Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
ins gemein findet man sie spannen lang/ o-ben auff satt grün/ unden etwas bleicher. Auß den stielen gehen drey heiter grüne/ auch wol gelblichte Aderen oder Nerven in das Blatt auß/ deren mittlere allezeit was di- cker/ und sich beyderseits des Blatts sehen lassen; Auß diesen Haupt-aderen theilen sich sehr viel Neben-äderlein auff die seiten durch das blatt hin. Die blätter haben sambtlich ein starcken aromatischen geruch/ sonderlich da sie zerrieben werden/ ja sie riehen und schmacken wie Zimmet/ wiewol nicht so heff- tig. Die in dem Jenner herfürkommende Blüthe ist klein/ hat die figur eines Ster- nens/ mit sechs weiß-grünlichten/ etwas ablangen und runden blättlein/ lieblichem geruch/ und kurtzen grünlichten stielein be- gabet: Jn mitte der blüthe ist ein hertzlein/ so auß zwey reihen grünlichter fäserlein mit gelben gipfelein bestehet; Diese fäserlein aber umbfassen den grünen dünnen stiel/ so an dem gipfel schwartzlicht ist; welcher stiel denn der anfang oder fundament der folgenden Frucht ist. Die Früchten sind ablange/ run- de Beere wie die Eycheln/ eines scharflich- ten geschmacks/ und in sechs-eckichte Kelch- lein eingefaßt. II. Jn der Jnsul Zeilon aber soll der beste Den Canell oder Zimmet beschreibet Phi- Der Canellbaum hat eine zweyfache Rin- Kirchen- A a 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
ins gemein findet man ſie ſpannen lang/ o-ben auff ſatt gruͤn/ unden etwas bleicher. Auß den ſtielen gehen drey heiter gruͤne/ auch wol gelblichte Aderen oder Nerven in das Blatt auß/ deren mittlere allezeit was di- cker/ und ſich beyderſeits des Blatts ſehen laſſen; Auß dieſen Haupt-aderen theilen ſich ſehr viel Neben-aͤderlein auff die ſeiten durch das blatt hin. Die blaͤtter haben ſambtlich ein ſtarcken aromatiſchen geruch/ ſonderlich da ſie zerꝛieben werden/ ja ſie riehen und ſchmacken wie Zimmet/ wiewol nicht ſo heff- tig. Die in dem Jenner herfuͤrkommende Bluͤthe iſt klein/ hat die figur eines Ster- nens/ mit ſechs weiß-gruͤnlichten/ etwas ablangen und runden blaͤttlein/ lieblichem geruch/ und kurtzen gruͤnlichten ſtielein be- gabet: Jn mitte der bluͤthe iſt ein hertzlein/ ſo auß zwey reihen gruͤnlichter faͤſerlein mit gelben gipfelein beſtehet; Dieſe faͤſerlein aber umbfaſſen den gruͤnen duͤnnen ſtiel/ ſo an dem gipfel ſchwartzlicht iſt; welcher ſtiel denn der anfang oder fundament der folgenden Frucht iſt. Die Fruͤchten ſind ablange/ run- de Beere wie die Eycheln/ eines ſcharflich- ten geſchmacks/ und in ſechs-eckichte Kelch- lein eingefaßt. II. Jn der Jnſul Zeilon aber ſoll der beſte Den Canell oder Zimmet beſchreibet Phi- Der Canellbaum hat eine zweyfache Rin- Kirchen- A a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0203" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> ins gemein findet man ſie ſpannen lang/ o-<lb/> ben auff ſatt gruͤn/ unden etwas bleicher.<lb/> Auß den ſtielen gehen drey heiter gruͤne/ auch<lb/> wol gelblichte Aderen oder Nerven in das<lb/> Blatt auß/ deren mittlere allezeit was di-<lb/> cker/ und ſich beyderſeits des Blatts ſehen<lb/> laſſen; Auß dieſen Haupt-aderen theilen ſich<lb/> ſehr viel Neben-aͤderlein auff die ſeiten durch<lb/> das blatt hin. Die blaͤtter haben ſambtlich<lb/> ein ſtarcken aromatiſchen geruch/ ſonderlich<lb/> da ſie zerꝛieben werden/ ja ſie riehen und<lb/> ſchmacken wie Zimmet/ wiewol nicht ſo heff-<lb/> tig. Die in dem Jenner herfuͤrkommende<lb/> Bluͤthe iſt klein/ hat die figur eines Ster-<lb/> nens/ mit ſechs weiß-gruͤnlichten/ etwas<lb/> ablangen und runden blaͤttlein/ lieblichem<lb/> geruch/ und kurtzen gruͤnlichten ſtielein be-<lb/> gabet: Jn mitte der bluͤthe iſt ein hertzlein/<lb/> ſo auß zwey reihen gruͤnlichter faͤſerlein mit<lb/> gelben gipfelein beſtehet; Dieſe faͤſerlein aber<lb/> umbfaſſen den gruͤnen duͤnnen ſtiel/ ſo an<lb/> dem gipfel ſchwartzlicht iſt; welcher ſtiel denn<lb/> der anfang oder fundament der folgenden<lb/> Frucht iſt. Die Fruͤchten ſind ablange/ run-<lb/> de Beere wie die Eycheln/ eines ſcharflich-<lb/> ten geſchmacks/ und in ſechs-eckichte Kelch-<lb/> lein eingefaßt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi> Jn der Jnſul Zeilon aber ſoll der beſte<lb/> und kraͤfftigſte Zimmetbaum wachſen/ wel-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Caſparus Bauhinus, Canellam Zeilani-<lb/> cam,</hi> der heut zu tag beruͤhmteſte <hi rendition="#aq">Herman-<lb/> nus, Botanices Profeſſor &c.</hi> zu Leiden/ aber<lb/><hi rendition="#aq">Laurum Zeilanicam baccis caliculatis</hi> nennet.<lb/> Jn welcher Geſtalt auff der Jnſul Zei-<lb/> lon der Canell- oder Zimmet-baum ange-<lb/> troffen werde/ berichtet Herꝛ Walter Schul-<lb/> tzen in dem 2. Buch der Oſt-Jndiſchen Rei-<lb/> ſe-beſchreibung im 20. Cap. Was die Jn-<lb/> ſul Zeilon am beruͤhmteſten machet/ iſt der<lb/> Canellbaum/ welcher in den Einoͤden in un-<lb/> glaͤublichem uͤberfluß/ ſo daß gantze Canell-<lb/> waͤlder zufinden ſind. Der Canellbaum<lb/> iſt dem Oranien-baum nicht ungleich; ſei-<lb/> ne zweige aber haben nicht ſo viel Aeſte und<lb/> Knoten/ ſondern ſind gleich und gerade.<lb/> Die Blaͤtter haben ein geſtalt wie die Lor-<lb/> beer-blaͤtter. Die Bluͤthe iſt weiß/ und eines<lb/> angenehmen geruchs. Die Fruͤchte aber ſind<lb/> wie die Oelbeeren/ worauß die Einwohner<lb/> ein Oel machen/ welches ein ſehr kraͤfftiges<lb/> Artzney-mittel iſt. Die Affen/ Meerkatzen<lb/> und Voͤgel freſſen die Beere gern/ wenn ſie<lb/> aber auff die Erde niderfallen/ alßdann<lb/> wachſen junge Canell-ſproͤßlein auß denſel-<lb/> ben wider hervor. Wenn nun ſolche groß<lb/> worden/ ſo hawet man die alten ab/<lb/> damit die jungen raum und lufft zu wach-<lb/> ſen haben moͤgen. Der baum hat eine dop-<lb/> pelte Rinde/ deren außwendige ſehr duͤnn iſt/<lb/> und abgebrochen werden muß; die inwendi-<lb/> ge aber/ nemlich der Zimmet an und fuͤr<lb/> ſich ſelbſt/ wird alßdann in laͤnglichen ſtuͤ-<lb/> cken von dem baum abgeſchnitten/ an die<lb/> Sonne geleget und getrucknet/ welche her-<lb/> nach von ſich ſelbſt zuſammenrollen/ und<lb/> eine rothe Farbe bekommen. Jch machte<lb/> mich auß luſt an dieſe Arbeit/ fand aber in<lb/> dem Baum eine fettigkeit/ und gar geringen<lb/> auch keinen geſchmack. Wenn dem baum<lb/> die Rinde genommen/ ſo muß er ohngefehr<lb/> drey Jahr zeit haben/ ehe und bevor er eine<lb/><cb/> newe Canellſchale bekombt; inzwiſchen ſchei-<lb/> net es/ (wie leicht zu erachten) als wollte<lb/> der baum verdorꝛen; erhaͤlt dennoch hernach<lb/> ſeine vorige Eigenſchafft wider. Zwiſchen<lb/> Puntogale und Negumbo waͤchſt der beſte<lb/> und reineſte Canell/ welcher dreyerley gat-<lb/> tung iſt/ nemlich der feinſte/ feine/ und<lb/> unfeinſte oder groͤbſte/ welcher von den al-<lb/> ten baͤumen gebrochen wird. Es wird auch<lb/> ein wilder Canellbaum gefunden auff Ma-<lb/> labar. Die Einwohner zimmeren offt ihre<lb/> Haͤuſer auß Canell-baͤumen/ oder bedienen<lb/> ſich des holtzes in den kuchen/ zum kochen<lb/> und braten/ welches alsdann einen liebli-<lb/> chen geruch von ſich gibt. Und ob gleich<lb/> der Canell im dritten grad warm zu ſeyn<lb/> befunden wird/ ſo fleuͤßt dennoch auß der<lb/> ſafftreichen wurtzel/ nicht nur ein wohlrie-<lb/> hendes Waſſer hervor/ ſondern auch eine<lb/> Art Camffer. Die Einwohner wiſſen<lb/> die gruͤne Canell-ſchale ſehr kuͤnſtlich und uͤ-<lb/> ber die maſſen ſubtil/ in kleine kaͤſtlein/ laden<lb/> und ſtaͤbe einzulegen/ wie ich denn auch<lb/> ſelbſt dergleichen gehabt habe/ die mit fei-<lb/> nem Canell gezieret und eingelegt waren. So<lb/> viel Herꝛ Schultzen.</p><lb/> <p>Den Canell oder Zimmet beſchreibet <hi rendition="#aq">Phi-<lb/> lippus Baldæus,</hi> weiland Diener deß Goͤttli-<lb/> chen Worts auff Zeilon/ in ſeinem Buch von<lb/> der groſſen und beruͤhmten Jnſul Zeilon im<lb/> 50. Cap. alſo. Der Canell faͤllt allein auff<lb/> dieſer Jnſull ſchoͤn und rein/ wie er mag ge-<lb/> wuͤnſchet werden. Er wird bey den Zinga-<lb/> leſen genannt/ <hi rendition="#aq">Cureneo potto,</hi> und der baum<lb/><hi rendition="#aq">Curindo-gas,</hi> davon etliche nun treflicher<lb/> groͤſſe werden. Die blaͤtter ſind denen am<lb/> Zitronenbaum nicht ungleich/ jedoch ein<lb/> wenig ſchmaͤler: die bluͤche iſt weiß/ eines<lb/> lieblichen und ſuͤſſen geruchs/ worauß eine<lb/> Frucht erwachſet/ wie eine kleine Oliven/<lb/> etwas gelblicht/ davon die Einwohner ein<lb/> Oel machen/ an farbe und krafft dem Muſ-<lb/> caten-oͤl gleich/ ſehr heilſam und gut fuͤr viel<lb/> Kranckheiten/ hat einen geruch und ge-<lb/> ſchmack wie der Canell an ſich ſelbſt.</p><lb/> <p>Der Canellbaum hat eine zweyfache Rin-<lb/> de uͤbereinander/ davon die aͤuſſerſte mit ei-<lb/> nem krum̃en meſſer wird abgeſchaͤlet/ und<lb/> alßdann der Canellbaſt mit einer krumb<lb/> meſſer-ſpitze/ erſtlich rund herumb/ und dar-<lb/> nach in die laͤnge von dem baum abgeloͤſet/<lb/> und auffs Feld in die Sonne zu trucknen ge-<lb/> leget/ die alſo denſelben durch ihre hitze in ein-<lb/> ander rollet. Der Baum/ nachdem er alſo ge-<lb/> ſchaͤlet/ wachſet nicht weiter/ ſondern es kom-<lb/> men von den Fruͤchten/ ſo in die Erde fallen/<lb/> newe Baͤume herfuͤr: Das holtz vom Ca-<lb/> nellbaum iſt weiß/ lind und gut/ und wird<lb/> von den Einwohneren viel zum bawen ge-<lb/> braucht. Zu verwunderen iſt es/ daß dieſe<lb/> Canellbaͤume nicht durch gantz Zeilon/ ſon-<lb/> dern allein an etlichen gewiſſen orten wach-<lb/> ſen: Denn im gantzen Reich <hi rendition="#aq">Jafna patnam,</hi><lb/> noch auch auff der Jnſul <hi rendition="#aq">Manaar,</hi> iſt keiner zu<lb/> finden/ ſondern allererſt uͤber dem Fluß <hi rendition="#aq">Chi-<lb/> lau,</hi> in den Landen <hi rendition="#aq">Negumbo,</hi> und innerhalb/<lb/> auch umb <hi rendition="#aq">Gale</hi> her. Dieſe baͤume wachſen<lb/> auch nicht ordenlich beyeinander her/ ſon-<lb/> dern ſtehen hin und wider in den Waͤldern/<lb/> wie ich im reiſen erfahren und geſehen habe/<lb/> daß meine Diener (als ich auff <hi rendition="#aq">Gale</hi> den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Kirchen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0203]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
ins gemein findet man ſie ſpannen lang/ o-
ben auff ſatt gruͤn/ unden etwas bleicher.
Auß den ſtielen gehen drey heiter gruͤne/ auch
wol gelblichte Aderen oder Nerven in das
Blatt auß/ deren mittlere allezeit was di-
cker/ und ſich beyderſeits des Blatts ſehen
laſſen; Auß dieſen Haupt-aderen theilen ſich
ſehr viel Neben-aͤderlein auff die ſeiten durch
das blatt hin. Die blaͤtter haben ſambtlich
ein ſtarcken aromatiſchen geruch/ ſonderlich
da ſie zerꝛieben werden/ ja ſie riehen und
ſchmacken wie Zimmet/ wiewol nicht ſo heff-
tig. Die in dem Jenner herfuͤrkommende
Bluͤthe iſt klein/ hat die figur eines Ster-
nens/ mit ſechs weiß-gruͤnlichten/ etwas
ablangen und runden blaͤttlein/ lieblichem
geruch/ und kurtzen gruͤnlichten ſtielein be-
gabet: Jn mitte der bluͤthe iſt ein hertzlein/
ſo auß zwey reihen gruͤnlichter faͤſerlein mit
gelben gipfelein beſtehet; Dieſe faͤſerlein aber
umbfaſſen den gruͤnen duͤnnen ſtiel/ ſo an
dem gipfel ſchwartzlicht iſt; welcher ſtiel denn
der anfang oder fundament der folgenden
Frucht iſt. Die Fruͤchten ſind ablange/ run-
de Beere wie die Eycheln/ eines ſcharflich-
ten geſchmacks/ und in ſechs-eckichte Kelch-
lein eingefaßt.
II. Jn der Jnſul Zeilon aber ſoll der beſte
und kraͤfftigſte Zimmetbaum wachſen/ wel-
chen Caſparus Bauhinus, Canellam Zeilani-
cam, der heut zu tag beruͤhmteſte Herman-
nus, Botanices Profeſſor &c. zu Leiden/ aber
Laurum Zeilanicam baccis caliculatis nennet.
Jn welcher Geſtalt auff der Jnſul Zei-
lon der Canell- oder Zimmet-baum ange-
troffen werde/ berichtet Herꝛ Walter Schul-
tzen in dem 2. Buch der Oſt-Jndiſchen Rei-
ſe-beſchreibung im 20. Cap. Was die Jn-
ſul Zeilon am beruͤhmteſten machet/ iſt der
Canellbaum/ welcher in den Einoͤden in un-
glaͤublichem uͤberfluß/ ſo daß gantze Canell-
waͤlder zufinden ſind. Der Canellbaum
iſt dem Oranien-baum nicht ungleich; ſei-
ne zweige aber haben nicht ſo viel Aeſte und
Knoten/ ſondern ſind gleich und gerade.
Die Blaͤtter haben ein geſtalt wie die Lor-
beer-blaͤtter. Die Bluͤthe iſt weiß/ und eines
angenehmen geruchs. Die Fruͤchte aber ſind
wie die Oelbeeren/ worauß die Einwohner
ein Oel machen/ welches ein ſehr kraͤfftiges
Artzney-mittel iſt. Die Affen/ Meerkatzen
und Voͤgel freſſen die Beere gern/ wenn ſie
aber auff die Erde niderfallen/ alßdann
wachſen junge Canell-ſproͤßlein auß denſel-
ben wider hervor. Wenn nun ſolche groß
worden/ ſo hawet man die alten ab/
damit die jungen raum und lufft zu wach-
ſen haben moͤgen. Der baum hat eine dop-
pelte Rinde/ deren außwendige ſehr duͤnn iſt/
und abgebrochen werden muß; die inwendi-
ge aber/ nemlich der Zimmet an und fuͤr
ſich ſelbſt/ wird alßdann in laͤnglichen ſtuͤ-
cken von dem baum abgeſchnitten/ an die
Sonne geleget und getrucknet/ welche her-
nach von ſich ſelbſt zuſammenrollen/ und
eine rothe Farbe bekommen. Jch machte
mich auß luſt an dieſe Arbeit/ fand aber in
dem Baum eine fettigkeit/ und gar geringen
auch keinen geſchmack. Wenn dem baum
die Rinde genommen/ ſo muß er ohngefehr
drey Jahr zeit haben/ ehe und bevor er eine
newe Canellſchale bekombt; inzwiſchen ſchei-
net es/ (wie leicht zu erachten) als wollte
der baum verdorꝛen; erhaͤlt dennoch hernach
ſeine vorige Eigenſchafft wider. Zwiſchen
Puntogale und Negumbo waͤchſt der beſte
und reineſte Canell/ welcher dreyerley gat-
tung iſt/ nemlich der feinſte/ feine/ und
unfeinſte oder groͤbſte/ welcher von den al-
ten baͤumen gebrochen wird. Es wird auch
ein wilder Canellbaum gefunden auff Ma-
labar. Die Einwohner zimmeren offt ihre
Haͤuſer auß Canell-baͤumen/ oder bedienen
ſich des holtzes in den kuchen/ zum kochen
und braten/ welches alsdann einen liebli-
chen geruch von ſich gibt. Und ob gleich
der Canell im dritten grad warm zu ſeyn
befunden wird/ ſo fleuͤßt dennoch auß der
ſafftreichen wurtzel/ nicht nur ein wohlrie-
hendes Waſſer hervor/ ſondern auch eine
Art Camffer. Die Einwohner wiſſen
die gruͤne Canell-ſchale ſehr kuͤnſtlich und uͤ-
ber die maſſen ſubtil/ in kleine kaͤſtlein/ laden
und ſtaͤbe einzulegen/ wie ich denn auch
ſelbſt dergleichen gehabt habe/ die mit fei-
nem Canell gezieret und eingelegt waren. So
viel Herꝛ Schultzen.
Den Canell oder Zimmet beſchreibet Phi-
lippus Baldæus, weiland Diener deß Goͤttli-
chen Worts auff Zeilon/ in ſeinem Buch von
der groſſen und beruͤhmten Jnſul Zeilon im
50. Cap. alſo. Der Canell faͤllt allein auff
dieſer Jnſull ſchoͤn und rein/ wie er mag ge-
wuͤnſchet werden. Er wird bey den Zinga-
leſen genannt/ Cureneo potto, und der baum
Curindo-gas, davon etliche nun treflicher
groͤſſe werden. Die blaͤtter ſind denen am
Zitronenbaum nicht ungleich/ jedoch ein
wenig ſchmaͤler: die bluͤche iſt weiß/ eines
lieblichen und ſuͤſſen geruchs/ worauß eine
Frucht erwachſet/ wie eine kleine Oliven/
etwas gelblicht/ davon die Einwohner ein
Oel machen/ an farbe und krafft dem Muſ-
caten-oͤl gleich/ ſehr heilſam und gut fuͤr viel
Kranckheiten/ hat einen geruch und ge-
ſchmack wie der Canell an ſich ſelbſt.
Der Canellbaum hat eine zweyfache Rin-
de uͤbereinander/ davon die aͤuſſerſte mit ei-
nem krum̃en meſſer wird abgeſchaͤlet/ und
alßdann der Canellbaſt mit einer krumb
meſſer-ſpitze/ erſtlich rund herumb/ und dar-
nach in die laͤnge von dem baum abgeloͤſet/
und auffs Feld in die Sonne zu trucknen ge-
leget/ die alſo denſelben durch ihre hitze in ein-
ander rollet. Der Baum/ nachdem er alſo ge-
ſchaͤlet/ wachſet nicht weiter/ ſondern es kom-
men von den Fruͤchten/ ſo in die Erde fallen/
newe Baͤume herfuͤr: Das holtz vom Ca-
nellbaum iſt weiß/ lind und gut/ und wird
von den Einwohneren viel zum bawen ge-
braucht. Zu verwunderen iſt es/ daß dieſe
Canellbaͤume nicht durch gantz Zeilon/ ſon-
dern allein an etlichen gewiſſen orten wach-
ſen: Denn im gantzen Reich Jafna patnam,
noch auch auff der Jnſul Manaar, iſt keiner zu
finden/ ſondern allererſt uͤber dem Fluß Chi-
lau, in den Landen Negumbo, und innerhalb/
auch umb Gale her. Dieſe baͤume wachſen
auch nicht ordenlich beyeinander her/ ſon-
dern ſtehen hin und wider in den Waͤldern/
wie ich im reiſen erfahren und geſehen habe/
daß meine Diener (als ich auff Gale den
Kirchen-
A a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |