[Spaltenumbruch]gum aber/ so auff Latein/ Kali spinosum coch- leatum, C. B. Tragus spinosus Matthioli, si- ve Kali spinosum, J. B. genennet wird/ bringt rothe Beer/ wie es Matthiolus in Commen- tario ad Dioscorid. lib. IV. cap. 46. beschreibt/ alda es mit vielen stacheln ohne blätter ge- zeichnet stehet/ auff daß es mit des Diosco- ridis Beschreibung besser übereinstimme. Je- doch findt man ein art desselben Tragi mit sehr kurtzen spitzigen blättlein/ das es schei- net/ als wäre es gantz und gar stachlicht/ trägt auch viel kleine rothe beerlein/ darin- nen der samen ligt/ wächst am Meer von sich selbst/ sonderlich in Triest in grosser mänge/ wird auch in den Gärten geziehlet/ wie die art mit langen blätteren/ welche son- derlich gern darinnen gewohnet/ und sich selbst sehr besamet.
Das Egyptische Saltz-kraut oder Glaß- schmaltz/ welches umb Alexandria wächst/ Kali AEgyptiacum foliis valde hirsutis, C. B. Ka- li AEgyptiacum 3. Alpino, I. B. hat wenig blät- ter/ die den Feld-cypressen-blättern fast glei- chen/ aber viel länger sind. Der stengel ist einfach/ rund/ braunlicht/ und etwas ge- krümmet/ darauß schiessen 2. oder 3. ande- re/ so auffwerts wachsen/ ein jeder dersel- ben bekomt oben einen stiel mit fünff oder mehr blätteren/ bogenweiß gekrümmet. Sei- ne in dem Augstmonat erscheinende blüthe ist weiß/ klein/ deren ein kleiner/ schwartz- lichter Same folget. Auß diesen und den an- deren Zweigen/ so annoch in Europa wach- sen/ nach dem sie zuvor an der Sonnen ge- trucknet/ wird durch den Brand ein Aschen gemacht/ welche man von Alexandria nach Venedig führet/ sie zu den schönen klahren Venedischen Gläseren/ wie auch zur Seif- fen und anderen Dingen zu gebrauchen.
Es gibt demnach ein Sicilianisch Glaß- schmaltz/ KaliSiculum lignosum floribus mem- branaceis, Bocconi. Hat starcke/ tieff in die Erden gehende Wurtzel/ davon entspringen viel holtzichte gertlein/ welche in viel dünne ästlein zertrennet werden/ und mit einigen gegen einander stehenden blätteren begabet/ trägt in dem Sommer weisse/ vierblättige/ offene/ moosichte blümlein/ welche die stengel hauffenweiß zieren. Der Samen ist wie die Schnecken formiert/ und mit einem röth- lichten häutlein umbzogen. Es wächst bey Sacca, Catana, und Agrigent, da die Einwoh- ner die Aschen von diesem Kraut/ zu säube- rung und waschung deß leinenen Gezeugs gebrauchen.
Man findet endlich auch ein Neapolita- nisch genanntes Saltzkraut/ Kali floridum re- pens aizoides Neapolitanum, Col. Kali Crassu- lae minoris folio, C. B. Welches ein dünne/ runde/ gelbe/ oben auff röthlichte wurtzel hat/ auß deren 2. dicke/ fleischichte breite blät- ter über der Erde herfür wachsen/ zwischen welchen annoch zwey fingers-lange/ runde/ oben auff etwas dickere/ und auß diesen also fort widerumb andere/ gleich den gablen der Reben/ herauß wachsen. Die an dicken stie- len hangende im Herbst- und Augstmonat erscheinende/ und mit weissen bärtlein schim- merende blüth hat ein gelben nabel; auff welche die fünff-eckichte Frucht folget/ mit schwartz-braunem samen angefüllet. Wächst [Spaltenumbruch]
in erhabener guter Erden an dem Meer/ nicht aber in sandichtem Grund; wird auch in den Gärten geziehlet/ ist eines gantz sal- tzigen Geschmacks/ safftig/ und fleischig. Dieses Kali mag billicher zu dem Aizoo, o- der Telephio gezehlet werden.
CAPUT CLVIII.
[Abbildung]
Zahme Rauten.Ruta hortensis.
Namen.
DIe zahme oder Wein-rauten heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen][fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Ruta, Ruta horten- sis, Ruta hortensis latifolia, & eadem altera, C. B. Hortensis major & minor, Park. Jtaliä- nisch/ Ruta. Frantzösisch/ Rue, Rue de jar- din. Spanisch/ Ruda. Englisch/ Rue. Dä- nisch/ Rude. Niderländisch/ Ruyte/ wyn- ruyte.
Gestalt.
Theodorus Tabernaemontanus hat in dem ersten theil der 4. section in dem 32. und nach- folgenden Capittlen die Geschlecht der Rau- ten gar natürlich in Teutscher Sprach vor anderen beschrieben/ also daß ich hoffe mir nicht für übel werde außgedeutet werden/ wenn ich in beschreibung der Rauten biß- weilen seinen Fußstapffen nachfolge.
Die gemeine zahme oder Weinrauten/ ist mehr ein art einer Stauden von wegen jh- ren holtzichten stengeln/ und wurtzeln/ als ein Garten-kraut; dieweil sie aber gemei- niglich von jederman under die Garten- kräuter gerechnet wird/ lassen wir es auch hierbey verbleiben. Hat an einem blat viel kleiner/ runder/ länglichter blätter/ als wenn sie sonderlich von einander getheilet wären/ die vergleichen sich etlicher massen den Lin- senblättlein/ sie tragen schwartzgelbe schöne
und
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]gum aber/ ſo auff Latein/ Kali ſpinoſum coch- leatum, C. B. Tragus ſpinoſus Matthioli, ſi- ve Kali ſpinoſum, J. B. genennet wird/ bringt rothe Beer/ wie es Matthiolus in Commen- tario ad Dioſcorid. lib. IV. cap. 46. beſchreibt/ alda es mit vielen ſtacheln ohne blaͤtter ge- zeichnet ſtehet/ auff daß es mit des Dioſco- ridis Beſchreibung beſſer uͤbereinſtimme. Je- doch findt man ein art deſſelben Tragi mit ſehr kurtzen ſpitzigen blaͤttlein/ das es ſchei- net/ als waͤre es gantz und gar ſtachlicht/ traͤgt auch viel kleine rothe beerlein/ darin- nen der ſamen ligt/ waͤchſt am Meer von ſich ſelbſt/ ſonderlich in Trieſt in groſſer maͤnge/ wird auch in den Gaͤrten geziehlet/ wie die art mit langen blaͤtteren/ welche ſon- derlich gern darinnen gewohnet/ und ſich ſelbſt ſehr beſamet.
Das Egyptiſche Saltz-kraut oder Glaß- ſchmaltz/ welches umb Alexandria waͤchſt/ Kali Ægyptiacum foliis valde hirſutis, C. B. Ka- li Ægyptiacum 3. Alpino, I. B. hat wenig blaͤt- ter/ die den Feld-cypreſſen-blaͤttern faſt glei- chen/ aber viel laͤnger ſind. Der ſtengel iſt einfach/ rund/ braunlicht/ und etwas ge- kruͤmmet/ darauß ſchieſſen 2. oder 3. ande- re/ ſo auffwerts wachſen/ ein jeder derſel- ben bekomt oben einen ſtiel mit fuͤnff oder mehr blaͤtteren/ bogenweiß gekruͤm̃et. Sei- ne in dem Augſtmonat erſcheinende bluͤthe iſt weiß/ klein/ deren ein kleiner/ ſchwartz- lichter Same folget. Auß dieſen und den an- deren Zweigen/ ſo annoch in Europa wach- ſen/ nach dem ſie zuvor an der Sonnen ge- trucknet/ wird durch den Brand ein Aſchen gemacht/ welche man von Alexandria nach Venedig fuͤhret/ ſie zu den ſchoͤnen klahren Venediſchen Glaͤſeren/ wie auch zur Seif- fen und anderen Dingen zu gebrauchen.
Es gibt demnach ein Sicilianiſch Glaß- ſchmaltz/ KaliSiculum lignoſum floribus mem- branaceis, Bocconi. Hat ſtarcke/ tieff in die Erden gehende Wurtzel/ davon entſpringen viel holtzichte gertlein/ welche in viel duͤnne aͤſtlein zertrennet werden/ und mit einigen gegen einander ſtehenden blaͤtteren begabet/ traͤgt in dem Sommer weiſſe/ vierblaͤttige/ offene/ mooſichte bluͤmlein/ welche die ſtengel hauffenweiß zieren. Der Samen iſt wie die Schnecken formiert/ und mit einem roͤth- lichten haͤutlein umbzogen. Es waͤchſt bey Sacca, Catana, und Agrigent, da die Einwoh- ner die Aſchen von dieſem Kraut/ zu ſaͤube- rung und waſchung deß leinenen Gezeugs gebrauchen.
Man findet endlich auch ein Neapolita- niſch genañtes Saltzkraut/ Kali floridum re- pens aizoides Neapolitanum, Col. Kali Craſſu- læ minoris folio, C. B. Welches ein duͤnne/ runde/ gelbe/ oben auff roͤthlichte wurtzel hat/ auß deren 2. dicke/ fleiſchichte breite blaͤt- ter uͤber der Erde herfuͤr wachſen/ zwiſchen welchen annoch zwey fingers-lange/ runde/ oben auff etwas dickere/ und auß dieſen alſo fort widerumb andere/ gleich den gablen der Reben/ herauß wachſen. Die an dicken ſtie- len hangende im Herbſt- und Augſtmonat erſcheinende/ und mit weiſſen baͤrtlein ſchim- merende bluͤth hat ein gelben nabel; auff welche die fuͤnff-eckichte Frucht folget/ mit ſchwartz-braunem ſamen angefuͤllet. Waͤchſt [Spaltenumbruch]
in erhabener guter Erden an dem Meer/ nicht aber in ſandichtem Grund; wird auch in den Gaͤrten geziehlet/ iſt eines gantz ſal- tzigen Geſchmacks/ ſafftig/ und fleiſchig. Dieſes Kali mag billicher zu dem Aizoo, o- der Telephio gezehlet werden.
CAPUT CLVIII.
[Abbildung]
Zahme Rauten.Ruta hortenſis.
Namen.
DIe zahme oder Wein-rauten heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen][fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Ruta, Ruta horten- ſis, Ruta hortenſis latifolia, & eadem altera, C. B. Hortenſis major & minor, Park. Jtaliaͤ- niſch/ Ruta. Frantzoͤſiſch/ Rue, Rue de jar- din. Spaniſch/ Ruda. Engliſch/ Rue. Daͤ- niſch/ Rude. Niderlaͤndiſch/ Ruyte/ wyn- ruyte.
Geſtalt.
Theodorus Tabernæmontanus hat in dem erſten theil der 4. ſection in dem 32. und nach- folgenden Capittlen die Geſchlecht der Rau- ten gar natuͤrlich in Teutſcher Sprach vor anderen beſchrieben/ alſo daß ich hoffe mir nicht fuͤr uͤbel werde außgedeutet werden/ wenn ich in beſchreibung der Rauten biß- weilen ſeinen Fußſtapffen nachfolge.
Die gemeine zahme oder Weinrauten/ iſt mehr ein art einer Stauden von wegen jh- ren holtzichten ſtengeln/ und wurtzeln/ als ein Garten-kraut; dieweil ſie aber gemei- niglich von jederman under die Garten- kraͤuter gerechnet wird/ laſſen wir es auch hierbey verbleiben. Hat an einem blat viel kleiner/ runder/ laͤnglichter blaͤtter/ als weñ ſie ſonderlich von einander getheilet waͤren/ die vergleichen ſich etlicher maſſen den Lin- ſenblaͤttlein/ ſie tragen ſchwartzgelbe ſchoͤne
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0290"n="274"/><fwplace="top"type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">gum</hi> aber/ ſo auff Latein/ <hirendition="#aq">Kali ſpinoſum coch-<lb/>
leatum, <hirendition="#i">C. B.</hi> Tragus ſpinoſus Matthioli, ſi-<lb/>
ve Kali ſpinoſum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> genennet wird/ bringt<lb/>
rothe Beer/ wie es <hirendition="#aq">Matthiolus in Commen-<lb/>
tario ad Dioſcorid. lib. IV. cap.</hi> 46. beſchreibt/<lb/>
alda es mit vielen ſtacheln ohne blaͤtter ge-<lb/>
zeichnet ſtehet/ auff daß es mit des <hirendition="#aq">Dioſco-<lb/>
ridis</hi> Beſchreibung beſſer uͤbereinſtimme. Je-<lb/>
doch findt man ein art deſſelben <hirendition="#aq">Tragi</hi> mit<lb/>ſehr kurtzen ſpitzigen blaͤttlein/ das es ſchei-<lb/>
net/ als waͤre es gantz und gar ſtachlicht/<lb/>
traͤgt auch viel kleine rothe beerlein/ darin-<lb/>
nen der ſamen ligt/ waͤchſt am Meer von<lb/>ſich ſelbſt/ ſonderlich in <hirendition="#aq">Trieſt</hi> in groſſer<lb/>
maͤnge/ wird auch in den Gaͤrten geziehlet/<lb/>
wie die art mit langen blaͤtteren/ welche ſon-<lb/>
derlich gern darinnen gewohnet/ und ſich<lb/>ſelbſt ſehr beſamet.</p><lb/><p>Das Egyptiſche Saltz-kraut oder Glaß-<lb/>ſchmaltz/ welches umb Alexandria waͤchſt/<lb/><hirendition="#aq">Kali Ægyptiacum foliis valde hirſutis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Ka-<lb/>
li Ægyptiacum 3. Alpino, <hirendition="#i">I. B.</hi></hi> hat wenig blaͤt-<lb/>
ter/ die den Feld-cypreſſen-blaͤttern faſt glei-<lb/>
chen/ aber viel laͤnger ſind. Der ſtengel iſt<lb/>
einfach/ rund/ braunlicht/ und etwas ge-<lb/>
kruͤmmet/ darauß ſchieſſen 2. oder 3. ande-<lb/>
re/ ſo auffwerts wachſen/ ein jeder derſel-<lb/>
ben bekomt oben einen ſtiel mit fuͤnff oder<lb/>
mehr blaͤtteren/ bogenweiß gekruͤm̃et. Sei-<lb/>
ne in dem Augſtmonat erſcheinende bluͤthe<lb/>
iſt weiß/ klein/ deren ein kleiner/ ſchwartz-<lb/>
lichter Same folget. Auß dieſen und den an-<lb/>
deren Zweigen/ ſo annoch in Europa wach-<lb/>ſen/ nach dem ſie zuvor an der Sonnen ge-<lb/>
trucknet/ wird durch den Brand ein Aſchen<lb/>
gemacht/ welche man von Alexandria nach<lb/>
Venedig fuͤhret/ ſie zu den ſchoͤnen klahren<lb/>
Venediſchen Glaͤſeren/ wie auch zur Seif-<lb/>
fen und anderen Dingen zu gebrauchen.</p><lb/><p>Es gibt demnach ein Sicilianiſch Glaß-<lb/>ſchmaltz/ <hirendition="#aq">KaliSiculum lignoſum floribus mem-<lb/>
branaceis, <hirendition="#i">Bocconi.</hi></hi> Hat ſtarcke/ tieff in die<lb/>
Erden gehende Wurtzel/ davon entſpringen<lb/>
viel holtzichte gertlein/ welche in viel duͤnne<lb/>
aͤſtlein zertrennet werden/ und mit einigen<lb/>
gegen einander ſtehenden blaͤtteren begabet/<lb/>
traͤgt in dem Sommer weiſſe/ vierblaͤttige/<lb/>
offene/ mooſichte bluͤmlein/ welche die ſtengel<lb/>
hauffenweiß zieren. Der Samen iſt wie die<lb/>
Schnecken formiert/ und mit einem roͤth-<lb/>
lichten haͤutlein umbzogen. Es waͤchſt bey<lb/><hirendition="#aq">Sacca, Catana,</hi> und <hirendition="#aq">Agrigent,</hi> da die Einwoh-<lb/>
ner die Aſchen von dieſem Kraut/ zu ſaͤube-<lb/>
rung und waſchung deß leinenen Gezeugs<lb/>
gebrauchen.</p><lb/><p>Man findet endlich auch ein Neapolita-<lb/>
niſch genañtes Saltzkraut/ <hirendition="#aq">Kali floridum re-<lb/>
pens aizoides Neapolitanum, <hirendition="#i">Col.</hi> Kali Craſſu-<lb/>
læ minoris folio, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Welches ein duͤnne/<lb/>
runde/ gelbe/ oben auff roͤthlichte wurtzel<lb/>
hat/ auß deren 2. dicke/ fleiſchichte breite blaͤt-<lb/>
ter uͤber der Erde herfuͤr wachſen/ zwiſchen<lb/>
welchen annoch zwey fingers-lange/ runde/<lb/>
oben auff etwas dickere/ und auß dieſen alſo<lb/>
fort widerumb andere/ gleich den gablen der<lb/>
Reben/ herauß wachſen. Die an dicken ſtie-<lb/>
len hangende im Herbſt- und Augſtmonat<lb/>
erſcheinende/ und mit weiſſen baͤrtlein ſchim-<lb/>
merende bluͤth hat ein gelben nabel; auff<lb/>
welche die fuͤnff-eckichte Frucht folget/ mit<lb/>ſchwartz-braunem ſamen angefuͤllet. Waͤchſt<lb/><cb/>
in erhabener guter Erden an dem Meer/<lb/>
nicht aber in ſandichtem Grund; wird auch<lb/>
in den Gaͤrten geziehlet/ iſt eines gantz ſal-<lb/>
tzigen Geſchmacks/ ſafftig/ und fleiſchig.<lb/>
Dieſes Kali mag billicher zu dem <hirendition="#aq">Aizoo,</hi> o-<lb/>
der <hirendition="#aq">Telephio</hi> gezehlet werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CLVIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Zahme Rauten.</hi><hirendition="#aq">Ruta hortenſis.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Ie zahme oder Wein-rauten heißt<lb/>
Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Ruta, Ruta horten-<lb/>ſis, Ruta hortenſis latifolia, & eadem altera,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Hortenſis major & minor, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Ruta.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Rue, Rue de jar-<lb/>
din.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Ruda.</hi> Engliſch/ Rue. Daͤ-<lb/>
niſch/ Rude. Niderlaͤndiſch/ Ruyte/ wyn-<lb/>
ruyte.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Theodorus Tabernæmontanus</hi> hat in dem<lb/>
erſten theil der 4. <hirendition="#aq">ſection</hi> in dem 32. und nach-<lb/>
folgenden Capittlen die Geſchlecht der Rau-<lb/>
ten gar natuͤrlich in Teutſcher Sprach vor<lb/>
anderen beſchrieben/ alſo daß ich hoffe mir<lb/>
nicht fuͤr uͤbel werde außgedeutet werden/<lb/>
wenn ich in beſchreibung der Rauten biß-<lb/>
weilen ſeinen Fußſtapffen nachfolge.</p><lb/><p>Die gemeine zahme oder Weinrauten/ iſt<lb/>
mehr ein art einer Stauden von wegen jh-<lb/>
ren holtzichten ſtengeln/ und wurtzeln/ als<lb/>
ein Garten-kraut; dieweil ſie aber gemei-<lb/>
niglich von jederman under die Garten-<lb/>
kraͤuter gerechnet wird/ laſſen wir es auch<lb/>
hierbey verbleiben. Hat an einem blat viel<lb/>
kleiner/ runder/ laͤnglichter blaͤtter/ als weñ<lb/>ſie ſonderlich von einander getheilet waͤren/<lb/>
die vergleichen ſich etlicher maſſen den Lin-<lb/>ſenblaͤttlein/ ſie tragen ſchwartzgelbe ſchoͤne<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0290]
Das Erſte Buch/
gum aber/ ſo auff Latein/ Kali ſpinoſum coch-
leatum, C. B. Tragus ſpinoſus Matthioli, ſi-
ve Kali ſpinoſum, J. B. genennet wird/ bringt
rothe Beer/ wie es Matthiolus in Commen-
tario ad Dioſcorid. lib. IV. cap. 46. beſchreibt/
alda es mit vielen ſtacheln ohne blaͤtter ge-
zeichnet ſtehet/ auff daß es mit des Dioſco-
ridis Beſchreibung beſſer uͤbereinſtimme. Je-
doch findt man ein art deſſelben Tragi mit
ſehr kurtzen ſpitzigen blaͤttlein/ das es ſchei-
net/ als waͤre es gantz und gar ſtachlicht/
traͤgt auch viel kleine rothe beerlein/ darin-
nen der ſamen ligt/ waͤchſt am Meer von
ſich ſelbſt/ ſonderlich in Trieſt in groſſer
maͤnge/ wird auch in den Gaͤrten geziehlet/
wie die art mit langen blaͤtteren/ welche ſon-
derlich gern darinnen gewohnet/ und ſich
ſelbſt ſehr beſamet.
Das Egyptiſche Saltz-kraut oder Glaß-
ſchmaltz/ welches umb Alexandria waͤchſt/
Kali Ægyptiacum foliis valde hirſutis, C. B. Ka-
li Ægyptiacum 3. Alpino, I. B. hat wenig blaͤt-
ter/ die den Feld-cypreſſen-blaͤttern faſt glei-
chen/ aber viel laͤnger ſind. Der ſtengel iſt
einfach/ rund/ braunlicht/ und etwas ge-
kruͤmmet/ darauß ſchieſſen 2. oder 3. ande-
re/ ſo auffwerts wachſen/ ein jeder derſel-
ben bekomt oben einen ſtiel mit fuͤnff oder
mehr blaͤtteren/ bogenweiß gekruͤm̃et. Sei-
ne in dem Augſtmonat erſcheinende bluͤthe
iſt weiß/ klein/ deren ein kleiner/ ſchwartz-
lichter Same folget. Auß dieſen und den an-
deren Zweigen/ ſo annoch in Europa wach-
ſen/ nach dem ſie zuvor an der Sonnen ge-
trucknet/ wird durch den Brand ein Aſchen
gemacht/ welche man von Alexandria nach
Venedig fuͤhret/ ſie zu den ſchoͤnen klahren
Venediſchen Glaͤſeren/ wie auch zur Seif-
fen und anderen Dingen zu gebrauchen.
Es gibt demnach ein Sicilianiſch Glaß-
ſchmaltz/ KaliSiculum lignoſum floribus mem-
branaceis, Bocconi. Hat ſtarcke/ tieff in die
Erden gehende Wurtzel/ davon entſpringen
viel holtzichte gertlein/ welche in viel duͤnne
aͤſtlein zertrennet werden/ und mit einigen
gegen einander ſtehenden blaͤtteren begabet/
traͤgt in dem Sommer weiſſe/ vierblaͤttige/
offene/ mooſichte bluͤmlein/ welche die ſtengel
hauffenweiß zieren. Der Samen iſt wie die
Schnecken formiert/ und mit einem roͤth-
lichten haͤutlein umbzogen. Es waͤchſt bey
Sacca, Catana, und Agrigent, da die Einwoh-
ner die Aſchen von dieſem Kraut/ zu ſaͤube-
rung und waſchung deß leinenen Gezeugs
gebrauchen.
Man findet endlich auch ein Neapolita-
niſch genañtes Saltzkraut/ Kali floridum re-
pens aizoides Neapolitanum, Col. Kali Craſſu-
læ minoris folio, C. B. Welches ein duͤnne/
runde/ gelbe/ oben auff roͤthlichte wurtzel
hat/ auß deren 2. dicke/ fleiſchichte breite blaͤt-
ter uͤber der Erde herfuͤr wachſen/ zwiſchen
welchen annoch zwey fingers-lange/ runde/
oben auff etwas dickere/ und auß dieſen alſo
fort widerumb andere/ gleich den gablen der
Reben/ herauß wachſen. Die an dicken ſtie-
len hangende im Herbſt- und Augſtmonat
erſcheinende/ und mit weiſſen baͤrtlein ſchim-
merende bluͤth hat ein gelben nabel; auff
welche die fuͤnff-eckichte Frucht folget/ mit
ſchwartz-braunem ſamen angefuͤllet. Waͤchſt
in erhabener guter Erden an dem Meer/
nicht aber in ſandichtem Grund; wird auch
in den Gaͤrten geziehlet/ iſt eines gantz ſal-
tzigen Geſchmacks/ ſafftig/ und fleiſchig.
Dieſes Kali mag billicher zu dem Aizoo, o-
der Telephio gezehlet werden.
CAPUT CLVIII.
[Abbildung Zahme Rauten. Ruta hortenſis.
]
Namen.
DIe zahme oder Wein-rauten heißt
Griechiſch/ __ _____-
___. Lateiniſch/ Ruta, Ruta horten-
ſis, Ruta hortenſis latifolia, & eadem altera,
C. B. Hortenſis major & minor, Park. Jtaliaͤ-
niſch/ Ruta. Frantzoͤſiſch/ Rue, Rue de jar-
din. Spaniſch/ Ruda. Engliſch/ Rue. Daͤ-
niſch/ Rude. Niderlaͤndiſch/ Ruyte/ wyn-
ruyte.
Geſtalt.
Theodorus Tabernæmontanus hat in dem
erſten theil der 4. ſection in dem 32. und nach-
folgenden Capittlen die Geſchlecht der Rau-
ten gar natuͤrlich in Teutſcher Sprach vor
anderen beſchrieben/ alſo daß ich hoffe mir
nicht fuͤr uͤbel werde außgedeutet werden/
wenn ich in beſchreibung der Rauten biß-
weilen ſeinen Fußſtapffen nachfolge.
Die gemeine zahme oder Weinrauten/ iſt
mehr ein art einer Stauden von wegen jh-
ren holtzichten ſtengeln/ und wurtzeln/ als
ein Garten-kraut; dieweil ſie aber gemei-
niglich von jederman under die Garten-
kraͤuter gerechnet wird/ laſſen wir es auch
hierbey verbleiben. Hat an einem blat viel
kleiner/ runder/ laͤnglichter blaͤtter/ als weñ
ſie ſonderlich von einander getheilet waͤren/
die vergleichen ſich etlicher maſſen den Lin-
ſenblaͤttlein/ ſie tragen ſchwartzgelbe ſchoͤne
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/290>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.