Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Gemahlin/ sie starb 1693. Die Siebende aber/ Hedwig Elisabeth, hat des Königs in Pohlen Johannis III. sein ältester Printz Jacobus, sich zur Gemahlin erwehlet: mehrere hohe Vermählungen dermahlen nicht anzuführen: jedoch weil Bayern/ wegen der Ankunfft/ mit Pfaltz in so genauer Verwandschafft stehet hat man nur noch dieses gedencken wollen / daß der in Franckreich verstorbene Dauphin Ludwig XIV. Sohn des itzigen Herren Churfürstens Printzeßin Schwester/ Mariam Annam, in seinem Königl. Ehebette gehabt. Aus welchem allen sattsam ehellet/ daß so viel dieses Stück anbelanget / das Pfältzische Hauß keinem andern hohen Teutschen Hause weichen dürffe / sondern eine Menge Käyser/ Könige/ Chur- und Fürsten unter seine Verwante zehlen könne. Diejenige so Catholische Würden/ unter die Ruhmbahren Sachen mit rechnen/ finden in diesem Hause deren auch verschiedene. Jedoch da diese Dinge die zeitliche Glückseligkeit eines Staats wenig angehen/ hohen Häusern auch aus selbigen eben keine sonderliche gloire zuwächset/ als ist nicht nöthig/ mit deren Erzählung sich lange aufzuhalten.

Thes. VIII.

Das Chur-Haus Pfaltz/ hat verschiedene wichtige Ansprüche.

Der vornehmste dieser Ansprüche kommt hauptsächlich auf die von zweyen erlangte Chur-Würde/ auf das Reichs-Vicariat, und auf die Ober-Pfaltz an. Die erstere betreffend/ so hat der gelehrte Freher sattsam gewisen/ daß selbige diesem Hause nicht so wol Vermöge des 1329. zu Pavy in Italien, zwischen dem Kayser Ludovico Bavaro, von dem vorher gedacht worden/ und dessen Bruders Rudolphi, seinen Söhnen/ errichteten Vertrags zustehe/ weil solcher nach diesem in vielen Stücken angefochten worden / als vielmehr aus weit ältern Gründen her zu leiten sey/ wie es denn auch darinnen in beständiger/ ruhiger/ und durch öftere Belehnungen/ bekräftigter Possess, geblieben/ bis er solche in vorigen Seculo verlohren. Ob es nun wol in dem Osnabrückischen Frieden eine andere Chur-Würde erhalten/ so war doch der vorige Verlust dadurch noch nicht ersetzet. Wegen des Reichs-Vicariats ist ebenfals eine ausgemachte Sache/ daß selbiges von hundert Jahren her schon bey dem Pfältzischen Hause gewesen / welches solches auch nicht als Churfürst/ sondern als Pfaltz-Graf besasse/ wie dessen Beweis-Gründe an angezogenen Orte umständlich zu finden. Die Ober-Pfaltz war vor dem unter den andern Bayerisch-Pfältzischen Landen mit begriffen/ und ist ein

V. Toln Hist. Palat.
V. Freh. de leg. it. Tut. Elect. Palat & Dionys. Gothof. de tutel. Elect.
Schwed. Theat. Praetens l. 4. sect. 27.

Gemahlin/ sie starb 1693. Die Siebende aber/ Hedwig Elisabeth, hat des Königs in Pohlen Johannis III. sein ältester Printz Jacobus, sich zur Gemahlin erwehlet: mehrere hohe Vermählungen dermahlen nicht anzuführen: jedoch weil Bayern/ wegen der Ankunfft/ mit Pfaltz in so genauer Verwandschafft stehet hat man nur noch dieses gedencken wollen / daß der in Franckreich verstorbene Dauphin Ludwig XIV. Sohn des itzigen Herren Churfürstens Printzeßin Schwester/ Mariam Annam, in seinem Königl. Ehebette gehabt. Aus welchem allen sattsam ehellet/ daß so viel dieses Stück anbelanget / das Pfältzische Hauß keinem andern hohen Teutschen Hause weichen dürffe / sondern eine Menge Käyser/ Könige/ Chur- und Fürsten unter seine Verwante zehlen könne. Diejenige so Catholische Würden/ unter die Ruhmbahren Sachen mit rechnen/ finden in diesem Hause deren auch verschiedene. Jedoch da diese Dinge die zeitliche Glückseligkeit eines Staats wenig angehen/ hohen Häusern auch aus selbigen eben keine sonderliche gloire zuwächset/ als ist nicht nöthig/ mit deren Erzählung sich lange aufzuhalten.

Thes. VIII.

Das Chur-Haus Pfaltz/ hat verschiedene wichtige Ansprüche.

Der vornehmste dieser Ansprüche kommt hauptsächlich auf die von zweyen erlangte Chur-Würde/ auf das Reichs-Vicariat, und auf die Ober-Pfaltz an. Die erstere betreffend/ so hat der gelehrte Freher sattsam gewisen/ daß selbige diesem Hause nicht so wol Vermöge des 1329. zu Pavy in Italien, zwischen dem Kayser Ludovico Bavaro, von dem vorher gedacht worden/ und dessen Bruders Rudolphi, seinen Söhnen/ errichteten Vertrags zustehe/ weil solcher nach diesem in vielen Stücken angefochten worden / als vielmehr aus weit ältern Gründen her zu leiten sey/ wie es denn auch darinnen in beständiger/ ruhiger/ und durch öftere Belehnungen/ bekräftigter Possess, geblieben/ bis er solche in vorigen Seculo verlohren. Ob es nun wol in dem Osnabrückischen Frieden eine andere Chur-Würde erhalten/ so war doch der vorige Verlust dadurch noch nicht ersetzet. Wegen des Reichs-Vicariats ist ebenfals eine ausgemachte Sache/ daß selbiges von hundert Jahren her schon bey dem Pfältzischen Hause gewesen / welches solches auch nicht als Churfürst/ sondern als Pfaltz-Graf besasse/ wie dessen Beweis-Gründe an angezogenen Orte umständlich zu finden. Die Ober-Pfaltz war vor dem unter den andern Bayerisch-Pfältzischen Landen mit begriffen/ und ist ein

V. Toln Hist. Palat.
V. Freh. de leg. it. Tut. Elect. Palat & Dionys. Gothof. de tutel. Elect.
Schwed. Theat. Praetens l. 4. sect. 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0312" n="269"/>
Gemahlin/ sie starb 1693. Die                      Siebende aber/ Hedwig Elisabeth, hat des Königs in Pohlen Johannis III. sein                      ältester Printz Jacobus, sich zur Gemahlin erwehlet: mehrere hohe Vermählungen                      dermahlen nicht anzuführen: jedoch weil Bayern/ wegen der Ankunfft/ mit Pfaltz                      in so genauer Verwandschafft stehet hat man nur noch dieses gedencken wollen /                      daß der in Franckreich verstorbene Dauphin Ludwig XIV. Sohn des itzigen Herren                      Churfürstens Printzeßin Schwester/ Mariam Annam, in seinem Königl. Ehebette                      gehabt. Aus welchem allen sattsam ehellet/ daß so viel dieses Stück anbelanget                     / das Pfältzische Hauß keinem andern hohen Teutschen Hause weichen dürffe /                      sondern eine Menge Käyser/ Könige/ Chur- und Fürsten unter seine Verwante                      zehlen könne. Diejenige so Catholische Würden/ unter die Ruhmbahren Sachen mit                      rechnen/ finden in diesem Hause deren auch verschiedene. Jedoch da diese Dinge                      die zeitliche Glückseligkeit eines Staats wenig angehen/ hohen Häusern auch aus                      selbigen eben keine sonderliche gloire zuwächset/ als ist nicht nöthig/ mit                      deren Erzählung sich lange aufzuhalten.</p>
        <p>Thes. VIII.</p>
        <p>Das Chur-Haus Pfaltz/ hat verschiedene wichtige Ansprüche.</p>
        <p>Der vornehmste dieser Ansprüche kommt hauptsächlich auf die von zweyen erlangte                      Chur-Würde/ auf das Reichs-Vicariat, und auf die Ober-Pfaltz an. Die erstere                      betreffend/ so hat der gelehrte Freher sattsam gewisen/ daß selbige diesem                      Hause nicht so wol Vermöge des 1329. zu Pavy in Italien, zwischen dem Kayser                      Ludovico Bavaro, von dem vorher gedacht worden/ und dessen Bruders Rudolphi,                      seinen Söhnen/ errichteten Vertrags zustehe/ <note place="foot">V. Toln Hist.                          Palat.</note> weil solcher nach diesem in vielen Stücken angefochten worden                     / als vielmehr aus weit ältern Gründen her zu leiten sey/ <note place="foot">V.                          Freh. de leg. it. Tut. Elect. Palat &amp; Dionys. Gothof. de tutel.                          Elect.</note> wie es denn auch darinnen in beständiger/ ruhiger/ und durch                      öftere Belehnungen/ bekräftigter Possess, geblieben/ bis er solche in vorigen                      Seculo verlohren. Ob es nun wol in dem Osnabrückischen Frieden eine andere                      Chur-Würde erhalten/ so war doch der vorige Verlust dadurch noch nicht                      ersetzet. Wegen des Reichs-Vicariats ist ebenfals eine ausgemachte Sache/ daß                      selbiges von hundert Jahren her schon bey dem Pfältzischen Hause gewesen /                      welches solches auch nicht als Churfürst/ sondern als Pfaltz-Graf besasse/ wie                      dessen Beweis-Gründe an angezogenen Orte umständlich zu finden. <note place="foot">Schwed. Theat. Praetens l. 4. sect. 27.</note> Die Ober-Pfaltz                      war vor dem unter den andern Bayerisch-Pfältzischen Landen mit begriffen/ und                      ist ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0312] Gemahlin/ sie starb 1693. Die Siebende aber/ Hedwig Elisabeth, hat des Königs in Pohlen Johannis III. sein ältester Printz Jacobus, sich zur Gemahlin erwehlet: mehrere hohe Vermählungen dermahlen nicht anzuführen: jedoch weil Bayern/ wegen der Ankunfft/ mit Pfaltz in so genauer Verwandschafft stehet hat man nur noch dieses gedencken wollen / daß der in Franckreich verstorbene Dauphin Ludwig XIV. Sohn des itzigen Herren Churfürstens Printzeßin Schwester/ Mariam Annam, in seinem Königl. Ehebette gehabt. Aus welchem allen sattsam ehellet/ daß so viel dieses Stück anbelanget / das Pfältzische Hauß keinem andern hohen Teutschen Hause weichen dürffe / sondern eine Menge Käyser/ Könige/ Chur- und Fürsten unter seine Verwante zehlen könne. Diejenige so Catholische Würden/ unter die Ruhmbahren Sachen mit rechnen/ finden in diesem Hause deren auch verschiedene. Jedoch da diese Dinge die zeitliche Glückseligkeit eines Staats wenig angehen/ hohen Häusern auch aus selbigen eben keine sonderliche gloire zuwächset/ als ist nicht nöthig/ mit deren Erzählung sich lange aufzuhalten. Thes. VIII. Das Chur-Haus Pfaltz/ hat verschiedene wichtige Ansprüche. Der vornehmste dieser Ansprüche kommt hauptsächlich auf die von zweyen erlangte Chur-Würde/ auf das Reichs-Vicariat, und auf die Ober-Pfaltz an. Die erstere betreffend/ so hat der gelehrte Freher sattsam gewisen/ daß selbige diesem Hause nicht so wol Vermöge des 1329. zu Pavy in Italien, zwischen dem Kayser Ludovico Bavaro, von dem vorher gedacht worden/ und dessen Bruders Rudolphi, seinen Söhnen/ errichteten Vertrags zustehe/ weil solcher nach diesem in vielen Stücken angefochten worden / als vielmehr aus weit ältern Gründen her zu leiten sey/ wie es denn auch darinnen in beständiger/ ruhiger/ und durch öftere Belehnungen/ bekräftigter Possess, geblieben/ bis er solche in vorigen Seculo verlohren. Ob es nun wol in dem Osnabrückischen Frieden eine andere Chur-Würde erhalten/ so war doch der vorige Verlust dadurch noch nicht ersetzet. Wegen des Reichs-Vicariats ist ebenfals eine ausgemachte Sache/ daß selbiges von hundert Jahren her schon bey dem Pfältzischen Hause gewesen / welches solches auch nicht als Churfürst/ sondern als Pfaltz-Graf besasse/ wie dessen Beweis-Gründe an angezogenen Orte umständlich zu finden. Die Ober-Pfaltz war vor dem unter den andern Bayerisch-Pfältzischen Landen mit begriffen/ und ist ein V. Toln Hist. Palat. V. Freh. de leg. it. Tut. Elect. Palat & Dionys. Gothof. de tutel. Elect. Schwed. Theat. Praetens l. 4. sect. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/312
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/312>, abgerufen am 21.11.2024.