Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch]
Namen.

KOrch-eych heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Phellodrys, quasi Su-
beri quercus.

Gestalt und Geschlecht.

Die Korch-eyche ist mittler Natur zwi-
schen dem gemeinen Eychbaum/ und der
Stech-eyche; daher etliche dieselbe für das
Weiblein der Stech-eychen halten: sein von
der Rinde befreytes Holtz/ ist dunckler als
in der Eych/ und weisser/ denn in der Stech-
eyche; tragt grössere blätter/ als dise Stech-
und kleinere als die gemeine Eyche. Man
findet sie in Jtalien bey Siena in grosser
mänge. Casp. Bauhinus bringt etliche Geschlecht
dieses Baums in dem Pinace für: Als da sind

1. Die weisse Korch-eyche mit weissen
breiten blättern/ und weichen stacheln/ Phel-
lodrys candicans latifolia molliter aculeata,
C. B. Phellodrys alba latifolia, Lugd.
2. Die weisse Korch-eyche mit schmalen/
zerkerfften blättern/ Phellodrys candicans an-
gustifolia serrata, C. Bauh. Phellodrys, Matth. Ad.
3. Die schwartzlichte/ breitblättige Korch-
eyche/ mit stachlichten Einschnitten. Phello-
drys nigricans latifolia, incisuris spinosis, C. B.
Phellodrys nigra latißimis foliis, Lugd.
4. Die schwartzlichte/ schmalblättige
Korch-eyche/ Phellodrys nigricans angustifo-
lia, C. B. Phellodrys nigra mediocribus foliis,
Lugd.
5. Die Korch- eyche mit dreygespitzten
blättern/ und stachlichtem Eych-kelchlein/
Phellodrys foliis muricatis, C. Bauh. foliis mu-
ricatis, calice glandis echinato, Lugd.
Eigenschafft.

Dieß Baumgewächs hat gleiche Eigen-
schafft mit den Eychbäumen ins gesammt.



CAPUT LXVIII.
[Abbildung] Buchbaum. Fagus.
[Spaltenumbruch]
Namen.

BUchbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La-
teinisch/ Oxya Graecorum, J. B. Fagus.
Jtaliänisch/ Faggio. Frantzösisch/ Fau,
Fauteau, Hestree.
Spanisch/ Haya. Englisch.
Beechtree. Dänisch/ Boeg/ Boegetroe/ A-
fuboeg/ Riisboeg. Niderländisch/ Beucke-
boom.

Gestalt.

Der Buchbaum hat nicht viel/ noch auch
tieffe wurtzeln/ er wachst sehr hoch mit viel
ästen. Die Rinde ist glätter als im Eych-
baum. Das Holtz ist weiß/ fleckicht/ satt
und fest: seine blätter sind zart und glatt/
wie an dem Pappelbaum. Mitten auff dem
blat wachst gemeiniglich ein spitziges küge-
lein/ welches lieblich sihet wie ein schön roth-
licht äpffelein. Dieser Baum wird under die
Eychbäume gerechnet/ wiewol sein frucht
mit den Eychlen nicht zuträgt/ man nen-
net sie Bucheckern und Buchnüßlein/ auß-
wendig ist sie mit einem runden/ rauchen/
stachlichten Jgels-kölblein bedecket/ inwen-
dig ligt der drey-eckichte Kern/ mit einer
dünnen/ glatten/ braunen/ zähen schalen
verschlossen/ fast wie die Castanien. Diese
Frucht schmeckt süß/ und zeücht ein wenig
zusammen. Die Schwein haben sonderli-
chen lust zu diesen Buchnüßlein/ und wird
das fleisch wohlgeschmackt und lieblich dar-
von. Auch ist diß ein angenehme Speiß
der Eychhörnlein/ Drosseln/ Amseln und
andern Vögeln. Cornelius Alexander
schreibt/ daß die Einwohner in der Statt
Chio/ als sie vom Feind belägert gewesen/
nichts anders zu essen gehabt/ denn diese
Nüßlein/ darmit sie sich erhalten/ biß der
Feind ist abgezogen.

An diesem Baum sind sonderlich zu beo-
bachten/ die langen schüppichten/ spitzen
Schößlein/ durch welche der Baum leicht-
lich/ auch in dem Winter/ von andern bäu-
men underscheiden wird. Diese sind ge-
meiniglich eines Zolles lang/ mit einer di-
cken gläntzenden haut umbgeben/ welche/ da
die blätter außschlieffen/ sich abschälen/ und
davon fallen. Wenn die blätter außzu-
brechen beginnen/ so erscheinen zugleich
runde mit vielen gelben gipffeln gezierte mo-
sichte zäpfflein/ Juli, welche die Blüthe die-
ses Baums sind.

Der Buchbaum wachst in den Wälden/
Gebürgen/ und auff ebenem Felde. Er ist
in Teutschland sehr gemein. Man findet
ihne auch in Cärnten/ Crain und Steyr-
marck.

Eigenschafft.

Die Rinden/ Blätter und Früchten die-
ses Baums haben gleiche Eigenschafft mit
den Eychbäumen. Werden nicht sonder-
lich in der Artzney gebraucht. Nach der Al-
ten meinung sind die blätter kalter/ und die
Frucht warmer Natur.

Gebrauch.

Das Wasser/ welches in den hohlen Bu-Allerhand
Grind und
Raud an
Menschen
und Vieh.

chen und alten Eychbäumen gefunden wird/
gibt ein edle Artzney/ zu allerhand Grind
und Rauden deß gantzen Leibs an Menschen
und Vieh/ damit warm offt gewaschen.

Mit
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
Namen.

KOrch-eych heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Phellodrys, quaſi Su-
beri quercus.

Geſtalt und Geſchlecht.

Die Korch-eyche iſt mittler Natur zwi-
ſchen dem gemeinen Eychbaum/ und der
Stech-eyche; daher etliche dieſelbe fuͤr das
Weiblein der Stech-eychen halten: ſein von
der Rinde befreytes Holtz/ iſt dunckler als
in der Eych/ und weiſſer/ denn in der Stech-
eyche; tragt groͤſſere blaͤtter/ als diſe Stech-
und kleinere als die gemeine Eyche. Man
findet ſie in Jtalien bey Siena in groſſer
maͤnge. Caſp. Bauhinus bringt etliche Geſchlecht
dieſes Baums in dem Pinace fuͤr: Als da ſind

1. Die weiſſe Korch-eyche mit weiſſen
breiten blaͤttern/ und weichen ſtacheln/ Phel-
lodrys candicans latifolia molliter aculeata,
C. B. Phellodrys alba latifolia, Lugd.
2. Die weiſſe Korch-eyche mit ſchmalen/
zerkerfften blaͤttern/ Phellodrys candicans an-
guſtifolia ſerrata, C. Bauh. Phellodrys, Matth. Ad.
3. Die ſchwartzlichte/ breitblaͤttige Korch-
eyche/ mit ſtachlichten Einſchnitten. Phello-
drys nigricans latifolia, inciſuris ſpinoſis, C. B.
Phellodrys nigra latißimis foliis, Lugd.
4. Die ſchwartzlichte/ ſchmalblaͤttige
Korch-eyche/ Phellodrys nigricans anguſtifo-
lia, C. B. Phellodrys nigra mediocribus foliis,
Lugd.
5. Die Korch- eyche mit dreygeſpitzten
blaͤttern/ und ſtachlichtem Eych-kelchlein/
Phellodrys foliis muricatis, C. Bauh. foliis mu-
ricatis, calice glandis echinato, Lugd.
Eigenſchafft.

Dieß Baumgewaͤchs hat gleiche Eigen-
ſchafft mit den Eychbaͤumen ins geſam̃t.



CAPUT LXVIII.
[Abbildung] Buchbaum. Fagus.
[Spaltenumbruch]
Namen.

BUchbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La-
teiniſch/ Oxya Græcorum, J. B. Fagus.
Jtaliaͤniſch/ Faggio. Frantzoͤſiſch/ Fau,
Fauteau, Heſtree.
Spaniſch/ Haya. Engliſch.
Beechtree. Daͤniſch/ Boeg/ Boegetroe/ A-
fuboeg/ Riisboeg. Niderlaͤndiſch/ Beucke-
boom.

Geſtalt.

Der Buchbaum hat nicht viel/ noch auch
tieffe wurtzeln/ er wachſt ſehr hoch mit viel
aͤſten. Die Rinde iſt glaͤtter als im Eych-
baum. Das Holtz iſt weiß/ fleckicht/ ſatt
und feſt: ſeine blaͤtter ſind zart und glatt/
wie an dem Pappelbaum. Mitten auff dem
blat wachſt gemeiniglich ein ſpitziges kuͤge-
lein/ welches lieblich ſihet wie ein ſchoͤn roth-
licht aͤpffelein. Dieſer Baum wird under die
Eychbaͤume gerechnet/ wiewol ſein frucht
mit den Eychlen nicht zutraͤgt/ man nen-
net ſie Bucheckern und Buchnuͤßlein/ auß-
wendig iſt ſie mit einem runden/ rauchen/
ſtachlichten Jgels-koͤlblein bedecket/ inwen-
dig ligt der drey-eckichte Kern/ mit einer
duͤnnen/ glatten/ braunen/ zaͤhen ſchalen
verſchloſſen/ faſt wie die Caſtanien. Dieſe
Frucht ſchmeckt ſuͤß/ und zeuͤcht ein wenig
zuſammen. Die Schwein haben ſonderli-
chen luſt zu dieſen Buchnuͤßlein/ und wird
das fleiſch wohlgeſchmackt und lieblich dar-
von. Auch iſt diß ein angenehme Speiß
der Eychhoͤrnlein/ Droſſeln/ Amſeln und
andern Voͤgeln. Cornelius Alexander
ſchreibt/ daß die Einwohner in der Statt
Chio/ als ſie vom Feind belaͤgert geweſen/
nichts anders zu eſſen gehabt/ denn dieſe
Nuͤßlein/ darmit ſie ſich erhalten/ biß der
Feind iſt abgezogen.

An dieſem Baum ſind ſonderlich zu beo-
bachten/ die langen ſchuͤppichten/ ſpitzen
Schoͤßlein/ durch welche der Baum leicht-
lich/ auch in dem Winter/ von andern baͤu-
men underſcheiden wird. Dieſe ſind ge-
meiniglich eines Zolles lang/ mit einer di-
cken glaͤntzenden haut umbgeben/ welche/ da
die blaͤtter außſchlieffen/ ſich abſchaͤlen/ und
davon fallen. Wenn die blaͤtter außzu-
brechen beginnen/ ſo erſcheinen zugleich
runde mit vielen gelben gipffeln gezierte mo-
ſichte zaͤpfflein/ Juli, welche die Bluͤthe die-
ſes Baums ſind.

Der Buchbaum wachſt in den Waͤlden/
Gebuͤrgen/ und auff ebenem Felde. Er iſt
in Teutſchland ſehr gemein. Man findet
ihne auch in Caͤrnten/ Crain und Steyr-
marck.

Eigenſchafft.

Die Rinden/ Blaͤtter und Fruͤchten die-
ſes Baums haben gleiche Eigenſchafft mit
den Eychbaͤumen. Werden nicht ſonder-
lich in der Artzney gebraucht. Nach der Al-
ten meinung ſind die blaͤtter kalter/ und die
Frucht warmer Natur.

Gebrauch.

Das Waſſer/ welches in den hohlen Bu-Allerhand
Grind und
Raud an
Menſchen
und Vieh.

chen und alten Eychbaͤumen gefunden wird/
gibt ein edle Artzney/ zu allerhand Grind
und Rauden deß gantzen Leibs an Menſchen
und Vieh/ damit warm offt gewaſchen.

Mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0159" n="143"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">K</hi>Orch-eych heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Phellodrys, qua&#x017F;i Su-<lb/>
beri quercus.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt und Ge&#x017F;chlecht.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Korch-eyche i&#x017F;t mittler Natur zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem gemeinen Eychbaum/ und der<lb/>
Stech-eyche; daher etliche die&#x017F;elbe fu&#x0364;r das<lb/>
Weiblein der Stech-eychen halten: &#x017F;ein von<lb/>
der Rinde befreytes Holtz/ i&#x017F;t dunckler als<lb/>
in der Eych/ und wei&#x017F;&#x017F;er/ denn in der Stech-<lb/>
eyche; tragt gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere bla&#x0364;tter/ als di&#x017F;e Stech-<lb/>
und kleinere als die gemeine Eyche. Man<lb/>
findet &#x017F;ie in Jtalien bey Siena in gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ma&#x0364;nge. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;p. Bauhinus</hi></hi> bringt etliche Ge&#x017F;chlecht<lb/>
die&#x017F;es Baums in dem <hi rendition="#aq">Pinace</hi> fu&#x0364;r: Als da &#x017F;ind</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Die wei&#x017F;&#x017F;e Korch-eyche mit wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
breiten bla&#x0364;ttern/ und weichen &#x017F;tacheln/ <hi rendition="#aq">Phel-<lb/>
lodrys candicans latifolia molliter aculeata,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Phellodrys alba latifolia, Lugd.</hi></item><lb/>
              <item>2. Die wei&#x017F;&#x017F;e Korch-eyche mit &#x017F;chmalen/<lb/>
zerkerfften bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Phellodrys candicans an-<lb/>
gu&#x017F;tifolia &#x017F;errata, <hi rendition="#i">C. Bauh.</hi> Phellodrys, <hi rendition="#i">Matth. Ad.</hi></hi></item><lb/>
              <item>3. Die &#x017F;chwartzlichte/ breitbla&#x0364;ttige Korch-<lb/>
eyche/ mit &#x017F;tachlichten Ein&#x017F;chnitten. <hi rendition="#aq">Phello-<lb/>
drys nigricans latifolia, inci&#x017F;uris &#x017F;pino&#x017F;is, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Phellodrys nigra latißimis foliis, <hi rendition="#i">Lugd.</hi></hi></item><lb/>
              <item>4. Die &#x017F;chwartzlichte/ &#x017F;chmalbla&#x0364;ttige<lb/>
Korch-eyche/ <hi rendition="#aq">Phellodrys nigricans angu&#x017F;tifo-<lb/>
lia, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Phellodrys nigra mediocribus foliis,<lb/><hi rendition="#i">Lugd.</hi></hi></item><lb/>
              <item>5. Die Korch- eyche mit dreyge&#x017F;pitzten<lb/>
bla&#x0364;ttern/ und &#x017F;tachlichtem Eych-kelchlein/<lb/><hi rendition="#aq">Phellodrys foliis muricatis, <hi rendition="#i">C. Bauh.</hi> foliis mu-<lb/>
ricatis, calice glandis echinato, <hi rendition="#i">Lugd.</hi></hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Dieß Baumgewa&#x0364;chs hat gleiche Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft mit den Eychba&#x0364;umen ins ge&#x017F;am&#x0303;t.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXVIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Buchbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Fagus.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Uchbaum heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Oxya Græcorum, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Fagus.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Faggio.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fau,<lb/>
Fauteau, He&#x017F;tree.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Haya.</hi> Engli&#x017F;ch.<lb/>
Beechtree. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Boeg/ Boegetroe/ A-<lb/>
fuboeg/ Riisboeg. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Beucke-<lb/>
boom.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Buchbaum hat nicht viel/ noch auch<lb/>
tieffe wurtzeln/ er wach&#x017F;t &#x017F;ehr hoch mit viel<lb/>
a&#x0364;&#x017F;ten. Die Rinde i&#x017F;t gla&#x0364;tter als im Eych-<lb/>
baum. Das Holtz i&#x017F;t weiß/ fleckicht/ &#x017F;att<lb/>
und fe&#x017F;t: &#x017F;eine bla&#x0364;tter &#x017F;ind zart und glatt/<lb/>
wie an dem Pappelbaum. Mitten auff dem<lb/>
blat wach&#x017F;t gemeiniglich ein &#x017F;pitziges ku&#x0364;ge-<lb/>
lein/ welches lieblich &#x017F;ihet wie ein &#x017F;cho&#x0364;n roth-<lb/>
licht a&#x0364;pffelein. Die&#x017F;er Baum wird under die<lb/>
Eychba&#x0364;ume gerechnet/ wiewol &#x017F;ein frucht<lb/>
mit den Eychlen nicht zutra&#x0364;gt/ man nen-<lb/>
net &#x017F;ie Bucheckern und Buchnu&#x0364;ßlein/ auß-<lb/>
wendig i&#x017F;t &#x017F;ie mit einem runden/ rauchen/<lb/>
&#x017F;tachlichten Jgels-ko&#x0364;lblein bedecket/ inwen-<lb/>
dig ligt der drey-eckichte Kern/ mit einer<lb/>
du&#x0364;nnen/ glatten/ braunen/ za&#x0364;hen &#x017F;chalen<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ fa&#x017F;t wie die Ca&#x017F;tanien. Die&#x017F;e<lb/>
Frucht &#x017F;chmeckt &#x017F;u&#x0364;ß/ und zeu&#x0364;cht ein wenig<lb/>
zu&#x017F;ammen. Die Schwein haben &#x017F;onderli-<lb/>
chen lu&#x017F;t zu die&#x017F;en Buchnu&#x0364;ßlein/ und wird<lb/>
das flei&#x017F;ch wohlge&#x017F;chmackt und lieblich dar-<lb/>
von. Auch i&#x017F;t diß ein angenehme Speiß<lb/>
der Eychho&#x0364;rnlein/ Dro&#x017F;&#x017F;eln/ Am&#x017F;eln und<lb/>
andern Vo&#x0364;geln. <hi rendition="#aq">Cornelius Alexander</hi><lb/>
&#x017F;chreibt/ daß die Einwohner in der Statt<lb/>
Chio/ als &#x017F;ie vom Feind bela&#x0364;gert gewe&#x017F;en/<lb/>
nichts anders zu e&#x017F;&#x017F;en gehabt/ denn die&#x017F;e<lb/>
Nu&#x0364;ßlein/ darmit &#x017F;ie &#x017F;ich erhalten/ biß der<lb/>
Feind i&#x017F;t abgezogen.</p><lb/>
            <p>An die&#x017F;em Baum &#x017F;ind &#x017F;onderlich zu beo-<lb/>
bachten/ die langen &#x017F;chu&#x0364;ppichten/ &#x017F;pitzen<lb/>
Scho&#x0364;ßlein/ durch welche der Baum leicht-<lb/>
lich/ auch in dem Winter/ von andern ba&#x0364;u-<lb/>
men under&#x017F;cheiden wird. Die&#x017F;e &#x017F;ind ge-<lb/>
meiniglich eines Zolles lang/ mit einer di-<lb/>
cken gla&#x0364;ntzenden haut umbgeben/ welche/ da<lb/>
die bla&#x0364;tter auß&#x017F;chlieffen/ &#x017F;ich ab&#x017F;cha&#x0364;len/ und<lb/>
davon fallen. Wenn die bla&#x0364;tter außzu-<lb/>
brechen beginnen/ &#x017F;o er&#x017F;cheinen zugleich<lb/>
runde mit vielen gelben gipffeln gezierte mo-<lb/>
&#x017F;ichte za&#x0364;pfflein/ <hi rendition="#aq">Juli,</hi> welche die Blu&#x0364;the die-<lb/>
&#x017F;es Baums &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Der Buchbaum wach&#x017F;t in den Wa&#x0364;lden/<lb/>
Gebu&#x0364;rgen/ und auff ebenem Felde. Er i&#x017F;t<lb/>
in Teut&#x017F;chland &#x017F;ehr gemein. Man findet<lb/>
ihne auch in Ca&#x0364;rnten/ Crain und Steyr-<lb/>
marck.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Rinden/ Bla&#x0364;tter und Fru&#x0364;chten die-<lb/>
&#x017F;es Baums haben gleiche Eigen&#x017F;chafft mit<lb/>
den Eychba&#x0364;umen. Werden nicht &#x017F;onder-<lb/>
lich in der Artzney gebraucht. Nach der Al-<lb/>
ten meinung &#x017F;ind die bla&#x0364;tter kalter/ und die<lb/>
Frucht warmer Natur.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches in den hohlen Bu-<note place="right">Allerhand<lb/>
Grind und<lb/>
Raud an<lb/>
Men&#x017F;chen<lb/>
und Vieh.</note><lb/>
chen und alten Eychba&#x0364;umen gefunden wird/<lb/>
gibt ein edle Artzney/ zu allerhand Grind<lb/>
und Rauden deß gantzen Leibs an Men&#x017F;chen<lb/>
und Vieh/ damit warm offt gewa&#x017F;chen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0159] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. Namen. KOrch-eych heißt Griechiſch/ _____- ____. Lateiniſch/ Phellodrys, quaſi Su- beri quercus. Geſtalt und Geſchlecht. Die Korch-eyche iſt mittler Natur zwi- ſchen dem gemeinen Eychbaum/ und der Stech-eyche; daher etliche dieſelbe fuͤr das Weiblein der Stech-eychen halten: ſein von der Rinde befreytes Holtz/ iſt dunckler als in der Eych/ und weiſſer/ denn in der Stech- eyche; tragt groͤſſere blaͤtter/ als diſe Stech- und kleinere als die gemeine Eyche. Man findet ſie in Jtalien bey Siena in groſſer maͤnge. Caſp. Bauhinus bringt etliche Geſchlecht dieſes Baums in dem Pinace fuͤr: Als da ſind 1. Die weiſſe Korch-eyche mit weiſſen breiten blaͤttern/ und weichen ſtacheln/ Phel- lodrys candicans latifolia molliter aculeata, C. B. Phellodrys alba latifolia, Lugd. 2. Die weiſſe Korch-eyche mit ſchmalen/ zerkerfften blaͤttern/ Phellodrys candicans an- guſtifolia ſerrata, C. Bauh. Phellodrys, Matth. Ad. 3. Die ſchwartzlichte/ breitblaͤttige Korch- eyche/ mit ſtachlichten Einſchnitten. Phello- drys nigricans latifolia, inciſuris ſpinoſis, C. B. Phellodrys nigra latißimis foliis, Lugd. 4. Die ſchwartzlichte/ ſchmalblaͤttige Korch-eyche/ Phellodrys nigricans anguſtifo- lia, C. B. Phellodrys nigra mediocribus foliis, Lugd. 5. Die Korch- eyche mit dreygeſpitzten blaͤttern/ und ſtachlichtem Eych-kelchlein/ Phellodrys foliis muricatis, C. Bauh. foliis mu- ricatis, calice glandis echinato, Lugd. Eigenſchafft. Dieß Baumgewaͤchs hat gleiche Eigen- ſchafft mit den Eychbaͤumen ins geſam̃t. CAPUT LXVIII. [Abbildung Buchbaum. Fagus. ] Namen. BUchbaum heißt Griechiſch/ _. La- teiniſch/ Oxya Græcorum, J. B. Fagus. Jtaliaͤniſch/ Faggio. Frantzoͤſiſch/ Fau, Fauteau, Heſtree. Spaniſch/ Haya. Engliſch. Beechtree. Daͤniſch/ Boeg/ Boegetroe/ A- fuboeg/ Riisboeg. Niderlaͤndiſch/ Beucke- boom. Geſtalt. Der Buchbaum hat nicht viel/ noch auch tieffe wurtzeln/ er wachſt ſehr hoch mit viel aͤſten. Die Rinde iſt glaͤtter als im Eych- baum. Das Holtz iſt weiß/ fleckicht/ ſatt und feſt: ſeine blaͤtter ſind zart und glatt/ wie an dem Pappelbaum. Mitten auff dem blat wachſt gemeiniglich ein ſpitziges kuͤge- lein/ welches lieblich ſihet wie ein ſchoͤn roth- licht aͤpffelein. Dieſer Baum wird under die Eychbaͤume gerechnet/ wiewol ſein frucht mit den Eychlen nicht zutraͤgt/ man nen- net ſie Bucheckern und Buchnuͤßlein/ auß- wendig iſt ſie mit einem runden/ rauchen/ ſtachlichten Jgels-koͤlblein bedecket/ inwen- dig ligt der drey-eckichte Kern/ mit einer duͤnnen/ glatten/ braunen/ zaͤhen ſchalen verſchloſſen/ faſt wie die Caſtanien. Dieſe Frucht ſchmeckt ſuͤß/ und zeuͤcht ein wenig zuſammen. Die Schwein haben ſonderli- chen luſt zu dieſen Buchnuͤßlein/ und wird das fleiſch wohlgeſchmackt und lieblich dar- von. Auch iſt diß ein angenehme Speiß der Eychhoͤrnlein/ Droſſeln/ Amſeln und andern Voͤgeln. Cornelius Alexander ſchreibt/ daß die Einwohner in der Statt Chio/ als ſie vom Feind belaͤgert geweſen/ nichts anders zu eſſen gehabt/ denn dieſe Nuͤßlein/ darmit ſie ſich erhalten/ biß der Feind iſt abgezogen. An dieſem Baum ſind ſonderlich zu beo- bachten/ die langen ſchuͤppichten/ ſpitzen Schoͤßlein/ durch welche der Baum leicht- lich/ auch in dem Winter/ von andern baͤu- men underſcheiden wird. Dieſe ſind ge- meiniglich eines Zolles lang/ mit einer di- cken glaͤntzenden haut umbgeben/ welche/ da die blaͤtter außſchlieffen/ ſich abſchaͤlen/ und davon fallen. Wenn die blaͤtter außzu- brechen beginnen/ ſo erſcheinen zugleich runde mit vielen gelben gipffeln gezierte mo- ſichte zaͤpfflein/ Juli, welche die Bluͤthe die- ſes Baums ſind. Der Buchbaum wachſt in den Waͤlden/ Gebuͤrgen/ und auff ebenem Felde. Er iſt in Teutſchland ſehr gemein. Man findet ihne auch in Caͤrnten/ Crain und Steyr- marck. Eigenſchafft. Die Rinden/ Blaͤtter und Fruͤchten die- ſes Baums haben gleiche Eigenſchafft mit den Eychbaͤumen. Werden nicht ſonder- lich in der Artzney gebraucht. Nach der Al- ten meinung ſind die blaͤtter kalter/ und die Frucht warmer Natur. Gebrauch. Das Waſſer/ welches in den hohlen Bu- chen und alten Eychbaͤumen gefunden wird/ gibt ein edle Artzney/ zu allerhand Grind und Rauden deß gantzen Leibs an Menſchen und Vieh/ damit warm offt gewaſchen. Allerhand Grind und Raud an Menſchen und Vieh. Mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/159
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/159>, abgerufen am 28.11.2024.