Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
gewinnet die Frucht zugleich Apffel undBirn Gestalt und Geschmack. Wenn der Apffelbaum seine Früchte bald/ und zwar/ ehe sie zeitig werden/ abwirffet/ mag man zu den grossen Wurtzeln raumen/ dieselben auff- spalten/ etliche wenig Steinlein darein ste- cken/ so behalt er die Frucht biß zur Zeitigung. Geschlecht. Die Frucht des Apffels ist nur eines Ge- Der Apffelbaum wachßt gern in tempe- Zwey Gattungen Aepffel finden sich/ wel- Der Paradeiß-äpffeln sind zweyerley/ roth Johannes Bauhinus tom I. hist. plantar. uni- Adams
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
gewinnet die Frucht zugleich Apffel undBirn Geſtalt und Geſchmack. Wenn der Apffelbaum ſeine Fruͤchte bald/ und zwar/ ehe ſie zeitig werden/ abwirffet/ mag man zu den groſſen Wurtzeln raumen/ dieſelben auff- ſpalten/ etliche wenig Steinlein darein ſte- cken/ ſo behalt er die Frucht biß zur Zeitigung. Geſchlecht. Die Frucht des Apffels iſt nur eines Ge- Der Apffelbaum wachßt gern in tempe- Zwey Gattungen Aepffel finden ſich/ wel- Der Paradeiß-aͤpffeln ſind zweyerley/ roth Johannes Bauhinus tom I. hiſt. plantar. uni- Adams
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> gewinnet die Frucht zugleich Apffel und<lb/> Birn Geſtalt und Geſchmack. Wenn der<lb/> Apffelbaum ſeine Fruͤchte bald/ und zwar/<lb/> ehe ſie zeitig werden/ abwirffet/ mag man zu<lb/> den groſſen Wurtzeln raumen/ dieſelben auff-<lb/> ſpalten/ etliche wenig Steinlein darein ſte-<lb/> cken/ ſo behalt er die Frucht biß zur Zeitigung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Die Frucht des Apffels iſt nur eines Ge-<lb/> ſchlechts: Aber der Geſtalt/ Groͤſſe/ Ge-<lb/> ſchmack/ Farb/ und der Zeit ihrer Zeitigung<lb/> nach/ iſt ſie ſo mancherley/ daß man ſolche<lb/> Gattungen alle ſchwerlich er zehlen kan. Der<lb/> Geſtalt nach/ findet man etliche Apffel rund/<lb/> andere zuſammen gebogen/ oder auch eckicht.<lb/> Der Groͤſſe nach ſind etwelche groß/ andere<lb/> klein oder mittelmaͤßig. Etliche ſind mit ei-<lb/> ner gantz rothen/ andere mit halbrother oder<lb/> ſtriemichter/ andere widerumb mit einer blei-<lb/> chen/ gelb- oder gruͤnlichten Haut uͤber zogen.<lb/> Unter dieſer Haut ſitzet das gemeiniglich<lb/> weiſſe/ bißweilen auch in etlichen Gattungen<lb/> rothe Fleiſch/ welches in der unzeitigen frucht<lb/> hart iſt/ und einen herben/ rohen/ zuſam-<lb/> menziehenden/ in der zeitigen aber einen wei-<lb/> chen/ und milten Safft haltet/ der/ gleich in<lb/> allen dergleichen ſafftigen groſſen Fruͤchten/<lb/> in kleinen haͤutichten duͤnnen Huͤlßlein alſo<lb/> eingeſchloſſen iſt/ daß er nicht zuſammen rin-<lb/> nen kan. Wenn nun ſolcher Safft dem Ge-<lb/> ſchmack nach veraͤnderlich/ alſo findet man<lb/> auch ſuͤſſe/ ſawre/ halb ſawrlichte/ weinich-<lb/> te Aepffel. Die wilden Aepffelbaͤum/ ſo in<lb/> den Waͤldern zu wachſen pflegen/ haben al-<lb/> leſambt einen rohen/ herben Safft und Ge-<lb/> ſchmack. Die <hi rendition="#aq">Auctores Horti Malabarici</hi> be-<lb/> ſchreiben in dem erſten Theil deſſelben etliche<lb/> Aepffelbaͤume/ deren Fruͤchte gantz bitter<lb/> ſind. Der Zeit nach gibt es fruͤhe und ſpaͤte<lb/> Aepffel. Die fruͤhen werden zu End des Heu-<lb/> monats/ und Anfang des Augſten reiff; die<lb/> ſpaͤten aber erꝛeichen vor mitte des Herbſts-<lb/> und Anfang des Wein-monats ihre Zeiti-<lb/> gung nicht. So iſt auch ein groſſer Unter-<lb/> ſcheid zu machen zwiſchen den Aepffeln wel-<lb/> che bald faulen/ oder lind und teig werden/<lb/> deren innerlicher Safft ziemlich duͤnn/ waſ-<lb/> ſericht/ und bald in eine Jaͤſung gerathet/<lb/> dadurch er ſcharfflicht wird/ die zarten hau-<lb/> tichten Blaͤßlein/ in denen er eingeſchloſſen<lb/> war/ zerbeißt/ und in eine Faͤulung bringet:<lb/> und zwiſchen denen/ welche ſich nicht nur den<lb/> Winter uͤber/ ſondern gantze Jahr halten<lb/> laſſen/ deren innerlicher geiſtreicher Safft/<lb/> wenn er ſchon in eine Jaͤſung gerathet/ den-<lb/> noch dadurch nicht ſcharff und ſawrlicht/ ſon-<lb/> dern vielmehr milt/ ſuͤßlicht und anmuthig<lb/> wird/ hiemit ſeine Blaͤßlein unangetaſtet<lb/> laſſet. Ein jeder Apffel hanget an ſeinem be-<lb/> ſondern Stiel/ welches in ein Gruͤblein zu<lb/> underſt an demſelben gehet/ ja dieſes Stielein<lb/> theilet ſeine zaͤſerichten Fibren durch den gan-<lb/> tzen Apffel hinauß/ damit der Nahrungs-<lb/> ſafft dadurch uͤber all in die Frucht einflieſſen/<lb/> und eingetrieben werden koͤnne. Oben auff<lb/> dem Apffel iſt ein ander Gruͤblein/ auff wel-<lb/> chem das Bluͤmlein deſſelben geſtanden/ deſ-<lb/> ſen außgedoͤrꝛtes Huͤlßlein gemeinlich biß zur<lb/> Zeitigung der Frucht verbleibet. Mitten im<lb/> Apffel ſitzen die Samen-koͤrnlein/ und zwar<lb/> ein jedes mit einem beſondern mit hartlich-<lb/><cb/> ter Haut umbgebenen Haͤußlein; bißweilen<lb/> werden auch zwey in einem Haͤußlein gefun-<lb/> den. Solcher Same iſt bey unzeitiger Frucht<lb/> weiß/ oder gruͤnlicht; wenn aber die Frucht<lb/> zeitig/ iſt er braunſchwartz: Alle dieſe Sa-<lb/> men ſind an der ſeiten/ da ſie gegen dem Stie-<lb/> lein ſich wenden/ flach/ auff der andern ſeiten<lb/> aber ſpitz; und wenn man ſie auffſchneidet/<lb/> werden ſie inwendig weiß erſcheinen/ haben<lb/> auch einen ſuͤßlichten Geſchmack.</p><lb/> <p>Der Apffelbaum wachßt gern in tempe-<lb/> rirtem Erdreich/ da es weder zu trocken/ noch<lb/> zu heiß/ oder allzu feucht und kalt. Dannen-<lb/> hero er in Jtalien/ Jndien/ Africa/ und der-<lb/> gleichen heiſſen Laͤndern ſehr rar iſt; Ja auch<lb/> ſelten in denen an dem Meer ligenden Or-<lb/> ten angetroffen wird. Jn den Waͤldern wird<lb/> er hin und wider gefunden/ und unter die<lb/> wilde Art ſolches Baums gezehlet/ wenn a-<lb/> ber ſolcher wilde Baum in den Gaͤrten ge-<lb/> impffet oder gepfropffet wird/ entſproſſet<lb/> darauß eine zahme und zur Speiß wol dien-<lb/> liche Frucht. Darum auch ihro viel glauben/<lb/> daß anfaͤnglich alle ſolche Baͤum eine wilde<lb/> Natur gehabt haben.</p><lb/> <p>Zwey Gattungen Aepffel finden ſich/ wel-<lb/> che unter die gemeine Aepffelbaͤume in einem<lb/> wolbeſtellten Baumgarten nicht koͤnnen ge-<lb/> pflantzet werden/ als da ſind die Paradeiß-<lb/> und Zwerch-aͤpffelein/ denn die Baͤumlein<lb/> ſind nicht groß/ ſondern klein und nidrig/<lb/> welche einen ſchlechten Raum erfordern: de-<lb/> rohalben ſie gar wol an die Gebaͤu oder gar<lb/> in die Winckel geſetzet werden koͤnnen/ wenn<lb/> ſie nur guten Grund haben/ und derſelbige<lb/> fleißig umgehacket/ auch mit erfaultem Rin-<lb/> der-miſt getuͤnget wird/ denn im Graß tra-<lb/> gen ſie wenig oder gar keine Frucht/ am taug-<lb/> lichſten ſind ſie zu den Obs-gehaͤgen.</p><lb/> <p>Der Paradeiß-aͤpffeln ſind zweyerley/ roth<lb/> und weiſſe/ die Fruͤchte zeitigen gar bald. Die<lb/> Staͤmme doͤrffen keines peltzens/ ſondern<lb/> kommen entweder von dem Samen/ als von<lb/> Kernen/ oder von den Beyſchoſſen auff/ und<lb/> tragen wol im dritten Jahr nach der Verſe-<lb/> tzung: Die Beyſchoſſe erzeigen ſich an die-<lb/> ſem Baͤumlein gar haͤuffig/ und weil ſie dem<lb/> Stam̃/ wie auch den Fruͤchten den Safft be-<lb/> nehmen/ ſo muͤſſen ſie zeitlich weggeſchnitten/<lb/> und zu zeiten nur eines zu verſetzen gelaſſen<lb/> werden: nach dem die rothen an der Sonnen<lb/> ſtehen/ ſo faͤrben ſie ſich deſto beſſer. Die<lb/> Zwerch-aͤpffel gleichen den weiſſen Para-<lb/> deiß-aͤpffeln/ aber das Staͤm̃lein iſt geringer/<lb/> und erfordert mit den Paradeiß-aͤpffelein<lb/> gleiche Pfleg und Wart.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus tom I. hiſt. plantar. uni-<lb/> verſ. lib. 1. cap.</hi> 1. ſtellet uͤber die ſechtzig Arten<lb/> der Aepffeln mit ihren Figuren fuͤr/ welche<lb/> meiſtentheils umb das Bollerbad im Wuͤr-<lb/> temberger Gebiet wachſen/ uñ daher viel von<lb/> ihme in dem Fuͤrſtlichen <choice><sic>Muͤmpelgardiſehen</sic><corr>Muͤmpelgardiſchen</corr></choice><lb/> Luſtgarten gepflantzet worden. <hi rendition="#aq">Valerius Cor-<lb/> dus lib. 3. plantar. hiſt. cap.</hi> 10. beſchreibet mehr<lb/> als dreißig Geſchlecht. Die mancherley<lb/> Gattungen der Aepffeln/ ſo bey unſern zei-<lb/> ten in Teuſchland gefunden werden/ hat Hr.<lb/> Wolffgang Jacob Duͤmler in dem 2. Theil<lb/> ſeines Baums-und Obs-Gartens im 1. Cap.<lb/> wie auch Herꝛ Joh. Sigismund Eltzholtz in<lb/> ſeinem Underꝛicht von dem Garten-Bau/<lb/> dem Alfabet nach alſo verzeichnet:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Adams</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0018]
Das Erſte Buch/
gewinnet die Frucht zugleich Apffel und
Birn Geſtalt und Geſchmack. Wenn der
Apffelbaum ſeine Fruͤchte bald/ und zwar/
ehe ſie zeitig werden/ abwirffet/ mag man zu
den groſſen Wurtzeln raumen/ dieſelben auff-
ſpalten/ etliche wenig Steinlein darein ſte-
cken/ ſo behalt er die Frucht biß zur Zeitigung.
Geſchlecht.
Die Frucht des Apffels iſt nur eines Ge-
ſchlechts: Aber der Geſtalt/ Groͤſſe/ Ge-
ſchmack/ Farb/ und der Zeit ihrer Zeitigung
nach/ iſt ſie ſo mancherley/ daß man ſolche
Gattungen alle ſchwerlich er zehlen kan. Der
Geſtalt nach/ findet man etliche Apffel rund/
andere zuſammen gebogen/ oder auch eckicht.
Der Groͤſſe nach ſind etwelche groß/ andere
klein oder mittelmaͤßig. Etliche ſind mit ei-
ner gantz rothen/ andere mit halbrother oder
ſtriemichter/ andere widerumb mit einer blei-
chen/ gelb- oder gruͤnlichten Haut uͤber zogen.
Unter dieſer Haut ſitzet das gemeiniglich
weiſſe/ bißweilen auch in etlichen Gattungen
rothe Fleiſch/ welches in der unzeitigen frucht
hart iſt/ und einen herben/ rohen/ zuſam-
menziehenden/ in der zeitigen aber einen wei-
chen/ und milten Safft haltet/ der/ gleich in
allen dergleichen ſafftigen groſſen Fruͤchten/
in kleinen haͤutichten duͤnnen Huͤlßlein alſo
eingeſchloſſen iſt/ daß er nicht zuſammen rin-
nen kan. Wenn nun ſolcher Safft dem Ge-
ſchmack nach veraͤnderlich/ alſo findet man
auch ſuͤſſe/ ſawre/ halb ſawrlichte/ weinich-
te Aepffel. Die wilden Aepffelbaͤum/ ſo in
den Waͤldern zu wachſen pflegen/ haben al-
leſambt einen rohen/ herben Safft und Ge-
ſchmack. Die Auctores Horti Malabarici be-
ſchreiben in dem erſten Theil deſſelben etliche
Aepffelbaͤume/ deren Fruͤchte gantz bitter
ſind. Der Zeit nach gibt es fruͤhe und ſpaͤte
Aepffel. Die fruͤhen werden zu End des Heu-
monats/ und Anfang des Augſten reiff; die
ſpaͤten aber erꝛeichen vor mitte des Herbſts-
und Anfang des Wein-monats ihre Zeiti-
gung nicht. So iſt auch ein groſſer Unter-
ſcheid zu machen zwiſchen den Aepffeln wel-
che bald faulen/ oder lind und teig werden/
deren innerlicher Safft ziemlich duͤnn/ waſ-
ſericht/ und bald in eine Jaͤſung gerathet/
dadurch er ſcharfflicht wird/ die zarten hau-
tichten Blaͤßlein/ in denen er eingeſchloſſen
war/ zerbeißt/ und in eine Faͤulung bringet:
und zwiſchen denen/ welche ſich nicht nur den
Winter uͤber/ ſondern gantze Jahr halten
laſſen/ deren innerlicher geiſtreicher Safft/
wenn er ſchon in eine Jaͤſung gerathet/ den-
noch dadurch nicht ſcharff und ſawrlicht/ ſon-
dern vielmehr milt/ ſuͤßlicht und anmuthig
wird/ hiemit ſeine Blaͤßlein unangetaſtet
laſſet. Ein jeder Apffel hanget an ſeinem be-
ſondern Stiel/ welches in ein Gruͤblein zu
underſt an demſelben gehet/ ja dieſes Stielein
theilet ſeine zaͤſerichten Fibren durch den gan-
tzen Apffel hinauß/ damit der Nahrungs-
ſafft dadurch uͤber all in die Frucht einflieſſen/
und eingetrieben werden koͤnne. Oben auff
dem Apffel iſt ein ander Gruͤblein/ auff wel-
chem das Bluͤmlein deſſelben geſtanden/ deſ-
ſen außgedoͤrꝛtes Huͤlßlein gemeinlich biß zur
Zeitigung der Frucht verbleibet. Mitten im
Apffel ſitzen die Samen-koͤrnlein/ und zwar
ein jedes mit einem beſondern mit hartlich-
ter Haut umbgebenen Haͤußlein; bißweilen
werden auch zwey in einem Haͤußlein gefun-
den. Solcher Same iſt bey unzeitiger Frucht
weiß/ oder gruͤnlicht; wenn aber die Frucht
zeitig/ iſt er braunſchwartz: Alle dieſe Sa-
men ſind an der ſeiten/ da ſie gegen dem Stie-
lein ſich wenden/ flach/ auff der andern ſeiten
aber ſpitz; und wenn man ſie auffſchneidet/
werden ſie inwendig weiß erſcheinen/ haben
auch einen ſuͤßlichten Geſchmack.
Der Apffelbaum wachßt gern in tempe-
rirtem Erdreich/ da es weder zu trocken/ noch
zu heiß/ oder allzu feucht und kalt. Dannen-
hero er in Jtalien/ Jndien/ Africa/ und der-
gleichen heiſſen Laͤndern ſehr rar iſt; Ja auch
ſelten in denen an dem Meer ligenden Or-
ten angetroffen wird. Jn den Waͤldern wird
er hin und wider gefunden/ und unter die
wilde Art ſolches Baums gezehlet/ wenn a-
ber ſolcher wilde Baum in den Gaͤrten ge-
impffet oder gepfropffet wird/ entſproſſet
darauß eine zahme und zur Speiß wol dien-
liche Frucht. Darum auch ihro viel glauben/
daß anfaͤnglich alle ſolche Baͤum eine wilde
Natur gehabt haben.
Zwey Gattungen Aepffel finden ſich/ wel-
che unter die gemeine Aepffelbaͤume in einem
wolbeſtellten Baumgarten nicht koͤnnen ge-
pflantzet werden/ als da ſind die Paradeiß-
und Zwerch-aͤpffelein/ denn die Baͤumlein
ſind nicht groß/ ſondern klein und nidrig/
welche einen ſchlechten Raum erfordern: de-
rohalben ſie gar wol an die Gebaͤu oder gar
in die Winckel geſetzet werden koͤnnen/ wenn
ſie nur guten Grund haben/ und derſelbige
fleißig umgehacket/ auch mit erfaultem Rin-
der-miſt getuͤnget wird/ denn im Graß tra-
gen ſie wenig oder gar keine Frucht/ am taug-
lichſten ſind ſie zu den Obs-gehaͤgen.
Der Paradeiß-aͤpffeln ſind zweyerley/ roth
und weiſſe/ die Fruͤchte zeitigen gar bald. Die
Staͤmme doͤrffen keines peltzens/ ſondern
kommen entweder von dem Samen/ als von
Kernen/ oder von den Beyſchoſſen auff/ und
tragen wol im dritten Jahr nach der Verſe-
tzung: Die Beyſchoſſe erzeigen ſich an die-
ſem Baͤumlein gar haͤuffig/ und weil ſie dem
Stam̃/ wie auch den Fruͤchten den Safft be-
nehmen/ ſo muͤſſen ſie zeitlich weggeſchnitten/
und zu zeiten nur eines zu verſetzen gelaſſen
werden: nach dem die rothen an der Sonnen
ſtehen/ ſo faͤrben ſie ſich deſto beſſer. Die
Zwerch-aͤpffel gleichen den weiſſen Para-
deiß-aͤpffeln/ aber das Staͤm̃lein iſt geringer/
und erfordert mit den Paradeiß-aͤpffelein
gleiche Pfleg und Wart.
Johannes Bauhinus tom I. hiſt. plantar. uni-
verſ. lib. 1. cap. 1. ſtellet uͤber die ſechtzig Arten
der Aepffeln mit ihren Figuren fuͤr/ welche
meiſtentheils umb das Bollerbad im Wuͤr-
temberger Gebiet wachſen/ uñ daher viel von
ihme in dem Fuͤrſtlichen Muͤmpelgardiſchen
Luſtgarten gepflantzet worden. Valerius Cor-
dus lib. 3. plantar. hiſt. cap. 10. beſchreibet mehr
als dreißig Geſchlecht. Die mancherley
Gattungen der Aepffeln/ ſo bey unſern zei-
ten in Teuſchland gefunden werden/ hat Hr.
Wolffgang Jacob Duͤmler in dem 2. Theil
ſeines Baums-und Obs-Gartens im 1. Cap.
wie auch Herꝛ Joh. Sigismund Eltzholtz in
ſeinem Underꝛicht von dem Garten-Bau/
dem Alfabet nach alſo verzeichnet:
Adams
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |