Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Jndianische Feigen. Ficus Indica.
A. Das
Gewächs.

B. Die
Blühte.

C. Die
Frucht.

D. Ein
Blat.

nach dem anderen herfür/ oben und auff
beyden seiten so gewaltig/ daß ein Baum
darauß wird von solchen blättern/ die sind
dicker als ein Daumen/ wie die Abmahlung
allhier solches anzeiget. Auß diesen blättern
stechen lange spitzige und weisse Dornen
herfür/ gemeiniglich drey oder vier beysam-
men. Diß Gewächs bringt in Jndia viel
Früchte/ die sind anzusehen als die gemeine
Feigen/ doch dicker/ und haben oben ein
Körnlein oder Butzen/ wie die Nespeln/ von
Farben grün-braun. Das innerliche Fleisch
ist voller dünner Körnlein/ wie die Feigen/
und voll rothes safts/ wie die zeitigen Maul-
beere/ derselbige färbt nicht allein die Hän-
de/ sondern macht auch den Harn so blut-
roth/ daß diejenigen/ welche diese Feigen
geessen/ und es nicht wußten/ vermeynten/
das Blut gehe jhnen mit dem Harn hin-
weg/ aber sie wurden darüber von den Jn-
dianeren nur außgelacht.

Jn Jtalien/ Franckreich und Spanien/
wird er gar gemein/ und bringet seine zeiti-
ge Frucht: wie und was gestalten aber dieser
Jndianische Feigenbaum in Teutschland
müsse gepflantzet werden/ berichtet Herr
Wolffgang Jacob Dümler/ in seinem er-
newerten und vermehrten Baum-und Obst-
garten in dem 2. theil im 3. cap. mit folgen-
den worten: Es finden sich in den Nüren-
bergischen Gärten/ zweyerley Geschlecht der
stachlichten Jndianischen Feigenbäum/ ein
kleines und ein grosses: das kleine trägt
blätter so groß als eine Silber-krone/ und
das grosse Werckschuhe-lange blätter: das
kleine hab ich offt sehen blühen und Frucht
tragen. Die Blüthe ist schwefel-gelb/ und
thut sich mit vielen spitzigen blättern/ wie
ein Körnlein gegen der Sonnen auff. Da-
rauff folget die Frucht/ welche gestalt ist
wie ein Feige/ an der Farb braun-röthlicht.
[Spaltenumbruch] Das fleisch inwendig ist röthlicht/ voll ro-
thes saffts/ und mit dünnen Körneren be-
setzt. Diese Frucht/ ob sie zwar Feigen- ge-
stalt hat/ so hat sie doch nicht Feigen-ge-
schmack/ sintemal derselbe was unangenehm
ist: der safft färbet nicht allein die Hände/
sondern auch wenn sie geessen werden/ ma-
chet er den Harn des Menschen so roth/ daß
er nicht anderst/ als wie Blut sihet/ worü-
ber die unwissenden hefftig erschrecken/ und
manchem ein schrecken eingejagt werden
kan. Die grossen Feigenblätter habe ich hie-
siger Orten noch nie blühen und Frucht
tragen sehen/ darumb kan ich auch davon
nichts melden.

Die Pflantzung/ pfleg und wart des stach-
lichten Jndianischen Feigenblats betreffend/
wird zwar dasselbe in warmen Ländern von
seinem Samen gezielet/ aber bey uns wird
es transplantirt. Es wird ein vollkommen
blatt von einem alten Baum genommen/ und
halb in gute Erden gesteckt/ so bekombt es
wurtzeln/ und treibt hernach ein Blatt auß
dem andern. Mit begiessung des Jndiani-
schen Feigenblats muß man behutsam ver-
fahren/ dann viel begiessen hindert nicht al-
lein den wachsthumb der jungen blätter/
treibet dieselben wider zuruck/ sondern erfau-
let auch das Grund-oder Wurtzel-blat/ und
der gantze Baum muß hernach verderben.
Deßhalben er gar selten begossen werden
soll/ denn er sich mit wenig Feuchtigkeit gar
wol betragen kan/ und nässet jhn manchen
Sommer der Regen gar genug zu seinem
wachßthumb. Die kälte kan dieser Baum
auch nicht erleyden/ darumb muß er/ wenn
er groß ist/ in Küblen oder Kästen stehen/
damit er zeitlich den Winter-frost ertrage/
und neben andern Gewächsen entweder im
Keller/ oder in der Scherben-stuben erhal-
ten werde. Das Erdreich/ wenn man jhn in
die Winterung bringt/ muß trocken seyn/
und darff den gantzen Winter durch nicht
begossen werden. Die Winterstelle muß auch
in etwas Lufft haben/ sonst erstickt der Baum.

II. Das ander zum theil schon beschriebene
Geschlecht ist die grosse Jndianis. Feigen/ Fi-
cus Indic major, Park. Indic. fol. spinoso fruct. ma-
jor. C. B. Opuntia vulgo Herbarior. I. B.
Hat gros-
se/ anderthalb quer hand breite/ über schuhe
lange/ ablang-runde/ daumens dicke/ mit ei-
ner haut überzogene/ unebne/ hin und wider
mit spitzigen/ weissen stacheln begabte blät-
ter/ welche voll zähen/ schleimigen/ unge-
schmackten saffts stecken. Diese blätter aber
sind also beschaffen/ daß eines auß dem an-
deren ohnmittelbar wachset; und dienet also
daß underste in die Erden gehende blatt für
den stammen. Auf den blättern sind viel stach-
lichte anfänge der Früchten/ darauß erstlich
die auß vielen gelben/ finger-nagels-dicken/
safftigen/ an gestallt den Rosenblättern sich
vergleichenden blättlein bestehende grosse
Blumen wachsen; wenn diese verwelcket/ so
heben die Früchten an sich zu erzeigen/ und
reiff zu werden/ welche den grossen Feigen
ähnlich/ und ein blutroth färbendes/ süß-
lichtes fleisch haben. Das würtzelein des
jungen newen Gewächs ist einfach/ und
weiß. Auß dem Gewächs fließt auch offt/
ein dem gelben Agstein ähnliches Gummi/

welches

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Jndianiſche Feigen. Ficus Indica.
A. Das
Gewaͤchs.

B. Die
Bluͤhte.

C. Die
Frucht.

D. Ein
Blat.

nach dem anderen herfuͤr/ oben und auff
beyden ſeiten ſo gewaltig/ daß ein Baum
darauß wird von ſolchen blaͤttern/ die ſind
dicker als ein Daumen/ wie die Abmahlung
allhier ſolches anzeiget. Auß dieſen blaͤttern
ſtechen lange ſpitzige und weiſſe Dornen
herfuͤr/ gemeiniglich drey oder vier beyſam-
men. Diß Gewaͤchs bringt in Jndia viel
Fruͤchte/ die ſind anzuſehen als die gemeine
Feigen/ doch dicker/ und haben oben ein
Koͤrnlein oder Butzen/ wie die Neſpeln/ von
Farben gruͤn-braun. Das innerliche Fleiſch
iſt voller duͤnner Koͤrnlein/ wie die Feigen/
und voll rothes ſafts/ wie die zeitigen Maul-
beere/ derſelbige faͤrbt nicht allein die Haͤn-
de/ ſondern macht auch den Harn ſo blut-
roth/ daß diejenigen/ welche dieſe Feigen
geeſſen/ und es nicht wußten/ vermeynten/
das Blut gehe jhnen mit dem Harn hin-
weg/ aber ſie wurden daruͤber von den Jn-
dianeren nur außgelacht.

Jn Jtalien/ Franckreich und Spanien/
wird er gar gemein/ und bringet ſeine zeiti-
ge Frucht: wie und was geſtalten aber dieſer
Jndianiſche Feigenbaum in Teutſchland
muͤſſe gepflantzet werden/ berichtet Herꝛ
Wolffgang Jacob Duͤmler/ in ſeinem er-
newerten und vermehrten Baum-und Obſt-
garten in dem 2. theil im 3. cap. mit folgen-
den worten: Es finden ſich in den Nuͤren-
bergiſchen Gaͤrten/ zweyerley Geſchlecht der
ſtachlichten Jndianiſchen Feigenbaͤum/ ein
kleines und ein groſſes: das kleine traͤgt
blaͤtter ſo groß als eine Silber-krone/ und
das groſſe Werckſchuhe-lange blaͤtter: das
kleine hab ich offt ſehen bluͤhen und Frucht
tragen. Die Bluͤthe iſt ſchwefel-gelb/ und
thut ſich mit vielen ſpitzigen blaͤttern/ wie
ein Koͤrnlein gegen der Sonnen auff. Da-
rauff folget die Frucht/ welche geſtalt iſt
wie ein Feige/ an der Farb braun-roͤthlicht.
[Spaltenumbruch] Das fleiſch inwendig iſt roͤthlicht/ voll ro-
thes ſaffts/ und mit duͤnnen Koͤrneren be-
ſetzt. Dieſe Frucht/ ob ſie zwar Feigen- ge-
ſtalt hat/ ſo hat ſie doch nicht Feigen-ge-
ſchmack/ ſintemal derſelbe was unangenehm
iſt: der ſafft faͤrbet nicht allein die Haͤnde/
ſondern auch wenn ſie geeſſen werden/ ma-
chet er den Harn des Menſchen ſo roth/ daß
er nicht anderſt/ als wie Blut ſihet/ woruͤ-
ber die unwiſſenden hefftig erſchrecken/ und
manchem ein ſchrecken eingejagt werden
kan. Die groſſen Feigenblaͤtter habe ich hie-
ſiger Orten noch nie bluͤhen und Frucht
tragen ſehen/ darumb kan ich auch davon
nichts melden.

Die Pflantzung/ pfleg und wart des ſtach-
lichten Jndianiſchen Feigenblats betreffend/
wird zwar daſſelbe in warmen Laͤndern von
ſeinem Samen gezielet/ aber bey uns wird
es tranſplantirt. Es wird ein vollkommen
blatt von einem alten Baum genom̃en/ und
halb in gute Erden geſteckt/ ſo bekombt es
wurtzeln/ und treibt hernach ein Blatt auß
dem andern. Mit begieſſung des Jndiani-
ſchen Feigenblats muß man behutſam ver-
fahren/ dann viel begieſſen hindert nicht al-
lein den wachsthumb der jungen blaͤtter/
treibet dieſelben wider zuruck/ ſondern erfau-
let auch das Grund-oder Wurtzel-blat/ und
der gantze Baum muß hernach verderben.
Deßhalben er gar ſelten begoſſen werden
ſoll/ denn er ſich mit wenig Feuchtigkeit gar
wol betragen kan/ und naͤſſet jhn manchen
Sommer der Regen gar genug zu ſeinem
wachßthumb. Die kaͤlte kan dieſer Baum
auch nicht erleyden/ darumb muß er/ wenn
er groß iſt/ in Kuͤblen oder Kaͤſten ſtehen/
damit er zeitlich den Winter-froſt ertrage/
und neben andern Gewaͤchſen entweder im
Keller/ oder in der Scherben-ſtuben erhal-
ten werde. Das Erdreich/ wenn man jhn in
die Winterung bringt/ muß trocken ſeyn/
und darff den gantzen Winter durch nicht
begoſſen werden. Die Winterſtelle muß auch
in etwas Lufft habẽ/ ſonſt erſtickt der Baum.

II. Das ander zum theil ſchon beſchriebene
Geſchlecht iſt die groſſe Jndianiſ. Feigen/ Fi-
cus Indic major, Park. Indic. fol. ſpinoſo fruct. ma-
jor. C. B. Opuntia vulgò Herbarior. I. B.
Hat groſ-
ſe/ anderthalb quer hand breite/ uͤber ſchuhe
lange/ ablang-runde/ daumens dicke/ mit ei-
ner haut uͤberzogene/ unebne/ hin und wider
mit ſpitzigen/ weiſſen ſtacheln begabte blaͤt-
ter/ welche voll zaͤhen/ ſchleimigen/ unge-
ſchmackten ſaffts ſtecken. Dieſe blaͤtter aber
ſind alſo beſchaffen/ daß eines auß dem an-
deren ohnmittelbar wachſet; und dienet alſo
daß underſte in die Erden gehende blatt fuͤr
den ſtam̃en. Auf den blaͤttern ſind viel ſtach-
lichte anfaͤnge der Fruͤchten/ darauß erſtlich
die auß vielen gelben/ finger-nagels-dicken/
ſafftigen/ an geſtallt den Roſenblaͤttern ſich
vergleichenden blaͤttlein beſtehende groſſe
Blumen wachſen; wenn dieſe verwelcket/ ſo
heben die Fruͤchten an ſich zu erzeigen/ und
reiff zu werden/ welche den groſſen Feigen
aͤhnlich/ und ein blutroth faͤrbendes/ ſuͤß-
lichtes fleiſch haben. Das wuͤrtzelein des
jungen newen Gewaͤchs iſt einfach/ und
weiß. Auß dem Gewaͤchs fließt auch offt/
ein dem gelben Agſtein aͤhnliches Gummi/

welches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0280" n="264"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jndiani&#x017F;che Feigen.</hi><hi rendition="#aq">Ficus Indica.</hi></hi></head><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">A.</hi> Das<lb/>
Gewa&#x0364;chs.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">B.</hi> Die<lb/>
Blu&#x0364;hte.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">C.</hi> Die<lb/>
Frucht.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D.</hi> Ein<lb/>
Blat.</note></figure><lb/>
nach dem anderen herfu&#x0364;r/ oben und auff<lb/>
beyden &#x017F;eiten &#x017F;o gewaltig/ daß ein Baum<lb/>
darauß wird von &#x017F;olchen bla&#x0364;ttern/ die &#x017F;ind<lb/>
dicker als ein Daumen/ wie die Abmahlung<lb/>
allhier &#x017F;olches anzeiget. Auß die&#x017F;en bla&#x0364;ttern<lb/>
&#x017F;techen lange &#x017F;pitzige und wei&#x017F;&#x017F;e Dornen<lb/>
herfu&#x0364;r/ gemeiniglich drey oder vier bey&#x017F;am-<lb/>
men. Diß Gewa&#x0364;chs bringt in Jndia viel<lb/>
Fru&#x0364;chte/ die &#x017F;ind anzu&#x017F;ehen als die gemeine<lb/>
Feigen/ doch dicker/ und haben oben ein<lb/>
Ko&#x0364;rnlein oder Butzen/ wie die Ne&#x017F;peln/ von<lb/>
Farben gru&#x0364;n-braun. Das innerliche Flei&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t voller du&#x0364;nner Ko&#x0364;rnlein/ wie die Feigen/<lb/>
und voll rothes &#x017F;afts/ wie die zeitigen Maul-<lb/>
beere/ der&#x017F;elbige fa&#x0364;rbt nicht allein die Ha&#x0364;n-<lb/>
de/ &#x017F;ondern macht auch den Harn &#x017F;o blut-<lb/>
roth/ daß diejenigen/ welche die&#x017F;e Feigen<lb/>
gee&#x017F;&#x017F;en/ und es nicht wußten/ vermeynten/<lb/>
das Blut gehe jhnen mit dem Harn hin-<lb/>
weg/ aber &#x017F;ie wurden daru&#x0364;ber von den Jn-<lb/>
dianeren nur außgelacht.</p><lb/>
            <p>Jn Jtalien/ Franckreich und Spanien/<lb/>
wird er gar gemein/ und bringet &#x017F;eine zeiti-<lb/>
ge Frucht: wie und was ge&#x017F;talten aber die&#x017F;er<lb/>
Jndiani&#x017F;che Feigenbaum in Teut&#x017F;chland<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gepflantzet werden/ berichtet Her&#xA75B;<lb/>
Wolffgang Jacob Du&#x0364;mler/ in &#x017F;einem er-<lb/>
newerten und vermehrten Baum-und Ob&#x017F;t-<lb/>
garten in dem 2. theil im 3. cap. mit folgen-<lb/>
den worten: Es finden &#x017F;ich in den Nu&#x0364;ren-<lb/>
bergi&#x017F;chen Ga&#x0364;rten/ zweyerley Ge&#x017F;chlecht der<lb/>
&#x017F;tachlichten Jndiani&#x017F;chen Feigenba&#x0364;um/ ein<lb/>
kleines und ein gro&#x017F;&#x017F;es: das kleine tra&#x0364;gt<lb/>
bla&#x0364;tter &#x017F;o groß als eine Silber-krone/ und<lb/>
das gro&#x017F;&#x017F;e Werck&#x017F;chuhe-lange bla&#x0364;tter: das<lb/>
kleine hab ich offt &#x017F;ehen blu&#x0364;hen und Frucht<lb/>
tragen. Die Blu&#x0364;the i&#x017F;t &#x017F;chwefel-gelb/ und<lb/>
thut &#x017F;ich mit vielen &#x017F;pitzigen bla&#x0364;ttern/ wie<lb/>
ein Ko&#x0364;rnlein gegen der Sonnen auff. Da-<lb/>
rauff folget die Frucht/ welche ge&#x017F;talt i&#x017F;t<lb/>
wie ein Feige/ an der Farb braun-ro&#x0364;thlicht.<lb/><cb/>
Das flei&#x017F;ch inwendig i&#x017F;t ro&#x0364;thlicht/ voll ro-<lb/>
thes &#x017F;affts/ und mit du&#x0364;nnen Ko&#x0364;rneren be-<lb/>
&#x017F;etzt. Die&#x017F;e Frucht/ ob &#x017F;ie zwar Feigen- ge-<lb/>
&#x017F;talt hat/ &#x017F;o hat &#x017F;ie doch nicht Feigen-ge-<lb/>
&#x017F;chmack/ &#x017F;intemal der&#x017F;elbe was unangenehm<lb/>
i&#x017F;t: der &#x017F;afft fa&#x0364;rbet nicht allein die Ha&#x0364;nde/<lb/>
&#x017F;ondern auch wenn &#x017F;ie gee&#x017F;&#x017F;en werden/ ma-<lb/>
chet er den Harn des Men&#x017F;chen &#x017F;o roth/ daß<lb/>
er nicht ander&#x017F;t/ als wie Blut &#x017F;ihet/ woru&#x0364;-<lb/>
ber die unwi&#x017F;&#x017F;enden hefftig er&#x017F;chrecken/ und<lb/>
manchem ein &#x017F;chrecken eingejagt werden<lb/>
kan. Die gro&#x017F;&#x017F;en Feigenbla&#x0364;tter habe ich hie-<lb/>
&#x017F;iger Orten noch nie blu&#x0364;hen und Frucht<lb/>
tragen &#x017F;ehen/ darumb kan ich auch davon<lb/>
nichts melden.</p><lb/>
            <p>Die Pflantzung/ pfleg und wart des &#x017F;tach-<lb/>
lichten Jndiani&#x017F;chen Feigenblats betreffend/<lb/>
wird zwar da&#x017F;&#x017F;elbe in warmen La&#x0364;ndern von<lb/>
&#x017F;einem Samen gezielet/ aber bey uns wird<lb/>
es <hi rendition="#aq">tran&#x017F;plantirt.</hi> Es wird ein vollkommen<lb/>
blatt von einem alten Baum genom&#x0303;en/ und<lb/>
halb in gute Erden ge&#x017F;teckt/ &#x017F;o bekombt es<lb/>
wurtzeln/ und treibt hernach ein Blatt auß<lb/>
dem andern. Mit begie&#x017F;&#x017F;ung des Jndiani-<lb/>
&#x017F;chen Feigenblats muß man behut&#x017F;am ver-<lb/>
fahren/ dann viel begie&#x017F;&#x017F;en hindert nicht al-<lb/>
lein den wachsthumb der jungen bla&#x0364;tter/<lb/>
treibet die&#x017F;elben wider zuruck/ &#x017F;ondern erfau-<lb/>
let auch das Grund-oder Wurtzel-blat/ und<lb/>
der gantze Baum muß hernach verderben.<lb/>
Deßhalben er gar &#x017F;elten bego&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
&#x017F;oll/ denn er &#x017F;ich mit wenig Feuchtigkeit gar<lb/>
wol betragen kan/ und na&#x0364;&#x017F;&#x017F;et jhn manchen<lb/>
Sommer der Regen gar genug zu &#x017F;einem<lb/>
wachßthumb. Die ka&#x0364;lte kan die&#x017F;er Baum<lb/>
auch nicht erleyden/ darumb muß er/ wenn<lb/>
er groß i&#x017F;t/ in Ku&#x0364;blen oder Ka&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;tehen/<lb/>
damit er zeitlich den Winter-fro&#x017F;t ertrage/<lb/>
und neben andern Gewa&#x0364;ch&#x017F;en entweder im<lb/>
Keller/ oder in der Scherben-&#x017F;tuben erhal-<lb/>
ten werde. Das Erdreich/ wenn man jhn in<lb/>
die Winterung bringt/ muß trocken &#x017F;eyn/<lb/>
und darff den gantzen Winter durch nicht<lb/>
bego&#x017F;&#x017F;en werden. Die Winter&#x017F;telle muß auch<lb/>
in etwas Lufft hab&#x1EBD;/ &#x017F;on&#x017F;t er&#x017F;tickt der Baum.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das ander zum theil &#x017F;chon be&#x017F;chriebene<lb/>
Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t die gro&#x017F;&#x017F;e Jndiani&#x017F;. Feigen/ <hi rendition="#aq">Fi-<lb/>
cus Indic major, <hi rendition="#i">Park.</hi> Indic. fol. &#x017F;pino&#x017F;o fruct. ma-<lb/>
jor. <hi rendition="#i">C. B.</hi> Opuntia vulgò Herbarior. <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> Hat gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ anderthalb quer hand breite/ u&#x0364;ber &#x017F;chuhe<lb/>
lange/ ablang-runde/ daumens dicke/ mit ei-<lb/>
ner haut u&#x0364;berzogene/ unebne/ hin und wider<lb/>
mit &#x017F;pitzigen/ wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tacheln begabte bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ welche voll za&#x0364;hen/ &#x017F;chleimigen/ unge-<lb/>
&#x017F;chmackten &#x017F;affts &#x017F;tecken. Die&#x017F;e bla&#x0364;tter aber<lb/>
&#x017F;ind al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß eines auß dem an-<lb/>
deren ohnmittelbar wach&#x017F;et; und dienet al&#x017F;o<lb/>
daß under&#x017F;te in die Erden gehende blatt fu&#x0364;r<lb/>
den &#x017F;tam&#x0303;en. Auf den bla&#x0364;ttern &#x017F;ind viel &#x017F;tach-<lb/>
lichte anfa&#x0364;nge der Fru&#x0364;chten/ darauß er&#x017F;tlich<lb/>
die auß vielen gelben/ finger-nagels-dicken/<lb/>
&#x017F;afftigen/ an ge&#x017F;tallt den Ro&#x017F;enbla&#x0364;ttern &#x017F;ich<lb/>
vergleichenden bla&#x0364;ttlein be&#x017F;tehende gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Blumen wach&#x017F;en; wenn die&#x017F;e verwelcket/ &#x017F;o<lb/>
heben die Fru&#x0364;chten an &#x017F;ich zu erzeigen/ und<lb/>
reiff zu werden/ welche den gro&#x017F;&#x017F;en Feigen<lb/>
a&#x0364;hnlich/ und ein blutroth fa&#x0364;rbendes/ &#x017F;u&#x0364;ß-<lb/>
lichtes flei&#x017F;ch haben. Das wu&#x0364;rtzelein des<lb/>
jungen newen Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t einfach/ und<lb/>
weiß. Auß dem Gewa&#x0364;chs fließt auch offt/<lb/>
ein dem gelben Ag&#x017F;tein a&#x0364;hnliches Gummi/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0280] Das Erſte Buch/ [Abbildung Jndianiſche Feigen. Ficus Indica. ] nach dem anderen herfuͤr/ oben und auff beyden ſeiten ſo gewaltig/ daß ein Baum darauß wird von ſolchen blaͤttern/ die ſind dicker als ein Daumen/ wie die Abmahlung allhier ſolches anzeiget. Auß dieſen blaͤttern ſtechen lange ſpitzige und weiſſe Dornen herfuͤr/ gemeiniglich drey oder vier beyſam- men. Diß Gewaͤchs bringt in Jndia viel Fruͤchte/ die ſind anzuſehen als die gemeine Feigen/ doch dicker/ und haben oben ein Koͤrnlein oder Butzen/ wie die Neſpeln/ von Farben gruͤn-braun. Das innerliche Fleiſch iſt voller duͤnner Koͤrnlein/ wie die Feigen/ und voll rothes ſafts/ wie die zeitigen Maul- beere/ derſelbige faͤrbt nicht allein die Haͤn- de/ ſondern macht auch den Harn ſo blut- roth/ daß diejenigen/ welche dieſe Feigen geeſſen/ und es nicht wußten/ vermeynten/ das Blut gehe jhnen mit dem Harn hin- weg/ aber ſie wurden daruͤber von den Jn- dianeren nur außgelacht. Jn Jtalien/ Franckreich und Spanien/ wird er gar gemein/ und bringet ſeine zeiti- ge Frucht: wie und was geſtalten aber dieſer Jndianiſche Feigenbaum in Teutſchland muͤſſe gepflantzet werden/ berichtet Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler/ in ſeinem er- newerten und vermehrten Baum-und Obſt- garten in dem 2. theil im 3. cap. mit folgen- den worten: Es finden ſich in den Nuͤren- bergiſchen Gaͤrten/ zweyerley Geſchlecht der ſtachlichten Jndianiſchen Feigenbaͤum/ ein kleines und ein groſſes: das kleine traͤgt blaͤtter ſo groß als eine Silber-krone/ und das groſſe Werckſchuhe-lange blaͤtter: das kleine hab ich offt ſehen bluͤhen und Frucht tragen. Die Bluͤthe iſt ſchwefel-gelb/ und thut ſich mit vielen ſpitzigen blaͤttern/ wie ein Koͤrnlein gegen der Sonnen auff. Da- rauff folget die Frucht/ welche geſtalt iſt wie ein Feige/ an der Farb braun-roͤthlicht. Das fleiſch inwendig iſt roͤthlicht/ voll ro- thes ſaffts/ und mit duͤnnen Koͤrneren be- ſetzt. Dieſe Frucht/ ob ſie zwar Feigen- ge- ſtalt hat/ ſo hat ſie doch nicht Feigen-ge- ſchmack/ ſintemal derſelbe was unangenehm iſt: der ſafft faͤrbet nicht allein die Haͤnde/ ſondern auch wenn ſie geeſſen werden/ ma- chet er den Harn des Menſchen ſo roth/ daß er nicht anderſt/ als wie Blut ſihet/ woruͤ- ber die unwiſſenden hefftig erſchrecken/ und manchem ein ſchrecken eingejagt werden kan. Die groſſen Feigenblaͤtter habe ich hie- ſiger Orten noch nie bluͤhen und Frucht tragen ſehen/ darumb kan ich auch davon nichts melden. Die Pflantzung/ pfleg und wart des ſtach- lichten Jndianiſchen Feigenblats betreffend/ wird zwar daſſelbe in warmen Laͤndern von ſeinem Samen gezielet/ aber bey uns wird es tranſplantirt. Es wird ein vollkommen blatt von einem alten Baum genom̃en/ und halb in gute Erden geſteckt/ ſo bekombt es wurtzeln/ und treibt hernach ein Blatt auß dem andern. Mit begieſſung des Jndiani- ſchen Feigenblats muß man behutſam ver- fahren/ dann viel begieſſen hindert nicht al- lein den wachsthumb der jungen blaͤtter/ treibet dieſelben wider zuruck/ ſondern erfau- let auch das Grund-oder Wurtzel-blat/ und der gantze Baum muß hernach verderben. Deßhalben er gar ſelten begoſſen werden ſoll/ denn er ſich mit wenig Feuchtigkeit gar wol betragen kan/ und naͤſſet jhn manchen Sommer der Regen gar genug zu ſeinem wachßthumb. Die kaͤlte kan dieſer Baum auch nicht erleyden/ darumb muß er/ wenn er groß iſt/ in Kuͤblen oder Kaͤſten ſtehen/ damit er zeitlich den Winter-froſt ertrage/ und neben andern Gewaͤchſen entweder im Keller/ oder in der Scherben-ſtuben erhal- ten werde. Das Erdreich/ wenn man jhn in die Winterung bringt/ muß trocken ſeyn/ und darff den gantzen Winter durch nicht begoſſen werden. Die Winterſtelle muß auch in etwas Lufft habẽ/ ſonſt erſtickt der Baum. II. Das ander zum theil ſchon beſchriebene Geſchlecht iſt die groſſe Jndianiſ. Feigen/ Fi- cus Indic major, Park. Indic. fol. ſpinoſo fruct. ma- jor. C. B. Opuntia vulgò Herbarior. I. B. Hat groſ- ſe/ anderthalb quer hand breite/ uͤber ſchuhe lange/ ablang-runde/ daumens dicke/ mit ei- ner haut uͤberzogene/ unebne/ hin und wider mit ſpitzigen/ weiſſen ſtacheln begabte blaͤt- ter/ welche voll zaͤhen/ ſchleimigen/ unge- ſchmackten ſaffts ſtecken. Dieſe blaͤtter aber ſind alſo beſchaffen/ daß eines auß dem an- deren ohnmittelbar wachſet; und dienet alſo daß underſte in die Erden gehende blatt fuͤr den ſtam̃en. Auf den blaͤttern ſind viel ſtach- lichte anfaͤnge der Fruͤchten/ darauß erſtlich die auß vielen gelben/ finger-nagels-dicken/ ſafftigen/ an geſtallt den Roſenblaͤttern ſich vergleichenden blaͤttlein beſtehende groſſe Blumen wachſen; wenn dieſe verwelcket/ ſo heben die Fruͤchten an ſich zu erzeigen/ und reiff zu werden/ welche den groſſen Feigen aͤhnlich/ und ein blutroth faͤrbendes/ ſuͤß- lichtes fleiſch haben. Das wuͤrtzelein des jungen newen Gewaͤchs iſt einfach/ und weiß. Auß dem Gewaͤchs fließt auch offt/ ein dem gelben Agſtein aͤhnliches Gummi/ welches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/280
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/280>, abgerufen am 22.11.2024.