Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Sohn/ des Tuifconis, also genennet worden/ oder ob sie daher den Nahmen empfangen/ weil sie in einem ebenen Lande gewohnet/ wie denn noch jetzo die Marschländer denen Holsteinern dieses bedeuten/ lässet man dahin gestellet seyn. Immittelst ist gewiß/ daß die Marser Teutsche gewesen/ und stehen die gemeinen Traditiones von dem Tuiscone und seinen Söhnen nicht gantz und gar zu verwerffen. Denn gleichwie ein jedes Mährlein eine wahre Begebenheit zum Grunde haben muß; also ist es auch mit denen traditionibus oder Saagen bewand. Aus denen Fingern wie man zureden pfleget/ haben die alten sie nicht gesogen/ noch weniger muß man dafür halten/ als ob sie selbige etwan zur Lust erdichtet gehabt/ indem denen alten Völckern dergleichen Sinn-Lust-Spiele nicht aufzubürden stehen/ deren Leben und Gemüths-Eigenschafften von dergleichen Dingen weit entfernet waren / die auch nur vor Mußiggänger gehören. Noch weniger ist glaubwürdig/ oder wenigstens nur wahrscheinlich/ als ob etwan der alten Völcker ihre Geistliche dergleichen Dinge erfunden/ weil ebenfalls nicht abzusehen/ zu was Ende sie solches gethan haben solten. Folget also unstreitig/ daß sothane traditiones einigen Grund haben müssen/ ob sie schon mit vielerley Zusätzen verderbet/ und ihr wahrer Stoff durch dergleichen Einwendungen nicht wenig verunkänntlichet worden. Hieraus nun ist leichte zuschliessen/ ob die vom Beroso aufgezeichnete Geschichte und alterthümer so gantz und gar zuverwerffen/ und nur vor blosse Träumereyen eines Münchs von Viterbo zuhalten seyn/ wie zwar von vielen gelehrten zugeschehen pfleget. Daß ein Berosus in der Welt gewesen/ daß er antiquitatis Babylonicas geschrieben/ ist unstreitig wahr/ daß dessen Schrifft aber gantz und gar verlohren gegangen und diejenigen/ die wir jetzo haben/ der Annius Viterbiensis erdichtet haben solte/ ist ein Vorgeben/ das mehr in Facto, als in einem hinlänglichen Beweise beruhet. Jeder/ der die Welt mit etwas hintergehen will/ muß einen Endzweck/ und auch einen Nutzen davon haben. Das erster muste bey dem Annio bloß dahin aus kommen/ daß er ein Vergnügen gesuchet / denen Gelehrten mit falschen Dingen Mühe zu machen/ der Nutzen aber der ihm daraus zugewachsen/ würde so gering seyn/ daß kaum zu sagen oder abzusehen / worinn solcher hätte bestehen sollen. Allein woher will man darthun/ daß das erstere des Annii Endzweck gewesen? die Gelehrten/ die damahls lebeten/ nahmen des Annii seinen Berosum gleichwohl vor wahr an/ und wann ja einer oder der andere solchen verdächtig zumachen sich bemühete; so geschahe solches eben so leicht aus Mißgunst/ oder aus andern Ursachen: als aus einer vorgegebenen Liebe zur Wahrheit. Solten aber diese damahlige. Gelehrten nicht auch so viel Einsicht gehabt haben/ daß sie hätten zu unterscheiden vermocht/ ob der Annius sie mit einem selbst gezeugten Kinde betrigen Vid Struv. de Doct Impost.
Sohn/ des Tuifconis, also genennet worden/ oder ob sie daher den Nahmen empfangen/ weil sie in einem ebenen Lande gewohnet/ wie denn noch jetzo die Marschländer denen Holsteinern dieses bedeuten/ lässet man dahin gestellet seyn. Immittelst ist gewiß/ daß die Marser Teutsche gewesen/ und stehen die gemeinen Traditiones von dem Tuiscone und seinen Söhnen nicht gantz und gar zu verwerffen. Denn gleichwie ein jedes Mährlein eine wahre Begebenheit zum Grunde haben muß; also ist es auch mit denen traditionibus oder Saagen bewand. Aus denen Fingern wie man zureden pfleget/ haben die alten sie nicht gesogen/ noch weniger muß man dafür halten/ als ob sie selbige etwan zur Lust erdichtet gehabt/ indem denen alten Völckern dergleichen Sinn-Lust-Spiele nicht aufzubürden stehen/ deren Leben und Gemüths-Eigenschafften von dergleichen Dingen weit entfernet waren / die auch nur vor Mußiggänger gehören. Noch weniger ist glaubwürdig/ oder wenigstens nur wahrscheinlich/ als ob etwan der alten Völcker ihre Geistliche dergleichen Dinge erfunden/ weil ebenfalls nicht abzusehen/ zu was Ende sie solches gethan haben solten. Folget also unstreitig/ daß sothane traditiones einigen Grund haben müssen/ ob sie schon mit vielerley Zusätzen verderbet/ und ihr wahrer Stoff durch dergleichen Einwendungen nicht wenig verunkänntlichet worden. Hieraus nun ist leichte zuschliessen/ ob die vom Beroso aufgezeichnete Geschichte und alterthümer so gantz und gar zuverwerffen/ und nur vor blosse Träumereyen eines Münchs von Viterbo zuhalten seyn/ wie zwar von vielen gelehrten zugeschehen pfleget. Daß ein Berosus in der Welt gewesen/ daß er antiquitatis Babylonicas geschrieben/ ist unstreitig wahr/ daß dessen Schrifft aber gantz und gar verlohren gegangen und diejenigen/ die wir jetzo haben/ der Annius Viterbiensis erdichtet haben solte/ ist ein Vorgeben/ das mehr in Facto, als in einem hinlänglichen Beweise beruhet. Jeder/ der die Welt mit etwas hintergehen will/ muß einen Endzweck/ und auch einen Nutzen davon haben. Das erster muste bey dem Annio bloß dahin aus kommen/ daß er ein Vergnügen gesuchet / denen Gelehrten mit falschen Dingen Mühe zu machen/ der Nutzen aber der ihm daraus zugewachsen/ würde so gering seyn/ daß kaum zu sagen oder abzusehen / worinn solcher hätte bestehen sollen. Allein woher will man darthun/ daß das erstere des Annii Endzweck gewesen? die Gelehrten/ die damahls lebeten/ nahmen des Annii seinen Berosum gleichwohl vor wahr an/ und wann ja einer oder der andere solchen verdächtig zumachen sich bemühete; so geschahe solches eben so leicht aus Mißgunst/ oder aus andern Ursachen: als aus einer vorgegebenen Liebe zur Wahrheit. Solten aber diese damahlige. Gelehrten nicht auch so viel Einsicht gehabt haben/ daß sie hätten zu unterscheiden vermocht/ ob der Annius sie mit einem selbst gezeugten Kinde betrigen Vid Struv. de Doct Impost.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0479" n="431"/> Sohn/ des Tuifconis, also genennet worden/ oder ob sie daher den Nahmen empfangen/ weil sie in einem ebenen Lande gewohnet/ wie denn noch jetzo die Marschländer denen Holsteinern dieses bedeuten/ lässet man dahin gestellet seyn. Immittelst ist gewiß/ daß die Marser Teutsche gewesen/ und stehen die gemeinen Traditiones von dem Tuiscone und seinen Söhnen nicht gantz und gar zu verwerffen. Denn gleichwie ein jedes Mährlein eine wahre Begebenheit zum Grunde haben muß; also ist es auch mit denen traditionibus oder Saagen bewand. Aus denen Fingern wie man zureden pfleget/ haben die alten sie nicht gesogen/ noch weniger muß man dafür halten/ als ob sie selbige etwan zur Lust erdichtet gehabt/ indem denen alten Völckern dergleichen Sinn-Lust-Spiele nicht aufzubürden stehen/ deren Leben und Gemüths-Eigenschafften von dergleichen Dingen weit entfernet waren / die auch nur vor Mußiggänger gehören. Noch weniger ist glaubwürdig/ oder wenigstens nur wahrscheinlich/ als ob etwan der alten Völcker ihre Geistliche dergleichen Dinge erfunden/ weil ebenfalls nicht abzusehen/ zu was Ende sie solches gethan haben solten. Folget also unstreitig/ daß sothane traditiones einigen Grund haben müssen/ ob sie schon mit vielerley Zusätzen verderbet/ und ihr wahrer Stoff durch dergleichen Einwendungen nicht wenig verunkänntlichet worden. Hieraus nun ist leichte zuschliessen/ ob die vom Beroso aufgezeichnete Geschichte und alterthümer so gantz und gar zuverwerffen/ und nur vor blosse Träumereyen eines Münchs von Viterbo zuhalten seyn/ wie zwar von vielen gelehrten <note place="foot">Vid Struv. de Doct Impost.</note> zugeschehen pfleget. Daß ein Berosus in der Welt gewesen/ daß er antiquitatis Babylonicas geschrieben/ ist unstreitig wahr/ daß dessen Schrifft aber gantz und gar verlohren gegangen und diejenigen/ die wir jetzo haben/ der Annius Viterbiensis erdichtet haben solte/ ist ein Vorgeben/ das mehr in Facto, als in einem hinlänglichen Beweise beruhet. Jeder/ der die Welt mit etwas hintergehen will/ muß einen Endzweck/ und auch einen Nutzen davon haben. Das erster muste bey dem Annio bloß dahin aus kommen/ daß er ein Vergnügen gesuchet / denen Gelehrten mit falschen Dingen Mühe zu machen/ der Nutzen aber der ihm daraus zugewachsen/ würde so gering seyn/ daß kaum zu sagen oder abzusehen / worinn solcher hätte bestehen sollen. Allein woher will man darthun/ daß das erstere des Annii Endzweck gewesen? die Gelehrten/ die damahls lebeten/ nahmen des Annii seinen Berosum gleichwohl vor wahr an/ und wann ja einer oder der andere solchen verdächtig zumachen sich bemühete; so geschahe solches eben so leicht aus Mißgunst/ oder aus andern Ursachen: als aus einer vorgegebenen Liebe zur Wahrheit. Solten aber diese damahlige. Gelehrten nicht auch so viel Einsicht gehabt haben/ daß sie hätten zu unterscheiden vermocht/ ob der Annius sie mit einem selbst gezeugten Kinde betrigen </p> </div> </body> </text> </TEI> [431/0479]
Sohn/ des Tuifconis, also genennet worden/ oder ob sie daher den Nahmen empfangen/ weil sie in einem ebenen Lande gewohnet/ wie denn noch jetzo die Marschländer denen Holsteinern dieses bedeuten/ lässet man dahin gestellet seyn. Immittelst ist gewiß/ daß die Marser Teutsche gewesen/ und stehen die gemeinen Traditiones von dem Tuiscone und seinen Söhnen nicht gantz und gar zu verwerffen. Denn gleichwie ein jedes Mährlein eine wahre Begebenheit zum Grunde haben muß; also ist es auch mit denen traditionibus oder Saagen bewand. Aus denen Fingern wie man zureden pfleget/ haben die alten sie nicht gesogen/ noch weniger muß man dafür halten/ als ob sie selbige etwan zur Lust erdichtet gehabt/ indem denen alten Völckern dergleichen Sinn-Lust-Spiele nicht aufzubürden stehen/ deren Leben und Gemüths-Eigenschafften von dergleichen Dingen weit entfernet waren / die auch nur vor Mußiggänger gehören. Noch weniger ist glaubwürdig/ oder wenigstens nur wahrscheinlich/ als ob etwan der alten Völcker ihre Geistliche dergleichen Dinge erfunden/ weil ebenfalls nicht abzusehen/ zu was Ende sie solches gethan haben solten. Folget also unstreitig/ daß sothane traditiones einigen Grund haben müssen/ ob sie schon mit vielerley Zusätzen verderbet/ und ihr wahrer Stoff durch dergleichen Einwendungen nicht wenig verunkänntlichet worden. Hieraus nun ist leichte zuschliessen/ ob die vom Beroso aufgezeichnete Geschichte und alterthümer so gantz und gar zuverwerffen/ und nur vor blosse Träumereyen eines Münchs von Viterbo zuhalten seyn/ wie zwar von vielen gelehrten zugeschehen pfleget. Daß ein Berosus in der Welt gewesen/ daß er antiquitatis Babylonicas geschrieben/ ist unstreitig wahr/ daß dessen Schrifft aber gantz und gar verlohren gegangen und diejenigen/ die wir jetzo haben/ der Annius Viterbiensis erdichtet haben solte/ ist ein Vorgeben/ das mehr in Facto, als in einem hinlänglichen Beweise beruhet. Jeder/ der die Welt mit etwas hintergehen will/ muß einen Endzweck/ und auch einen Nutzen davon haben. Das erster muste bey dem Annio bloß dahin aus kommen/ daß er ein Vergnügen gesuchet / denen Gelehrten mit falschen Dingen Mühe zu machen/ der Nutzen aber der ihm daraus zugewachsen/ würde so gering seyn/ daß kaum zu sagen oder abzusehen / worinn solcher hätte bestehen sollen. Allein woher will man darthun/ daß das erstere des Annii Endzweck gewesen? die Gelehrten/ die damahls lebeten/ nahmen des Annii seinen Berosum gleichwohl vor wahr an/ und wann ja einer oder der andere solchen verdächtig zumachen sich bemühete; so geschahe solches eben so leicht aus Mißgunst/ oder aus andern Ursachen: als aus einer vorgegebenen Liebe zur Wahrheit. Solten aber diese damahlige. Gelehrten nicht auch so viel Einsicht gehabt haben/ daß sie hätten zu unterscheiden vermocht/ ob der Annius sie mit einem selbst gezeugten Kinde betrigen
Vid Struv. de Doct Impost.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |