Söhne errichteten 4. neue Linie/ von denen aber die andere und dritte so gleich wieder ausgingen.

Thes. III.

Die Chur-Würde ist bey dem Chur-Haus Pfaltz auf verschiedenen Linien gewesen.

Auf was Art die Chur-Würde/ von der alten und ersten Chur-Linie auf die Alt-Simmerische gefallen/ davon ist oben Thes. 2. Erwehnung geschehen; Da man nun solche 1685. in Carolo, als letztern Churfürsten von Pfaltz dieses Astes auch ausginge/ entstunde zwischen den Herrn Vettern über der Succession, in denen Chur-Landen ein nicht geringer Streit/ indem so wol Pfaltz Neuburg/ als auch Pfaltz Veldentz zu solcher sich meldete. Man muß aber vorher erst wissen / wie des vorerwehnten Pfaltz-Graf Wolffgangs Posterite sich fortgepflantzet gehabt.

[Abbildung]
Vid. Spen. Syllog Gen.
Vid. Sleid, de Stat. Rel. l. 20.

sonderlich wohl verdient/ indem er selben wider Franckreich getreulich beystunde. Er führete die Evangelische Lehre in seine Lande ein/ wiewol mit grossen Widerwillen der angräntzenden Bischöffe / wie er denn auch 1532. über diesem heilsamen Wercke verstarbe/ und daher seiner Gemahlin/ der Elisabeth, Landgräfin von Hessen/ solches vollends auszuführen überlassen muste/ diese mit bessern Fuge eine heilige genennet werden konte; als die Thüringische Land-Gräfin Elisabeth/ die mit nichts/ als mit Müncherey durchbeitzet war. Sein Printz Pfaltz-Graf Wolffgang, der 1526. gebohren/ ward ein Stamm-Vater aller neuen Pfaltz-Grafen am Rhein/ er starb 1569. in Franckreich/ und hatte ungemeine Tugenden an sich. Zur Annehmung des Interims wolte er sich durchaus nicht verstehen/ so hart auch der Carolus V. ihm desfalls anlage Seine 4. Söhne errichteten 4. neue Linie/ von denen aber die andere und dritte so gleich wieder ausgingen.

Thes. III.

Die Chur-Würde ist bey dem Chur-Haus Pfaltz auf verschiedenen Linien gewesen.

Auf was Art die Chur-Würde/ von der alten und ersten Chur-Linie auf die Alt-Simmerische gefallen/ davon ist oben Thes. 2. Erwehnung geschehen; Da man nun solche 1685. in Carolo, als letztern Churfürsten von Pfaltz dieses Astes auch ausginge/ entstunde zwischen den Herrn Vettern über der Succession, in denen Chur-Landen ein nicht geringer Streit/ indem so wol Pfaltz Neuburg/ als auch Pfaltz Veldentz zu solcher sich meldete. Man muß aber vorher erst wissen / wie des vorerwehnten Pfaltz-Graf Wolffgangs Posterite sich fortgepflantzet gehabt.

[Abbildung]
Vid. Spen. Syllog Gen.
Vid. Sleid, de Stat. Rel. l. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0294" n="251"/>
sonderlich wohl verdient/ indem er                      selben wider Franckreich getreulich beystunde. Er führete die Evangelische Lehre                      in seine Lande ein/ wiewol mit grossen Widerwillen der angräntzenden Bischöffe                     / wie er denn auch 1532. über diesem heilsamen Wercke verstarbe/ und daher                      seiner Gemahlin/ der Elisabeth, Landgräfin von Hessen/ solches vollends                      auszuführen überlassen muste/ diese mit bessern Fuge eine heilige genennet                      werden konte; als die Thüringische Land-Gräfin Elisabeth/ die mit nichts/ als                      mit Müncherey durchbeitzet war. Sein Printz Pfaltz-Graf Wolffgang, der 1526.                      gebohren/ ward ein Stamm-Vater aller neuen Pfaltz-Grafen am Rhein/ er starb                      1569. in Franckreich/ und hatte ungemeine Tugenden an sich. <note place="foot">Vid. Spen. Syllog Gen.</note> Zur Annehmung des Interims wolte er sich                      durchaus nicht verstehen/ so hart auch der Carolus V. ihm desfalls anlage <note place="foot">Vid. Sleid, de Stat. Rel. l. 20.</note> Seine 4. Söhne                      errichteten 4. neue Linie/ von denen aber die andere und dritte so gleich                      wieder ausgingen.</p>
        <p>Thes. III.</p>
        <p>Die Chur-Würde ist bey dem Chur-Haus Pfaltz auf verschiedenen Linien gewesen.</p>
        <p>Auf was Art die Chur-Würde/ von der alten und ersten Chur-Linie auf die                      Alt-Simmerische gefallen/ davon ist oben Thes. 2. Erwehnung geschehen; Da man                      nun solche 1685. in Carolo, als letztern Churfürsten von Pfaltz dieses Astes                      auch ausginge/ entstunde zwischen den Herrn Vettern über der Succession, in                      denen Chur-Landen ein nicht geringer Streit/ indem so wol Pfaltz Neuburg/ als                      auch Pfaltz Veldentz zu solcher sich meldete. Man muß aber vorher erst wissen /                      wie des vorerwehnten Pfaltz-Graf Wolffgangs Posterite sich fortgepflantzet                      gehabt.</p>
        <figure/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0294] sonderlich wohl verdient/ indem er selben wider Franckreich getreulich beystunde. Er führete die Evangelische Lehre in seine Lande ein/ wiewol mit grossen Widerwillen der angräntzenden Bischöffe / wie er denn auch 1532. über diesem heilsamen Wercke verstarbe/ und daher seiner Gemahlin/ der Elisabeth, Landgräfin von Hessen/ solches vollends auszuführen überlassen muste/ diese mit bessern Fuge eine heilige genennet werden konte; als die Thüringische Land-Gräfin Elisabeth/ die mit nichts/ als mit Müncherey durchbeitzet war. Sein Printz Pfaltz-Graf Wolffgang, der 1526. gebohren/ ward ein Stamm-Vater aller neuen Pfaltz-Grafen am Rhein/ er starb 1569. in Franckreich/ und hatte ungemeine Tugenden an sich. Zur Annehmung des Interims wolte er sich durchaus nicht verstehen/ so hart auch der Carolus V. ihm desfalls anlage Seine 4. Söhne errichteten 4. neue Linie/ von denen aber die andere und dritte so gleich wieder ausgingen. Thes. III. Die Chur-Würde ist bey dem Chur-Haus Pfaltz auf verschiedenen Linien gewesen. Auf was Art die Chur-Würde/ von der alten und ersten Chur-Linie auf die Alt-Simmerische gefallen/ davon ist oben Thes. 2. Erwehnung geschehen; Da man nun solche 1685. in Carolo, als letztern Churfürsten von Pfaltz dieses Astes auch ausginge/ entstunde zwischen den Herrn Vettern über der Succession, in denen Chur-Landen ein nicht geringer Streit/ indem so wol Pfaltz Neuburg/ als auch Pfaltz Veldentz zu solcher sich meldete. Man muß aber vorher erst wissen / wie des vorerwehnten Pfaltz-Graf Wolffgangs Posterite sich fortgepflantzet gehabt. [Abbildung] Vid. Spen. Syllog Gen. Vid. Sleid, de Stat. Rel. l. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/294
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/294>, abgerufen am 02.06.2024.