Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Sechste Abtheilung Von dem Hertzoglichen Hause Würtemberg. Thes. I. Der Uhrsprung des Hochfürstl. Hauses Würtemberg/ ist so eigentlich nicht bekannt. Literarum secreta viri pariter ac foeminae ignorant, saget Tacitus von denen Teutschen/ welche Stelle die meisten Ausleger dahin deuten/ als ob unsere ehrliche Teutsche Vorfahren weder zu lesen noch zuschreiben gewust. Nun ist es andem/ die Schreiberey/ war bey ihnen nicht in solcher Ubung/ als wie selbige heut zu Tage ist/ wie denn kein Volck in der Welt zu finden/ daß im Schreiben und Lesen also erfahren wäre / gleich wie etwan bey uns diese Wissenschaft sich nunmehr eingerichtet findet. Daß man aber aus dieser Stelle des Taciti schliessen/ oder vielmehr erzwingen wil/ als ob die Teutschen insgesamt/ wie das dumme Vieh gelebet/ und ihnen weder Schrift noch Buchstaben bekannt gewesen wären/ ist irrig. Tacitus redet von dem keuschen Ehestand der Teutschen/ und wie selbige ihren gantzen Lebens-Wandel in diesem Stücke zuhalten pflegeten/ dergestalt/ daß Ehebruch und Hurerey bey ihnen eine fast unbekannte Sache sey. Darbey er denn obige Worte mit einfliessen läst. Wie solte er aber von dieser Materie sogleich sonder alle Zusammenhengung/ auf eine andere/ zur Sache gantz nicht gehörige verfallen seyn? Also wil er durch selbige weiter nichts anzeigen/ als daß weder die Manns Personen/ noch Frauenzimmer einander Liebes-Briefgen zugeschrieben hätten / gleichwie etwan die Römer thaten. Diesen Verstand/ und daß der Tacitus solches habe sagen wollen/ leget der Context selbsten an den Tag/ wie jedem/ der selben sonder Vorurtheil ansiehet/ so gleich in die Augen fällt. Darum die Teutschen ihre Druyden und Barden hatten/ von denen die ersten nicht aus Britannien kommen/ wie der Caesar, der in teutschen Sachen nicht weit her war / irrig vorgiebet/ warum wolte man dann sagen/ daß ihnen alle Schrift/ und Buchstaben so gar unbekannt gewesen seyn solten? Zwar beruffet man sich hier wieder auf den Tacitum der ausdrücklich sage/ die Teutschen hätten ihre Thaten in Reime abgefasset/ und sol- de Mor. Germ. c. 19. loc. cit. c. I.
Sechste Abtheilung Von dem Hertzoglichen Hause Würtemberg. Thes. I. Der Uhrsprung des Hochfürstl. Hauses Würtemberg/ ist so eigentlich nicht bekannt. Literarum secreta viri pariter ac foeminae ignorant, saget Tacitus von denen Teutschen/ welche Stelle die meisten Ausleger dahin deuten/ als ob unsere ehrliche Teutsche Vorfahren weder zu lesen noch zuschreiben gewust. Nun ist es andem/ die Schreiberey/ war bey ihnen nicht in solcher Ubung/ als wie selbige heut zu Tage ist/ wie denn kein Volck in der Welt zu finden/ daß im Schreiben und Lesen also erfahren wäre / gleich wie etwan bey uns diese Wissenschaft sich nunmehr eingerichtet findet. Daß man aber aus dieser Stelle des Taciti schliessen/ oder vielmehr erzwingen wil/ als ob die Teutschen insgesamt/ wie das dumme Vieh gelebet/ und ihnen weder Schrift noch Buchstaben bekannt gewesen wären/ ist irrig. Tacitus redet von dem keuschen Ehestand der Teutschen/ und wie selbige ihren gantzen Lebens-Wandel in diesem Stücke zuhalten pflegeten/ dergestalt/ daß Ehebruch und Hurerey bey ihnen eine fast unbekannte Sache sey. Darbey er denn obige Worte mit einfliessen läst. Wie solte er aber von dieser Materie sogleich sonder alle Zusammenhengung/ auf eine andere/ zur Sache gantz nicht gehörige verfallen seyn? Also wil er durch selbige weiter nichts anzeigen/ als daß weder die Manns Personen/ noch Frauenzimmer einander Liebes-Briefgen zugeschrieben hätten / gleichwie etwan die Römer thaten. Diesen Verstand/ und daß der Tacitus solches habe sagen wollen/ leget der Context selbsten an den Tag/ wie jedem/ der selben sonder Vorurtheil ansiehet/ so gleich in die Augen fällt. Darum die Teutschen ihre Druyden und Barden hatten/ von denen die ersten nicht aus Britannien kommen/ wie der Caesar, der in teutschen Sachen nicht weit her war / irrig vorgiebet/ warum wolte man dann sagen/ daß ihnen alle Schrift/ und Buchstaben so gar unbekannt gewesen seyn solten? Zwar beruffet man sich hier wieder auf den Tacitum der ausdrücklich sage/ die Teutschen hätten ihre Thaten in Reime abgefasset/ und sol- de Mor. Germ. c. 19. loc. cit. c. I.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0467" n="419"/> <head>Sechste Abtheilung</head> <p>Von dem Hertzoglichen Hause Würtemberg.</p> <p>Thes. I.</p> <p>Der Uhrsprung des Hochfürstl. Hauses Würtemberg/ ist so eigentlich nicht bekannt.</p> <p>Literarum secreta viri pariter ac foeminae ignorant, saget Tacitus <note place="foot">de Mor. Germ. c. 19.</note> von denen Teutschen/ welche Stelle die meisten Ausleger dahin deuten/ als ob unsere ehrliche Teutsche Vorfahren weder zu lesen noch zuschreiben gewust. Nun ist es andem/ die Schreiberey/ war bey ihnen nicht in solcher Ubung/ als wie selbige heut zu Tage ist/ wie denn kein Volck in der Welt zu finden/ daß im Schreiben und Lesen also erfahren wäre / gleich wie etwan bey uns diese Wissenschaft sich nunmehr eingerichtet findet. Daß man aber aus dieser Stelle des Taciti schliessen/ oder vielmehr erzwingen wil/ als ob die Teutschen insgesamt/ wie das dumme Vieh gelebet/ und ihnen weder Schrift noch Buchstaben bekannt gewesen wären/ ist irrig. Tacitus redet von dem keuschen Ehestand der Teutschen/ und wie selbige ihren gantzen Lebens-Wandel in diesem Stücke zuhalten pflegeten/ dergestalt/ daß Ehebruch und Hurerey bey ihnen eine fast unbekannte Sache sey. Darbey er denn obige Worte mit einfliessen läst. Wie solte er aber von dieser Materie sogleich sonder alle Zusammenhengung/ auf eine andere/ zur Sache gantz nicht gehörige verfallen seyn? Also wil er durch selbige weiter nichts anzeigen/ als daß weder die Manns Personen/ noch Frauenzimmer einander Liebes-Briefgen zugeschrieben hätten / gleichwie etwan die Römer thaten. Diesen Verstand/ und daß der Tacitus solches habe sagen wollen/ leget der Context selbsten an den Tag/ wie jedem/ der selben sonder Vorurtheil ansiehet/ so gleich in die Augen fällt. Darum die Teutschen ihre Druyden und Barden hatten/ von denen die ersten nicht aus Britannien kommen/ wie der Caesar, der in teutschen Sachen nicht weit her war / irrig vorgiebet/ warum wolte man dann sagen/ daß ihnen alle Schrift/ und Buchstaben so gar unbekannt gewesen seyn solten? Zwar beruffet man sich hier wieder auf den Tacitum <note place="foot">loc. cit. c. I.</note> der ausdrücklich sage/ die Teutschen hätten ihre Thaten in Reime abgefasset/ und sol- </p> </div> </body> </text> </TEI> [419/0467]
Sechste Abtheilung Von dem Hertzoglichen Hause Würtemberg.
Thes. I.
Der Uhrsprung des Hochfürstl. Hauses Würtemberg/ ist so eigentlich nicht bekannt.
Literarum secreta viri pariter ac foeminae ignorant, saget Tacitus von denen Teutschen/ welche Stelle die meisten Ausleger dahin deuten/ als ob unsere ehrliche Teutsche Vorfahren weder zu lesen noch zuschreiben gewust. Nun ist es andem/ die Schreiberey/ war bey ihnen nicht in solcher Ubung/ als wie selbige heut zu Tage ist/ wie denn kein Volck in der Welt zu finden/ daß im Schreiben und Lesen also erfahren wäre / gleich wie etwan bey uns diese Wissenschaft sich nunmehr eingerichtet findet. Daß man aber aus dieser Stelle des Taciti schliessen/ oder vielmehr erzwingen wil/ als ob die Teutschen insgesamt/ wie das dumme Vieh gelebet/ und ihnen weder Schrift noch Buchstaben bekannt gewesen wären/ ist irrig. Tacitus redet von dem keuschen Ehestand der Teutschen/ und wie selbige ihren gantzen Lebens-Wandel in diesem Stücke zuhalten pflegeten/ dergestalt/ daß Ehebruch und Hurerey bey ihnen eine fast unbekannte Sache sey. Darbey er denn obige Worte mit einfliessen läst. Wie solte er aber von dieser Materie sogleich sonder alle Zusammenhengung/ auf eine andere/ zur Sache gantz nicht gehörige verfallen seyn? Also wil er durch selbige weiter nichts anzeigen/ als daß weder die Manns Personen/ noch Frauenzimmer einander Liebes-Briefgen zugeschrieben hätten / gleichwie etwan die Römer thaten. Diesen Verstand/ und daß der Tacitus solches habe sagen wollen/ leget der Context selbsten an den Tag/ wie jedem/ der selben sonder Vorurtheil ansiehet/ so gleich in die Augen fällt. Darum die Teutschen ihre Druyden und Barden hatten/ von denen die ersten nicht aus Britannien kommen/ wie der Caesar, der in teutschen Sachen nicht weit her war / irrig vorgiebet/ warum wolte man dann sagen/ daß ihnen alle Schrift/ und Buchstaben so gar unbekannt gewesen seyn solten? Zwar beruffet man sich hier wieder auf den Tacitum der ausdrücklich sage/ die Teutschen hätten ihre Thaten in Reime abgefasset/ und sol-
de Mor. Germ. c. 19.
loc. cit. c. I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |