Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Vicarien sey / (denn von dem Sächsischen ist oben auch schon Erwehnung geschehen /) beweiset sich unterandern hauptsächlich daher; weil die Reichs-Vicariatschaft noch jetzo nach denen Landen des Schwäbisch-Fränckischen/ und Sächsischen Rechtes eingetheilet wird/ wie dieses aus denen Vicariats-Patenten zur Gnüge erhellet. Da aber in der/ von Kayser Ferdinand II. gemachten Bayrischen Chur-Würde/ des Vicariats nicht mit gedacht wird/ auch in dem Baadenschen Frieden darvon keine Erwehnung geschicht; als bleibet dahin gestellet/ ob dadurch das Pfältzische Recht völlig aufgehoben worden. Zwar ist vor diesem in dem Bayerischen Hause auch eine Pfaltz gewesen / alleine/ solche ward durch Pfaltz-Graf Ottonem den Erleuchteten mit der Pfältzischen vereinbahret/ und cosolidiret. Immittelst/ kan der Pfältzische Vicarius seine Jura exerciren / ob schon ein Kayser annoch im Leben/ oder ausserhalb dem Reiche sich befindet / welches zwar einige/ jedoch sonder Grund/ in Zweiffel stellen; indem aus den Reichs-Acten selber so viel erhellet/ daß ihm solches Recht allerdings zustehe / gleichwie das Chur-Haus Sachsen des seinen/ in sothanen Falle ebenfals zu gebrauchen hat. Hiernechst wird auch vorgegeben/ ob müsse ein Kayser vor dem Churfürsten zur Pfaltz/ als Pfaltz-Grafen stehen/ und sich richten lassen / welches Recht/ nicht weniger in Zweifel gezogen werden wil/ es hat sich aber dessen das Haus Pfaltz/ bey Absetzung des Kaysers Adolphi, und des Alberti bedienet. Es hat auch Churfürst Friderich von Pfaltz/ als Kayser Ferdinand II. wegen der Böhmischen Händel/ ihn seiner Lande entsetzte/ dieses haupsächlich mit angeführet. Und ob schon einige dahin gehen/ als ob dieses Recht sich bloß auf Civil-Sachen erstrecke/ so erhellet doch aus angeführten Exempeln so viel/ daß ein Pfaltz-Graf solches auch in andern Fällen habe ausüben können/ ob schon allerdings zu wünschen/ daß dergleichen Fälle sich nie wieder ereignen mögen massen auch mehr gedachtes Recht von Chur-Pfaltz in einigen Seculis nicht exerciret worden. Das Wildfangs-Recht/ vermöge dessen alle Leibeigne/ und Fremdlinge/ die sich in den Pfältzischen Landen niederlassen/ und sonst keinen Herrn haben/ nach Verfliessung Jahr und Tag / dem Churfürsten zu Leibeignen anheim fallen/ ist ebenfals etwas gar besonders / von welchem/ und wie im vorigen Seculo ein Churfürst von Mayntz/ darüber viel Streit erreget/ wie auch noch einige andere geringere Vorzüge mehr/ am angeführten Ortte weiter nachgesehen werden kan. Vid. Leben Josephi. v. Goldast. Pol. Reichst. P. 7. Lundorp. Act. Publ. Tom. 8. & Coccej de Leg. Salica. v. Tolner. Hist. Palat & Freh. l. cit. v. Schwed. l. cit Thulem. de Octovir. c. 22. V. Aur. Bul. c. 5. Spec. Suevic. l. 2 c. 24. V. Heinr. Ster. Annal. ap. Freher. Vid. Theatr. Europ. T. I. Vid. Crüger. de Novemvir. Disc. 17. Vide Einleitung zum Staats R. L. 2.
Vicarien sey / (denn von dem Sächsischen ist oben auch schon Erwehnung geschehen /) beweiset sich unterandern hauptsächlich daher; weil die Reichs-Vicariatschaft noch jetzo nach denen Landen des Schwäbisch-Fränckischen/ und Sächsischen Rechtes eingetheilet wird/ wie dieses aus denen Vicariats-Patenten zur Gnüge erhellet. Da aber in der/ von Kayser Ferdinand II. gemachten Bayrischen Chur-Würde/ des Vicariats nicht mit gedacht wird/ auch in dem Baadenschen Frieden darvon keine Erwehnung geschicht; als bleibet dahin gestellet/ ob dadurch das Pfältzische Recht völlig aufgehoben worden. Zwar ist vor diesem in dem Bayerischen Hause auch eine Pfaltz gewesen / alleine/ solche ward durch Pfaltz-Graf Ottonem den Erleuchteten mit der Pfältzischen vereinbahret/ und cosolidiret. Immittelst/ kan der Pfältzische Vicarius seine Jura exerciren / ob schon ein Kayser annoch im Leben/ oder ausserhalb dem Reiche sich befindet / welches zwar einige/ jedoch sonder Grund/ in Zweiffel stellen; indem aus den Reichs-Acten selber so viel erhellet/ daß ihm solches Recht allerdings zustehe / gleichwie das Chur-Haus Sachsen des seinen/ in sothanen Falle ebenfals zu gebrauchen hat. Hiernechst wird auch vorgegeben/ ob müsse ein Kayser vor dem Churfürsten zur Pfaltz/ als Pfaltz-Grafen stehen/ und sich richten lassen / welches Recht/ nicht weniger in Zweifel gezogen werden wil/ es hat sich aber dessen das Haus Pfaltz/ bey Absetzung des Kaysers Adolphi, und des Alberti bedienet. Es hat auch Churfürst Friderich von Pfaltz/ als Kayser Ferdinand II. wegen der Böhmischen Händel/ ihn seiner Lande entsetzte/ dieses haupsächlich mit angeführet. Und ob schon einige dahin gehen/ als ob dieses Recht sich bloß auf Civil-Sachen erstrecke/ so erhellet doch aus angeführten Exempeln so viel/ daß ein Pfaltz-Graf solches auch in andern Fällen habe ausüben können/ ob schon allerdings zu wünschen/ daß dergleichen Fälle sich nie wieder ereignen mögen massen auch mehr gedachtes Recht von Chur-Pfaltz in einigen Seculis nicht exerciret worden. Das Wildfangs-Recht/ vermöge dessen alle Leibeigne/ und Fremdlinge/ die sich in den Pfältzischen Landen niederlassen/ und sonst keinen Herrn haben/ nach Verfliessung Jahr und Tag / dem Churfürsten zu Leibeignen anheim fallen/ ist ebenfals etwas gar besonders / von welchem/ und wie im vorigen Seculo ein Churfürst von Mayntz/ darüber viel Streit erreget/ wie auch noch einige andere geringere Vorzüge mehr/ am angeführten Ortte weiter nachgesehen werden kan. Vid. Leben Josephi. v. Goldast. Pol. Reichst. P. 7. Lundorp. Act. Publ. Tom. 8. & Coccej de Leg. Salica. v. Tolner. Hist. Palat & Freh. l. cit. v. Schwed. l. cit Thulem. de Octovir. c. 22. V. Aur. Bul. c. 5. Spec. Suevic. l. 2 c. 24. V. Heinr. Ster. Annal. ap. Freher. Vid. Theatr. Europ. T. I. Vid. Crüger. de Novemvir. Disc. 17. Vide Einleitung zum Staats R. L. 2.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0308" n="265"/> Vicarien sey / (denn von dem Sächsischen ist oben auch schon Erwehnung geschehen /) beweiset sich unterandern hauptsächlich daher; weil die Reichs-Vicariatschaft noch jetzo nach denen Landen des Schwäbisch-Fränckischen/ und Sächsischen Rechtes eingetheilet wird/ wie dieses aus denen Vicariats-Patenten <note place="foot">Vid. Leben Josephi.</note> zur Gnüge erhellet. Da aber in der/ von Kayser Ferdinand II. gemachten Bayrischen Chur-Würde/ des Vicariats nicht mit gedacht wird/ auch in dem Baadenschen Frieden darvon keine Erwehnung geschicht; als bleibet dahin gestellet/ ob dadurch das Pfältzische Recht völlig aufgehoben worden. Zwar ist vor diesem in dem Bayerischen Hause auch eine Pfaltz gewesen / <note place="foot">v. Goldast. Pol. Reichst. P. 7. Lundorp. Act. Publ. Tom. 8. & Coccej de Leg. Salica.</note> alleine/ solche ward durch Pfaltz-Graf Ottonem den Erleuchteten mit der Pfältzischen vereinbahret/ und cosolidiret. <note place="foot">v. Tolner. Hist. Palat & Freh. l. cit.</note> Immittelst/ kan der Pfältzische Vicarius seine Jura exerciren / ob schon ein Kayser annoch im Leben/ oder ausserhalb dem Reiche sich befindet / welches zwar einige/ jedoch sonder Grund/ in Zweiffel stellen; indem aus den Reichs-Acten selber so viel erhellet/ daß ihm solches Recht allerdings zustehe / gleichwie das Chur-Haus Sachsen des seinen/ in sothanen Falle ebenfals zu gebrauchen hat. <note place="foot">v. Schwed. l. cit Thulem. de Octovir. c. 22.</note> Hiernechst wird auch vorgegeben/ ob müsse ein Kayser vor dem Churfürsten zur Pfaltz/ als Pfaltz-Grafen stehen/ und sich richten lassen / welches Recht/ nicht weniger in Zweifel gezogen werden wil/ es hat sich aber dessen das Haus Pfaltz/ <note place="foot">V. Aur. Bul. c. 5. Spec. Suevic. l. 2 c. 24.</note> bey Absetzung des Kaysers Adolphi, und des Alberti bedienet. <note place="foot">V. Heinr. Ster. Annal. ap. Freher.</note> Es hat auch Churfürst Friderich von Pfaltz/ als Kayser Ferdinand II. wegen der Böhmischen Händel/ ihn seiner Lande entsetzte/ dieses haupsächlich mit angeführet. <note place="foot">Vid. Theatr. Europ. T. I.</note> Und ob schon einige dahin gehen/ als ob dieses Recht sich bloß auf Civil-Sachen erstrecke/ <note place="foot">Vid. Crüger. de Novemvir. Disc. 17.</note> so erhellet doch aus angeführten Exempeln so viel/ daß ein Pfaltz-Graf solches auch in andern Fällen habe ausüben können/ ob schon allerdings zu wünschen/ daß dergleichen Fälle sich nie wieder ereignen mögen massen auch mehr gedachtes Recht von Chur-Pfaltz in einigen Seculis nicht exerciret worden. Das Wildfangs-Recht/ vermöge dessen alle Leibeigne/ und Fremdlinge/ die sich in den Pfältzischen Landen niederlassen/ und sonst keinen Herrn haben/ nach Verfliessung Jahr und Tag / dem Churfürsten zu Leibeignen anheim fallen/ ist ebenfals etwas gar besonders / von welchem/ und wie im vorigen Seculo ein Churfürst von Mayntz/ darüber viel Streit erreget/ wie auch noch einige andere geringere Vorzüge mehr/ am angeführten Ortte <note place="foot">Vide Einleitung zum Staats R. L. 2.</note> weiter nachgesehen werden kan.</p> </div> </body> </text> </TEI> [265/0308]
Vicarien sey / (denn von dem Sächsischen ist oben auch schon Erwehnung geschehen /) beweiset sich unterandern hauptsächlich daher; weil die Reichs-Vicariatschaft noch jetzo nach denen Landen des Schwäbisch-Fränckischen/ und Sächsischen Rechtes eingetheilet wird/ wie dieses aus denen Vicariats-Patenten zur Gnüge erhellet. Da aber in der/ von Kayser Ferdinand II. gemachten Bayrischen Chur-Würde/ des Vicariats nicht mit gedacht wird/ auch in dem Baadenschen Frieden darvon keine Erwehnung geschicht; als bleibet dahin gestellet/ ob dadurch das Pfältzische Recht völlig aufgehoben worden. Zwar ist vor diesem in dem Bayerischen Hause auch eine Pfaltz gewesen / alleine/ solche ward durch Pfaltz-Graf Ottonem den Erleuchteten mit der Pfältzischen vereinbahret/ und cosolidiret. Immittelst/ kan der Pfältzische Vicarius seine Jura exerciren / ob schon ein Kayser annoch im Leben/ oder ausserhalb dem Reiche sich befindet / welches zwar einige/ jedoch sonder Grund/ in Zweiffel stellen; indem aus den Reichs-Acten selber so viel erhellet/ daß ihm solches Recht allerdings zustehe / gleichwie das Chur-Haus Sachsen des seinen/ in sothanen Falle ebenfals zu gebrauchen hat. Hiernechst wird auch vorgegeben/ ob müsse ein Kayser vor dem Churfürsten zur Pfaltz/ als Pfaltz-Grafen stehen/ und sich richten lassen / welches Recht/ nicht weniger in Zweifel gezogen werden wil/ es hat sich aber dessen das Haus Pfaltz/ bey Absetzung des Kaysers Adolphi, und des Alberti bedienet. Es hat auch Churfürst Friderich von Pfaltz/ als Kayser Ferdinand II. wegen der Böhmischen Händel/ ihn seiner Lande entsetzte/ dieses haupsächlich mit angeführet. Und ob schon einige dahin gehen/ als ob dieses Recht sich bloß auf Civil-Sachen erstrecke/ so erhellet doch aus angeführten Exempeln so viel/ daß ein Pfaltz-Graf solches auch in andern Fällen habe ausüben können/ ob schon allerdings zu wünschen/ daß dergleichen Fälle sich nie wieder ereignen mögen massen auch mehr gedachtes Recht von Chur-Pfaltz in einigen Seculis nicht exerciret worden. Das Wildfangs-Recht/ vermöge dessen alle Leibeigne/ und Fremdlinge/ die sich in den Pfältzischen Landen niederlassen/ und sonst keinen Herrn haben/ nach Verfliessung Jahr und Tag / dem Churfürsten zu Leibeignen anheim fallen/ ist ebenfals etwas gar besonders / von welchem/ und wie im vorigen Seculo ein Churfürst von Mayntz/ darüber viel Streit erreget/ wie auch noch einige andere geringere Vorzüge mehr/ am angeführten Ortte weiter nachgesehen werden kan.
Vid. Leben Josephi.
v. Goldast. Pol. Reichst. P. 7. Lundorp. Act. Publ. Tom. 8. & Coccej de Leg. Salica.
v. Tolner. Hist. Palat & Freh. l. cit.
v. Schwed. l. cit Thulem. de Octovir. c. 22.
V. Aur. Bul. c. 5. Spec. Suevic. l. 2 c. 24.
V. Heinr. Ster. Annal. ap. Freher.
Vid. Theatr. Europ. T. I.
Vid. Crüger. de Novemvir. Disc. 17.
Vide Einleitung zum Staats R. L. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |