Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]

Die Gründe waren Pfaltz-Graf Leopold Ludvvig, in der Pfaltz succediren wolte / stehen am angezogenen Orte umständlich nachzuschlagen. Weil aber das Primogenitur. Recht bey dem Hause Pfaltz eingeführet/ so drunge auch das Haus Pfaltz-Neuburg durch/ und nach diesem Primogetur-Rechte/ wie nicht weniger/ wegen nahere Verwandtschaft / indem Saltzbach um einen Grad weiter zurücke stehet/ muste erfolgen fals. Das jetzige Pfältzische Churhaus/ ohne Männliche Leibes-Erben/ abgienge/ daß so dann die Zweybrückische Linie zur Chur gelangen könte/ alleine es ist schon alles vor den Sultzbachischen Stamm vorgearbeitet. Im übrigen/ ob gleich wieder unser Absehen/ und Methode ist/ Geographische Beschreibungen diesem Wercke einzuverleiben; jedoch da von dem Hertzogthum Zweybrücken eine gar umständliche Nachricht von sicherer Hand zugekommen/ in welcher nicht nur der status Geographicus, sondern auch der status Politicus, derselben ausführlich enthalten / zugleich in selbiger nicht geringe Fehler einiger Teutschen Scribenten entdecket werden; als hat man nicht ermangeln wollen/ solche allhier mit einzurücken/ und wäre zu wünschen/ man könte von jedem Staate unsers Teutschlandes dergleichen glaubwürdige Berichte erlangen/ es würde sich so dann bald weisen/ was vor hauptwichtige Irthümer in Politicis & Geographicis begangen werden/ die mit ihren Geographischen/ und dergleichen Fragen/ als lumina orbis angesehen seyn/ und mit ihrem [Greek words] fast eine Dictatorische Gewalt ausüben wollen. Denn haben dergleichen vermeynte Lumina, in einem so kleinem Ländgen/ wie Zweybrücken ist / gestolpert/ was wird nun nicht erst in grössern von ihnen geschehen seyn?

Das Hertzogthum Zweybrücken hat von der Hauptstadt desselben/ Zweybrücken/ zu Latein Bipontum, von den Frantzosen Deureponte genannt/ den Namen.

Ist zwischen den beyden Flüssen/ Rhein und Mosel begriffen/ und gräntzet mit der untern Pfaltz/ dem Elsas/ Westteich/ Lothringisch- und Trierischen: Doch / daß es nicht durchgehends in einem Streich und ununterbroschen aneinander und beysammen liegt; sondern hier und dar von Chur-Pfäl tzischen/ Hanauischen / Nassauisch-Rheingräflichen und andern Orten und

Vid. Kulpil. ad Monzamb.

[Abbildung]

Die Gründe waren Pfaltz-Graf Leopold Ludvvig, in der Pfaltz succediren wolte / stehen am angezogenen Orte umständlich nachzuschlagen. Weil aber das Primogenitur. Recht bey dem Hause Pfaltz eingeführet/ so drunge auch das Haus Pfaltz-Neuburg durch/ und nach diesem Primogetur-Rechte/ wie nicht weniger/ wegen nahere Verwandtschaft / indem Saltzbach um einen Grad weiter zurücke stehet/ muste erfolgen fals. Das jetzige Pfältzische Churhaus/ ohne Männliche Leibes-Erben/ abgienge/ daß so dann die Zweybrückische Linie zur Chur gelangen könte/ alleine es ist schon alles vor den Sultzbachischen Stamm vorgearbeitet. Im übrigen/ ob gleich wieder unser Absehen/ und Methode ist/ Geographische Beschreibungen diesem Wercke einzuverleiben; jedoch da von dem Hertzogthum Zweybrücken eine gar umständliche Nachricht von sicherer Hand zugekommen/ in welcher nicht nur der status Geographicus, sondern auch der status Politicus, derselben ausführlich enthalten / zugleich in selbiger nicht geringe Fehler einiger Teutschen Scribenten entdecket werden; als hat man nicht ermangeln wollen/ solche allhier mit einzurücken/ und wäre zu wünschen/ man könte von jedem Staate unsers Teutschlandes dergleichen glaubwürdige Berichte erlangen/ es würde sich so dann bald weisen/ was vor hauptwichtige Irthümer in Politicis & Geographicis begangen werden/ die mit ihren Geographischen/ und dergleichen Fragen/ als lumina orbis angesehen seyn/ und mit ihrem [Greek words] fast eine Dictatorische Gewalt ausüben wollen. Denn haben dergleichen vermeynte Lumina, in einem so kleinem Ländgen/ wie Zweybrücken ist / gestolpert/ was wird nun nicht erst in grössern von ihnen geschehen seyn?

Das Hertzogthum Zweybrücken hat von der Hauptstadt desselben/ Zweybrücken/ zu Latein Bipontum, von den Frantzosen Deureponté genannt/ den Namen.

Ist zwischen den beyden Flüssen/ Rhein und Mosel begriffen/ und gräntzet mit der untern Pfaltz/ dem Elsas/ Westteich/ Lothringisch- und Trierischen: Doch / daß es nicht durchgehends in einem Streich und ununterbroschen aneinander und beysammen liegt; sondern hier und dar von Chur-Pfäl tzischen/ Hanauischen / Nassauisch-Rheingräflichen und andern Orten und

Vid. Kulpil. ad Monzamb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0297" n="254"/>
        <figure/>
        <p>Die Gründe waren Pfaltz-Graf Leopold Ludvvig, in der Pfaltz succediren wolte /                      stehen am angezogenen Orte umständlich nachzuschlagen. <note place="foot">Vid.                          Kulpil. ad Monzamb.</note> Weil aber das Primogenitur. Recht bey dem Hause                      Pfaltz eingeführet/ so drunge auch das Haus Pfaltz-Neuburg durch/ und nach                      diesem Primogetur-Rechte/ wie nicht weniger/ wegen nahere Verwandtschaft /                      indem Saltzbach um einen Grad weiter zurücke stehet/ muste erfolgen fals. Das                      jetzige Pfältzische Churhaus/ ohne Männliche Leibes-Erben/ abgienge/ daß so                      dann die Zweybrückische Linie zur Chur gelangen könte/ alleine es ist schon                      alles vor den Sultzbachischen Stamm vorgearbeitet. Im übrigen/ ob gleich wieder                      unser Absehen/ und Methode ist/ Geographische Beschreibungen diesem Wercke                      einzuverleiben; jedoch da von dem Hertzogthum Zweybrücken eine gar umständliche                      Nachricht von sicherer Hand zugekommen/ in welcher nicht nur der status                      Geographicus, sondern auch der status Politicus, derselben ausführlich enthalten                     / zugleich in selbiger nicht geringe Fehler einiger Teutschen Scribenten                      entdecket werden; als hat man nicht ermangeln wollen/ solche allhier mit                      einzurücken/ und wäre zu wünschen/ man könte von jedem Staate unsers                      Teutschlandes dergleichen glaubwürdige Berichte erlangen/ es würde sich so dann                      bald weisen/ was vor hauptwichtige Irthümer in Politicis &amp; Geographicis                      begangen werden/ die mit ihren Geographischen/ und dergleichen Fragen/ als                      lumina orbis angesehen seyn/ und mit ihrem <foreign xml:lang="el">[Greek                          words]</foreign> fast eine Dictatorische Gewalt ausüben wollen. Denn haben                      dergleichen vermeynte Lumina, in einem so kleinem Ländgen/ wie Zweybrücken ist                     / gestolpert/ was wird nun nicht erst in grössern von ihnen geschehen seyn?</p>
        <p>Das Hertzogthum Zweybrücken hat von der Hauptstadt desselben/ Zweybrücken/ zu                      Latein Bipontum, von den Frantzosen Deureponté genannt/ den Namen.</p>
        <p>Ist zwischen den beyden Flüssen/ Rhein und Mosel begriffen/ und gräntzet mit                      der untern Pfaltz/ dem Elsas/ Westteich/ Lothringisch- und Trierischen: Doch                     / daß es nicht durchgehends in einem Streich und ununterbroschen aneinander und                      beysammen liegt; sondern hier und dar von Chur-Pfäl tzischen/ Hanauischen /                      Nassauisch-Rheingräflichen und andern Orten und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0297] [Abbildung] Die Gründe waren Pfaltz-Graf Leopold Ludvvig, in der Pfaltz succediren wolte / stehen am angezogenen Orte umständlich nachzuschlagen. Weil aber das Primogenitur. Recht bey dem Hause Pfaltz eingeführet/ so drunge auch das Haus Pfaltz-Neuburg durch/ und nach diesem Primogetur-Rechte/ wie nicht weniger/ wegen nahere Verwandtschaft / indem Saltzbach um einen Grad weiter zurücke stehet/ muste erfolgen fals. Das jetzige Pfältzische Churhaus/ ohne Männliche Leibes-Erben/ abgienge/ daß so dann die Zweybrückische Linie zur Chur gelangen könte/ alleine es ist schon alles vor den Sultzbachischen Stamm vorgearbeitet. Im übrigen/ ob gleich wieder unser Absehen/ und Methode ist/ Geographische Beschreibungen diesem Wercke einzuverleiben; jedoch da von dem Hertzogthum Zweybrücken eine gar umständliche Nachricht von sicherer Hand zugekommen/ in welcher nicht nur der status Geographicus, sondern auch der status Politicus, derselben ausführlich enthalten / zugleich in selbiger nicht geringe Fehler einiger Teutschen Scribenten entdecket werden; als hat man nicht ermangeln wollen/ solche allhier mit einzurücken/ und wäre zu wünschen/ man könte von jedem Staate unsers Teutschlandes dergleichen glaubwürdige Berichte erlangen/ es würde sich so dann bald weisen/ was vor hauptwichtige Irthümer in Politicis & Geographicis begangen werden/ die mit ihren Geographischen/ und dergleichen Fragen/ als lumina orbis angesehen seyn/ und mit ihrem [Greek words] fast eine Dictatorische Gewalt ausüben wollen. Denn haben dergleichen vermeynte Lumina, in einem so kleinem Ländgen/ wie Zweybrücken ist / gestolpert/ was wird nun nicht erst in grössern von ihnen geschehen seyn? Das Hertzogthum Zweybrücken hat von der Hauptstadt desselben/ Zweybrücken/ zu Latein Bipontum, von den Frantzosen Deureponté genannt/ den Namen. Ist zwischen den beyden Flüssen/ Rhein und Mosel begriffen/ und gräntzet mit der untern Pfaltz/ dem Elsas/ Westteich/ Lothringisch- und Trierischen: Doch / daß es nicht durchgehends in einem Streich und ununterbroschen aneinander und beysammen liegt; sondern hier und dar von Chur-Pfäl tzischen/ Hanauischen / Nassauisch-Rheingräflichen und andern Orten und Vid. Kulpil. ad Monzamb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/297
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/297>, abgerufen am 02.06.2024.