Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
und Essig eingemacht. Cappern wollen einheiß Land haben/ daher sie in Teutschland nicht auffkommen/ denn sie können die kälte nicht ertragen. Eigenschafft. Die Blüthe und Frucht der Cappern/ wie Gebrauch. Die Cappern mit Saltz und Essig einge- Es wird in den Apothecken ein Oel auß [Spaltenumbruch] Dieses soll ein wild Geschlecht der Cap- CAPUT CXXXIII. Ephew. Hedera. Namen. EPhew oder Eppich heisset Griechisch/ Grosser Ephew/ oder Baum-Ephew/ Kleiner Ephew heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] Geschlecht und Gestalt. Des Ephewes findet man fürnemlich zwey Der grosse Ephew wächst in den Wäl- gleich/
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
und Eſſig eingemacht. Cappern wollen einheiß Land haben/ daher ſie in Teutſchland nicht auffkommen/ denn ſie koͤnnen die kaͤlte nicht ertragen. Eigenſchafft. Die Bluͤthe und Frucht der Cappern/ wie Gebrauch. Die Cappern mit Saltz und Eſſig einge- Es wird in den Apothecken ein Oel auß [Spaltenumbruch] Dieſes ſoll ein wild Geſchlecht der Cap- CAPUT CXXXIII. Ephew. Hedera. Namen. EPhew oder Eppich heiſſet Griechiſch/ Groſſer Ephew/ oder Baum-Ephew/ Kleiner Ephew heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] Geſchlecht und Geſtalt. Des Ephewes findet man fuͤrnemlich zwey Der groſſe Ephew waͤchſt in den Waͤl- gleich/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0260" n="244"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/> und Eſſig eingemacht. Cappern wollen ein<lb/> heiß Land haben/ daher ſie in Teutſchland<lb/> nicht auffkommen/ denn ſie koͤnnen die kaͤlte<lb/> nicht ertragen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Bluͤthe und Frucht der Cappern/ wie<lb/> auch die rinde von der wurtzel iſt bitter/<lb/> ſcharff und herb/ hat viel oͤhlicht ſubtiles al-<lb/> kaliſches ſaltz/ mit rauhen irdiſchen theilen<lb/> vermiſchet/ darauß abzunehmen/ daß ſie<lb/> nicht einerley Natur/ denn von der Bitter-<lb/> keit hat ſie ein Krafft zu ſaͤuberen und zu oͤf-<lb/> nen/ von der ſchaͤrffe zu waͤrmen/ und durch-<lb/> zudringen/ von dem herben Geſchmack<lb/> zeucht ſie ein wenig zuſam̃en. Sonderlich<lb/> aber hat ſolch Gewaͤchs die Eigenſchafft al-<lb/> le ſaͤure zu toͤden/ hiemit die davon in Lebe-<lb/> ren/ Miltze und Faul-fleiſch entſtehenden<lb/> verſtopffungen auffzuloͤſen und zu heilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Cappern mit Saltz und Eſſig einge-<lb/> macht/ wie man ſie zu uns bringt/ ſoll man<lb/> nicht rohe eſſen/ denn alſo ſind ſie dem<lb/> Magen ein unangenehmer Gaſt/ ja ſchwaͤ-<lb/> chen denſelben/ und bringen zugleich den<lb/> Durſt: derohalben muß man ſie zuvor ein-<lb/> waͤſſeren und quellen laſſen/ damit ſich das<lb/> Saltz wol darvon abſchweiffe/ darnach mit<lb/><note place="left">Magen-<lb/> ſchleim/<lb/> verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber und<lb/> des miltzes<lb/> Wuͤrm/<lb/> ſcharbock/<lb/> viertaͤgig<lb/> Fieber.</note>Eſſig und Baumoͤl wie ein Salat bereiten/<lb/> und im anfang der Mahlzeit eſſen: alſo rei-<lb/> tzen ſie den Luſt zur Speiß/ ſtreiffen den<lb/> Schleim vom Magen hinweg/ oͤffnen die<lb/> verſtopffung der Leber und des Miltzes/ be-<lb/> fuͤrderen den harn/ vertreiben die wuͤrm/ den<lb/> Scharbock/ und das viertaͤgige Fieber/ ſind<lb/> den Melancholiſchen Naturen ſehr dienlich.</p><lb/> <p>Es wird in den Apothecken ein Oel auß<lb/><note place="left">Schmertzẽ<lb/> geſchwulſt/<lb/> Verſtopf-<lb/> fung und<lb/> andere zu-<lb/> faͤll des<lb/> Miltzes.</note>Cappern gemacht/ welches eine beſondere<lb/> Krafft hat/ die Schmertzen/ Geſchwulſt/<lb/> Verſtopffung und andere zufaͤll des Miltzes<lb/> hinzunehmen/ ſo man die lincke ſeiten under<lb/> den Rippen damit warmlicht anſchmieret.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wild Cappern.</hi> <hi rendition="#aq">Capparis ſylveſtris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <p>Dieſes ſoll ein wild Geſchlecht der Cap-<lb/> pern ſeyn/ hat etwas kleinere/ laͤngere und<lb/> dickere blaͤtlein als die andere/ zwey auff ei-<lb/> nem ſtiel gegen einander uͤber. Die Blumen<lb/> ſind ihnen auch gleich/ ehe ſie ſich auffthun/<lb/> da ſie aber offen ſind/ haben ſie außwendig<lb/> eine weiſſe/ und innen eine roͤthlichte Farb/<lb/> und in der mitten gelbe Faͤſelein/ letzlich be-<lb/> kommen ſie Schoten/ darinnen der Samen<lb/> ligt. Die wurtzel iſt lang und holtzicht. Die-<lb/> ſes fremde Gewaͤchs hat D. Rauwolff viel<lb/> bey Alepo in Syrien gefunden/ allda man<lb/> es <hi rendition="#aq">morgſani</hi> nennet. Bey uns bleibt es zuwei-<lb/> len in den Gaͤrten/ wie es denn in dem Fuͤrſt-<lb/> lichen Eyſtaͤttiſchen Garten herfuͤr kommet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXXIII</hi>.</hi> </head><lb/> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ephew.</hi> <hi rendition="#aq">Hedera.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Phew oder Eppich heiſſet Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Hedera.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Hedera, Helera.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Lierre.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Yedra.</hi> Engliſch/ Jvi<lb/> Climbing. Daͤniſch/ Redbende poa/ mun-<lb/> re. Niderlaͤndiſch/ Veyle.</p><lb/> <p>Groſſer Ephew/ oder Baum-Ephew/<lb/> wird auff Griechiſch genennet <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Hedera major, communis, Hedera<lb/> arborea, Hedera aſſurgens.</hi> Engliſch/ Climing<lb/> ivi.</p><lb/> <p>Kleiner Ephew heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Hedera he-<lb/> lix, Hedera ſterilis, Hedera communis minor.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Hedera minore.</hi> Engliſch/ Bar-<lb/> ren or Creeping ivi. Niderlaͤndiſch/ klein<lb/> Veyle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Des Ephewes findet man fuͤrnemlich zwey<lb/> Geſchlechte/ groſſes und kleines.</p><lb/> <p>Der groſſe Ephew waͤchſt in den Waͤl-<lb/> dern/ und flichtet ſich mit duͤnnen gerten an<lb/> die hohen Baͤume/ deßgleichen geſellet er<lb/> ſich auch an die alten Mauren/ dermaſſen/<lb/> daß er ſie bißweilen zerſtoͤret/ und ſambt ih-<lb/> nen zu hauffen fallet/ denn er hat vielfaͤlti-<lb/> ge/ zaſichte/ ſchwancke und umbſchweiffen-<lb/> de wurtzeln/ nicht allein unden/ ſondern auch<lb/> an ſeinen zweigen und aͤſten/ darmit begreifft<lb/> er das Gemaͤur und Baͤume/ beraubt ſie<lb/> jhres ſaffts und nahrung/ und nim̃t alſo mit<lb/> gewalt zu/ alſo daß/ ob man ihn gleich un-<lb/> ten entzwey ſchneidet er nichts deſto weniger<lb/> bleibet/ an den ſtaͤmmen gruͤnet/ und ſich<lb/> durch den darein gehenden nahrungs-ſafft<lb/> erhaltet/ ſo lang biß alle auß den ſtaͤmmen<lb/> herauß gehende wurtzlein und zaͤſerlein ab-<lb/> ſterben und verdorꝛen. Dieſer Ephew brin-<lb/> get anfaͤnglich laͤnglichte blaͤtter/ wie der<lb/> Birnbaum/ welche aber nach und nach drey-<lb/> ecket/ glatt und dick werden/ hangen anlaͤng-<lb/> lichten ſtielen/ ſind eines vermiſchten Ge-<lb/> ſchmacks/ ſcharff/ bitter/ und herb/ oben<lb/> auff ſattgruͤn/ unden etwas gelblicht. Er<lb/> bluͤhet im außgehenden Herbſt/ mit mooſich-<lb/> ten/ ſechsblaͤttigen/ bleichgelben Blumen/<lb/> auß welchen hernach in dem Winter Trau-<lb/> ben oder ſchwartze Beeren an laͤnglichten<lb/> ſtielen wachſen/ den Wachholder-beeren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0260]
Das Erſte Buch/
und Eſſig eingemacht. Cappern wollen ein
heiß Land haben/ daher ſie in Teutſchland
nicht auffkommen/ denn ſie koͤnnen die kaͤlte
nicht ertragen.
Eigenſchafft.
Die Bluͤthe und Frucht der Cappern/ wie
auch die rinde von der wurtzel iſt bitter/
ſcharff und herb/ hat viel oͤhlicht ſubtiles al-
kaliſches ſaltz/ mit rauhen irdiſchen theilen
vermiſchet/ darauß abzunehmen/ daß ſie
nicht einerley Natur/ denn von der Bitter-
keit hat ſie ein Krafft zu ſaͤuberen und zu oͤf-
nen/ von der ſchaͤrffe zu waͤrmen/ und durch-
zudringen/ von dem herben Geſchmack
zeucht ſie ein wenig zuſam̃en. Sonderlich
aber hat ſolch Gewaͤchs die Eigenſchafft al-
le ſaͤure zu toͤden/ hiemit die davon in Lebe-
ren/ Miltze und Faul-fleiſch entſtehenden
verſtopffungen auffzuloͤſen und zu heilen.
Gebrauch.
Die Cappern mit Saltz und Eſſig einge-
macht/ wie man ſie zu uns bringt/ ſoll man
nicht rohe eſſen/ denn alſo ſind ſie dem
Magen ein unangenehmer Gaſt/ ja ſchwaͤ-
chen denſelben/ und bringen zugleich den
Durſt: derohalben muß man ſie zuvor ein-
waͤſſeren und quellen laſſen/ damit ſich das
Saltz wol darvon abſchweiffe/ darnach mit
Eſſig und Baumoͤl wie ein Salat bereiten/
und im anfang der Mahlzeit eſſen: alſo rei-
tzen ſie den Luſt zur Speiß/ ſtreiffen den
Schleim vom Magen hinweg/ oͤffnen die
verſtopffung der Leber und des Miltzes/ be-
fuͤrderen den harn/ vertreiben die wuͤrm/ den
Scharbock/ und das viertaͤgige Fieber/ ſind
den Melancholiſchen Naturen ſehr dienlich.
Magen-
ſchleim/
verſtopf-
fung der
Leber und
des miltzes
Wuͤrm/
ſcharbock/
viertaͤgig
Fieber.
Es wird in den Apothecken ein Oel auß
Cappern gemacht/ welches eine beſondere
Krafft hat/ die Schmertzen/ Geſchwulſt/
Verſtopffung und andere zufaͤll des Miltzes
hinzunehmen/ ſo man die lincke ſeiten under
den Rippen damit warmlicht anſchmieret.
Schmertzẽ
geſchwulſt/
Verſtopf-
fung und
andere zu-
faͤll des
Miltzes.
[Abbildung Wild Cappern. Capparis ſylveſtris.
]
Dieſes ſoll ein wild Geſchlecht der Cap-
pern ſeyn/ hat etwas kleinere/ laͤngere und
dickere blaͤtlein als die andere/ zwey auff ei-
nem ſtiel gegen einander uͤber. Die Blumen
ſind ihnen auch gleich/ ehe ſie ſich auffthun/
da ſie aber offen ſind/ haben ſie außwendig
eine weiſſe/ und innen eine roͤthlichte Farb/
und in der mitten gelbe Faͤſelein/ letzlich be-
kommen ſie Schoten/ darinnen der Samen
ligt. Die wurtzel iſt lang und holtzicht. Die-
ſes fremde Gewaͤchs hat D. Rauwolff viel
bey Alepo in Syrien gefunden/ allda man
es morgſani nennet. Bey uns bleibt es zuwei-
len in den Gaͤrten/ wie es denn in dem Fuͤrſt-
lichen Eyſtaͤttiſchen Garten herfuͤr kommet.
CAPUT CXXXIII.
Ephew. Hedera.
Namen.
EPhew oder Eppich heiſſet Griechiſch/
__. Lateiniſch/ Hedera. Jta-
liaͤniſch/ Hedera, Helera. Frantzoͤſiſch/
Lierre. Spaniſch/ Yedra. Engliſch/ Jvi
Climbing. Daͤniſch/ Redbende poa/ mun-
re. Niderlaͤndiſch/ Veyle.
Groſſer Ephew/ oder Baum-Ephew/
wird auff Griechiſch genennet __.
Lateiniſch/ Hedera major, communis, Hedera
arborea, Hedera aſſurgens. Engliſch/ Climing
ivi.
Kleiner Ephew heißt Griechiſch/ _
___. Lateiniſch/ Hedera he-
lix, Hedera ſterilis, Hedera communis minor.
Jtaliaͤniſch/ Hedera minore. Engliſch/ Bar-
ren or Creeping ivi. Niderlaͤndiſch/ klein
Veyle.
Geſchlecht und Geſtalt.
Des Ephewes findet man fuͤrnemlich zwey
Geſchlechte/ groſſes und kleines.
Der groſſe Ephew waͤchſt in den Waͤl-
dern/ und flichtet ſich mit duͤnnen gerten an
die hohen Baͤume/ deßgleichen geſellet er
ſich auch an die alten Mauren/ dermaſſen/
daß er ſie bißweilen zerſtoͤret/ und ſambt ih-
nen zu hauffen fallet/ denn er hat vielfaͤlti-
ge/ zaſichte/ ſchwancke und umbſchweiffen-
de wurtzeln/ nicht allein unden/ ſondern auch
an ſeinen zweigen und aͤſten/ darmit begreifft
er das Gemaͤur und Baͤume/ beraubt ſie
jhres ſaffts und nahrung/ und nim̃t alſo mit
gewalt zu/ alſo daß/ ob man ihn gleich un-
ten entzwey ſchneidet er nichts deſto weniger
bleibet/ an den ſtaͤmmen gruͤnet/ und ſich
durch den darein gehenden nahrungs-ſafft
erhaltet/ ſo lang biß alle auß den ſtaͤmmen
herauß gehende wurtzlein und zaͤſerlein ab-
ſterben und verdorꝛen. Dieſer Ephew brin-
get anfaͤnglich laͤnglichte blaͤtter/ wie der
Birnbaum/ welche aber nach und nach drey-
ecket/ glatt und dick werden/ hangen anlaͤng-
lichten ſtielen/ ſind eines vermiſchten Ge-
ſchmacks/ ſcharff/ bitter/ und herb/ oben
auff ſattgruͤn/ unden etwas gelblicht. Er
bluͤhet im außgehenden Herbſt/ mit mooſich-
ten/ ſechsblaͤttigen/ bleichgelben Blumen/
auß welchen hernach in dem Winter Trau-
ben oder ſchwartze Beeren an laͤnglichten
ſtielen wachſen/ den Wachholder-beeren
gleich/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |