Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ihr das Nöthige angeschafft werde, um anständig zu kommen. Hier nehmet dies zur Bestreitung der Auslagen. Und er drückte dem Alten eine Rolle Goldstücke in die Hand und ging.

Jetzt aber gab es stürmische Austritte in dem Hause des Schneiders; denn Christian, der Geselle, Henriettens Verlobter, ward fast toll, als er vernahm, wovon die Rede sei. Weder die tausend Liebkosungen des weinenden Mädchens, noch die Flüche und Schwüre des Alten konnten ihn wieder zur Vernunft bringen. Das dauerte den ganzen Tag. Henriette hatte eine schlaflose Nacht. Sie war dem Christian in vollem Ernste gut, aber sie konnte ihm doch unmöglich, wie er es trotzig forderte, die Gelegenheit aufopfern, einmal an einem Maskenball unter allen Vornehmen der Stadt und der Nachbarschaft, im höchsten Schmuck, wie sie ihn in ihrem Leben nicht getragen hatte, Bewunderung zu ernten. Er verlangte in der That auch beinahe das Unmögliche. Ja, sie konnte nicht anders, als glauben, er liebe sie nicht wahrhaft, weil er ihr eine solche Freude, die an sich höchst unschuldig war, mißgönnen mochte.

Am andern Tage war Christian wohl etwas ruhiger, das heißt, er tobte nicht mehr so erschrecklich; aber doch wiederholte er immer drohend und warnend sein: Und du gehst nicht zum Ball! dem Henriette gewöhnlich eben so mürrisch entgegensetzte: Und ich gehe doch! worauf der Vater hinzuzusetzen pflegte: Und sie

ihr das Nöthige angeschafft werde, um anständig zu kommen. Hier nehmet dies zur Bestreitung der Auslagen. Und er drückte dem Alten eine Rolle Goldstücke in die Hand und ging.

Jetzt aber gab es stürmische Austritte in dem Hause des Schneiders; denn Christian, der Geselle, Henriettens Verlobter, ward fast toll, als er vernahm, wovon die Rede sei. Weder die tausend Liebkosungen des weinenden Mädchens, noch die Flüche und Schwüre des Alten konnten ihn wieder zur Vernunft bringen. Das dauerte den ganzen Tag. Henriette hatte eine schlaflose Nacht. Sie war dem Christian in vollem Ernste gut, aber sie konnte ihm doch unmöglich, wie er es trotzig forderte, die Gelegenheit aufopfern, einmal an einem Maskenball unter allen Vornehmen der Stadt und der Nachbarschaft, im höchsten Schmuck, wie sie ihn in ihrem Leben nicht getragen hatte, Bewunderung zu ernten. Er verlangte in der That auch beinahe das Unmögliche. Ja, sie konnte nicht anders, als glauben, er liebe sie nicht wahrhaft, weil er ihr eine solche Freude, die an sich höchst unschuldig war, mißgönnen mochte.

Am andern Tage war Christian wohl etwas ruhiger, das heißt, er tobte nicht mehr so erschrecklich; aber doch wiederholte er immer drohend und warnend sein: Und du gehst nicht zum Ball! dem Henriette gewöhnlich eben so mürrisch entgegensetzte: Und ich gehe doch! worauf der Vater hinzuzusetzen pflegte: Und sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="10">
        <p><pb facs="#f0085"/>
ihr das Nöthige angeschafft      werde, um anständig zu kommen. Hier nehmet dies zur Bestreitung der Auslagen. Und er drückte      dem Alten eine Rolle Goldstücke in die Hand und ging.</p><lb/>
        <p>Jetzt aber gab es stürmische Austritte in dem Hause des Schneiders; denn Christian, der      Geselle, Henriettens Verlobter, ward fast toll, als er vernahm, wovon die Rede sei. Weder die      tausend Liebkosungen des weinenden Mädchens, noch die Flüche und Schwüre des Alten konnten ihn      wieder zur Vernunft bringen. Das dauerte den ganzen Tag. Henriette hatte eine schlaflose Nacht.      Sie war dem Christian in vollem Ernste gut, aber sie konnte ihm doch unmöglich, wie er es      trotzig forderte, die Gelegenheit aufopfern, einmal an einem Maskenball unter allen Vornehmen      der Stadt und der Nachbarschaft, im höchsten Schmuck, wie sie ihn in ihrem Leben nicht getragen      hatte, Bewunderung zu ernten. Er verlangte in der That auch beinahe das Unmögliche. Ja, sie      konnte nicht anders, als glauben, er liebe sie nicht wahrhaft, weil er ihr eine solche Freude,      die an sich höchst unschuldig war, mißgönnen mochte.</p><lb/>
        <p>Am andern Tage war Christian wohl etwas ruhiger, das heißt, er tobte nicht mehr so      erschrecklich; aber doch wiederholte er immer drohend und warnend sein: Und du gehst nicht zum      Ball! dem Henriette gewöhnlich eben so mürrisch entgegensetzte: Und ich gehe doch! worauf der      Vater hinzuzusetzen pflegte: Und sie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0085] ihr das Nöthige angeschafft werde, um anständig zu kommen. Hier nehmet dies zur Bestreitung der Auslagen. Und er drückte dem Alten eine Rolle Goldstücke in die Hand und ging. Jetzt aber gab es stürmische Austritte in dem Hause des Schneiders; denn Christian, der Geselle, Henriettens Verlobter, ward fast toll, als er vernahm, wovon die Rede sei. Weder die tausend Liebkosungen des weinenden Mädchens, noch die Flüche und Schwüre des Alten konnten ihn wieder zur Vernunft bringen. Das dauerte den ganzen Tag. Henriette hatte eine schlaflose Nacht. Sie war dem Christian in vollem Ernste gut, aber sie konnte ihm doch unmöglich, wie er es trotzig forderte, die Gelegenheit aufopfern, einmal an einem Maskenball unter allen Vornehmen der Stadt und der Nachbarschaft, im höchsten Schmuck, wie sie ihn in ihrem Leben nicht getragen hatte, Bewunderung zu ernten. Er verlangte in der That auch beinahe das Unmögliche. Ja, sie konnte nicht anders, als glauben, er liebe sie nicht wahrhaft, weil er ihr eine solche Freude, die an sich höchst unschuldig war, mißgönnen mochte. Am andern Tage war Christian wohl etwas ruhiger, das heißt, er tobte nicht mehr so erschrecklich; aber doch wiederholte er immer drohend und warnend sein: Und du gehst nicht zum Ball! dem Henriette gewöhnlich eben so mürrisch entgegensetzte: Und ich gehe doch! worauf der Vater hinzuzusetzen pflegte: Und sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:15:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:15:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/85
Zitationshilfe: Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/85>, abgerufen am 27.04.2024.