Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Castanien herausser/ und sind drey/ zwey/bißweilen nur ein weisser Kern darinnen. Man kan sie auch mit stangen herab schwin- gen wie die welschen Nüß. Will man wis- sen/ welche Castanien gut sind/ soll man sie in kalt wasser schütten/ so fallen die frische zu boden/ aber die verlegenen und bösen schwimmen empor. Jn der Jtaliänischen Landschafft Hetru- Auff den Gebürgen/ da es an Getreyde Der Kästenbaum wächst lieber an berg- stanien/ Castanea equina. Es ist noch ein ander frembd geschlecht Der Kästenbaum liebet kalte Lufft/ je- Jm Elsaß werden die Kästenbäum in Jn der Königlichen Landschafft PeruPernani- So ist auch ein sonderbahr geschlecht/ der T
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Caſtanien herauſſer/ und ſind drey/ zwey/bißweilen nur ein weiſſer Kern darinnen. Man kan ſie auch mit ſtangen herab ſchwin- gen wie die welſchen Nuͤß. Will man wiſ- ſen/ welche Caſtanien gut ſind/ ſoll man ſie in kalt waſſer ſchuͤtten/ ſo fallen die friſche zu boden/ aber die verlegenen und boͤſen ſchwimmen empor. Jn der Jtaliaͤniſchen Landſchafft Hetru- Auff den Gebuͤrgen/ da es an Getreyde Der Kaͤſtenbaum waͤchſt lieber an berg- ſtanien/ Caſtanea equina. Es iſt noch ein ander frembd geſchlecht Der Kaͤſtenbaum liebet kalte Lufft/ je- Jm Elſaß werden die Kaͤſtenbaͤum in Jn der Koͤniglichen Landſchafft PeruPernani- So iſt auch ein ſonderbahr geſchlecht/ der T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0161" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Caſtanien herauſſer/ und ſind drey/ zwey/<lb/> bißweilen nur ein weiſſer Kern darinnen.<lb/> Man kan ſie auch mit ſtangen herab ſchwin-<lb/> gen wie die welſchen Nuͤß. Will man wiſ-<lb/> ſen/ welche Caſtanien gut ſind/ ſoll man ſie<lb/> in kalt waſſer ſchuͤtten/ ſo fallen die friſche<lb/> zu boden/ aber die verlegenen und boͤſen<lb/> ſchwimmen empor.</p><lb/> <p>Jn der Jtaliaͤniſchen Landſchafft Hetru-<lb/> ria oder Toſcana ſind der Kaͤſtenbaͤume<lb/> zwey geſchlecht/ nemlich der zahme und wil-<lb/> de. Die zahmen ſind widerumb zweyerley;<lb/> der eine bringt groſſe Caſtanien/ der ander<lb/> kleine. Die zahmen Caſtanien/ ſo ſie ein we-<lb/> nig gelegen/ laſſen ſich abſchelen/ haben<lb/> einen lieblichern und ſuͤſſern geſchmack. A-<lb/> ber die wilden laſſen ſich nicht ſchelen/ oder<lb/> man ſiede ſie zuvor/ gehoͤren mehr fuͤr die<lb/> Schwein als fuͤr die Menſchen.</p><lb/> <p>Auff den Gebuͤrgen/ da es an Getreyde<lb/> mangel/ nehren ſich die Jnwohner von den<lb/> Caſtanien/ denn ſie braten und eſſen ſie.<lb/> Auch machen ſie Meel und Brot darauß/<lb/> derohalben wo viel Caſtanien wachſen/ darf<lb/> man ſich keiner hungersnoth beſorgen.</p><lb/> <p>Der Kaͤſtenbaum waͤchſt lieber an berg-<lb/> ichten und ſchattichten orten/ als auff dem<lb/> Felde und ſonnreichen Stellen.</p><lb/> <note place="left">Pferd-Ca-<lb/> ſtanien/<lb/><hi rendition="#aq">Caſtanea<lb/> equina.</hi></note> <p>Es iſt noch ein ander frembd geſchlecht<lb/> der Caſtanien/ welches Herꝛ <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> all-<lb/> hier wegen ſeiner ſchoͤnen geſtalt hat abmah-<lb/> len laſſen. Diſen zweig ſampt der frucht hat<lb/> jhme von Conſtantinopel geſendet Herꝛ <hi rendition="#aq">Au-<lb/> gerius Busbekius,</hi> Kaͤiſerlicher Geſandter all-<lb/> da. Es iſt ein langer Baum/ tragt blaͤtter<lb/> wie der Creutzbaum/ die haben ſechs ſpalten<lb/> biß zum ſtiel/ der iſt lang und duͤnn. Die<lb/> ſtachlichten ſchelffen vergleichen ſich in der<lb/> groͤſſe mit den unſern/ aber ſie ſind gelblicht/<lb/> an einer jeden ligt ein Caſtanien dicker und<lb/> runder als die unſere. Die rinde an dieſer<lb/> Caſtanien iſt ſchwartzlicht/ außgenommen<lb/> an dem vordern theil/ da ſie an der ſtachlich-<lb/> ten ſchelffen hafftet/ iſt ſie weißlicht/ und<lb/> hat ein zeichen eines Hertzen. Unter dieſer<lb/> ſchalen iſt kein ander haͤutlein/ wie in unſer<lb/> das rothe runtzlichte. Sie ſchmacken vaſt<lb/> wie die unſern/ ſind doch ſuͤſſer und nicht ſo<lb/> lieblich zu eſſen. Die Tuͤrcken nennen ſie<lb/> Pferd-Caſtanien/ darumb daß ſie den keu-<lb/> chenden Pferden ſehr behuͤlfflich ſind. Er<lb/> wachſt auch in Candien.</p><lb/> <p>Der Kaͤſtenbaum liebet kalte Lufft/ je-<lb/> doch verſchmaͤhet er gelind/ warm und lau-<lb/> lichte auch nicht; in feuchtem Erdreich be-<lb/> luſtiget er ſich ſehr/ ſonderlich waͤchſt er gern<lb/> an nidrigen und duncklen orten/ vorauß ge-<lb/> gen Mitternacht. Schwartzer grund/ kolen<lb/> und der weiche Tuffſtein iſt jhm bequem/ in<lb/> leimen/ letten/ heiſſen und mageren ſand<lb/> mag er nicht wachſen. Er wird von den jun-<lb/> gen ſchoͤßlingen/ ſo von der wurtzel auff-<lb/> wachſen/ fortgepflantzet/ wenn dieſelben ſo<lb/> fern kommen/ daß ſie faſeln oder putzen ge-<lb/> winnen/ pflegt man ſie zu verſetzen. Er wird<lb/> auch von den kernen gezielet/ die ſetzet man<lb/> im Hornung |in ein gut wohl gebawt und<lb/> getuͤnckt Erdreich/ einer ſpannen tief/ tieffer<lb/> ſollen ſie nicht geſetzt werden/ denn ſie wach-<lb/> ſen ſonſt nicht auß. Die ſpitze muß nicht<lb/> underſich/ ſonder auff eine ſeit gewant wer-<lb/><cb/> den/ damit des kaͤums auffwachſen befuͤr-<lb/> deret werde/ zu jedem kern muß ein ſtaͤblein<lb/> geſtecket werden. Auß den gelegten kernen<lb/> wachſen bald ſchoͤne Baͤume/ welche fleiſſig<lb/> umbhacket/ gewartet und außgeſchneidet<lb/> werden muͤſſen. Die Kaͤſten/ ſo man ſetzen<lb/> will/ wirft man zuvor in ein waſſer/ welche<lb/> zu boden fallen ſind tauglich/ die aber em-<lb/> por ſchwimmen/ ſind nichts nutz/ und von<lb/> den wuͤrmen meiſtens außgefreſſen. Das<lb/> peltzen iſt ihnen gar nutzlich/ denn die frucht-<lb/> barkeit wird dardurch vermehrt. Die<lb/> art des aͤugelns iſt hiezu am bequemſten/<lb/> doch muß das aͤuglein oder pfeiflein nicht<lb/> von einem in ſelbigem Jahr gewachſen/ ſon-<lb/> der von einem zweyjaͤhrigen ſchoß genom-<lb/> men werden. Wenn aber ſolches bey ange-<lb/> hendem ſafft geſchehen ſoll/ eh die Augen<lb/> trucken/ als kan des peltzens erfahrner leicht-<lb/> lich erachten/ daß ſolche Kaͤſten-peltzung/ da<lb/> man die geſchlachten Baͤume nicht zu gegen<lb/> hat/ ſchwerlich ins werck zu ſtellen ſeye. Zu<lb/> dem ſind die Baͤume und reiſer truckener na-<lb/> tur/ welche nicht bald mit ſafft anlauffen/<lb/> noch die reiſer wie andere geſchwind fort-<lb/> wachſen/ wo aber die peltzung geraͤht/ ſo wer-<lb/> den die davon folgende Fruͤcht zahm. Ande-<lb/> re ſetzen ſie auff Eychſtaͤmmen/ da kommen<lb/> ſie nicht uneben. Es wollen zwar etliche zwi-<lb/> ſchen groſſen/ mittelmaͤſſigen und kleinen<lb/> kaͤſten ein underſcheid machen/ aber es be-<lb/> darff deſſelben nicht/ dieweil ſie alle drey auf<lb/> einem Baum wachſen/ und nur von den ver-<lb/> kaͤuffern alſo erklaubet werden.</p><lb/> <p>Jm Elſaß werden die Kaͤſtenbaͤum in<lb/> groſſer anzahl/ ja gantze Kaſtanien-Waͤl-<lb/> der geſehen/ und die Frucht hin und wider<lb/> in Teutſchland verſendet. Jn Jtalien ſind<lb/> ſie gar gemein/ allda man die Tarentini-<lb/> ſche und Neapolitaniſche Kaſtanien inſon-<lb/> derheit ruͤhmet. Jm Frantzoͤſiſchen Del-<lb/> phinat ſtehen die Waͤlder auch voll Kaͤſten-<lb/> baͤum/ deren Frucht/ ſo man fuͤr die beſte<lb/> haltet/ in gantz Franckreich gefuͤhret wird.<lb/> Sie waͤchſt auch im Schweitzerland/ Puͤn-<lb/> ten/ Saphoyen/ <hi rendition="#aq">Pays de Vaux,</hi> und in der<lb/> Churfuͤrſtlichen Pfaltz. Man findet ihne<lb/> auch in der Americaniſchen Jnſul Virgi-<lb/> nia und Florida.</p><lb/> <p>Jn der Koͤniglichen Landſchafft Peru<note place="right">Pernani-<lb/> ſche Caſt<supplied>a</supplied>-<lb/> nien/ <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> ſtanea Pe-<lb/> ruana.<lb/> Caſtanca<lb/> reni lepo-<lb/> rino ſiml-<lb/> lis, C. B.</hi></note><lb/> wird ein ſonderliche art der Kaſtanien ange-<lb/> troffen/ welche <hi rendition="#aq">Carolus Cluſius lib. 1. rarior.<lb/> plant. hiſtor. c.</hi> 5. alſo beſchreibet. Dieſe Ca-<lb/> ſtanien/ wenn ſie an beyden ſeiten nicht ein<lb/> wenig eingetruckt waͤre/ inſonderheit wo der<lb/> ſtiel ſtehet/ iſt umb etwas kugel-rund/ und<lb/> mit einer dicklicht/ bruͤchigen und ſchwam-<lb/> michter Rinde bedeckt. Sie iſt braunſchwartz<lb/> und doch ein wenig gelblicht: zu underſt be-<lb/> finden ſich viel duͤnne aber ſtarcke doͤrn/ ſo in<lb/> der ſchalen/ welche den kernen einſchlieſſet/<lb/> ſteiff anhangen: die Schale oder ſchelffe iſt<lb/> auch dunckel-ſchwartz/ nicht dick/ zaͤhe und<lb/> ſchwerlich zu brechen/ inwendig aber glatt<lb/> und glaͤntzend/ in welcher der kerne liget/ ſo<lb/> an der groͤſſe und farb einer geſchelten Man-<lb/> dlen/ an der geſtalt aber den Haſen-nieren<lb/> ſich vergleichet/ und an dem geſchmack mit<lb/> den gemeinen Mandlen und Kaſtanien uͤber-<lb/> ein komt.</p><lb/> <p>So iſt auch ein ſonderbahr geſchlecht/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0161]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
Caſtanien herauſſer/ und ſind drey/ zwey/
bißweilen nur ein weiſſer Kern darinnen.
Man kan ſie auch mit ſtangen herab ſchwin-
gen wie die welſchen Nuͤß. Will man wiſ-
ſen/ welche Caſtanien gut ſind/ ſoll man ſie
in kalt waſſer ſchuͤtten/ ſo fallen die friſche
zu boden/ aber die verlegenen und boͤſen
ſchwimmen empor.
Jn der Jtaliaͤniſchen Landſchafft Hetru-
ria oder Toſcana ſind der Kaͤſtenbaͤume
zwey geſchlecht/ nemlich der zahme und wil-
de. Die zahmen ſind widerumb zweyerley;
der eine bringt groſſe Caſtanien/ der ander
kleine. Die zahmen Caſtanien/ ſo ſie ein we-
nig gelegen/ laſſen ſich abſchelen/ haben
einen lieblichern und ſuͤſſern geſchmack. A-
ber die wilden laſſen ſich nicht ſchelen/ oder
man ſiede ſie zuvor/ gehoͤren mehr fuͤr die
Schwein als fuͤr die Menſchen.
Auff den Gebuͤrgen/ da es an Getreyde
mangel/ nehren ſich die Jnwohner von den
Caſtanien/ denn ſie braten und eſſen ſie.
Auch machen ſie Meel und Brot darauß/
derohalben wo viel Caſtanien wachſen/ darf
man ſich keiner hungersnoth beſorgen.
Der Kaͤſtenbaum waͤchſt lieber an berg-
ichten und ſchattichten orten/ als auff dem
Felde und ſonnreichen Stellen.
Es iſt noch ein ander frembd geſchlecht
der Caſtanien/ welches Herꝛ Matthiolus all-
hier wegen ſeiner ſchoͤnen geſtalt hat abmah-
len laſſen. Diſen zweig ſampt der frucht hat
jhme von Conſtantinopel geſendet Herꝛ Au-
gerius Busbekius, Kaͤiſerlicher Geſandter all-
da. Es iſt ein langer Baum/ tragt blaͤtter
wie der Creutzbaum/ die haben ſechs ſpalten
biß zum ſtiel/ der iſt lang und duͤnn. Die
ſtachlichten ſchelffen vergleichen ſich in der
groͤſſe mit den unſern/ aber ſie ſind gelblicht/
an einer jeden ligt ein Caſtanien dicker und
runder als die unſere. Die rinde an dieſer
Caſtanien iſt ſchwartzlicht/ außgenommen
an dem vordern theil/ da ſie an der ſtachlich-
ten ſchelffen hafftet/ iſt ſie weißlicht/ und
hat ein zeichen eines Hertzen. Unter dieſer
ſchalen iſt kein ander haͤutlein/ wie in unſer
das rothe runtzlichte. Sie ſchmacken vaſt
wie die unſern/ ſind doch ſuͤſſer und nicht ſo
lieblich zu eſſen. Die Tuͤrcken nennen ſie
Pferd-Caſtanien/ darumb daß ſie den keu-
chenden Pferden ſehr behuͤlfflich ſind. Er
wachſt auch in Candien.
Der Kaͤſtenbaum liebet kalte Lufft/ je-
doch verſchmaͤhet er gelind/ warm und lau-
lichte auch nicht; in feuchtem Erdreich be-
luſtiget er ſich ſehr/ ſonderlich waͤchſt er gern
an nidrigen und duncklen orten/ vorauß ge-
gen Mitternacht. Schwartzer grund/ kolen
und der weiche Tuffſtein iſt jhm bequem/ in
leimen/ letten/ heiſſen und mageren ſand
mag er nicht wachſen. Er wird von den jun-
gen ſchoͤßlingen/ ſo von der wurtzel auff-
wachſen/ fortgepflantzet/ wenn dieſelben ſo
fern kommen/ daß ſie faſeln oder putzen ge-
winnen/ pflegt man ſie zu verſetzen. Er wird
auch von den kernen gezielet/ die ſetzet man
im Hornung |in ein gut wohl gebawt und
getuͤnckt Erdreich/ einer ſpannen tief/ tieffer
ſollen ſie nicht geſetzt werden/ denn ſie wach-
ſen ſonſt nicht auß. Die ſpitze muß nicht
underſich/ ſonder auff eine ſeit gewant wer-
den/ damit des kaͤums auffwachſen befuͤr-
deret werde/ zu jedem kern muß ein ſtaͤblein
geſtecket werden. Auß den gelegten kernen
wachſen bald ſchoͤne Baͤume/ welche fleiſſig
umbhacket/ gewartet und außgeſchneidet
werden muͤſſen. Die Kaͤſten/ ſo man ſetzen
will/ wirft man zuvor in ein waſſer/ welche
zu boden fallen ſind tauglich/ die aber em-
por ſchwimmen/ ſind nichts nutz/ und von
den wuͤrmen meiſtens außgefreſſen. Das
peltzen iſt ihnen gar nutzlich/ denn die frucht-
barkeit wird dardurch vermehrt. Die
art des aͤugelns iſt hiezu am bequemſten/
doch muß das aͤuglein oder pfeiflein nicht
von einem in ſelbigem Jahr gewachſen/ ſon-
der von einem zweyjaͤhrigen ſchoß genom-
men werden. Wenn aber ſolches bey ange-
hendem ſafft geſchehen ſoll/ eh die Augen
trucken/ als kan des peltzens erfahrner leicht-
lich erachten/ daß ſolche Kaͤſten-peltzung/ da
man die geſchlachten Baͤume nicht zu gegen
hat/ ſchwerlich ins werck zu ſtellen ſeye. Zu
dem ſind die Baͤume und reiſer truckener na-
tur/ welche nicht bald mit ſafft anlauffen/
noch die reiſer wie andere geſchwind fort-
wachſen/ wo aber die peltzung geraͤht/ ſo wer-
den die davon folgende Fruͤcht zahm. Ande-
re ſetzen ſie auff Eychſtaͤmmen/ da kommen
ſie nicht uneben. Es wollen zwar etliche zwi-
ſchen groſſen/ mittelmaͤſſigen und kleinen
kaͤſten ein underſcheid machen/ aber es be-
darff deſſelben nicht/ dieweil ſie alle drey auf
einem Baum wachſen/ und nur von den ver-
kaͤuffern alſo erklaubet werden.
Jm Elſaß werden die Kaͤſtenbaͤum in
groſſer anzahl/ ja gantze Kaſtanien-Waͤl-
der geſehen/ und die Frucht hin und wider
in Teutſchland verſendet. Jn Jtalien ſind
ſie gar gemein/ allda man die Tarentini-
ſche und Neapolitaniſche Kaſtanien inſon-
derheit ruͤhmet. Jm Frantzoͤſiſchen Del-
phinat ſtehen die Waͤlder auch voll Kaͤſten-
baͤum/ deren Frucht/ ſo man fuͤr die beſte
haltet/ in gantz Franckreich gefuͤhret wird.
Sie waͤchſt auch im Schweitzerland/ Puͤn-
ten/ Saphoyen/ Pays de Vaux, und in der
Churfuͤrſtlichen Pfaltz. Man findet ihne
auch in der Americaniſchen Jnſul Virgi-
nia und Florida.
Jn der Koͤniglichen Landſchafft Peru
wird ein ſonderliche art der Kaſtanien ange-
troffen/ welche Carolus Cluſius lib. 1. rarior.
plant. hiſtor. c. 5. alſo beſchreibet. Dieſe Ca-
ſtanien/ wenn ſie an beyden ſeiten nicht ein
wenig eingetruckt waͤre/ inſonderheit wo der
ſtiel ſtehet/ iſt umb etwas kugel-rund/ und
mit einer dicklicht/ bruͤchigen und ſchwam-
michter Rinde bedeckt. Sie iſt braunſchwartz
und doch ein wenig gelblicht: zu underſt be-
finden ſich viel duͤnne aber ſtarcke doͤrn/ ſo in
der ſchalen/ welche den kernen einſchlieſſet/
ſteiff anhangen: die Schale oder ſchelffe iſt
auch dunckel-ſchwartz/ nicht dick/ zaͤhe und
ſchwerlich zu brechen/ inwendig aber glatt
und glaͤntzend/ in welcher der kerne liget/ ſo
an der groͤſſe und farb einer geſchelten Man-
dlen/ an der geſtalt aber den Haſen-nieren
ſich vergleichet/ und an dem geſchmack mit
den gemeinen Mandlen und Kaſtanien uͤber-
ein komt.
Pernani-
ſche Caſta-
nien/ Ca-
ſtanea Pe-
ruana.
Caſtanca
reni lepo-
rino ſiml-
lis, C. B.
So iſt auch ein ſonderbahr geſchlecht/
der
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |