Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.In dieses sehr bewährten Verfassers Fußstapffen treten alle die/ so von Russischen oder Moscowitischen Sachen jemahls was geschrieben haben/ sie mögen Pohlen/ Schweden oder Teutsche gewesen seyn/ und nehmen daher Anlaß/ auch des Ruricks zu gedencken. Aber was geht dis den Mecklenburgern an/ und was haben unsere Fürsten vor Verwandschaft mit dem Rurick? Das zeiget gar eigentlich vorgemeldeter Herberstein/ welcher/ indem er des Ruricks Abkunft aus dem Waregischen Volcke herführet/ auch zugleich beflissen ist zu behaupten/ daß die Wareger und Wagerer vor Zeiten ein Volck gewesen seyn/ so das noch heutiges Tages also genandte Wagerland bewohnet haben/ das itzund zu Holstein gerechnet wird/ vor Zeiten aber den mächtigen Königen der Wenden oder Mecklenburgischen Obetriten unterwürffig gewesen/ welchen die Hertzoge zu Mecklenburg ihren Ursprung und Geburts-Stamm zu dancken haben. Nicht nur der sehr bekannte Lüneburgische Gene alogist M. Hieronymus Henninges in seinem grossem opere Gene alogico, sondern auch Martinus Cromerus ein Pohinscher/ Petrus Petrejus ein Schwedischer/ Daniel Prinz von Buchau ein teutscher Scribent von Moscovitischen Sachen. Wozu auch wohl billig mag gerechnet werden/ was der berühmte Boxhorn zu Leyden Anno 1630. in einem kleinen Tractätlein sub titul. Respublica Moscoviae in Lateinischer Sprache heraus gegeben hat. Und andere neue Scribenten mehr. Woraus denn erhellet/ daß keiner was näheres / bessers und zuverläßlichers von dergleichen Rußischen Antiquitäten/ bis auf den heutigen Tag habe können hervorbringen/ als offtgerühmter Herr Siegmund Baron von Herberstein gethan/ mit dessen Kalbe sie alle pflügen. Und daher ist alles um so viel probabler und gewisser/ je näher es mit Herbersteins auscultirten Nachrichten und unpassionirten Muthmassungen übereintrisst; je weiter aber etwa ein Schwede Petrejus, soder ein Polack Cromerus, oder sonst jemand der neuen von Herberstein abweicht/ destoweniger verdient er Glauben / er mag auch so viel Dubia erregen/ wie er will. En fin: er malversirt petitione principii. Damit diese Historie deutlicher vor Augen geleget werde/ wird man des von Herberstein eigene Worte/ so wie sie in des Pantaleons Anno 1563. zu Basel gedruckten Edition zu finden sind/ hieher setzen/ welche pag. 3. also lauten: Man kan nicht wissen/ wer zu erst über die Reussen regieret hat/ denn es waren keine Buchstaben bey ihnen verhanden/ mit welchen die Historien von ihnen mögen verzeichnet und aufgeschrieben werden. Nachdem ihnen aber Michael der König zu Constantinopel die Slavonische Buchstaben und Schrifft in Barbarey gesendet/ als man zehlet nach Erschaffung der Welt nach ihrer Rechnung 9406 Jahr (welches nach der Geburt Christi 898 Jahr gewesen) haben sie damahl zuerst nicht allein die Geschichte/ so mau zu der Zeit gehandelt/ sondern auch alle andere Thaten/ welche sie von ihren Alt-Vätern bekommen/ und in langer Gedächtniß behalten/ angefangen aufzuschreiben und in eine ordentliche Cronick zu setzen/ aus welchen bekannt/ daß die Coseren von etlichen Reussen einen jährlichen Tribut begehret/ nemlich von einem jeden Hause ein Aspreoler Fell. Darnach sind auch die Wareger ihre Herren gewesen. Ich habe aber aus ihren Historien nicht anders von den Coseren oder Waregern / von welchem Lande oder wer sie gewesen/ dann den blossen einigen Nahmen / gewißlich mögen erkundigen. Dieweil sie aber das Baltische/ Preussische und Liefländische Meer/ welches auch ein Theil ihres Landes von Schweden absondert/ das Waregisch-Meer nennen/ vermeynte ich zuerst es wären die Schweden/ Dännemarcker oder Preussen/ von wegen der Nachbahrschafft ihre Fürsten gewesen. Weil aber gnugsam bekannt/ daß Wagria vor Zeiten eine nahmhaffte Stadt und Landschafft der Wandaler oder Wenden nicht weit von Lübeck und dem Fürstenthum Holsatzgelegen/ sol das Baltische Meer nach etlichen Meynungen von denenselben auch den Nahmen empfangen haben. Dieses Meer mit samt den grossen Meer-Schooß/ welche Teutschland von Dennemarck / desgleichen Preussen/ Lieffland und ein Theil der Moscau von Schweden absondert/ behält bey den Russen noch auf heutigen Tag seinen Nahmen Warezkoje Morie oder das Waregische Meer geheissen: Vorab/ weil die Wenden zu derselben Zeit gewaltige Leute/ dazu sich der Reussen Sprache/ Geberden und Religion gebraucht. Deshalben bedaucht mich/ es haben die Reussen aus den Wagrien oder Waregern ihre Fürsten/ und nicht von den Ausländischen beruffen/ welche einer andern Religion/ Geberden und Sprache gewesen. Denn als die Reussen auf eine Zeit sich des Fürstenthums halben mit einander gezancket und einander tödlich feind geworden/ sind zuletzt unter ihnen grosse Gespann und Zwietrachten entstanden. Deshalben hat Gostomissel ein weiser/ verständiger Mann/ so in Novgardia eines grossen Ansehens gewesen / zuerst gerathen/ man solte zu den Waregen senden/ und die drey Brüder / welche bey denselben groß gehalten/ ermahnen/ daß sie ihr Reich wolten annehmen. Alsbald man diesen Rathschlag verstanden/ hat man die Legaten abgefertiget/ und diese Brüder zu ihre Fürsten beruffen: Wie auch diese zu Lande kommen/ haben sie das Reich welches ihnen freywillig angebothen / unter sich getheilet. Der Rurick, hat das Fürstenthum zu Novogardia bekommen und seinen Fürstlichen Sitz zu Lagoga verordnet. Sinaus der andere/ hat sich an den weissen See (Bielojeczerow) gelägert. Trouwor der dritte/ ist an das Plescoische Fürstenthum erwehlet/ und hat in der Stadt Schwartzech Hof gehalten. Nach ihrer Chronick Abtheilung/ sollen in dem 6370. Jahre von Erschaffung der Welt/ diese Brüder an das Regiment gekommen seyn. Wie nun die zween ohne Leibes-Erden abgestorben/ sind die Fürstenthum alle auf den übergebliebenen Rurick kommen/ welcher die Schlösser unter seine Freund und Diener ausgetheilet. u. s. w. Hactenus Herberstein.
In dieses sehr bewährten Verfassers Fußstapffen treten alle die/ so von Russischen oder Moscowitischen Sachen jemahls was geschrieben haben/ sie mögen Pohlen/ Schweden oder Teutsche gewesen seyn/ und nehmen daher Anlaß/ auch des Ruricks zu gedencken. Aber was geht dis den Mecklenburgern an/ und was haben unsere Fürsten vor Verwandschaft mit dem Rurick? Das zeiget gar eigentlich vorgemeldeter Herberstein/ welcher/ indem er des Ruricks Abkunft aus dem Waregischen Volcke herführet/ auch zugleich beflissen ist zu behaupten/ daß die Wareger und Wagerer vor Zeiten ein Volck gewesen seyn/ so das noch heutiges Tages also genandte Wagerland bewohnet haben/ das itzund zu Holstein gerechnet wird/ vor Zeiten aber den mächtigen Königen der Wenden oder Mecklenburgischen Obetriten unterwürffig gewesen/ welchen die Hertzoge zu Mecklenburg ihren Ursprung und Geburts-Stamm zu dancken haben. Nicht nur der sehr bekannte Lüneburgische Gene alogist M. Hieronymus Henninges in seinem grossem opere Gene alogico, sondern auch Martinus Cromerus ein Pohinscher/ Petrus Petrejus ein Schwedischer/ Daniel Prinz von Buchau ein teutscher Scribent von Moscovitischen Sachen. Wozu auch wohl billig mag gerechnet werden/ was der berühmte Boxhorn zu Leyden Anno 1630. in einem kleinen Tractätlein sub titul. Respublica Moscoviae in Lateinischer Sprache heraus gegeben hat. Und andere neue Scribenten mehr. Woraus denn erhellet/ daß keiner was näheres / bessers und zuverläßlichers von dergleichen Rußischen Antiquitäten/ bis auf den heutigen Tag habe können hervorbringen/ als offtgerühmter Herr Siegmund Baron von Herberstein gethan/ mit dessen Kalbe sie alle pflügen. Und daher ist alles um so viel probabler und gewisser/ je näher es mit Herbersteins auscultirten Nachrichten und unpassionirten Muthmassungen übereintrisst; je weiter aber etwa ein Schwede Petrejus, soder ein Polack Cromerus, oder sonst jemand der neuen von Herberstein abweicht/ destoweniger verdient er Glauben / er mag auch so viel Dubia erregen/ wie er will. En fin: er malversirt petitione principii. Damit diese Historie deutlicher vor Augen geleget werde/ wird man des von Herberstein eigene Worte/ so wie sie in des Pantaleons Anno 1563. zu Basel gedruckten Edition zu finden sind/ hieher setzen/ welche pag. 3. also lauten: Man kan nicht wissen/ wer zu erst über die Reussen regieret hat/ denn es waren keine Buchstaben bey ihnen verhanden/ mit welchen die Historien von ihnen mögen verzeichnet und aufgeschrieben werden. Nachdem ihnen aber Michael der König zu Constantinopel die Slavonische Buchstaben und Schrifft in Barbarey gesendet/ als man zehlet nach Erschaffung der Welt nach ihrer Rechnung 9406 Jahr (welches nach der Geburt Christi 898 Jahr gewesen) haben sie damahl zuerst nicht allein die Geschichte/ so mau zu der Zeit gehandelt/ sondern auch alle andere Thaten/ welche sie von ihren Alt-Vätern bekommen/ und in langer Gedächtniß behalten/ angefangen aufzuschreiben und in eine ordentliche Cronick zu setzen/ aus welchen bekannt/ daß die Coseren von etlichen Reussen einen jährlichen Tribut begehret/ nemlich von einem jeden Hause ein Aspreoler Fell. Darnach sind auch die Wareger ihre Herren gewesen. Ich habe aber aus ihren Historien nicht anders von den Coseren oder Waregern / von welchem Lande oder wer sie gewesen/ dann den blossen einigen Nahmen / gewißlich mögen erkundigen. Dieweil sie aber das Baltische/ Preussische und Liefländische Meer/ welches auch ein Theil ihres Landes von Schweden absondert/ das Waregisch-Meer nennen/ vermeynte ich zuerst es wären die Schweden/ Dännemarcker oder Preussen/ von wegen der Nachbahrschafft ihre Fürsten gewesen. Weil aber gnugsam bekannt/ daß Wagria vor Zeiten eine nahmhaffte Stadt und Landschafft der Wandaler oder Wenden nicht weit von Lübeck und dem Fürstenthum Holsatzgelegen/ sol das Baltische Meer nach etlichen Meynungen von denenselben auch den Nahmen empfangen haben. Dieses Meer mit samt den grossen Meer-Schooß/ welche Teutschland von Dennemarck / desgleichen Preussen/ Lieffland und ein Theil der Moscau von Schweden absondert/ behält bey den Russen noch auf heutigen Tag seinen Nahmen Warezkoje Morie oder das Waregische Meer geheissen: Vorab/ weil die Wenden zu derselben Zeit gewaltige Leute/ dazu sich der Reussen Sprache/ Geberden und Religion gebraucht. Deshalben bedaucht mich/ es haben die Reussen aus den Wagrien oder Waregern ihre Fürsten/ und nicht von den Ausländischen beruffen/ welche einer andern Religion/ Geberden und Sprache gewesen. Denn als die Reussen auf eine Zeit sich des Fürstenthums halben mit einander gezancket und einander tödlich feind geworden/ sind zuletzt unter ihnen grosse Gespann und Zwietrachten entstanden. Deshalben hat Gostomissel ein weiser/ verständiger Mann/ so in Novgardia eines grossen Ansehens gewesen / zuerst gerathen/ man solte zu den Waregen senden/ und die drey Brüder / welche bey denselben groß gehalten/ ermahnen/ daß sie ihr Reich wolten annehmen. Alsbald man diesen Rathschlag verstanden/ hat man die Legaten abgefertiget/ und diese Brüder zu ihre Fürsten beruffen: Wie auch diese zu Lande kommen/ haben sie das Reich welches ihnen freywillig angebothen / unter sich getheilet. Der Rurick, hat das Fürstenthum zu Novogardia bekommen und seinen Fürstlichen Sitz zu Lagoga verordnet. Sinaus der andere/ hat sich an den weissen See (Bielojeczerow) gelägert. Trouwor der dritte/ ist an das Plescoische Fürstenthum erwehlet/ und hat in der Stadt Schwartzech Hof gehalten. Nach ihrer Chronick Abtheilung/ sollen in dem 6370. Jahre von Erschaffung der Welt/ diese Brüder an das Regiment gekommen seyn. Wie nun die zween ohne Leibes-Erden abgestorben/ sind die Fürstenthum alle auf den übergebliebenen Rurick kommen/ welcher die Schlösser unter seine Freund und Diener ausgetheilet. u. s. w. Hactenus Herberstein.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0456" n="408"/> <p>In dieses sehr bewährten Verfassers Fußstapffen treten alle die/ so von Russischen oder Moscowitischen Sachen jemahls was geschrieben haben/ sie mögen Pohlen/ Schweden oder Teutsche gewesen seyn/ und nehmen daher Anlaß/ auch des Ruricks zu gedencken. <note place="foot">Nicht nur der sehr bekannte Lüneburgische Gene alogist M. Hieronymus Henninges in seinem grossem opere Gene alogico, sondern auch Martinus Cromerus ein Pohinscher/ Petrus Petrejus ein Schwedischer/ Daniel Prinz von Buchau ein teutscher Scribent von Moscovitischen Sachen. Wozu auch wohl billig mag gerechnet werden/ was der berühmte Boxhorn zu Leyden Anno 1630. in einem kleinen Tractätlein sub titul. Respublica Moscoviae in Lateinischer Sprache heraus gegeben hat. Und andere neue Scribenten mehr. Woraus denn erhellet/ daß keiner was näheres / bessers und zuverläßlichers von dergleichen Rußischen Antiquitäten/ bis auf den heutigen Tag habe können hervorbringen/ als offtgerühmter Herr Siegmund Baron von Herberstein gethan/ mit dessen Kalbe sie alle pflügen. Und daher ist alles um so viel probabler und gewisser/ je näher es mit Herbersteins auscultirten Nachrichten und unpassionirten Muthmassungen übereintrisst; je weiter aber etwa ein Schwede Petrejus, soder ein Polack Cromerus, oder sonst jemand der neuen von Herberstein abweicht/ destoweniger verdient er Glauben / er mag auch so viel Dubia erregen/ wie er will. En fin: er malversirt petitione principii.</note></p> <p>Aber was geht dis den Mecklenburgern an/ und was haben unsere Fürsten vor Verwandschaft mit dem Rurick? Das zeiget gar eigentlich vorgemeldeter Herberstein/ welcher/ indem er des Ruricks Abkunft aus dem Waregischen Volcke herführet/ auch zugleich beflissen ist zu behaupten/ daß die Wareger und Wagerer vor Zeiten ein Volck gewesen seyn/ so das noch heutiges Tages also genandte Wagerland bewohnet haben/ das itzund zu Holstein gerechnet wird/ vor Zeiten aber den mächtigen Königen der Wenden oder Mecklenburgischen Obetriten unterwürffig gewesen/ welchen die Hertzoge zu Mecklenburg ihren Ursprung und Geburts-Stamm zu dancken haben. <note place="foot">Damit diese Historie deutlicher vor Augen geleget werde/ wird man des von Herberstein eigene Worte/ so wie sie in des Pantaleons Anno 1563. zu Basel gedruckten Edition zu finden sind/ hieher setzen/ welche pag. 3. also lauten: Man kan nicht wissen/ wer zu erst über die Reussen regieret hat/ denn es waren keine Buchstaben bey ihnen verhanden/ mit welchen die Historien von ihnen mögen verzeichnet und aufgeschrieben werden. Nachdem ihnen aber Michael der König zu Constantinopel die Slavonische Buchstaben und Schrifft in Barbarey gesendet/ als man zehlet nach Erschaffung der Welt nach ihrer Rechnung 9406 Jahr (welches nach der Geburt Christi 898 Jahr gewesen) haben sie damahl zuerst nicht allein die Geschichte/ so mau zu der Zeit gehandelt/ sondern auch alle andere Thaten/ welche sie von ihren Alt-Vätern bekommen/ und in langer Gedächtniß behalten/ angefangen aufzuschreiben und in eine ordentliche Cronick zu setzen/ aus welchen bekannt/ daß die Coseren von etlichen Reussen einen jährlichen Tribut begehret/ nemlich von einem jeden Hause ein Aspreoler Fell. Darnach sind auch die Wareger ihre Herren gewesen. Ich habe aber aus ihren Historien nicht anders von den Coseren oder Waregern / von welchem Lande oder wer sie gewesen/ dann den blossen einigen Nahmen / gewißlich mögen erkundigen. Dieweil sie aber das Baltische/ Preussische und Liefländische Meer/ welches auch ein Theil ihres Landes von Schweden absondert/ das Waregisch-Meer nennen/ vermeynte ich zuerst es wären die Schweden/ Dännemarcker oder Preussen/ von wegen der Nachbahrschafft ihre Fürsten gewesen. Weil aber gnugsam bekannt/ daß Wagria vor Zeiten eine nahmhaffte Stadt und Landschafft der Wandaler oder Wenden nicht weit von Lübeck und dem Fürstenthum Holsatzgelegen/ sol das Baltische Meer nach etlichen Meynungen von denenselben auch den Nahmen empfangen haben. Dieses Meer mit samt den grossen Meer-Schooß/ welche Teutschland von Dennemarck / desgleichen Preussen/ Lieffland und ein Theil der Moscau von Schweden absondert/ behält bey den Russen noch auf heutigen Tag seinen Nahmen Warezkoje Morie oder das Waregische Meer geheissen: Vorab/ weil die Wenden zu derselben Zeit gewaltige Leute/ dazu sich der Reussen Sprache/ Geberden und Religion gebraucht. Deshalben bedaucht mich/ es haben die Reussen aus den Wagrien oder Waregern ihre Fürsten/ und nicht von den Ausländischen beruffen/ welche einer andern Religion/ Geberden und Sprache gewesen. Denn als die Reussen auf eine Zeit sich des Fürstenthums halben mit einander gezancket und einander tödlich feind geworden/ sind zuletzt unter ihnen grosse Gespann und Zwietrachten entstanden. Deshalben hat Gostomissel ein weiser/ verständiger Mann/ so in Novgardia eines grossen Ansehens gewesen / zuerst gerathen/ man solte zu den Waregen senden/ und die drey Brüder / welche bey denselben groß gehalten/ ermahnen/ daß sie ihr Reich wolten annehmen. Alsbald man diesen Rathschlag verstanden/ hat man die Legaten abgefertiget/ und diese Brüder zu ihre Fürsten beruffen: Wie auch diese zu Lande kommen/ haben sie das Reich welches ihnen freywillig angebothen / unter sich getheilet. Der Rurick, hat das Fürstenthum zu Novogardia bekommen und seinen Fürstlichen Sitz zu Lagoga verordnet. Sinaus der andere/ hat sich an den weissen See (Bielojeczerow) gelägert. Trouwor der dritte/ ist an das Plescoische Fürstenthum erwehlet/ und hat in der Stadt Schwartzech Hof gehalten. Nach ihrer Chronick Abtheilung/ sollen in dem 6370. Jahre von Erschaffung der Welt/ diese Brüder an das Regiment gekommen seyn. Wie nun die zween ohne Leibes-Erden abgestorben/ sind die Fürstenthum alle auf den übergebliebenen Rurick kommen/ welcher die Schlösser unter seine Freund und Diener ausgetheilet. u. s. w. Hactenus Herberstein.</note></p> </div> </body> </text> </TEI> [408/0456]
In dieses sehr bewährten Verfassers Fußstapffen treten alle die/ so von Russischen oder Moscowitischen Sachen jemahls was geschrieben haben/ sie mögen Pohlen/ Schweden oder Teutsche gewesen seyn/ und nehmen daher Anlaß/ auch des Ruricks zu gedencken.
Aber was geht dis den Mecklenburgern an/ und was haben unsere Fürsten vor Verwandschaft mit dem Rurick? Das zeiget gar eigentlich vorgemeldeter Herberstein/ welcher/ indem er des Ruricks Abkunft aus dem Waregischen Volcke herführet/ auch zugleich beflissen ist zu behaupten/ daß die Wareger und Wagerer vor Zeiten ein Volck gewesen seyn/ so das noch heutiges Tages also genandte Wagerland bewohnet haben/ das itzund zu Holstein gerechnet wird/ vor Zeiten aber den mächtigen Königen der Wenden oder Mecklenburgischen Obetriten unterwürffig gewesen/ welchen die Hertzoge zu Mecklenburg ihren Ursprung und Geburts-Stamm zu dancken haben.
Nicht nur der sehr bekannte Lüneburgische Gene alogist M. Hieronymus Henninges in seinem grossem opere Gene alogico, sondern auch Martinus Cromerus ein Pohinscher/ Petrus Petrejus ein Schwedischer/ Daniel Prinz von Buchau ein teutscher Scribent von Moscovitischen Sachen. Wozu auch wohl billig mag gerechnet werden/ was der berühmte Boxhorn zu Leyden Anno 1630. in einem kleinen Tractätlein sub titul. Respublica Moscoviae in Lateinischer Sprache heraus gegeben hat. Und andere neue Scribenten mehr. Woraus denn erhellet/ daß keiner was näheres / bessers und zuverläßlichers von dergleichen Rußischen Antiquitäten/ bis auf den heutigen Tag habe können hervorbringen/ als offtgerühmter Herr Siegmund Baron von Herberstein gethan/ mit dessen Kalbe sie alle pflügen. Und daher ist alles um so viel probabler und gewisser/ je näher es mit Herbersteins auscultirten Nachrichten und unpassionirten Muthmassungen übereintrisst; je weiter aber etwa ein Schwede Petrejus, soder ein Polack Cromerus, oder sonst jemand der neuen von Herberstein abweicht/ destoweniger verdient er Glauben / er mag auch so viel Dubia erregen/ wie er will. En fin: er malversirt petitione principii.
Damit diese Historie deutlicher vor Augen geleget werde/ wird man des von Herberstein eigene Worte/ so wie sie in des Pantaleons Anno 1563. zu Basel gedruckten Edition zu finden sind/ hieher setzen/ welche pag. 3. also lauten: Man kan nicht wissen/ wer zu erst über die Reussen regieret hat/ denn es waren keine Buchstaben bey ihnen verhanden/ mit welchen die Historien von ihnen mögen verzeichnet und aufgeschrieben werden. Nachdem ihnen aber Michael der König zu Constantinopel die Slavonische Buchstaben und Schrifft in Barbarey gesendet/ als man zehlet nach Erschaffung der Welt nach ihrer Rechnung 9406 Jahr (welches nach der Geburt Christi 898 Jahr gewesen) haben sie damahl zuerst nicht allein die Geschichte/ so mau zu der Zeit gehandelt/ sondern auch alle andere Thaten/ welche sie von ihren Alt-Vätern bekommen/ und in langer Gedächtniß behalten/ angefangen aufzuschreiben und in eine ordentliche Cronick zu setzen/ aus welchen bekannt/ daß die Coseren von etlichen Reussen einen jährlichen Tribut begehret/ nemlich von einem jeden Hause ein Aspreoler Fell. Darnach sind auch die Wareger ihre Herren gewesen. Ich habe aber aus ihren Historien nicht anders von den Coseren oder Waregern / von welchem Lande oder wer sie gewesen/ dann den blossen einigen Nahmen / gewißlich mögen erkundigen. Dieweil sie aber das Baltische/ Preussische und Liefländische Meer/ welches auch ein Theil ihres Landes von Schweden absondert/ das Waregisch-Meer nennen/ vermeynte ich zuerst es wären die Schweden/ Dännemarcker oder Preussen/ von wegen der Nachbahrschafft ihre Fürsten gewesen. Weil aber gnugsam bekannt/ daß Wagria vor Zeiten eine nahmhaffte Stadt und Landschafft der Wandaler oder Wenden nicht weit von Lübeck und dem Fürstenthum Holsatzgelegen/ sol das Baltische Meer nach etlichen Meynungen von denenselben auch den Nahmen empfangen haben. Dieses Meer mit samt den grossen Meer-Schooß/ welche Teutschland von Dennemarck / desgleichen Preussen/ Lieffland und ein Theil der Moscau von Schweden absondert/ behält bey den Russen noch auf heutigen Tag seinen Nahmen Warezkoje Morie oder das Waregische Meer geheissen: Vorab/ weil die Wenden zu derselben Zeit gewaltige Leute/ dazu sich der Reussen Sprache/ Geberden und Religion gebraucht. Deshalben bedaucht mich/ es haben die Reussen aus den Wagrien oder Waregern ihre Fürsten/ und nicht von den Ausländischen beruffen/ welche einer andern Religion/ Geberden und Sprache gewesen. Denn als die Reussen auf eine Zeit sich des Fürstenthums halben mit einander gezancket und einander tödlich feind geworden/ sind zuletzt unter ihnen grosse Gespann und Zwietrachten entstanden. Deshalben hat Gostomissel ein weiser/ verständiger Mann/ so in Novgardia eines grossen Ansehens gewesen / zuerst gerathen/ man solte zu den Waregen senden/ und die drey Brüder / welche bey denselben groß gehalten/ ermahnen/ daß sie ihr Reich wolten annehmen. Alsbald man diesen Rathschlag verstanden/ hat man die Legaten abgefertiget/ und diese Brüder zu ihre Fürsten beruffen: Wie auch diese zu Lande kommen/ haben sie das Reich welches ihnen freywillig angebothen / unter sich getheilet. Der Rurick, hat das Fürstenthum zu Novogardia bekommen und seinen Fürstlichen Sitz zu Lagoga verordnet. Sinaus der andere/ hat sich an den weissen See (Bielojeczerow) gelägert. Trouwor der dritte/ ist an das Plescoische Fürstenthum erwehlet/ und hat in der Stadt Schwartzech Hof gehalten. Nach ihrer Chronick Abtheilung/ sollen in dem 6370. Jahre von Erschaffung der Welt/ diese Brüder an das Regiment gekommen seyn. Wie nun die zween ohne Leibes-Erden abgestorben/ sind die Fürstenthum alle auf den übergebliebenen Rurick kommen/ welcher die Schlösser unter seine Freund und Diener ausgetheilet. u. s. w. Hactenus Herberstein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |