Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Jndianische Feigen. Ficus Indica.A. Das Gewächs. B. Die Blühte. C. Die Frucht. D. Ein Blat. nach dem anderen herfür/ oben und auff beyden seiten so gewaltig/ daß ein Baum darauß wird von solchen blättern/ die sind dicker als ein Daumen/ wie die Abmahlung allhier solches anzeiget. Auß diesen blättern stechen lange spitzige und weisse Dornen herfür/ gemeiniglich drey oder vier beysam- men. Diß Gewächs bringt in Jndia viel Früchte/ die sind anzusehen als die gemeine Feigen/ doch dicker/ und haben oben ein Körnlein oder Butzen/ wie die Nespeln/ von Farben grün-braun. Das innerliche Fleisch ist voller dünner Körnlein/ wie die Feigen/ und voll rothes safts/ wie die zeitigen Maul- beere/ derselbige färbt nicht allein die Hän- de/ sondern macht auch den Harn so blut- roth/ daß diejenigen/ welche diese Feigen geessen/ und es nicht wußten/ vermeynten/ das Blut gehe jhnen mit dem Harn hin- weg/ aber sie wurden darüber von den Jn- dianeren nur außgelacht. Jn Jtalien/ Franckreich und Spanien/ Die Pflantzung/ pfleg und wart des stach- II. Das ander zum theil schon beschriebene welches
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Jndianiſche Feigen. Ficus Indica.A. Das Gewaͤchs. B. Die Bluͤhte. C. Die Frucht. D. Ein Blat. nach dem anderen herfuͤr/ oben und auff beyden ſeiten ſo gewaltig/ daß ein Baum darauß wird von ſolchen blaͤttern/ die ſind dicker als ein Daumen/ wie die Abmahlung allhier ſolches anzeiget. Auß dieſen blaͤttern ſtechen lange ſpitzige und weiſſe Dornen herfuͤr/ gemeiniglich drey oder vier beyſam- men. Diß Gewaͤchs bringt in Jndia viel Fruͤchte/ die ſind anzuſehen als die gemeine Feigen/ doch dicker/ und haben oben ein Koͤrnlein oder Butzen/ wie die Neſpeln/ von Farben gruͤn-braun. Das innerliche Fleiſch iſt voller duͤnner Koͤrnlein/ wie die Feigen/ und voll rothes ſafts/ wie die zeitigen Maul- beere/ derſelbige faͤrbt nicht allein die Haͤn- de/ ſondern macht auch den Harn ſo blut- roth/ daß diejenigen/ welche dieſe Feigen geeſſen/ und es nicht wußten/ vermeynten/ das Blut gehe jhnen mit dem Harn hin- weg/ aber ſie wurden daruͤber von den Jn- dianeren nur außgelacht. Jn Jtalien/ Franckreich und Spanien/ Die Pflantzung/ pfleg und wart des ſtach- II. Das ander zum theil ſchon beſchriebene welches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0280" n="264"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jndianiſche Feigen.</hi><hi rendition="#aq">Ficus Indica.</hi></hi></head><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">A.</hi> Das<lb/> Gewaͤchs.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">B.</hi> Die<lb/> Bluͤhte.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">C.</hi> Die<lb/> Frucht.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D.</hi> Ein<lb/> Blat.</note></figure><lb/> nach dem anderen herfuͤr/ oben und auff<lb/> beyden ſeiten ſo gewaltig/ daß ein Baum<lb/> darauß wird von ſolchen blaͤttern/ die ſind<lb/> dicker als ein Daumen/ wie die Abmahlung<lb/> allhier ſolches anzeiget. Auß dieſen blaͤttern<lb/> ſtechen lange ſpitzige und weiſſe Dornen<lb/> herfuͤr/ gemeiniglich drey oder vier beyſam-<lb/> men. Diß Gewaͤchs bringt in Jndia viel<lb/> Fruͤchte/ die ſind anzuſehen als die gemeine<lb/> Feigen/ doch dicker/ und haben oben ein<lb/> Koͤrnlein oder Butzen/ wie die Neſpeln/ von<lb/> Farben gruͤn-braun. Das innerliche Fleiſch<lb/> iſt voller duͤnner Koͤrnlein/ wie die Feigen/<lb/> und voll rothes ſafts/ wie die zeitigen Maul-<lb/> beere/ derſelbige faͤrbt nicht allein die Haͤn-<lb/> de/ ſondern macht auch den Harn ſo blut-<lb/> roth/ daß diejenigen/ welche dieſe Feigen<lb/> geeſſen/ und es nicht wußten/ vermeynten/<lb/> das Blut gehe jhnen mit dem Harn hin-<lb/> weg/ aber ſie wurden daruͤber von den Jn-<lb/> dianeren nur außgelacht.</p><lb/> <p>Jn Jtalien/ Franckreich und Spanien/<lb/> wird er gar gemein/ und bringet ſeine zeiti-<lb/> ge Frucht: wie und was geſtalten aber dieſer<lb/> Jndianiſche Feigenbaum in Teutſchland<lb/> muͤſſe gepflantzet werden/ berichtet Herꝛ<lb/> Wolffgang Jacob Duͤmler/ in ſeinem er-<lb/> newerten und vermehrten Baum-und Obſt-<lb/> garten in dem 2. theil im 3. cap. mit folgen-<lb/> den worten: Es finden ſich in den Nuͤren-<lb/> bergiſchen Gaͤrten/ zweyerley Geſchlecht der<lb/> ſtachlichten Jndianiſchen Feigenbaͤum/ ein<lb/> kleines und ein groſſes: das kleine traͤgt<lb/> blaͤtter ſo groß als eine Silber-krone/ und<lb/> das groſſe Werckſchuhe-lange blaͤtter: das<lb/> kleine hab ich offt ſehen bluͤhen und Frucht<lb/> tragen. Die Bluͤthe iſt ſchwefel-gelb/ und<lb/> thut ſich mit vielen ſpitzigen blaͤttern/ wie<lb/> ein Koͤrnlein gegen der Sonnen auff. Da-<lb/> rauff folget die Frucht/ welche geſtalt iſt<lb/> wie ein Feige/ an der Farb braun-roͤthlicht.<lb/><cb/> Das fleiſch inwendig iſt roͤthlicht/ voll ro-<lb/> thes ſaffts/ und mit duͤnnen Koͤrneren be-<lb/> ſetzt. Dieſe Frucht/ ob ſie zwar Feigen- ge-<lb/> ſtalt hat/ ſo hat ſie doch nicht Feigen-ge-<lb/> ſchmack/ ſintemal derſelbe was unangenehm<lb/> iſt: der ſafft faͤrbet nicht allein die Haͤnde/<lb/> ſondern auch wenn ſie geeſſen werden/ ma-<lb/> chet er den Harn des Menſchen ſo roth/ daß<lb/> er nicht anderſt/ als wie Blut ſihet/ woruͤ-<lb/> ber die unwiſſenden hefftig erſchrecken/ und<lb/> manchem ein ſchrecken eingejagt werden<lb/> kan. Die groſſen Feigenblaͤtter habe ich hie-<lb/> ſiger Orten noch nie bluͤhen und Frucht<lb/> tragen ſehen/ darumb kan ich auch davon<lb/> nichts melden.</p><lb/> <p>Die Pflantzung/ pfleg und wart des ſtach-<lb/> lichten Jndianiſchen Feigenblats betreffend/<lb/> wird zwar daſſelbe in warmen Laͤndern von<lb/> ſeinem Samen gezielet/ aber bey uns wird<lb/> es <hi rendition="#aq">tranſplantirt.</hi> Es wird ein vollkommen<lb/> blatt von einem alten Baum genom̃en/ und<lb/> halb in gute Erden geſteckt/ ſo bekombt es<lb/> wurtzeln/ und treibt hernach ein Blatt auß<lb/> dem andern. Mit begieſſung des Jndiani-<lb/> ſchen Feigenblats muß man behutſam ver-<lb/> fahren/ dann viel begieſſen hindert nicht al-<lb/> lein den wachsthumb der jungen blaͤtter/<lb/> treibet dieſelben wider zuruck/ ſondern erfau-<lb/> let auch das Grund-oder Wurtzel-blat/ und<lb/> der gantze Baum muß hernach verderben.<lb/> Deßhalben er gar ſelten begoſſen werden<lb/> ſoll/ denn er ſich mit wenig Feuchtigkeit gar<lb/> wol betragen kan/ und naͤſſet jhn manchen<lb/> Sommer der Regen gar genug zu ſeinem<lb/> wachßthumb. Die kaͤlte kan dieſer Baum<lb/> auch nicht erleyden/ darumb muß er/ wenn<lb/> er groß iſt/ in Kuͤblen oder Kaͤſten ſtehen/<lb/> damit er zeitlich den Winter-froſt ertrage/<lb/> und neben andern Gewaͤchſen entweder im<lb/> Keller/ oder in der Scherben-ſtuben erhal-<lb/> ten werde. Das Erdreich/ wenn man jhn in<lb/> die Winterung bringt/ muß trocken ſeyn/<lb/> und darff den gantzen Winter durch nicht<lb/> begoſſen werden. Die Winterſtelle muß auch<lb/> in etwas Lufft habẽ/ ſonſt erſtickt der Baum.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das ander zum theil ſchon beſchriebene<lb/> Geſchlecht iſt die groſſe Jndianiſ. Feigen/ <hi rendition="#aq">Fi-<lb/> cus Indic major, <hi rendition="#i">Park.</hi> Indic. fol. ſpinoſo fruct. ma-<lb/> jor. <hi rendition="#i">C. B.</hi> Opuntia vulgò Herbarior. <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> Hat groſ-<lb/> ſe/ anderthalb quer hand breite/ uͤber ſchuhe<lb/> lange/ ablang-runde/ daumens dicke/ mit ei-<lb/> ner haut uͤberzogene/ unebne/ hin und wider<lb/> mit ſpitzigen/ weiſſen ſtacheln begabte blaͤt-<lb/> ter/ welche voll zaͤhen/ ſchleimigen/ unge-<lb/> ſchmackten ſaffts ſtecken. Dieſe blaͤtter aber<lb/> ſind alſo beſchaffen/ daß eines auß dem an-<lb/> deren ohnmittelbar wachſet; und dienet alſo<lb/> daß underſte in die Erden gehende blatt fuͤr<lb/> den ſtam̃en. Auf den blaͤttern ſind viel ſtach-<lb/> lichte anfaͤnge der Fruͤchten/ darauß erſtlich<lb/> die auß vielen gelben/ finger-nagels-dicken/<lb/> ſafftigen/ an geſtallt den Roſenblaͤttern ſich<lb/> vergleichenden blaͤttlein beſtehende groſſe<lb/> Blumen wachſen; wenn dieſe verwelcket/ ſo<lb/> heben die Fruͤchten an ſich zu erzeigen/ und<lb/> reiff zu werden/ welche den groſſen Feigen<lb/> aͤhnlich/ und ein blutroth faͤrbendes/ ſuͤß-<lb/> lichtes fleiſch haben. Das wuͤrtzelein des<lb/> jungen newen Gewaͤchs iſt einfach/ und<lb/> weiß. Auß dem Gewaͤchs fließt auch offt/<lb/> ein dem gelben Agſtein aͤhnliches Gummi/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0280]
Das Erſte Buch/
[Abbildung Jndianiſche Feigen. Ficus Indica.
]
nach dem anderen herfuͤr/ oben und auff
beyden ſeiten ſo gewaltig/ daß ein Baum
darauß wird von ſolchen blaͤttern/ die ſind
dicker als ein Daumen/ wie die Abmahlung
allhier ſolches anzeiget. Auß dieſen blaͤttern
ſtechen lange ſpitzige und weiſſe Dornen
herfuͤr/ gemeiniglich drey oder vier beyſam-
men. Diß Gewaͤchs bringt in Jndia viel
Fruͤchte/ die ſind anzuſehen als die gemeine
Feigen/ doch dicker/ und haben oben ein
Koͤrnlein oder Butzen/ wie die Neſpeln/ von
Farben gruͤn-braun. Das innerliche Fleiſch
iſt voller duͤnner Koͤrnlein/ wie die Feigen/
und voll rothes ſafts/ wie die zeitigen Maul-
beere/ derſelbige faͤrbt nicht allein die Haͤn-
de/ ſondern macht auch den Harn ſo blut-
roth/ daß diejenigen/ welche dieſe Feigen
geeſſen/ und es nicht wußten/ vermeynten/
das Blut gehe jhnen mit dem Harn hin-
weg/ aber ſie wurden daruͤber von den Jn-
dianeren nur außgelacht.
Jn Jtalien/ Franckreich und Spanien/
wird er gar gemein/ und bringet ſeine zeiti-
ge Frucht: wie und was geſtalten aber dieſer
Jndianiſche Feigenbaum in Teutſchland
muͤſſe gepflantzet werden/ berichtet Herꝛ
Wolffgang Jacob Duͤmler/ in ſeinem er-
newerten und vermehrten Baum-und Obſt-
garten in dem 2. theil im 3. cap. mit folgen-
den worten: Es finden ſich in den Nuͤren-
bergiſchen Gaͤrten/ zweyerley Geſchlecht der
ſtachlichten Jndianiſchen Feigenbaͤum/ ein
kleines und ein groſſes: das kleine traͤgt
blaͤtter ſo groß als eine Silber-krone/ und
das groſſe Werckſchuhe-lange blaͤtter: das
kleine hab ich offt ſehen bluͤhen und Frucht
tragen. Die Bluͤthe iſt ſchwefel-gelb/ und
thut ſich mit vielen ſpitzigen blaͤttern/ wie
ein Koͤrnlein gegen der Sonnen auff. Da-
rauff folget die Frucht/ welche geſtalt iſt
wie ein Feige/ an der Farb braun-roͤthlicht.
Das fleiſch inwendig iſt roͤthlicht/ voll ro-
thes ſaffts/ und mit duͤnnen Koͤrneren be-
ſetzt. Dieſe Frucht/ ob ſie zwar Feigen- ge-
ſtalt hat/ ſo hat ſie doch nicht Feigen-ge-
ſchmack/ ſintemal derſelbe was unangenehm
iſt: der ſafft faͤrbet nicht allein die Haͤnde/
ſondern auch wenn ſie geeſſen werden/ ma-
chet er den Harn des Menſchen ſo roth/ daß
er nicht anderſt/ als wie Blut ſihet/ woruͤ-
ber die unwiſſenden hefftig erſchrecken/ und
manchem ein ſchrecken eingejagt werden
kan. Die groſſen Feigenblaͤtter habe ich hie-
ſiger Orten noch nie bluͤhen und Frucht
tragen ſehen/ darumb kan ich auch davon
nichts melden.
Die Pflantzung/ pfleg und wart des ſtach-
lichten Jndianiſchen Feigenblats betreffend/
wird zwar daſſelbe in warmen Laͤndern von
ſeinem Samen gezielet/ aber bey uns wird
es tranſplantirt. Es wird ein vollkommen
blatt von einem alten Baum genom̃en/ und
halb in gute Erden geſteckt/ ſo bekombt es
wurtzeln/ und treibt hernach ein Blatt auß
dem andern. Mit begieſſung des Jndiani-
ſchen Feigenblats muß man behutſam ver-
fahren/ dann viel begieſſen hindert nicht al-
lein den wachsthumb der jungen blaͤtter/
treibet dieſelben wider zuruck/ ſondern erfau-
let auch das Grund-oder Wurtzel-blat/ und
der gantze Baum muß hernach verderben.
Deßhalben er gar ſelten begoſſen werden
ſoll/ denn er ſich mit wenig Feuchtigkeit gar
wol betragen kan/ und naͤſſet jhn manchen
Sommer der Regen gar genug zu ſeinem
wachßthumb. Die kaͤlte kan dieſer Baum
auch nicht erleyden/ darumb muß er/ wenn
er groß iſt/ in Kuͤblen oder Kaͤſten ſtehen/
damit er zeitlich den Winter-froſt ertrage/
und neben andern Gewaͤchſen entweder im
Keller/ oder in der Scherben-ſtuben erhal-
ten werde. Das Erdreich/ wenn man jhn in
die Winterung bringt/ muß trocken ſeyn/
und darff den gantzen Winter durch nicht
begoſſen werden. Die Winterſtelle muß auch
in etwas Lufft habẽ/ ſonſt erſtickt der Baum.
II. Das ander zum theil ſchon beſchriebene
Geſchlecht iſt die groſſe Jndianiſ. Feigen/ Fi-
cus Indic major, Park. Indic. fol. ſpinoſo fruct. ma-
jor. C. B. Opuntia vulgò Herbarior. I. B. Hat groſ-
ſe/ anderthalb quer hand breite/ uͤber ſchuhe
lange/ ablang-runde/ daumens dicke/ mit ei-
ner haut uͤberzogene/ unebne/ hin und wider
mit ſpitzigen/ weiſſen ſtacheln begabte blaͤt-
ter/ welche voll zaͤhen/ ſchleimigen/ unge-
ſchmackten ſaffts ſtecken. Dieſe blaͤtter aber
ſind alſo beſchaffen/ daß eines auß dem an-
deren ohnmittelbar wachſet; und dienet alſo
daß underſte in die Erden gehende blatt fuͤr
den ſtam̃en. Auf den blaͤttern ſind viel ſtach-
lichte anfaͤnge der Fruͤchten/ darauß erſtlich
die auß vielen gelben/ finger-nagels-dicken/
ſafftigen/ an geſtallt den Roſenblaͤttern ſich
vergleichenden blaͤttlein beſtehende groſſe
Blumen wachſen; wenn dieſe verwelcket/ ſo
heben die Fruͤchten an ſich zu erzeigen/ und
reiff zu werden/ welche den groſſen Feigen
aͤhnlich/ und ein blutroth faͤrbendes/ ſuͤß-
lichtes fleiſch haben. Das wuͤrtzelein des
jungen newen Gewaͤchs iſt einfach/ und
weiß. Auß dem Gewaͤchs fließt auch offt/
ein dem gelben Agſtein aͤhnliches Gummi/
welches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |