Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Blätteren und Beeren/ neben seinen vielenirdischen/ dennoch auch einen guten theil saltzichter/ halb flüchtiger/ mit etwas ölich- ten vermischte Cörperlein/ dadurch sonder- lich die wurtzel eine krafft hat zueröffnen/ und die Fibren an den kleinen äderlein der- gestalten zustärcken/ daß sie/ was in ihnen versteckt ist/ wohl forttrucken/ hiemit auch von verstopffungen befreyet werden mag/ sonderlich weilen sie zugleich auch den zähen schleim angreiffen/ erdünneren und flüßiger machen kan. Sie wird also auch bißher under der zahl der fünff eröffnenden wur- tzeln gerechnet/ welche wärmen und trucknen. Gebrauch. Zu Venedig und anderstwo in Jtalien Nieren/ Blasen/ Stein/ verstande- ner Harn/ monatliche reinigung der weiber/ Sand/ Wasser- sucht. Die Wurtzel in Wein gesotten/ und da- CAPUT LVII.
[Abbildung]
Mandelbaum. Amygdalus.[Spaltenumbruch] Namen. MAndelbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]- Die Frucht/ oder der Mandelkern heißt Gestalt. Der gemeine Mandelbaum Amygdalus Die stell oder ort des Mandelbaums soll Von den Kernen werden die Mandelbäu- sie P 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Blaͤtteren und Beeren/ neben ſeinen vielenirdiſchen/ dennoch auch einen guten theil ſaltzichter/ halb fluͤchtiger/ mit etwas oͤlich- ten vermiſchte Coͤrperlein/ dadurch ſonder- lich die wurtzel eine krafft hat zueroͤffnen/ und die Fibren an den kleinen aͤderlein der- geſtalten zuſtaͤrcken/ daß ſie/ was in ihnen verſteckt iſt/ wohl forttrucken/ hiemit auch von verſtopffungen befreyet werden mag/ ſonderlich weilen ſie zugleich auch den zaͤhen ſchleim angreiffen/ erduͤnneren und fluͤßiger machen kan. Sie wird alſo auch bißher under der zahl der fuͤnff eroͤffnenden wur- tzeln gerechnet/ welche waͤrmen und trucknen. Gebrauch. Zu Venedig und anderſtwo in Jtalien Nieren/ Blaſen/ Stein/ verſtande- ner Harn/ monatliche reinigung der weiber/ Sand/ Waſſer- ſucht. Die Wurtzel in Wein geſotten/ und da- CAPUT LVII.
[Abbildung]
Mandelbaum. Amygdalus.[Spaltenumbruch] Namen. MAndelbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]- Die Frucht/ oder der Mandelkern heißt Geſtalt. Der gemeine Mandelbaum Amygdalus Die ſtell oder ort des Mandelbaums ſoll Von den Kernen werden die Mandelbaͤu- ſie P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0133" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Blaͤtteren und Beeren/ neben ſeinen vielen<lb/> irdiſchen/ dennoch auch einen guten theil<lb/> ſaltzichter/ halb fluͤchtiger/ mit etwas oͤlich-<lb/> ten vermiſchte Coͤrperlein/ dadurch ſonder-<lb/> lich die wurtzel eine krafft hat zueroͤffnen/<lb/> und die Fibren an den kleinen aͤderlein der-<lb/> geſtalten zuſtaͤrcken/ daß ſie/ was in ihnen<lb/> verſteckt iſt/ wohl forttrucken/ hiemit auch<lb/> von verſtopffungen befreyet werden mag/<lb/> ſonderlich weilen ſie zugleich auch den zaͤhen<lb/> ſchleim angreiffen/ erduͤnneren und fluͤßiger<lb/> machen kan. Sie wird alſo auch bißher<lb/> under der zahl der fuͤnff eroͤffnenden wur-<lb/> tzeln gerechnet/ welche waͤrmen und trucknen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Zu Venedig und anderſtwo in Jtalien<lb/> macht man auß dieſer Staud die Kehrbaͤſen.<lb/> Man hengt ſie auch zum fleiſch/ denn die<lb/> Maͤuß und Ratten werden durch ihre ſtach-<lb/> lichte blaͤtter abgehalten und vertrieben/ da-<lb/> her ſie auch den Teutſchen Namen bekom̃en.</p><lb/> <note place="left">Verſtopfte<lb/> Nieren/<lb/> Blaſen/<lb/> Stein/<lb/> verſtande-<lb/> ner Harn/<lb/> monatliche<lb/> reinigung<lb/> der weiber/<lb/> Sand/<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht.</note> <p>Die Wurtzel in Wein geſotten/ und da-<lb/> von getruncken/ oͤffnet die verſtopffung der<lb/> Nieren und Blaſen/ treibet den Schleim/<lb/> Sand und Stein auß/ befuͤrderet den ver-<lb/> ſtandenen Harn und monatliche Reinigung<lb/> der Weiber/ und dienet wider die Gelbſucht.<lb/><hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus in Clave pharmaceutica<lb/> Schrœderiana p. m.</hi> 536. berichtet/ ſo man die-<lb/> ſes Tranck ein gantzen Monat gebrauche/<lb/> bekom̃ es in der Waſſerſucht gar wohl; wie<lb/> denn bereits underſchiedliche <hi rendition="#aq">Medici</hi> mit dem<lb/> Tranck von dieſer Wurtzel etliche Waſſer-<lb/> ſuͤchtigen vollkommen geheilet/ bey welchen<lb/> die Waſſer durch dieß mittel haͤuffig durch<lb/> die Blaſen/ ja auch durch die Mutter ſelb-<lb/> ſten fortgeloffen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LVII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mandelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Amygdalus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Andelbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Latei-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Amygdalus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">A-<lb/> mandolo, Mandolo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Amandier.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Almendro.</hi> Engliſch/ Almoud-<lb/> tree/ Daͤniſch/ Mandeltroe. Niderlaͤndiſch/<lb/> Amandelboom.</p><lb/> <p>Die Frucht/ oder der Mandelkern heißt<lb/> Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Amygdala, Amygdalum.</hi><lb/> Zu den ze<supplied>l</supplied>ten <hi rendition="#aq">Catonis,</hi> hat man ſie <hi rendition="#aq">Nuces<lb/> Græcas,</hi> Griechiſche Nuͤſſe genennet. Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Amandola, Mandola, Mandoria.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Amande.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Almen-<lb/> dra.</hi> Engliſch/ Almond. Daͤniſch/ Man-<lb/> del. Niderlaͤndiſch/ Amandel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der gemeine Mandelbaum <hi rendition="#aq">Amygdalus<lb/> dulcis & amara, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> iſt nach der Beſchreibung<lb/> Herꝛen Duͤmlers/ ein Baum zimlicher laͤn-<lb/> ge/ welcher einen dicken Stam̃ treibet: deſ-<lb/> ſelben rinde iſt rauch und ſchrundicht. Er<lb/> hat wenig Wurtzlen/ und bißweilen nur ein<lb/> eintzige/ daher kombts/ daß manche Man-<lb/> delbaͤume/ wenn ſie nicht bey andern Baͤu-<lb/> men ſtehen/ und derſelben Schirm haben/ zu<lb/> boden geworffen werden. Seine bluͤhte iſt<lb/> fuͤnffblaͤttig/ ſchoͤn/ purpurfarb und weiß-<lb/> licht/ ereignet ſich zeitlich/ und kombt fuͤr<lb/> den blaͤttern. Die blaͤtter ſind dem Pfer-<lb/> ſinglaub aͤhnlich/ langlicht/ ſchmal/ oben<lb/> zugeſpitzt/ und am umbſchweiff zerkerfft.<lb/> Die Frucht/ ſo man Mandelkern heiſſet/ iſt<lb/> gebildet wie ein Hertz/ hat anfangs von<lb/> auſſen her eine gruͤne Schalen/ welche<lb/> wenn ſie ſich auffthut/ iſt es ein zei-<lb/> chen der zeitigung; alßdenn wird eine Scha-<lb/> le geſehen/ welche an etlichen weich/ an et-<lb/> lichen hart iſt: darinnen ſteckt der Kern in<lb/> einem rothen/ gleichſam mit ſandichtem pul-<lb/> ver geſprengten haͤutlein verſchloſſen. Die<lb/> Kernen ſind zweyerley/ ſuͤß und bitter: die<lb/> ſuͤſſen ſind bald groͤſſer/ bald kleiner/ bald<lb/> mittelmaͤſſig.</p><lb/> <p>Die ſtell oder ort des Mandelbaums ſoll<lb/> ſonnicht ſeyn/ daher kommen ſie in warmen<lb/> Laͤndern/ als in Apulien/ Sicilien/ Egyp-<lb/> ten/ Candien/ Jtalien/ und im Delphinat<lb/> Franckreichs/ beſſer fort/ als in kaͤlteren Laͤn-<lb/> deren/ in denen ſie zwar gruͤnen/ aber wenig<lb/> oder keine Fruͤchten bringen. Der grund<lb/> darff auch nicht uͤberauß koͤſtlich ſeyn/ weil<lb/> derſelbe dem Mandelbaum uͤbrige Feuch-<lb/> tigkeit gibet/ und auch die Frucht hindert/ er<lb/> nimbt mit einem friſchen Sandboden vor-<lb/> lieb.</p><lb/> <p>Von den Kernen werden die Mandelbaͤu-<lb/> me geziehlet/ welche von guter Art/ und auß<lb/> einem mit waͤrme temperierten Land und<lb/> Lufft ſind. Ehe man die Kernen ſtecket/ koͤn-<lb/> nen dieſelben 24. Stund in Miſtwaſſer ge-<lb/> legt/ und denn anderthalb ſchuh tieff/ in die<lb/> Erden/ entweder in dem Wintermonat o-<lb/> der Hornung geſtoſſen werden. Sie koͤnnen<lb/> auch durch das peltzen verbeſſert/ in ſich ſ<supplied>e</supplied>lb-<lb/> ſten under die Rinden oder in den ſpalt ge-<lb/> impffet werden: ſonſten ſetzet man ſie auch<lb/> auff Pferſing- und Pflaumen-ſtaͤm̃er. Die<lb/> hiezu gehoͤrigen Reiſer muͤſſen zeitlich/ ehe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0133]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Blaͤtteren und Beeren/ neben ſeinen vielen
irdiſchen/ dennoch auch einen guten theil
ſaltzichter/ halb fluͤchtiger/ mit etwas oͤlich-
ten vermiſchte Coͤrperlein/ dadurch ſonder-
lich die wurtzel eine krafft hat zueroͤffnen/
und die Fibren an den kleinen aͤderlein der-
geſtalten zuſtaͤrcken/ daß ſie/ was in ihnen
verſteckt iſt/ wohl forttrucken/ hiemit auch
von verſtopffungen befreyet werden mag/
ſonderlich weilen ſie zugleich auch den zaͤhen
ſchleim angreiffen/ erduͤnneren und fluͤßiger
machen kan. Sie wird alſo auch bißher
under der zahl der fuͤnff eroͤffnenden wur-
tzeln gerechnet/ welche waͤrmen und trucknen.
Gebrauch.
Zu Venedig und anderſtwo in Jtalien
macht man auß dieſer Staud die Kehrbaͤſen.
Man hengt ſie auch zum fleiſch/ denn die
Maͤuß und Ratten werden durch ihre ſtach-
lichte blaͤtter abgehalten und vertrieben/ da-
her ſie auch den Teutſchen Namen bekom̃en.
Die Wurtzel in Wein geſotten/ und da-
von getruncken/ oͤffnet die verſtopffung der
Nieren und Blaſen/ treibet den Schleim/
Sand und Stein auß/ befuͤrderet den ver-
ſtandenen Harn und monatliche Reinigung
der Weiber/ und dienet wider die Gelbſucht.
Fridericus Hoffmannus in Clave pharmaceutica
Schrœderiana p. m. 536. berichtet/ ſo man die-
ſes Tranck ein gantzen Monat gebrauche/
bekom̃ es in der Waſſerſucht gar wohl; wie
denn bereits underſchiedliche Medici mit dem
Tranck von dieſer Wurtzel etliche Waſſer-
ſuͤchtigen vollkommen geheilet/ bey welchen
die Waſſer durch dieß mittel haͤuffig durch
die Blaſen/ ja auch durch die Mutter ſelb-
ſten fortgeloffen.
CAPUT LVII.
[Abbildung Mandelbaum. Amygdalus.
]
Namen.
MAndelbaum heißt Griechiſch/ ____-
_____ __. Latei-
niſch/ Amygdalus. Jtaliaͤniſch/ A-
mandolo, Mandolo. Frantzoͤſiſch/ Amandier.
Spaniſch/ Almendro. Engliſch/ Almoud-
tree/ Daͤniſch/ Mandeltroe. Niderlaͤndiſch/
Amandelboom.
Die Frucht/ oder der Mandelkern heißt
Griechiſch/ __ ____-
_____. Lateiniſch/ Amygdala, Amygdalum.
Zu den zelten Catonis, hat man ſie Nuces
Græcas, Griechiſche Nuͤſſe genennet. Jta-
liaͤniſch/ Amandola, Mandola, Mandoria.
Frantzoͤſiſch/ Amande. Spaniſch/ Almen-
dra. Engliſch/ Almond. Daͤniſch/ Man-
del. Niderlaͤndiſch/ Amandel.
Geſtalt.
Der gemeine Mandelbaum Amygdalus
dulcis & amara, I. B. iſt nach der Beſchreibung
Herꝛen Duͤmlers/ ein Baum zimlicher laͤn-
ge/ welcher einen dicken Stam̃ treibet: deſ-
ſelben rinde iſt rauch und ſchrundicht. Er
hat wenig Wurtzlen/ und bißweilen nur ein
eintzige/ daher kombts/ daß manche Man-
delbaͤume/ wenn ſie nicht bey andern Baͤu-
men ſtehen/ und derſelben Schirm haben/ zu
boden geworffen werden. Seine bluͤhte iſt
fuͤnffblaͤttig/ ſchoͤn/ purpurfarb und weiß-
licht/ ereignet ſich zeitlich/ und kombt fuͤr
den blaͤttern. Die blaͤtter ſind dem Pfer-
ſinglaub aͤhnlich/ langlicht/ ſchmal/ oben
zugeſpitzt/ und am umbſchweiff zerkerfft.
Die Frucht/ ſo man Mandelkern heiſſet/ iſt
gebildet wie ein Hertz/ hat anfangs von
auſſen her eine gruͤne Schalen/ welche
wenn ſie ſich auffthut/ iſt es ein zei-
chen der zeitigung; alßdenn wird eine Scha-
le geſehen/ welche an etlichen weich/ an et-
lichen hart iſt: darinnen ſteckt der Kern in
einem rothen/ gleichſam mit ſandichtem pul-
ver geſprengten haͤutlein verſchloſſen. Die
Kernen ſind zweyerley/ ſuͤß und bitter: die
ſuͤſſen ſind bald groͤſſer/ bald kleiner/ bald
mittelmaͤſſig.
Die ſtell oder ort des Mandelbaums ſoll
ſonnicht ſeyn/ daher kommen ſie in warmen
Laͤndern/ als in Apulien/ Sicilien/ Egyp-
ten/ Candien/ Jtalien/ und im Delphinat
Franckreichs/ beſſer fort/ als in kaͤlteren Laͤn-
deren/ in denen ſie zwar gruͤnen/ aber wenig
oder keine Fruͤchten bringen. Der grund
darff auch nicht uͤberauß koͤſtlich ſeyn/ weil
derſelbe dem Mandelbaum uͤbrige Feuch-
tigkeit gibet/ und auch die Frucht hindert/ er
nimbt mit einem friſchen Sandboden vor-
lieb.
Von den Kernen werden die Mandelbaͤu-
me geziehlet/ welche von guter Art/ und auß
einem mit waͤrme temperierten Land und
Lufft ſind. Ehe man die Kernen ſtecket/ koͤn-
nen dieſelben 24. Stund in Miſtwaſſer ge-
legt/ und denn anderthalb ſchuh tieff/ in die
Erden/ entweder in dem Wintermonat o-
der Hornung geſtoſſen werden. Sie koͤnnen
auch durch das peltzen verbeſſert/ in ſich ſelb-
ſten under die Rinden oder in den ſpalt ge-
impffet werden: ſonſten ſetzet man ſie auch
auff Pferſing- und Pflaumen-ſtaͤm̃er. Die
hiezu gehoͤrigen Reiſer muͤſſen zeitlich/ ehe
ſie
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/133 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/133>, abgerufen am 16.02.2025. |