Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch]
Eigenschafft.

Die Rinde/ Blätter und Zäpflein der
Weiden/ haben ins gemein viel grobe/ ir-
dische/ nicht scharffe nitrosische Saltz-theil/
mit einem zimblichen Phlegmate/ und weni-
gem flüchtigem Schwefel vermischet/ bey
sich; daher sie trucknen/ kühlen/ gelind an-
halten/ auch etwas durch den Harn treiben.

Gebrauch.

Die Blätter der Weiden bey Sommers-
zeit in die Gemach gestrewet/ darinn mit hi-
tzigem Fieber behafftete Patienten ligen/
bringen eine nutzliche/ unschädliche Kühlung
Hitzige
Fieber.
des Luffts.

Die Blätter in den Fußwassern gekochet/
und die Füsse darinn gebadet/ kühlen wol/
und erwecken einen angenehmen Schlaff.

Ein Wasserbad von Weiden-blättern ge-
Schlaff
bringen.
macht/ ist denjenigen/ so anfangen einen
Hofer zu bekommen/ vor allen andern mit-
teln sehr bequem/ dieweil es alle Geschwulst
wunderbarlicher weiß vertreibet/ wie Castor
Hofer.Durantes berichtet.

Das Laub von den schößlein der weissen
Weiden/ so erst im Meyen sind außgeschla-
gen/ abgestreiffet/ destilliert/ und dieses
Wassers jedesmal vier loth Morgens und
Abends getruncken/ ist gut für das Grieß
und den Stein/ treibet die Würm/ den
Harn und die todte Geburt auß. Die Au-
Grieß/
Stein/
Würm.
versteckter
Harn.
todte Ge-
burt/
Grind/
Augen-rö-
the.
gen damit gewaschen/ benimbt es die Röthe/
und macht sie lauter/ heilet den Grind auff
dem Haupt/ und machet das Haar hübsch.

Das Wasser getruncken/ darinn die blät-
ter gesotten sind/ wehret/ daß die Weiber
nicht schwanger werden/ vertreibet auch die
Lust zur Unkeuschheit. Ebener massen auch
der Safft/ welcher auß denen zerschnittenen
Zweigen/ in dem Frühling außfließt/ den
Fruchtbar-
keit der
Weiberen
vertreiben.
Geilheit.
Weibern zu trincken gegeben/ vertreibet
denselben alle übermäßige Geilheit/ dadurch
sie offt in einen Wuth gerathen.

Die Rinde zu aschen gebrannt/ in Eßig
gebeitzet und übergelegt/ vertreibet die War-
tzen und Hüner-augen.

Wartzen.
Hüner-
augen.

Die Kätzlein der Weiden auffgebunden/
stillen das bluten.



Bluten.
CAPUT XCII.
Caßia. Cassia solutiva.
Namen.

CAßia heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen].
Lateinisch/ Cassia nigra, Cassia fistula,
Cassia solutiva sive purgans, Siliqua AE-
gyptia vel Indica.
Jtaliänisch/ Cassia. Fran-
tzosisch/ Casse laxative. Spanisch/ Canna
fistola.
Englisch/ Caßia. Niderländisch/
Caßie. Malabarisch/ Conna.

Gestalt.

Caßia/ welche man jetzund gemeiniglich
zu gelinden Purgationen brauchet/ wächst in
Egypten/ auff einem hohen Baum. Die
äusserliche Rinde ist aschenfarb/ das holtz ist
inwendig fest und derb/ nahe gegen der Rin-
den gelb/ an dem innertheil oder kernschwartz/
gleichermassen wie das Fr[an]tzosen-holtz/
Guajacum genannt; hat auch grosse Wur-
tzeln wie der Nußbaum. Die Blätter sind
spitzig. Der gantze Stamm reücht starck/
dieweil er frisch ist/ alßbald er aber dürr
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Caßia. Cassia solutiva.
wird/ verlieret er den geruch. An den Ae-
sten hangen Röhren/ fast einer Elen lang/
und bißweilen länger/ sind rund/ derb/
schwartz-braun/ inwendig mit weichem/
kohl-schwartzem/ süssem Marck gefüllt:
doch ligt solch Marck nicht gantz aneinan-
der/ sondern ist mit vielen holtzichten Läm-
len und Wändlen underscheiden. Zwischen
jeden Lämlen stecken harte kernen/ anzuse-
hen wie kleine Hertzlein/ und denen in St.
Johanns-brot fast ähnlich/ daß man sie
beyde nicht wohl von einander erkennen kan.

Die allerbeste Caßien-röhren werden von
Memphi und Alexandria auß Egypten zu
uns gebracht/ sind frisch/ schwer/ derb/
nicht sehr dick/ und so man sie schüttelt/ hö-
ret man die inwendigen Kernen nicht rau-
schen/ denn wenn sie rauschen/ ist es eine
anzeigung/ daß der natürliche Safft da-
rinnen außgetrucknet seye. Der Safft aber
muß schwartz-gläntzend seyn/ und einen
Aromatischen/ lieblichen/ süssen/ keines-
wegs herben geschmack haben.

D. Bernhardus Paludanus, welcher sich in
Egypten auffgehalten/ und alles mit gros-
sem fleiß erforschet/ hat Camerario ein Ast
des Caßien-baums mit seinen Blättern und
Röhren zugeschickt/ davon diese Figur ge-
nommen ist.

Jn was für einer Gestalt der Caßienbaum
in Egypten herfürkomme/ berichtet D. Dap-
perus
in seiner Beschreibung von Africa im
112. Blat also. Er wächst allda in grosser
menge in nidrigen und feuchten an der See
gelegenen örteren/ und ist am Stamme den
Zacken-blätteren/ und der Rinde nach/
welche glatt/ weich und äsch-graw/ dem
Nußbaum gantz gleich/ wiewohl viel zierli-
cher in allem. Aber an den stielen hangen
viel mehr blätter als am Nußbaum/ nem-
lich jeder seite gemeiniglich fünff in einer

Reihe/
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.

Die Rinde/ Blaͤtter und Zaͤpflein der
Weiden/ haben ins gemein viel grobe/ ir-
diſche/ nicht ſcharffe nitroſiſche Saltz-theil/
mit einem zimblichen Phlegmate/ und weni-
gem fluͤchtigem Schwefel vermiſchet/ bey
ſich; daher ſie trucknen/ kuͤhlen/ gelind an-
halten/ auch etwas durch den Harn treiben.

Gebrauch.

Die Blaͤtter der Weiden bey Sommers-
zeit in die Gemach geſtrewet/ darinn mit hi-
tzigem Fieber behafftete Patienten ligen/
bringen eine nutzliche/ unſchaͤdliche Kuͤhlung
Hitzige
Fieber.
des Luffts.

Die Blaͤtter in den Fußwaſſern gekochet/
und die Fuͤſſe darinn gebadet/ kuͤhlen wol/
und erwecken einen angenehmen Schlaff.

Ein Waſſerbad von Weiden-blaͤttern ge-
Schlaff
bringen.
macht/ iſt denjenigen/ ſo anfangen einen
Hofer zu bekommen/ vor allen andern mit-
teln ſehr bequem/ dieweil es alle Geſchwulſt
wunderbarlicher weiß vertreibet/ wie Caſtor
Hofer.Durantes berichtet.

Das Laub von den ſchoͤßlein der weiſſen
Weiden/ ſo erſt im Meyen ſind außgeſchla-
gen/ abgeſtreiffet/ deſtilliert/ und dieſes
Waſſers jedesmal vier loth Morgens und
Abends getruncken/ iſt gut fuͤr das Grieß
und den Stein/ treibet die Wuͤrm/ den
Harn und die todte Geburt auß. Die Au-
Grieß/
Stein/
Wuͤrm.
verſteckter
Harn.
todte Ge-
burt/
Grind/
Augen-roͤ-
the.
gen damit gewaſchen/ benimbt es die Roͤthe/
und macht ſie lauter/ heilet den Grind auff
dem Haupt/ und machet das Haar huͤbſch.

Das Waſſer getruncken/ darinn die blaͤt-
ter geſotten ſind/ wehret/ daß die Weiber
nicht ſchwanger werden/ vertreibet auch die
Luſt zur Unkeuſchheit. Ebener maſſen auch
der Safft/ welcher auß denen zerſchnittenen
Zweigen/ in dem Fruͤhling außfließt/ den
Fruchtbar-
keit der
Weiberen
vertreiben.
Geilheit.
Weibern zu trincken gegeben/ vertreibet
denſelben alle uͤbermaͤßige Geilheit/ dadurch
ſie offt in einen Wuth gerathen.

Die Rinde zu aſchen gebrannt/ in Eßig
gebeitzet und uͤbergelegt/ vertreibet die War-
tzen und Huͤner-augen.

Wartzen.
Huͤner-
augen.

Die Kaͤtzlein der Weiden auffgebunden/
ſtillen das bluten.



Bluten.
CAPUT XCII.
Caßia. Caſsia ſolutiva.
Namen.

CAßia heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen].
Lateiniſch/ Caſſia nigra, Caſſia fiſtula,
Caſſia ſolutiva ſive purgans, Siliqua Æ-
gyptia vel Indica.
Jtaliaͤniſch/ Caſſia. Fran-
tzoſiſch/ Caſſe laxative. Spaniſch/ Canna
fiſtola.
Engliſch/ Caßia. Niderlaͤndiſch/
Caßie. Malabariſch/ Conna.

Geſtalt.

Caßia/ welche man jetzund gemeiniglich
zu gelinden Purgationen brauchet/ waͤchſt in
Egypten/ auff einem hohen Baum. Die
aͤuſſerliche Rinde iſt aſchenfarb/ das holtz iſt
inwendig feſt und derb/ nahe gegen der Rin-
den gelb/ an dem innertheil oder kernſchwartz/
gleichermaſſen wie das Fr[an]tzoſen-holtz/
Guajacum genannt; hat auch groſſe Wur-
tzeln wie der Nußbaum. Die Blaͤtter ſind
ſpitzig. Der gantze Stamm reuͤcht ſtarck/
dieweil er friſch iſt/ alßbald er aber duͤrꝛ
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Caßia. Caſsia ſolutiva.
wird/ verlieret er den geruch. An den Ae-
ſten hangen Roͤhren/ faſt einer Elen lang/
und bißweilen laͤnger/ ſind rund/ derb/
ſchwartz-braun/ inwendig mit weichem/
kohl-ſchwartzem/ ſuͤſſem Marck gefuͤllt:
doch ligt ſolch Marck nicht gantz aneinan-
der/ ſondern iſt mit vielen holtzichten Laͤm-
len und Waͤndlen underſcheiden. Zwiſchen
jeden Laͤmlen ſtecken harte kernen/ anzuſe-
hen wie kleine Hertzlein/ und denen in St.
Johanns-brot faſt aͤhnlich/ daß man ſie
beyde nicht wohl von einander erkennen kan.

Die allerbeſte Caßien-roͤhren werden von
Memphi und Alexandria auß Egypten zu
uns gebracht/ ſind friſch/ ſchwer/ derb/
nicht ſehr dick/ und ſo man ſie ſchuͤttelt/ hoͤ-
ret man die inwendigen Kernen nicht rau-
ſchen/ denn wenn ſie raúſchen/ iſt es eine
anzeigung/ daß der natuͤrliche Safft da-
rinnen außgetrucknet ſeye. Der Safft aber
muß ſchwartz-glaͤntzend ſeyn/ und einen
Aromatiſchen/ lieblichen/ ſuͤſſen/ keines-
wegs herben geſchmack haben.

D. Bernhardus Paludanus, welcher ſich in
Egypten auffgehalten/ und alles mit groſ-
ſem fleiß erforſchet/ hat Camerario ein Aſt
des Caßien-baums mit ſeinen Blaͤttern und
Roͤhren zugeſchickt/ davon dieſe Figur ge-
nommen iſt.

Jn was fuͤr einer Geſtalt der Caßienbaum
in Egypten herfuͤrkomme/ berichtet D. Dap-
perus
in ſeiner Beſchreibung von Africa im
112. Blat alſo. Er waͤchſt allda in groſſer
menge in nidrigen und feuchten an der See
gelegenen oͤrteren/ und iſt am Stamme den
Zacken-blaͤtteren/ und der Rinde nach/
welche glatt/ weich und aͤſch-graw/ dem
Nußbaum gantz gleich/ wiewohl viel zierli-
cher in allem. Aber an den ſtielen hangen
viel mehr blaͤtter als am Nußbaum/ nem-
lich jeder ſeite gemeiniglich fuͤnff in einer

Reihe/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0200" n="184"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Rinde/ Bla&#x0364;tter und Za&#x0364;pflein der<lb/>
Weiden/ haben ins gemein viel grobe/ ir-<lb/>
di&#x017F;che/ nicht &#x017F;charffe nitro&#x017F;i&#x017F;che Saltz-theil/<lb/>
mit einem zimblichen <hi rendition="#aq">Phlegmate/</hi> und weni-<lb/>
gem flu&#x0364;chtigem Schwefel vermi&#x017F;chet/ bey<lb/>
&#x017F;ich; daher &#x017F;ie trucknen/ ku&#x0364;hlen/ gelind an-<lb/>
halten/ auch etwas durch den Harn treiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter der Weiden bey Sommers-<lb/>
zeit in die Gemach ge&#x017F;trewet/ darinn mit hi-<lb/>
tzigem Fieber behafftete Patienten ligen/<lb/>
bringen eine nutzliche/ un&#x017F;cha&#x0364;dliche Ku&#x0364;hlung<lb/><note place="left">Hitzige<lb/>
Fieber.</note>des Luffts.</p><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter in den Fußwa&#x017F;&#x017F;ern gekochet/<lb/>
und die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e darinn gebadet/ ku&#x0364;hlen wol/<lb/>
und erwecken einen angenehmen Schlaff.</p><lb/>
            <p>Ein Wa&#x017F;&#x017F;erbad von Weiden-bla&#x0364;ttern ge-<lb/><note place="left">Schlaff<lb/>
bringen.</note>macht/ i&#x017F;t denjenigen/ &#x017F;o anfangen einen<lb/>
Hofer zu bekommen/ vor allen andern mit-<lb/>
teln &#x017F;ehr bequem/ dieweil es alle Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
wunderbarlicher weiß vertreibet/ wie <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor</hi><lb/><note place="left">Hofer.</note><hi rendition="#aq">Durantes</hi> berichtet.</p><lb/>
            <p>Das Laub von den &#x017F;cho&#x0364;ßlein der wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Weiden/ &#x017F;o er&#x017F;t im Meyen &#x017F;ind außge&#x017F;chla-<lb/>
gen/ abge&#x017F;treiffet/ de&#x017F;tilliert/ und die&#x017F;es<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers jedesmal vier loth Morgens und<lb/>
Abends getruncken/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r das Grieß<lb/>
und den Stein/ treibet die Wu&#x0364;rm/ den<lb/>
Harn und die todte Geburt auß. Die Au-<lb/><note place="left">Grieß/<lb/>
Stein/<lb/>
Wu&#x0364;rm.<lb/>
ver&#x017F;teckter<lb/>
Harn.<lb/>
todte Ge-<lb/>
burt/<lb/>
Grind/<lb/>
Augen-ro&#x0364;-<lb/>
the.</note>gen damit gewa&#x017F;chen/ benimbt es die Ro&#x0364;the/<lb/>
und macht &#x017F;ie lauter/ heilet den Grind auff<lb/>
dem Haupt/ und machet das Haar hu&#x0364;b&#x017F;ch.</p><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er getruncken/ darinn die bla&#x0364;t-<lb/>
ter ge&#x017F;otten &#x017F;ind/ wehret/ daß die Weiber<lb/>
nicht &#x017F;chwanger werden/ vertreibet auch die<lb/>
Lu&#x017F;t zur Unkeu&#x017F;chheit. Ebener ma&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
der Safft/ welcher auß denen zer&#x017F;chnittenen<lb/>
Zweigen/ in dem Fru&#x0364;hling außfließt/ den<lb/><note place="left">Fruchtbar-<lb/>
keit der<lb/>
Weiberen<lb/>
vertreiben.<lb/>
Geilheit.</note>Weibern zu trincken gegeben/ vertreibet<lb/>
den&#x017F;elben alle u&#x0364;berma&#x0364;ßige Geilheit/ dadurch<lb/>
&#x017F;ie offt in einen Wuth gerathen.</p><lb/>
            <p>Die Rinde zu a&#x017F;chen gebrannt/ in Eßig<lb/>
gebeitzet und u&#x0364;bergelegt/ vertreibet die War-<lb/>
tzen und Hu&#x0364;ner-augen.</p><lb/>
            <note place="left">Wartzen.<lb/>
Hu&#x0364;ner-<lb/>
augen.</note>
            <p>Die Ka&#x0364;tzlein der Weiden auffgebunden/<lb/>
&#x017F;tillen das bluten.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note place="left">Bluten.</note>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Caßia.</hi> <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;sia &#x017F;olutiva.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">C</hi>Aßia hei&#x017F;&#x017F;et Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ia nigra, Ca&#x017F;&#x017F;ia fi&#x017F;tula,<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;ia &#x017F;olutiva &#x017F;ive purgans, Siliqua Æ-<lb/>
gyptia vel Indica.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ia.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;e laxative.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Canna<lb/>
fi&#x017F;tola.</hi> Engli&#x017F;ch/ Caßia. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Caßie. Malabari&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Conna.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Caßia/ welche man jetzund gemeiniglich<lb/>
zu gelinden Purgationen brauchet/ wa&#x0364;ch&#x017F;t in<lb/>
Egypten/ auff einem hohen Baum. Die<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Rinde i&#x017F;t a&#x017F;chenfarb/ das holtz i&#x017F;t<lb/>
inwendig fe&#x017F;t und derb/ nahe gegen der Rin-<lb/>
den gelb/ an dem innertheil oder kern&#x017F;chwartz/<lb/>
gleicherma&#x017F;&#x017F;en wie das Fr<supplied>an</supplied>tzo&#x017F;en-holtz/<lb/><hi rendition="#aq">Guajacum</hi> genannt; hat auch gro&#x017F;&#x017F;e Wur-<lb/>
tzeln wie der Nußbaum. Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;pitzig. Der gantze Stamm reu&#x0364;cht &#x017F;tarck/<lb/>
dieweil er fri&#x017F;ch i&#x017F;t/ alßbald er aber du&#x0364;r&#xA75B;<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Caßia.</hi><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;sia &#x017F;olutiva.</hi></hi></head><lb/></figure> wird/ verlieret er den geruch. An den Ae-<lb/>
&#x017F;ten hangen Ro&#x0364;hren/ fa&#x017F;t einer Elen lang/<lb/>
und bißweilen la&#x0364;nger/ &#x017F;ind rund/ derb/<lb/>
&#x017F;chwartz-braun/ inwendig mit weichem/<lb/>
kohl-&#x017F;chwartzem/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em Marck gefu&#x0364;llt:<lb/>
doch ligt &#x017F;olch Marck nicht gantz aneinan-<lb/>
der/ &#x017F;ondern i&#x017F;t mit vielen holtzichten La&#x0364;m-<lb/>
len und Wa&#x0364;ndlen under&#x017F;cheiden. Zwi&#x017F;chen<lb/>
jeden La&#x0364;mlen &#x017F;tecken harte kernen/ anzu&#x017F;e-<lb/>
hen wie kleine Hertzlein/ und denen in St.<lb/>
Johanns-brot fa&#x017F;t a&#x0364;hnlich/ daß man &#x017F;ie<lb/>
beyde nicht wohl von einander erkennen kan.</p><lb/>
            <p>Die allerbe&#x017F;te Caßien-ro&#x0364;hren werden von<lb/>
Memphi und Alexandria auß Egypten zu<lb/>
uns gebracht/ &#x017F;ind fri&#x017F;ch/ &#x017F;chwer/ derb/<lb/>
nicht &#x017F;ehr dick/ und &#x017F;o man &#x017F;ie &#x017F;chu&#x0364;ttelt/ ho&#x0364;-<lb/>
ret man die inwendigen Kernen nicht rau-<lb/>
&#x017F;chen/ denn wenn &#x017F;ie raú&#x017F;chen/ i&#x017F;t es eine<lb/>
anzeigung/ daß der natu&#x0364;rliche Safft da-<lb/>
rinnen außgetrucknet &#x017F;eye. Der Safft aber<lb/>
muß &#x017F;chwartz-gla&#x0364;ntzend &#x017F;eyn/ und einen<lb/>
Aromati&#x017F;chen/ lieblichen/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ keines-<lb/>
wegs herben ge&#x017F;chmack haben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Bernhardus Paludanus,</hi> welcher &#x017F;ich in<lb/>
Egypten auffgehalten/ und alles mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em fleiß erfor&#x017F;chet/ hat <hi rendition="#aq">Camerario</hi> ein A&#x017F;t<lb/>
des Caßien-baums mit &#x017F;einen Bla&#x0364;ttern und<lb/>
Ro&#x0364;hren zuge&#x017F;chickt/ davon die&#x017F;e Figur ge-<lb/>
nommen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jn was fu&#x0364;r einer Ge&#x017F;talt der Caßienbaum<lb/>
in Egypten herfu&#x0364;rkomme/ berichtet <hi rendition="#aq">D. Dap-<lb/>
perus</hi> in &#x017F;einer Be&#x017F;chreibung von Africa im<lb/>
112. Blat al&#x017F;o. Er wa&#x0364;ch&#x017F;t allda in gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
menge in nidrigen und feuchten an der See<lb/>
gelegenen o&#x0364;rteren/ und i&#x017F;t am Stamme den<lb/>
Zacken-bla&#x0364;tteren/ und der Rinde nach/<lb/>
welche glatt/ weich und a&#x0364;&#x017F;ch-graw/ dem<lb/>
Nußbaum gantz gleich/ wiewohl viel zierli-<lb/>
cher in allem. Aber an den &#x017F;tielen hangen<lb/>
viel mehr bla&#x0364;tter als am Nußbaum/ nem-<lb/>
lich jeder &#x017F;eite gemeiniglich fu&#x0364;nff in einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reihe/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0200] Das Erſte Buch/ Eigenſchafft. Die Rinde/ Blaͤtter und Zaͤpflein der Weiden/ haben ins gemein viel grobe/ ir- diſche/ nicht ſcharffe nitroſiſche Saltz-theil/ mit einem zimblichen Phlegmate/ und weni- gem fluͤchtigem Schwefel vermiſchet/ bey ſich; daher ſie trucknen/ kuͤhlen/ gelind an- halten/ auch etwas durch den Harn treiben. Gebrauch. Die Blaͤtter der Weiden bey Sommers- zeit in die Gemach geſtrewet/ darinn mit hi- tzigem Fieber behafftete Patienten ligen/ bringen eine nutzliche/ unſchaͤdliche Kuͤhlung des Luffts. Hitzige Fieber. Die Blaͤtter in den Fußwaſſern gekochet/ und die Fuͤſſe darinn gebadet/ kuͤhlen wol/ und erwecken einen angenehmen Schlaff. Ein Waſſerbad von Weiden-blaͤttern ge- macht/ iſt denjenigen/ ſo anfangen einen Hofer zu bekommen/ vor allen andern mit- teln ſehr bequem/ dieweil es alle Geſchwulſt wunderbarlicher weiß vertreibet/ wie Caſtor Durantes berichtet. Schlaff bringen. Hofer. Das Laub von den ſchoͤßlein der weiſſen Weiden/ ſo erſt im Meyen ſind außgeſchla- gen/ abgeſtreiffet/ deſtilliert/ und dieſes Waſſers jedesmal vier loth Morgens und Abends getruncken/ iſt gut fuͤr das Grieß und den Stein/ treibet die Wuͤrm/ den Harn und die todte Geburt auß. Die Au- gen damit gewaſchen/ benimbt es die Roͤthe/ und macht ſie lauter/ heilet den Grind auff dem Haupt/ und machet das Haar huͤbſch. Grieß/ Stein/ Wuͤrm. verſteckter Harn. todte Ge- burt/ Grind/ Augen-roͤ- the. Das Waſſer getruncken/ darinn die blaͤt- ter geſotten ſind/ wehret/ daß die Weiber nicht ſchwanger werden/ vertreibet auch die Luſt zur Unkeuſchheit. Ebener maſſen auch der Safft/ welcher auß denen zerſchnittenen Zweigen/ in dem Fruͤhling außfließt/ den Weibern zu trincken gegeben/ vertreibet denſelben alle uͤbermaͤßige Geilheit/ dadurch ſie offt in einen Wuth gerathen. Fruchtbar- keit der Weiberen vertreiben. Geilheit. Die Rinde zu aſchen gebrannt/ in Eßig gebeitzet und uͤbergelegt/ vertreibet die War- tzen und Huͤner-augen. Die Kaͤtzlein der Weiden auffgebunden/ ſtillen das bluten. CAPUT XCII. Caßia. Caſsia ſolutiva. Namen. CAßia heiſſet Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Caſſia nigra, Caſſia fiſtula, Caſſia ſolutiva ſive purgans, Siliqua Æ- gyptia vel Indica. Jtaliaͤniſch/ Caſſia. Fran- tzoſiſch/ Caſſe laxative. Spaniſch/ Canna fiſtola. Engliſch/ Caßia. Niderlaͤndiſch/ Caßie. Malabariſch/ Conna. Geſtalt. Caßia/ welche man jetzund gemeiniglich zu gelinden Purgationen brauchet/ waͤchſt in Egypten/ auff einem hohen Baum. Die aͤuſſerliche Rinde iſt aſchenfarb/ das holtz iſt inwendig feſt und derb/ nahe gegen der Rin- den gelb/ an dem innertheil oder kernſchwartz/ gleichermaſſen wie das Frantzoſen-holtz/ Guajacum genannt; hat auch groſſe Wur- tzeln wie der Nußbaum. Die Blaͤtter ſind ſpitzig. Der gantze Stamm reuͤcht ſtarck/ dieweil er friſch iſt/ alßbald er aber duͤrꝛ [Abbildung Caßia. Caſsia ſolutiva. ] wird/ verlieret er den geruch. An den Ae- ſten hangen Roͤhren/ faſt einer Elen lang/ und bißweilen laͤnger/ ſind rund/ derb/ ſchwartz-braun/ inwendig mit weichem/ kohl-ſchwartzem/ ſuͤſſem Marck gefuͤllt: doch ligt ſolch Marck nicht gantz aneinan- der/ ſondern iſt mit vielen holtzichten Laͤm- len und Waͤndlen underſcheiden. Zwiſchen jeden Laͤmlen ſtecken harte kernen/ anzuſe- hen wie kleine Hertzlein/ und denen in St. Johanns-brot faſt aͤhnlich/ daß man ſie beyde nicht wohl von einander erkennen kan. Die allerbeſte Caßien-roͤhren werden von Memphi und Alexandria auß Egypten zu uns gebracht/ ſind friſch/ ſchwer/ derb/ nicht ſehr dick/ und ſo man ſie ſchuͤttelt/ hoͤ- ret man die inwendigen Kernen nicht rau- ſchen/ denn wenn ſie raúſchen/ iſt es eine anzeigung/ daß der natuͤrliche Safft da- rinnen außgetrucknet ſeye. Der Safft aber muß ſchwartz-glaͤntzend ſeyn/ und einen Aromatiſchen/ lieblichen/ ſuͤſſen/ keines- wegs herben geſchmack haben. D. Bernhardus Paludanus, welcher ſich in Egypten auffgehalten/ und alles mit groſ- ſem fleiß erforſchet/ hat Camerario ein Aſt des Caßien-baums mit ſeinen Blaͤttern und Roͤhren zugeſchickt/ davon dieſe Figur ge- nommen iſt. Jn was fuͤr einer Geſtalt der Caßienbaum in Egypten herfuͤrkomme/ berichtet D. Dap- perus in ſeiner Beſchreibung von Africa im 112. Blat alſo. Er waͤchſt allda in groſſer menge in nidrigen und feuchten an der See gelegenen oͤrteren/ und iſt am Stamme den Zacken-blaͤtteren/ und der Rinde nach/ welche glatt/ weich und aͤſch-graw/ dem Nußbaum gantz gleich/ wiewohl viel zierli- cher in allem. Aber an den ſtielen hangen viel mehr blaͤtter als am Nußbaum/ nem- lich jeder ſeite gemeiniglich fuͤnff in einer Reihe/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/200
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/200>, abgerufen am 24.11.2024.