Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] mischer Vitriol 2. Loth/ Alaun 3. Loth/
Grünspan 2. Loth/ diß alles gepulveret/
under einander am Fewer zerlassen/ fein ge-
mach gekocht/ und in ein Gefäß gethan/ ist
ein bewährte Salbe.

Johannes Ruellius lib. 1. de natura stirp. cap.
92. berichtet. So man Lorbeer-holtz mit
Ephew-holtz hart auffeinander reibe/ und ein
Zundel darbey halte/ geben diese 2. Höltzer
durch das starcke reiben/ ein Fewer von sich.

Erkaltete
Glieder.

Zu stärckung der Gliederen und erwär-
mung der erkalteten Geläncken/ siede man
die Blätter und Beere dieses Baums in
Wasser oder halb Wein/ wasche die Glieder
offt warm damit/ oder man kan ein Tuch
darinnen netzen/ und überschlagen/ ja auch
die Lorbeere zerstossen/ in frischen Butter/
neben Salbeyen/ Mayoran und Lavendel/
kochen/ hernach sichten/ Rindermarck/ und
ein wenig Weckholder-Brantenwein da-
runder rühren/ und diese Geäder-salbe offt
warm umb die Knie/ Knoden/ und andere
erschwachte/ oder erkaltete Glieder schmie-
ren. Es lassen sich auch die Blätter und
Beere in den Fußwasseren kochen.

Kalte Ge-
schwulsten.

Will man kalte Geschwulsten zertheilen/
kan man abermahlen die Lorbeer under die
Lavament/ oder Bähungen/ wie auch un-
der die Cataplasmaten nutzlich gebrauchen.

Das auß den gedörrten Lorbeern gemach-
Pest und
hitzige
Fieber.
Würm.
te Pulver ist in der Pest und Pestilentzischen
hitzigen Fiebern ein treffliches Schwitz-mit-
tel/ welches zugleich die Würm in den Ge-
därmen und dem Geblüt tödtet/ man kans
mit destilliertem Körbelkraut - Wegerich-
Cardebenedicten-wasser/ und ein wenig de-
stilliertem Eßig/ auch Citronen-syrup öff-
ters eingeben.

Gekocht
Lorbeer-öl.

Das gekochte Lorbeeröl bereitet man al-
so: Nemmt frische wol reiffe Lorbeer nach be-
lieben/ zerstoßt und kocht sie in frischem was-
ser/ sichtet und trucket alles wol durch ein
Tuch/ laßts erkalten/ so werdet ihr das ver-
langte öl auff dem wasser schwimmen sehen/
welches ihr mit Baumwollen scheiden kön-
net. Dieses öl hat herrliche Kräfften zu er-
weichen/ zu eröffnen/ zertheilen/ lösen/ er-
Bläst.wärmen/ die wind und blähungen zu ver-
treiben/ die Geäder/ Nieren/ Magen/ ja
den gantzen Leib zu stärcken. Man kan es
offt warm über die leidenden theile schmie-
ren; in die Clystier gemischt/ tödet es die
Würm/ und ziehet blähungen hinweg. Jn
Frost der
Fieberen.
Sausen
der Ohren.
Lämme der
Gliederen.
Schüppen
des haupts
der frost der Fieberen wird es nicht ohne nu-
tzen den Ruckgrat hinunder gesalbet. Jn die
Ohren mit Baumwollen gethan/ vertheilet
es die flüß/ bringet das gehör wider: die er-
lameten Glieder damit gesalbet/ bringet sie
zu recht. Reiniget das Haupt von allen
schüppen/ so man es mit frischem Butter
überschmieret/ diese weisse schüpplein mögen
auch wol mit dem Wein oder Wasser/ da-
rinnen Lorbeer und Lorbeerblätter gesotten/
warm abgewaschen werden. Vber die Len-
den und den underen Bauch geschmieret/
stärcket die erkalteten Nieren und Mutter.
Finnen des
Angesichts.
Zu den Finnen deß Angesichts zu vertrei-
ben: Nemt ein halb loth Pomaden/ 1. quint-
lein Lorbeeröl/ ein halb quintlein Mercurii
dulcis,
12. tropffen Weinsteinöl auß dem
Saltz geflossen/ mischts under einander/
[Spaltenumbruch] und schmirts täglich über/ biß alles ver-
gangen.

Das auß den zerstossenen und mit war-
mem Wasser begossenen Lorbeeren destillier-
te öl hat gleiche/ ja kräfftigere würckungen
als das vorige: man kan es auch inwendig
auff 6. biß 8. tropffen eingeben. Ausserlich
dienet es auch zu vertreibung des KrampffsKrampff.
der Gliederen/ wenn man es mit Weckhol-
derbeer/ oder Mäyenblümlein-Branten-
wein vermischet/ und das Glied darmit
warm wascht.

Das köstliche Lorbeer-pflaster bereitet manEmplastr.
e bacc.
laur.
das
Lorbeer-
pflaster.

also: Nemmt Weyrauch/ Mastix/ Myrrhen
jedes 2. loth/ Lorbeer 4 loth/ wilden Galgan/
Costi/ jedes 2. loth/ gekocht und außgepreßt
Lorbeer-öl/ Venetianischen Terbenthin/
gelb Wachs jedes 1. loth/ abgeschaumten
Honig so viel man nötig. Terbenthin/
Wachs/ und Oel zerlasset forderist under-
einander/ setzt es von dem Feur/ und rührt
die übrigen zu pulver verstossenen Sachen
darunder/ so lang/ biß es erkaltet/ und dick
wird. Dieses pflaster ist sehr gut für alle
innerlichen und äusserlichen Glieder/ wenn
sie mit Blähungen und Schmertzen sehr be-
lästiget sind. Wenn man gleiches gewicht
Geißkaht/ oder getruckneten Kühkaht damit
vermischt/ und über die Wasser-geschwul-
sten schlagt/ mag es solche wol vertheilen.

Folgenden eröffnenden Wein pflege ich
nicht ohne sonderliche würckung denen
Jungfrawen/ oder Weibsbilderen zu ra-Verstan-
dene/
schlechte/
unordenli-
che Reini-
gung der
Weibs-bil-
deren.

then/ welche die Monatliche Reinigung ent-
weder verlohren/ oder schlechtlich haben/ o-
der auch unordenlich verspüren. Nemmt
Stahelfeileten in einem bündelein gebunden
1. loth. Poleykraut/ Roßmarin/ Beyfuß
jedes ein halbe handvoll/ Zimmet/ Lorbeere
jedes 1. quintlein/ Muscatenblüth-Pomeran-
tzenschalen/ Saffran/ und Wermuth-saltz
jedes ein halb quintlein/ Zucker 4. loth/ zer-
schneidet alles under einander/ thuts in ei-
nen newen verglasurten Hafen/ giesset da-
rüber weissen alten Wein/ frisch Brunn-
wasser jedes ein halb Maß; vermacht den
Hafen mit einer Blatteren/ oder sonsten
wol/ laßts ein tag oder vier stehen: demnach
gebt der Patientin alle Morgen und Abend
drey oder vier Löffel voll ein/ läßt sie ein
wenig darauff spatziren: von sauren und ge-
saltzenen Sachen müssen sich solche Persoh-
nen hüten.

Wenn man ein stuck gedörrt Lorbeerholtz/
an ein ander stuck desselben Holtzes reibt/
und Schwefel darauff strewet/ so wird der
Schwefel alsobald in Flammen gehen.



CAPUT L.
Arabischer Bohnenbaum/ auß dessen
Frucht man das Tranck Coffee macht.
Bon - Arbor Arabica, ex cujus Fructu fit
Potus Coffee.
Namen.

DIeser Baum Bon, hat den Arabi-
schen Namen bey allen übrigen
Sprachen behalten/ auff Latein
wird er von Joh. Bauhino beschrieben under
dem Namen Bon vel Ban arbor, item Buna,

Bunnu
N 3

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] miſcher Vitriol 2. Loth/ Alaun 3. Loth/
Gruͤnſpan 2. Loth/ diß alles gepulveret/
under einander am Fewer zerlaſſen/ fein ge-
mach gekocht/ und in ein Gefaͤß gethan/ iſt
ein bewaͤhrte Salbe.

Johannes Ruellius lib. 1. de natura ſtirp. cap.
92. berichtet. So man Lorbeer-holtz mit
Ephew-holtz hart auffeinander reibe/ und ein
Zundel darbey halte/ geben dieſe 2. Hoͤltzer
durch das ſtarcke reiben/ ein Fewer von ſich.

Erkaltete
Glieder.

Zu ſtaͤrckung der Gliederen und erwaͤr-
mung der erkalteten Gelaͤncken/ ſiede man
die Blaͤtter und Beere dieſes Baums in
Waſſer oder halb Wein/ waſche die Glieder
offt warm damit/ oder man kan ein Tuch
darinnen netzen/ und uͤberſchlagen/ ja auch
die Lorbeere zerſtoſſen/ in friſchen Butter/
neben Salbeyen/ Mayoran und Lavendel/
kochen/ hernach ſichten/ Rindermarck/ und
ein wenig Weckholder-Brantenwein da-
runder ruͤhren/ und dieſe Geaͤder-ſalbe offt
warm umb die Knie/ Knoden/ und andere
erſchwachte/ oder erkaltete Glieder ſchmie-
ren. Es laſſen ſich auch die Blaͤtter und
Beere in den Fußwaſſeren kochen.

Kalte Ge-
ſchwulſten.

Will man kalte Geſchwulſten zertheilen/
kan man abermahlen die Lorbeer under die
Lavament/ oder Baͤhungen/ wie auch un-
der die Cataplaſmaten nutzlich gebrauchen.

Das auß den gedoͤrꝛten Lorbeern gemach-
Peſt und
hitzige
Fieber.
Wuͤrm.
te Pulver iſt in der Peſt und Peſtilentziſchen
hitzigen Fiebern ein treffliches Schwitz-mit-
tel/ welches zugleich die Wuͤrm in den Ge-
daͤrmen und dem Gebluͤt toͤdtet/ man kans
mit deſtilliertem Koͤrbelkraut - Wegerich-
Cardebenedicten-waſſer/ und ein wenig de-
ſtilliertem Eßig/ auch Citronen-ſyrup oͤff-
ters eingeben.

Gekocht
Lorbeer-oͤl.

Das gekochte Lorbeeroͤl bereitet man al-
ſo: Nem̃t friſche wol reiffe Lorbeer nach be-
lieben/ zerſtoßt und kocht ſie in friſchem waſ-
ſer/ ſichtet und trucket alles wol durch ein
Tuch/ laßts erkalten/ ſo werdet ihr das ver-
langte oͤl auff dem waſſer ſchwimmen ſehen/
welches ihr mit Baumwollen ſcheiden koͤn-
net. Dieſes oͤl hat herꝛliche Kraͤfften zu er-
weichen/ zu eroͤffnen/ zertheilen/ loͤſen/ er-
Blaͤſt.waͤrmen/ die wind und blaͤhungen zu ver-
treiben/ die Geaͤder/ Nieren/ Magen/ ja
den gantzen Leib zu ſtaͤrcken. Man kan es
offt warm uͤber die leidenden theile ſchmie-
ren; in die Clyſtier gemiſcht/ toͤdet es die
Wuͤrm/ und ziehet blaͤhungen hinweg. Jn
Froſt der
Fieberen.
Sauſen
der Ohren.
Laͤm̃e der
Gliederen.
Schuͤppen
des haupts
der froſt der Fieberen wird es nicht ohne nu-
tzen den Ruckgrat hinunder geſalbet. Jn die
Ohren mit Baumwollen gethan/ vertheilet
es die fluͤß/ bringet das gehoͤr wider: die er-
lameten Glieder damit geſalbet/ bringet ſie
zu recht. Reiniget das Haupt von allen
ſchuͤppen/ ſo man es mit friſchem Butter
uͤberſchmieret/ dieſe weiſſe ſchuͤpplein moͤgen
auch wol mit dem Wein oder Waſſer/ da-
rinnen Lorbeer und Lorbeerblaͤtter geſotten/
warm abgewaſchen werden. Vber die Len-
den und den underen Bauch geſchmieret/
ſtaͤrcket die erkalteten Nieren und Mutter.
Finnẽ des
Angeſichts.
Zu den Finnen deß Angeſichts zu vertrei-
ben: Nemt ein halb loth Pomaden/ 1. quint-
lein Lorbeeroͤl/ ein halb quintlein Mercurii
dulcis,
12. tropffen Weinſteinoͤl auß dem
Saltz gefloſſen/ miſchts under einander/
[Spaltenumbruch] und ſchmirts taͤglich uͤber/ biß alles ver-
gangen.

Das auß den zerſtoſſenen und mit war-
mem Waſſer begoſſenen Lorbeeren deſtillier-
te oͤl hat gleiche/ ja kraͤfftigere wuͤrckungen
als das vorige: man kan es auch inwendig
auff 6. biß 8. tropffen eingeben. Auſſerlich
dienet es auch zu vertreibung des KrampffsKrampff.
der Gliederen/ wenn man es mit Weckhol-
derbeer/ oder Maͤyenbluͤmlein-Branten-
wein vermiſchet/ und das Glied darmit
warm waſcht.

Das koͤſtliche Lorbeer-pflaſter bereitet manEmplaſtr.
è bacc.
laur.
das
Lorbeer-
pflaſter.

alſo: Nem̃t Weyrauch/ Maſtix/ Myrꝛhen
jedes 2. loth/ Lorbeer 4 loth/ wilden Galgan/
Coſti/ jedes 2. loth/ gekocht und außgepreßt
Lorbeer-oͤl/ Venetianiſchen Terbenthin/
gelb Wachs jedes 1. loth/ abgeſchaumten
Honig ſo viel man noͤtig. Terbenthin/
Wachs/ und Oel zerlaſſet forderiſt under-
einander/ ſetzt es von dem Feur/ und ruͤhrt
die uͤbrigen zu pulver verſtoſſenen Sachen
darunder/ ſo lang/ biß es erkaltet/ und dick
wird. Dieſes pflaſter iſt ſehr gut fuͤr alle
innerlichen und aͤuſſerlichen Glieder/ wenn
ſie mit Blaͤhungen und Schmertzen ſehr be-
laͤſtiget ſind. Wenn man gleiches gewicht
Geißkaht/ oder getruckneten Kuͤhkaht damit
vermiſcht/ und uͤber die Waſſer-geſchwul-
ſten ſchlagt/ mag es ſolche wol vertheilen.

Folgenden eroͤffnenden Wein pflege ich
nicht ohne ſonderliche wuͤrckung denen
Jungfrawen/ oder Weibsbilderen zu ra-Verſtan-
dene/
ſchlechte/
unordenli-
che Reini-
gung der
Weibs-bil-
deren.

then/ welche die Monatliche Reinigung ent-
weder verlohren/ oder ſchlechtlich haben/ o-
der auch unordenlich verſpuͤren. Nem̃t
Stahelfeileten in einem buͤndelein gebunden
1. loth. Poleykraut/ Roßmarin/ Beyfuß
jedes ein halbe handvoll/ Zimmet/ Lorbeere
jedes 1. quintlein/ Muſcatenbluͤth-Pomeran-
tzenſchalen/ Saffran/ und Wermuth-ſaltz
jedes ein halb quintlein/ Zucker 4. loth/ zer-
ſchneidet alles under einander/ thuts in ei-
nen newen verglaſurten Hafen/ gieſſet da-
ruͤber weiſſen alten Wein/ friſch Brunn-
waſſer jedes ein halb Maß; vermacht den
Hafen mit einer Blatteren/ oder ſonſten
wol/ laßts ein tag oder vier ſtehen: demnach
gebt der Patientin alle Morgen und Abend
drey oder vier Loͤffel voll ein/ laͤßt ſie ein
wenig darauff ſpatziren: von ſauren und ge-
ſaltzenen Sachen muͤſſen ſich ſolche Perſoh-
nen huͤten.

Wenn man ein ſtuck gedoͤrꝛt Lorbeerholtz/
an ein ander ſtuck deſſelben Holtzes reibt/
und Schwefel darauff ſtrewet/ ſo wird der
Schwefel alſobald in Flammen gehen.



CAPUT L.
Arabiſcher Bohnenbaum/ auß deſſen
Frucht man das Tranck Coffée macht.
Bon - Arbor Arabica, ex cujus Fructu fit
Potus Coffée.
Namen.

DIeſer Baum Bon, hat den Arabi-
ſchen Namen bey allen uͤbrigen
Sprachen behalten/ auff Latein
wird er von Joh. Bauhino beſchrieben under
dem Namen Bon vel Ban arbor, item Buna,

Bunnu
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
mi&#x017F;cher Vitriol 2. Loth/ Alaun 3. Loth/<lb/>
Gru&#x0364;n&#x017F;pan 2. Loth/ diß alles gepulveret/<lb/>
under einander am Fewer zerla&#x017F;&#x017F;en/ fein ge-<lb/>
mach gekocht/ und in ein Gefa&#x0364;ß gethan/ i&#x017F;t<lb/>
ein bewa&#x0364;hrte Salbe.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Johannes Ruellius lib. 1. de natura &#x017F;tirp. cap.</hi><lb/>
92. berichtet. So man Lorbeer-holtz mit<lb/>
Ephew-holtz hart auffeinander reibe/ und ein<lb/>
Zundel darbey halte/ geben die&#x017F;e 2. Ho&#x0364;ltzer<lb/>
durch das &#x017F;tarcke reiben/ ein Fewer von &#x017F;ich.</p><lb/>
            <note place="left">Erkaltete<lb/>
Glieder.</note>
            <p>Zu &#x017F;ta&#x0364;rckung der Gliederen und erwa&#x0364;r-<lb/>
mung der erkalteten Gela&#x0364;ncken/ &#x017F;iede man<lb/>
die Bla&#x0364;tter und Beere die&#x017F;es Baums in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er oder halb Wein/ wa&#x017F;che die Glieder<lb/>
offt warm damit/ oder man kan ein Tuch<lb/>
darinnen netzen/ und u&#x0364;ber&#x017F;chlagen/ ja auch<lb/>
die Lorbeere zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in fri&#x017F;chen Butter/<lb/>
neben Salbeyen/ Mayoran und Lavendel/<lb/>
kochen/ hernach &#x017F;ichten/ Rindermarck/ und<lb/>
ein wenig Weckholder-Brantenwein da-<lb/>
runder ru&#x0364;hren/ und die&#x017F;e Gea&#x0364;der-&#x017F;albe offt<lb/>
warm umb die Knie/ Knoden/ und andere<lb/>
er&#x017F;chwachte/ oder erkaltete Glieder &#x017F;chmie-<lb/>
ren. Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch die Bla&#x0364;tter und<lb/>
Beere in den Fußwa&#x017F;&#x017F;eren kochen.</p><lb/>
            <note place="left">Kalte Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;ten.</note>
            <p>Will man kalte Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten zertheilen/<lb/>
kan man abermahlen die Lorbeer under die<lb/>
Lavament/ oder Ba&#x0364;hungen/ wie auch un-<lb/>
der die Catapla&#x017F;maten nutzlich gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Das auß den gedo&#x0364;r&#xA75B;ten Lorbeern gemach-<lb/><note place="left">Pe&#x017F;t und<lb/>
hitzige<lb/>
Fieber.<lb/>
Wu&#x0364;rm.</note>te Pulver i&#x017F;t in der Pe&#x017F;t und Pe&#x017F;tilentzi&#x017F;chen<lb/>
hitzigen Fiebern ein treffliches Schwitz-mit-<lb/>
tel/ welches zugleich die Wu&#x0364;rm in den Ge-<lb/>
da&#x0364;rmen und dem Geblu&#x0364;t to&#x0364;dtet/ man kans<lb/>
mit de&#x017F;tilliertem Ko&#x0364;rbelkraut - Wegerich-<lb/>
Cardebenedicten-wa&#x017F;&#x017F;er/ und ein wenig de-<lb/>
&#x017F;tilliertem Eßig/ auch Citronen-&#x017F;yrup o&#x0364;ff-<lb/>
ters eingeben.</p><lb/>
            <note place="left">Gekocht<lb/>
Lorbeer-o&#x0364;l.</note>
            <p>Das gekochte Lorbeero&#x0364;l bereitet man al-<lb/>
&#x017F;o: Nem&#x0303;t fri&#x017F;che wol reiffe Lorbeer nach be-<lb/>
lieben/ zer&#x017F;toßt und kocht &#x017F;ie in fri&#x017F;chem wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ &#x017F;ichtet und trucket alles wol durch ein<lb/>
Tuch/ laßts erkalten/ &#x017F;o werdet ihr das ver-<lb/>
langte o&#x0364;l auff dem wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmen &#x017F;ehen/<lb/>
welches ihr mit Baumwollen &#x017F;cheiden ko&#x0364;n-<lb/>
net. Die&#x017F;es o&#x0364;l hat her&#xA75B;liche Kra&#x0364;fften zu er-<lb/>
weichen/ zu ero&#x0364;ffnen/ zertheilen/ lo&#x0364;&#x017F;en/ er-<lb/><note place="left">Bla&#x0364;&#x017F;t.</note>wa&#x0364;rmen/ die wind und bla&#x0364;hungen zu ver-<lb/>
treiben/ die Gea&#x0364;der/ Nieren/ Magen/ ja<lb/>
den gantzen Leib zu &#x017F;ta&#x0364;rcken. Man kan es<lb/>
offt warm u&#x0364;ber die leidenden theile &#x017F;chmie-<lb/>
ren; in die Cly&#x017F;tier gemi&#x017F;cht/ to&#x0364;det es die<lb/>
Wu&#x0364;rm/ und ziehet bla&#x0364;hungen hinweg. Jn<lb/><note place="left">Fro&#x017F;t der<lb/>
Fieberen.<lb/>
Sau&#x017F;en<lb/>
der Ohren.<lb/>
La&#x0364;m&#x0303;e der<lb/>
Gliederen.<lb/>
Schu&#x0364;ppen<lb/>
des haupts</note>der fro&#x017F;t der Fieberen wird es nicht ohne nu-<lb/>
tzen den Ruckgrat hinunder ge&#x017F;albet. Jn die<lb/>
Ohren mit Baumwollen gethan/ vertheilet<lb/>
es die flu&#x0364;ß/ bringet das geho&#x0364;r wider: die er-<lb/>
lameten Glieder damit ge&#x017F;albet/ bringet &#x017F;ie<lb/>
zu recht. Reiniget das Haupt von allen<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ppen/ &#x017F;o man es mit fri&#x017F;chem Butter<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chmieret/ die&#x017F;e wei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chu&#x0364;pplein mo&#x0364;gen<lb/>
auch wol mit dem Wein oder Wa&#x017F;&#x017F;er/ da-<lb/>
rinnen Lorbeer und Lorbeerbla&#x0364;tter ge&#x017F;otten/<lb/>
warm abgewa&#x017F;chen werden. Vber die Len-<lb/>
den und den underen Bauch ge&#x017F;chmieret/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket die erkalteten Nieren und Mutter.<lb/><note place="left">Finn&#x1EBD; des<lb/>
Ange&#x017F;ichts.</note>Zu den Finnen deß Ange&#x017F;ichts zu vertrei-<lb/>
ben: Nemt ein halb loth Pomaden/ 1. quint-<lb/>
lein Lorbeero&#x0364;l/ ein halb quintlein <hi rendition="#aq">Mercurii<lb/>
dulcis,</hi> 12. tropffen Wein&#x017F;teino&#x0364;l auß dem<lb/>
Saltz geflo&#x017F;&#x017F;en/ mi&#x017F;chts under einander/<lb/><cb/>
und &#x017F;chmirts ta&#x0364;glich u&#x0364;ber/ biß alles ver-<lb/>
gangen.</p><lb/>
            <p>Das auß den zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen und mit war-<lb/>
mem Wa&#x017F;&#x017F;er bego&#x017F;&#x017F;enen Lorbeeren de&#x017F;tillier-<lb/>
te o&#x0364;l hat gleiche/ ja kra&#x0364;fftigere wu&#x0364;rckungen<lb/>
als das vorige: man kan es auch inwendig<lb/>
auff 6. biß 8. tropffen eingeben. Au&#x017F;&#x017F;erlich<lb/>
dienet es auch zu vertreibung des Krampffs<note place="right">Krampff.</note><lb/>
der Gliederen/ wenn man es mit Weckhol-<lb/>
derbeer/ oder Ma&#x0364;yenblu&#x0364;mlein-Branten-<lb/>
wein vermi&#x017F;chet/ und das Glied darmit<lb/>
warm wa&#x017F;cht.</p><lb/>
            <p>Das ko&#x0364;&#x017F;tliche Lorbeer-pfla&#x017F;ter bereitet man<note place="right"><hi rendition="#aq">Empla&#x017F;tr.<lb/>
è bacc.<lb/>
laur.</hi> das<lb/>
Lorbeer-<lb/>
pfla&#x017F;ter.</note><lb/>
al&#x017F;o: Nem&#x0303;t Weyrauch/ Ma&#x017F;tix/ Myr&#xA75B;hen<lb/>
jedes 2. loth/ Lorbeer 4 loth/ wilden Galgan/<lb/>
Co&#x017F;ti/ jedes 2. loth/ gekocht und außgepreßt<lb/>
Lorbeer-o&#x0364;l/ Venetiani&#x017F;chen Terbenthin/<lb/>
gelb Wachs jedes 1. loth/ abge&#x017F;chaumten<lb/>
Honig &#x017F;o viel man no&#x0364;tig. Terbenthin/<lb/>
Wachs/ und Oel zerla&#x017F;&#x017F;et forderi&#x017F;t under-<lb/>
einander/ &#x017F;etzt es von dem Feur/ und ru&#x0364;hrt<lb/>
die u&#x0364;brigen zu pulver ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Sachen<lb/>
darunder/ &#x017F;o lang/ biß es erkaltet/ und dick<lb/>
wird. Die&#x017F;es pfla&#x017F;ter i&#x017F;t &#x017F;ehr gut fu&#x0364;r alle<lb/>
innerlichen und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Glieder/ wenn<lb/>
&#x017F;ie mit Bla&#x0364;hungen und Schmertzen &#x017F;ehr be-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;tiget &#x017F;ind. Wenn man gleiches gewicht<lb/>
Geißkaht/ oder getruckneten Ku&#x0364;hkaht damit<lb/>
vermi&#x017F;cht/ und u&#x0364;ber die Wa&#x017F;&#x017F;er-ge&#x017F;chwul-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;chlagt/ mag es &#x017F;olche wol vertheilen.</p><lb/>
            <p>Folgenden ero&#x0364;ffnenden Wein pflege ich<lb/>
nicht ohne &#x017F;onderliche wu&#x0364;rckung denen<lb/>
Jungfrawen/ oder Weibsbilderen zu ra-<note place="right">Ver&#x017F;tan-<lb/>
dene/<lb/>
&#x017F;chlechte/<lb/>
unordenli-<lb/>
che Reini-<lb/>
gung der<lb/>
Weibs-bil-<lb/>
deren.</note><lb/>
then/ welche die Monatliche Reinigung ent-<lb/>
weder verlohren/ oder &#x017F;chlechtlich haben/ o-<lb/>
der auch unordenlich ver&#x017F;pu&#x0364;ren. Nem&#x0303;t<lb/>
Stahelfeileten in einem bu&#x0364;ndelein gebunden<lb/>
1. loth. Poleykraut/ Roßmarin/ Beyfuß<lb/>
jedes ein halbe handvoll/ Zimmet/ Lorbeere<lb/>
jedes 1. quintlein/ Mu&#x017F;catenblu&#x0364;th-Pomeran-<lb/>
tzen&#x017F;chalen/ Saffran/ und Wermuth-&#x017F;altz<lb/>
jedes ein halb quintlein/ Zucker 4. loth/ zer-<lb/>
&#x017F;chneidet alles under einander/ thuts in ei-<lb/>
nen newen vergla&#x017F;urten Hafen/ gie&#x017F;&#x017F;et da-<lb/>
ru&#x0364;ber wei&#x017F;&#x017F;en alten Wein/ fri&#x017F;ch Brunn-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er jedes ein halb Maß; vermacht den<lb/>
Hafen mit einer Blatteren/ oder &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
wol/ laßts ein tag oder vier &#x017F;tehen: demnach<lb/>
gebt der Patientin alle Morgen und Abend<lb/>
drey oder vier Lo&#x0364;ffel voll ein/ la&#x0364;ßt &#x017F;ie ein<lb/>
wenig darauff &#x017F;patziren: von &#x017F;auren und ge-<lb/>
&#x017F;altzenen Sachen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;olche Per&#x017F;oh-<lb/>
nen hu&#x0364;ten.</p><lb/>
            <p>Wenn man ein &#x017F;tuck gedo&#x0364;r&#xA75B;t Lorbeerholtz/<lb/>
an ein ander &#x017F;tuck de&#x017F;&#x017F;elben Holtzes reibt/<lb/>
und Schwefel darauff &#x017F;trewet/ &#x017F;o wird der<lb/>
Schwefel al&#x017F;obald in Flammen gehen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT L.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Arabi&#x017F;cher Bohnenbaum/ auß de&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
Frucht man das Tranck <hi rendition="#aq">Coffée</hi> macht.<lb/><hi rendition="#aq">Bon - Arbor Arabica, ex cujus Fructu fit<lb/>
Potus Coffée.</hi></head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie&#x017F;er Baum <hi rendition="#aq">Bon,</hi> hat den Arabi-<lb/>
&#x017F;chen Namen bey allen u&#x0364;brigen<lb/>
Sprachen behalten/ auff Latein<lb/>
wird er von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Bauhino</hi></hi> be&#x017F;chrieben under<lb/>
dem Namen <hi rendition="#aq">Bon vel Ban arbor, item Buna,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Bunnu</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0117] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. miſcher Vitriol 2. Loth/ Alaun 3. Loth/ Gruͤnſpan 2. Loth/ diß alles gepulveret/ under einander am Fewer zerlaſſen/ fein ge- mach gekocht/ und in ein Gefaͤß gethan/ iſt ein bewaͤhrte Salbe. Johannes Ruellius lib. 1. de natura ſtirp. cap. 92. berichtet. So man Lorbeer-holtz mit Ephew-holtz hart auffeinander reibe/ und ein Zundel darbey halte/ geben dieſe 2. Hoͤltzer durch das ſtarcke reiben/ ein Fewer von ſich. Zu ſtaͤrckung der Gliederen und erwaͤr- mung der erkalteten Gelaͤncken/ ſiede man die Blaͤtter und Beere dieſes Baums in Waſſer oder halb Wein/ waſche die Glieder offt warm damit/ oder man kan ein Tuch darinnen netzen/ und uͤberſchlagen/ ja auch die Lorbeere zerſtoſſen/ in friſchen Butter/ neben Salbeyen/ Mayoran und Lavendel/ kochen/ hernach ſichten/ Rindermarck/ und ein wenig Weckholder-Brantenwein da- runder ruͤhren/ und dieſe Geaͤder-ſalbe offt warm umb die Knie/ Knoden/ und andere erſchwachte/ oder erkaltete Glieder ſchmie- ren. Es laſſen ſich auch die Blaͤtter und Beere in den Fußwaſſeren kochen. Will man kalte Geſchwulſten zertheilen/ kan man abermahlen die Lorbeer under die Lavament/ oder Baͤhungen/ wie auch un- der die Cataplaſmaten nutzlich gebrauchen. Das auß den gedoͤrꝛten Lorbeern gemach- te Pulver iſt in der Peſt und Peſtilentziſchen hitzigen Fiebern ein treffliches Schwitz-mit- tel/ welches zugleich die Wuͤrm in den Ge- daͤrmen und dem Gebluͤt toͤdtet/ man kans mit deſtilliertem Koͤrbelkraut - Wegerich- Cardebenedicten-waſſer/ und ein wenig de- ſtilliertem Eßig/ auch Citronen-ſyrup oͤff- ters eingeben. Peſt und hitzige Fieber. Wuͤrm. Das gekochte Lorbeeroͤl bereitet man al- ſo: Nem̃t friſche wol reiffe Lorbeer nach be- lieben/ zerſtoßt und kocht ſie in friſchem waſ- ſer/ ſichtet und trucket alles wol durch ein Tuch/ laßts erkalten/ ſo werdet ihr das ver- langte oͤl auff dem waſſer ſchwimmen ſehen/ welches ihr mit Baumwollen ſcheiden koͤn- net. Dieſes oͤl hat herꝛliche Kraͤfften zu er- weichen/ zu eroͤffnen/ zertheilen/ loͤſen/ er- waͤrmen/ die wind und blaͤhungen zu ver- treiben/ die Geaͤder/ Nieren/ Magen/ ja den gantzen Leib zu ſtaͤrcken. Man kan es offt warm uͤber die leidenden theile ſchmie- ren; in die Clyſtier gemiſcht/ toͤdet es die Wuͤrm/ und ziehet blaͤhungen hinweg. Jn der froſt der Fieberen wird es nicht ohne nu- tzen den Ruckgrat hinunder geſalbet. Jn die Ohren mit Baumwollen gethan/ vertheilet es die fluͤß/ bringet das gehoͤr wider: die er- lameten Glieder damit geſalbet/ bringet ſie zu recht. Reiniget das Haupt von allen ſchuͤppen/ ſo man es mit friſchem Butter uͤberſchmieret/ dieſe weiſſe ſchuͤpplein moͤgen auch wol mit dem Wein oder Waſſer/ da- rinnen Lorbeer und Lorbeerblaͤtter geſotten/ warm abgewaſchen werden. Vber die Len- den und den underen Bauch geſchmieret/ ſtaͤrcket die erkalteten Nieren und Mutter. Zu den Finnen deß Angeſichts zu vertrei- ben: Nemt ein halb loth Pomaden/ 1. quint- lein Lorbeeroͤl/ ein halb quintlein Mercurii dulcis, 12. tropffen Weinſteinoͤl auß dem Saltz gefloſſen/ miſchts under einander/ und ſchmirts taͤglich uͤber/ biß alles ver- gangen. Blaͤſt. Froſt der Fieberen. Sauſen der Ohren. Laͤm̃e der Gliederen. Schuͤppen des haupts Finnẽ des Angeſichts. Das auß den zerſtoſſenen und mit war- mem Waſſer begoſſenen Lorbeeren deſtillier- te oͤl hat gleiche/ ja kraͤfftigere wuͤrckungen als das vorige: man kan es auch inwendig auff 6. biß 8. tropffen eingeben. Auſſerlich dienet es auch zu vertreibung des Krampffs der Gliederen/ wenn man es mit Weckhol- derbeer/ oder Maͤyenbluͤmlein-Branten- wein vermiſchet/ und das Glied darmit warm waſcht. Krampff. Das koͤſtliche Lorbeer-pflaſter bereitet man alſo: Nem̃t Weyrauch/ Maſtix/ Myrꝛhen jedes 2. loth/ Lorbeer 4 loth/ wilden Galgan/ Coſti/ jedes 2. loth/ gekocht und außgepreßt Lorbeer-oͤl/ Venetianiſchen Terbenthin/ gelb Wachs jedes 1. loth/ abgeſchaumten Honig ſo viel man noͤtig. Terbenthin/ Wachs/ und Oel zerlaſſet forderiſt under- einander/ ſetzt es von dem Feur/ und ruͤhrt die uͤbrigen zu pulver verſtoſſenen Sachen darunder/ ſo lang/ biß es erkaltet/ und dick wird. Dieſes pflaſter iſt ſehr gut fuͤr alle innerlichen und aͤuſſerlichen Glieder/ wenn ſie mit Blaͤhungen und Schmertzen ſehr be- laͤſtiget ſind. Wenn man gleiches gewicht Geißkaht/ oder getruckneten Kuͤhkaht damit vermiſcht/ und uͤber die Waſſer-geſchwul- ſten ſchlagt/ mag es ſolche wol vertheilen. Emplaſtr. è bacc. laur. das Lorbeer- pflaſter. Folgenden eroͤffnenden Wein pflege ich nicht ohne ſonderliche wuͤrckung denen Jungfrawen/ oder Weibsbilderen zu ra- then/ welche die Monatliche Reinigung ent- weder verlohren/ oder ſchlechtlich haben/ o- der auch unordenlich verſpuͤren. Nem̃t Stahelfeileten in einem buͤndelein gebunden 1. loth. Poleykraut/ Roßmarin/ Beyfuß jedes ein halbe handvoll/ Zimmet/ Lorbeere jedes 1. quintlein/ Muſcatenbluͤth-Pomeran- tzenſchalen/ Saffran/ und Wermuth-ſaltz jedes ein halb quintlein/ Zucker 4. loth/ zer- ſchneidet alles under einander/ thuts in ei- nen newen verglaſurten Hafen/ gieſſet da- ruͤber weiſſen alten Wein/ friſch Brunn- waſſer jedes ein halb Maß; vermacht den Hafen mit einer Blatteren/ oder ſonſten wol/ laßts ein tag oder vier ſtehen: demnach gebt der Patientin alle Morgen und Abend drey oder vier Loͤffel voll ein/ laͤßt ſie ein wenig darauff ſpatziren: von ſauren und ge- ſaltzenen Sachen muͤſſen ſich ſolche Perſoh- nen huͤten. Verſtan- dene/ ſchlechte/ unordenli- che Reini- gung der Weibs-bil- deren. Wenn man ein ſtuck gedoͤrꝛt Lorbeerholtz/ an ein ander ſtuck deſſelben Holtzes reibt/ und Schwefel darauff ſtrewet/ ſo wird der Schwefel alſobald in Flammen gehen. CAPUT L. Arabiſcher Bohnenbaum/ auß deſſen Frucht man das Tranck Coffée macht. Bon - Arbor Arabica, ex cujus Fructu fit Potus Coffée. Namen. DIeſer Baum Bon, hat den Arabi- ſchen Namen bey allen uͤbrigen Sprachen behalten/ auff Latein wird er von Joh. Bauhino beſchrieben under dem Namen Bon vel Ban arbor, item Buna, Bunnu N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/117
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/117>, abgerufen am 21.11.2024.