Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] Grimmen/
Ruhr.
Magen damit/ so stillet er das Grimmen/
und Ruhren/ stärcket den Magen und des-
selben Däwungen.

Peruanische Balsam.
Peruani-
scher Bal-
sam.

II. Das andere Geschlecht ist der Jndia-
nische/ oder Peruanische Balsam/ Balsa-
mum occidentale, Balsamum ex Peru, I. B. Bal-
samum Indicum novum, Matth. Balsamum Pe-
ruvianum.
Frantzösisch/ Beaume d' Indie.
Englisch/ Jndien Balsam. Niderländisch/
Jndiaensche Balsam.

Der Baum/ darauß dieser Balsam fließt/
hat ein äschfarbe/ fingers-dicke Rinde/ mit
einem dünnen/ minien-rothen häutlein über-
zogen/ under welchem ein gelber Safft/ des-
sen die gantze Rinde voll ist/ verborgen/
welcher so er alt/ weit lieblicher riechet/ als
wenn er annoch frisch. Jn dem Hornung
und Mertzen/ bey vollem Mond/ fasset man
den auß der verwundeten Rinden fliessenden
Safft in geschirrlein/ welches denn eben der
berühmte Peruanische/ weisse/ wolriechen-
de Balsam ist/ und von den Jndianeren Ca-
bureieica
genennet wird/ so da einen scharff-
lichten und etwas bitteren Geschmack hat.
Man hat zweyerley gattungen dieses Bal-
sams/ deren einer dünn und weißlicht/ und
eben der jetzund beschriebene/ auß der Rinden
fliessende Balsam ist. Der ander aber ist
dick/ und wird auß den abschnitzleten deß
Stammes und der Aesten mit wasser außge-
kocht ist purpur-schwartzlicht an farb/ und
nicht wolriechend. Dieser wird auch von
etlichen Xylobalsamum geheissen. Der erste-
re ist der beste; der andere muß wol außge-
lesen werden/ da man denn diesen für besser
hält/ welcher mehr roth als schwartz/ an gu-
tem geruch dem besten Storax nichts nach-
gibt/ und auff die Gluth geworffen/ einen
lieblichen rauch und geruch von sich gibt.
Der schwartze/ gantz dicke/ übelriechende soll
hingegen verworffen werden.

Eigenschafft.

Der Peruanische Balsam hat viel flüch-
tig temperiertes saltz in seinem häuffigen ö-
licht-balsamischen Safft verborgen/ und
hiemit die Eigenschafft zu erwärmen/ zu
weichen/ zu vertheilen/ das Haupt/ Ner-
ven/ Magen und Mutter zu stärcken; kalte
flüß zu verzehren/ schmertzen zu stillen/ und
alle Wunden zu heilen.

Gebrauch.

Etliche tropffen von dem Peruanischen
Balsam Morgens nüchtern in brühen offt
Engbrü-
stigkeit/
Brustfluß/
Schlag-
flüß/ grim-
men/
Wind.
eingenommen/ vertreibt den kurtzen Athem/
verzehret die zähen flüß und schleim auff der
Brust/ erwärmet/ und stärcket den Magen/
bewahret vor Schlag- und Haupt-flüssen/
stillet das Grimmen/ vertheilet die Wind/
und eröffnet die verstopffung der Gekröß-
Jnnerliche
Geschwär/
kalte
Mutter/
Sand und
schleim der
Nieren.
aderen/ heilet innerliche Geschwär/ sonder-
lich in der Lungen; erwärmt die erkaltete
Mutter/ und macht fruchtbar/ reiniget die
Nieren/ und treibt den Schleim und Sand
darauß.

Außwendig kan er mit allen Wundbal-
samen/ Salben und Pflastern sehr nutzlich
Wunden
der Nerven
vermischt/ und zu allen/ so wol Fleisch-als
Nerven-wunden gebraucht werden. Son-
[Spaltenumbruch] derlich stärckt er/ auch gantz allein/ die ver-und Span-
adern.

wundeten Nerven und Spannadern.

Einen überauß köstlichen Fürstl. Schlag-Köstlicher
Schlag-
balsam.

balsam bereite also. Nim außgepreßt Mus-
catnuß-öl 3. loth/ destilliert Rosenholtz-öl
1. quintlein/ destilliert Lavandel-Roßmarin-
und Mayoran-öl jedes ein halb quint. de-
stilliert Zimmet- und Nägelein-öl jedes 20.
tropffen/ destilliert Agstein- und Rauten-
öl jedes 5. tropffen/ destilliert Benzoin-öl ein
tropffen/ Zibeth/ Peruanischen Balsam je-
des 1. quintlein/ Ambra/ Orientalischen
Bisam jedes ein halb quint. Ruß von ver-
branntem Agstein/ so viel dessen nöthig die
schwartzt farb zu geben. Mischt und rüh-
ret alles nach der Kunst auff das sauberste
in einem gläsernen Mörsel durcheinander/
und haltet solchen Balsam in beinernenHaupt-
flüsse.

Büchsen wol auff. Von welchem an die
Schläff/ den Scheitel und under die Na-Hertzens-
schwach-
heit/ Ohn-
macht/
Gicht/
Schlaff-
sucht.

sen gestrichen vor Flüssen bewahret/ diesel-
ben vertheilet/ das Gehirn/ Hertz/ und Le-
bensgeister erquicket und die Ohnmachten/
Gichter und Schlaffsuchten vertreibet.

Wolriechende köstliche Rauchkertzlein in
Fürstlichen Zimmern zu gebrauchen. NimWolrie-
chende
Wachs-
kertzlein.

der leichsten Kohlen von Lindenholtz 16. loth/
Benzoin/ Storax jedes ein halb loth/ Pe-
ruanischen Balsam ein und ein halb quintl.
Tacamahacae-Gummi außerlesen/ deß fein-
sten Ladani jedes 45. gran. Orientalischen
Bisam/ und Ambra jedes in Rosengeist ver-
lassen 12. gran/ Zibeth/ destilliert Thymian-
öl jedes 6. gran. Mischt alles in einem stei-
nernen Mörsel mit Tragant-schleim zu ei-
nem Teig under einander/ darauß formie-
ret kleine Kertzlein/ laßt sie im schatten wol
trucknen. Solche Kertzlein bißweilen ange-
zündet/ riechen wol/ stärcken das Gehirn
und Gedächtnuß/ und sind sehr lieblich zu
gebrauchen.

Wenn man diesen Balsam mit Muscat-Schwa-
cher kalter
Magen.
Leibwehe/
Grimmen.

nuß-und Wermuth-öl vermischt/ den Ma-
gen täglich ein paar mahl damit schmieret/
so stärcket er denselben/ macht ein gute
Däuung/ stillet das Grimmen der Därmen/
und vertheilet die Wind.

Dieser Balsam in Wachholder-branten-Glieder-
schmertz.

wein zerlassen/ und die von kalten Flüssen
herrührende Glieder-schmertzen damit offt
warm gesalbet/ zertheilet die Flüsse/ erwär-
met auch/ und vertreibet die Lamheit der
Gliederen.

Mit dem Extract der Wallwurtzen/ undBein-
brüch.

dem Pulver Sarcocollae vermischt/ gibt eine
köstliche Salbe ab zu heilung der gebroche-
nen Beinen.

Wenn man diesen Balsam durch die Re-Destilla-
tion des
Balsams.

torten destilliert/ so wird erstlich ein geist-
reich Wasser/ demnach ein lauteres geistrei-
ches öl/ welches wie Zuckerkandel zusammen
rinnt/ drittens bey stärckerem Fewr ein gel-
bes dickeres öl herauß kommen/ in der Retor-
ten aber verbleibt ein schwartze materi gleich
dem Geigenhartz.

Balsam auß Tolu.

III. Das dritte Geschlecht ist der Bal-
sam auß Tolu, Balsamum Tolutanum, foliis
Ceratiae similibus, quod candidum est, J. B.

Also nennet man den Balsamischen/ rothen/

dicken/

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] Grim̃en/
Ruhr.
Magen damit/ ſo ſtillet er das Grimmen/
und Ruhren/ ſtaͤrcket den Magen und deſ-
ſelben Daͤwungen.

Peruaniſche Balſam.
Peruani-
ſcher Bal-
ſam.

II. Das andere Geſchlecht iſt der Jndia-
niſche/ oder Peruaniſche Balſam/ Balſa-
mum occidentale, Balſamum ex Peru, I. B. Bal-
ſamum Indicum novum, Matth. Balſamum Pe-
ruvianum.
Frantzoͤſiſch/ Beaume d’ Indie.
Engliſch/ Jndien Balſam. Niderlaͤndiſch/
Jndiaenſche Balſam.

Der Baum/ darauß dieſer Balſam fließt/
hat ein aͤſchfarbe/ fingers-dicke Rinde/ mit
einem duͤñen/ minien-rothen haͤutlein uͤber-
zogen/ under welchem ein gelber Safft/ deſ-
ſen die gantze Rinde voll iſt/ verborgen/
welcher ſo er alt/ weit lieblicher riechet/ als
wenn er annoch friſch. Jn dem Hornung
und Mertzen/ bey vollem Mond/ faſſet man
den auß der verwundeten Rinden flieſſenden
Safft in geſchirꝛlein/ welches denn eben der
beruͤhmte Peruaniſche/ weiſſe/ wolriechen-
de Balſam iſt/ und von den Jndianeren Ca-
bureieica
genennet wird/ ſo da einen ſcharff-
lichten und etwas bitteren Geſchmack hat.
Man hat zweyerley gattungen dieſes Bal-
ſams/ deren einer duͤnn und weißlicht/ und
eben der jetzund beſchriebene/ auß der Rindẽ
flieſſende Balſam iſt. Der ander aber iſt
dick/ und wird auß den abſchnitzleten deß
Stam̃es und der Aeſten mit waſſer außge-
kocht iſt purpur-ſchwartzlicht an farb/ und
nicht wolriechend. Dieſer wird auch von
etlichen Xylobalſamum geheiſſen. Der erſte-
re iſt der beſte; der andere muß wol außge-
leſen werden/ da man denn dieſen fuͤr beſſer
haͤlt/ welcher mehr roth als ſchwartz/ an gu-
tem geruch dem beſten Storax nichts nach-
gibt/ und auff die Gluth geworffen/ einen
lieblichen rauch und geruch von ſich gibt.
Der ſchwartze/ gantz dicke/ uͤbelriechende ſoll
hingegen verworffen werden.

Eigenſchafft.

Der Peruaniſche Balſam hat viel fluͤch-
tig temperiertes ſaltz in ſeinem haͤuffigen oͤ-
licht-balſamiſchen Safft verborgen/ und
hiemit die Eigenſchafft zu erwaͤrmen/ zu
weichen/ zu vertheilen/ das Haupt/ Ner-
ven/ Magen und Mutter zu ſtaͤrcken; kalte
fluͤß zu verzehren/ ſchmertzen zu ſtillen/ und
alle Wunden zu heilen.

Gebrauch.

Etliche tropffen von dem Peruaniſchen
Balſam Morgens nuͤchtern in bruͤhen offt
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Bruſtfluß/
Schlag-
fluͤß/ grim-
men/
Wind.
eingenommen/ vertreibt den kurtzen Athem/
verzehret die zaͤhen fluͤß und ſchleim auff der
Bruſt/ erwaͤrmet/ und ſtaͤrcket den Magen/
bewahret vor Schlag- und Haupt-fluͤſſen/
ſtillet das Grimmen/ vertheilet die Wind/
und eroͤffnet die verſtopffung der Gekroͤß-
Jñerliche
Geſchwaͤr/
kalte
Mutter/
Sand und
ſchleim der
Nieren.
aderen/ heilet innerliche Geſchwaͤr/ ſonder-
lich in der Lungen; erwaͤrmt die erkaltete
Mutter/ und macht fruchtbar/ reiniget die
Nieren/ und treibt den Schleim und Sand
darauß.

Außwendig kan er mit allen Wundbal-
ſamen/ Salben und Pflaſtern ſehr nutzlich
Wunden
der Nerven
vermiſcht/ und zu allen/ ſo wol Fleiſch-als
Nerven-wunden gebraucht werden. Son-
[Spaltenumbruch] derlich ſtaͤrckt er/ auch gantz allein/ die ver-und Span-
adern.

wundeten Nerven und Spannadern.

Einen uͤberauß koͤſtlichen Fuͤrſtl. Schlag-Koͤſtlicher
Schlag-
balſam.

balſam bereite alſo. Nim außgepreßt Muſ-
catnuß-oͤl 3. loth/ deſtilliert Roſenholtz-oͤl
1. quintlein/ deſtilliert Lavandel-Roßmarin-
und Mayoran-oͤl jedes ein halb quint. de-
ſtilliert Zimmet- und Naͤgelein-oͤl jedes 20.
tropffen/ deſtilliert Agſtein- und Rauten-
oͤl jedes 5. tropffen/ deſtilliert Benzoin-oͤl ein
tropffen/ Zibeth/ Peruaniſchen Balſam je-
des 1. quintlein/ Ambra/ Orientaliſchen
Biſam jedes ein halb quint. Ruß von ver-
branntem Agſtein/ ſo viel deſſen noͤthig die
ſchwartzt farb zu geben. Miſcht und ruͤh-
ret alles nach der Kunſt auff das ſauberſte
in einem glaͤſernen Moͤrſel durcheinander/
und haltet ſolchen Balſam in beinernenHaupt-
fluͤſſe.

Buͤchſen wol auff. Von welchem an die
Schlaͤff/ den Scheitel und under die Na-Hertzens-
ſchwach-
heit/ Ohn-
macht/
Gicht/
Schlaff-
ſucht.

ſen geſtrichen vor Fluͤſſen bewahret/ dieſel-
ben vertheilet/ das Gehirn/ Hertz/ und Le-
bensgeiſter erquicket und die Ohnmachten/
Gichter und Schlaffſuchten vertreibet.

Wolriechende koͤſtliche Rauchkertzlein in
Fuͤrſtlichen Zimmern zu gebrauchen. NimWolrie-
chende
Wachs-
kertzlein.

der leichſten Kohlen von Lindenholtz 16. loth/
Benzoin/ Storax jedes ein halb loth/ Pe-
ruaniſchen Balſam ein und ein halb quintl.
Tacamahacæ-Gummi außerleſen/ deß fein-
ſten Ladani jedes 45. gran. Orientaliſchen
Biſam/ und Ambra jedes in Roſengeiſt ver-
laſſen 12. gran/ Zibeth/ deſtilliert Thymian-
oͤl jedes 6. gran. Miſcht alles in einem ſtei-
nernen Moͤrſel mit Tragant-ſchleim zu ei-
nem Teig under einander/ darauß formie-
ret kleine Kertzlein/ laßt ſie im ſchatten wol
trucknen. Solche Kertzlein bißweilen ange-
zuͤndet/ riechen wol/ ſtaͤrcken das Gehirn
und Gedaͤchtnuß/ und ſind ſehr lieblich zu
gebrauchen.

Wenn man dieſen Balſam mit Muſcat-Schwa-
cher kalter
Magen.
Leibwehe/
Grim̃en.

nuß-und Wermuth-oͤl vermiſcht/ den Ma-
gen taͤglich ein paar mahl damit ſchmieret/
ſo ſtaͤrcket er denſelben/ macht ein gute
Daͤuung/ ſtillet das Grimmen der Daͤrmen/
und vertheilet die Wind.

Dieſer Balſam in Wachholder-branten-Glieder-
ſchmertz.

wein zerlaſſen/ und die von kalten Fluͤſſen
herꝛuͤhrende Glieder-ſchmertzen damit offt
warm geſalbet/ zertheilet die Fluͤſſe/ erwaͤr-
met auch/ und vertreibet die Lamheit der
Gliederen.

Mit dem Extract der Wallwurtzen/ undBein-
bruͤch.

dem Pulver Sarcocollæ vermiſcht/ gibt eine
koͤſtliche Salbe ab zu heilung der gebroche-
nen Beinen.

Wenn man dieſen Balſam durch die Re-Deſtilla-
tion des
Balſams.

torten deſtilliert/ ſo wird erſtlich ein geiſt-
reich Waſſer/ demnach ein lauteres geiſtrei-
ches oͤl/ welches wie Zuckerkandel zuſam̃en
riñt/ drittens bey ſtaͤrckerem Fewr ein gel-
bes dickeres oͤl herauß kom̃en/ in der Retor-
ten aber verbleibt ein ſchwartze materi gleich
dem Geigenhartz.

Balſam auß Tolu.

III. Das dritte Geſchlecht iſt der Bal-
ſam auß Tolu, Balſamum Tolutanum, foliis
Ceratiæ ſimilibus, quod candidum eſt, J. B.

Alſo nennet man den Balſamiſchen/ rothen/

dicken/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" n="286"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><cb/><note place="left">Grim&#x0303;en/<lb/>
Ruhr.</note>Magen damit/ &#x017F;o &#x017F;tillet er das Grimmen/<lb/>
und Ruhren/ &#x017F;ta&#x0364;rcket den Magen und de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben Da&#x0364;wungen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Peruani&#x017F;che Bal&#x017F;am.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Peruani-<lb/>
&#x017F;cher Bal-<lb/>
&#x017F;am.</note>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Das andere Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t der Jndia-<lb/>
ni&#x017F;che/ oder Peruani&#x017F;che Bal&#x017F;am/ <hi rendition="#aq">Bal&#x017F;a-<lb/>
mum occidentale, Bal&#x017F;amum ex Peru, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Bal-<lb/>
&#x017F;amum Indicum novum, <hi rendition="#i">Matth.</hi> Bal&#x017F;amum Pe-<lb/>
ruvianum.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Beaume d&#x2019; Indie.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Jndien Bal&#x017F;am. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Jndiaen&#x017F;che Bal&#x017F;am.</p><lb/>
            <p>Der Baum/ darauß die&#x017F;er Bal&#x017F;am fließt/<lb/>
hat ein a&#x0364;&#x017F;chfarbe/ fingers-dicke Rinde/ mit<lb/>
einem du&#x0364;ñen/ minien-rothen ha&#x0364;utlein u&#x0364;ber-<lb/>
zogen/ under welchem ein gelber Safft/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die gantze Rinde voll i&#x017F;t/ verborgen/<lb/>
welcher &#x017F;o er alt/ weit lieblicher riechet/ als<lb/>
wenn er annoch fri&#x017F;ch. Jn dem Hornung<lb/>
und Mertzen/ bey vollem Mond/ fa&#x017F;&#x017F;et man<lb/>
den auß der verwundeten Rinden flie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Safft in ge&#x017F;chir&#xA75B;lein/ welches denn eben der<lb/>
beru&#x0364;hmte Peruani&#x017F;che/ wei&#x017F;&#x017F;e/ wolriechen-<lb/>
de Bal&#x017F;am i&#x017F;t/ und von den Jndianeren <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
bureieica</hi> genennet wird/ &#x017F;o da einen &#x017F;charff-<lb/>
lichten und etwas bitteren Ge&#x017F;chmack hat.<lb/>
Man hat zweyerley gattungen die&#x017F;es Bal-<lb/>
&#x017F;ams/ deren einer du&#x0364;nn und weißlicht/ und<lb/>
eben der jetzund be&#x017F;chriebene/ auß der Rind&#x1EBD;<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;ende Bal&#x017F;am i&#x017F;t. Der ander aber i&#x017F;t<lb/>
dick/ und wird auß den ab&#x017F;chnitzleten deß<lb/>
Stam&#x0303;es und der Ae&#x017F;ten mit wa&#x017F;&#x017F;er außge-<lb/>
kocht i&#x017F;t purpur-&#x017F;chwartzlicht an farb/ und<lb/>
nicht wolriechend. Die&#x017F;er wird auch von<lb/>
etlichen <hi rendition="#aq">Xylobal&#x017F;amum</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en. Der er&#x017F;te-<lb/>
re i&#x017F;t der be&#x017F;te; der andere muß wol außge-<lb/>
le&#x017F;en werden/ da man denn die&#x017F;en fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ha&#x0364;lt/ welcher mehr roth als &#x017F;chwartz/ an gu-<lb/>
tem geruch dem be&#x017F;ten Storax nichts nach-<lb/>
gibt/ und auff die Gluth geworffen/ einen<lb/>
lieblichen rauch und geruch von &#x017F;ich gibt.<lb/>
Der &#x017F;chwartze/ gantz dicke/ u&#x0364;belriechende &#x017F;oll<lb/>
hingegen verworffen werden.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Peruani&#x017F;che Bal&#x017F;am hat viel flu&#x0364;ch-<lb/>
tig temperiertes &#x017F;altz in &#x017F;einem ha&#x0364;uffigen o&#x0364;-<lb/>
licht-bal&#x017F;ami&#x017F;chen Safft verborgen/ und<lb/>
hiemit die Eigen&#x017F;chafft zu erwa&#x0364;rmen/ zu<lb/>
weichen/ zu vertheilen/ das Haupt/ Ner-<lb/>
ven/ Magen und Mutter zu &#x017F;ta&#x0364;rcken; kalte<lb/>
flu&#x0364;ß zu verzehren/ &#x017F;chmertzen zu &#x017F;tillen/ und<lb/>
alle Wunden zu heilen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
              <p>Etliche tropffen von dem Peruani&#x017F;chen<lb/>
Bal&#x017F;am Morgens nu&#x0364;chtern in bru&#x0364;hen offt<lb/><note place="left">Engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit/<lb/>
Bru&#x017F;tfluß/<lb/>
Schlag-<lb/>
flu&#x0364;ß/ grim-<lb/>
men/<lb/>
Wind.</note>eingenommen/ vertreibt den kurtzen Athem/<lb/>
verzehret die za&#x0364;hen flu&#x0364;ß und &#x017F;chleim auff der<lb/>
Bru&#x017F;t/ erwa&#x0364;rmet/ und &#x017F;ta&#x0364;rcket den Magen/<lb/>
bewahret vor Schlag- und Haupt-flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;tillet das Grimmen/ vertheilet die Wind/<lb/>
und ero&#x0364;ffnet die ver&#x017F;topffung der Gekro&#x0364;ß-<lb/><note place="left">Jñerliche<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
kalte<lb/>
Mutter/<lb/>
Sand und<lb/>
&#x017F;chleim der<lb/>
Nieren.</note>aderen/ heilet innerliche Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ &#x017F;onder-<lb/>
lich in der Lungen; erwa&#x0364;rmt die erkaltete<lb/>
Mutter/ und macht fruchtbar/ reiniget die<lb/>
Nieren/ und treibt den Schleim und Sand<lb/>
darauß.</p><lb/>
              <p>Außwendig kan er mit allen Wundbal-<lb/>
&#x017F;amen/ Salben und Pfla&#x017F;tern &#x017F;ehr nutzlich<lb/><note place="left">Wunden<lb/>
der Nerven</note>vermi&#x017F;cht/ und zu allen/ &#x017F;o wol Flei&#x017F;ch-als<lb/>
Nerven-wunden gebraucht werden. Son-<lb/><cb/>
derlich &#x017F;ta&#x0364;rckt er/ auch gantz allein/ die ver-<note place="right">und Span-<lb/>
adern.</note><lb/>
wundeten Nerven und Spannadern.</p><lb/>
              <p>Einen u&#x0364;berauß ko&#x0364;&#x017F;tlichen Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Schlag-<note place="right">Ko&#x0364;&#x017F;tlicher<lb/>
Schlag-<lb/>
bal&#x017F;am.</note><lb/>
bal&#x017F;am bereite al&#x017F;o. Nim außgepreßt Mu&#x017F;-<lb/>
catnuß-o&#x0364;l 3. loth/ de&#x017F;tilliert Ro&#x017F;enholtz-o&#x0364;l<lb/>
1. quintlein/ de&#x017F;tilliert Lavandel-Roßmarin-<lb/>
und Mayoran-o&#x0364;l jedes ein halb quint. de-<lb/>
&#x017F;tilliert Zimmet- und Na&#x0364;gelein-o&#x0364;l jedes 20.<lb/>
tropffen/ de&#x017F;tilliert Ag&#x017F;tein- und Rauten-<lb/>
o&#x0364;l jedes 5. tropffen/ de&#x017F;tilliert Benzoin-o&#x0364;l ein<lb/>
tropffen/ Zibeth/ Peruani&#x017F;chen Bal&#x017F;am je-<lb/>
des 1. quintlein/ Ambra/ Orientali&#x017F;chen<lb/>
Bi&#x017F;am jedes ein halb quint. Ruß von ver-<lb/>
branntem Ag&#x017F;tein/ &#x017F;o viel de&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig die<lb/>
&#x017F;chwartzt farb zu geben. Mi&#x017F;cht und ru&#x0364;h-<lb/>
ret alles nach der Kun&#x017F;t auff das &#x017F;auber&#x017F;te<lb/>
in einem gla&#x0364;&#x017F;ernen Mo&#x0364;r&#x017F;el durcheinander/<lb/>
und haltet &#x017F;olchen Bal&#x017F;am in beinernen<note place="right">Haupt-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</note><lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;en wol auff. Von welchem an die<lb/>
Schla&#x0364;ff/ den Scheitel und under die Na-<note place="right">Hertzens-<lb/>
&#x017F;chwach-<lb/>
heit/ Ohn-<lb/>
macht/<lb/>
Gicht/<lb/>
Schlaff-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
&#x017F;en ge&#x017F;trichen vor Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bewahret/ die&#x017F;el-<lb/>
ben vertheilet/ das Gehirn/ Hertz/ und Le-<lb/>
bensgei&#x017F;ter erquicket und die Ohnmachten/<lb/>
Gichter und Schlaff&#x017F;uchten vertreibet.</p><lb/>
              <p>Wolriechende ko&#x0364;&#x017F;tliche Rauchkertzlein in<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Zimmern zu gebrauchen. Nim<note place="right">Wolrie-<lb/>
chende<lb/>
Wachs-<lb/>
kertzlein.</note><lb/>
der leich&#x017F;ten Kohlen von Lindenholtz 16. loth/<lb/>
Benzoin/ Storax jedes ein halb loth/ Pe-<lb/>
ruani&#x017F;chen Bal&#x017F;am ein und ein halb quintl.<lb/><hi rendition="#aq">Tacamahacæ</hi>-Gummi außerle&#x017F;en/ deß fein-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Ladani</hi> jedes 45. gran. Orientali&#x017F;chen<lb/>
Bi&#x017F;am/ und Ambra jedes in Ro&#x017F;engei&#x017F;t ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en 12. gran/ Zibeth/ de&#x017F;tilliert Thymian-<lb/>
o&#x0364;l jedes 6. gran. Mi&#x017F;cht alles in einem &#x017F;tei-<lb/>
nernen Mo&#x0364;r&#x017F;el mit Tragant-&#x017F;chleim zu ei-<lb/>
nem Teig under einander/ darauß formie-<lb/>
ret kleine Kertzlein/ laßt &#x017F;ie im &#x017F;chatten wol<lb/>
trucknen. Solche Kertzlein bißweilen ange-<lb/>
zu&#x0364;ndet/ riechen wol/ &#x017F;ta&#x0364;rcken das Gehirn<lb/>
und Geda&#x0364;chtnuß/ und &#x017F;ind &#x017F;ehr lieblich zu<lb/>
gebrauchen.</p><lb/>
              <p>Wenn man die&#x017F;en Bal&#x017F;am mit Mu&#x017F;cat-<note place="right">Schwa-<lb/>
cher kalter<lb/>
Magen.<lb/>
Leibwehe/<lb/>
Grim&#x0303;en.</note><lb/>
nuß-und Wermuth-o&#x0364;l vermi&#x017F;cht/ den Ma-<lb/>
gen ta&#x0364;glich ein paar mahl damit &#x017F;chmieret/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;rcket er den&#x017F;elben/ macht ein gute<lb/>
Da&#x0364;uung/ &#x017F;tillet das Grimmen der Da&#x0364;rmen/<lb/>
und vertheilet die Wind.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Bal&#x017F;am in Wachholder-branten-<note place="right">Glieder-<lb/>
&#x017F;chmertz.</note><lb/>
wein zerla&#x017F;&#x017F;en/ und die von kalten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
her&#xA75B;u&#x0364;hrende Glieder-&#x017F;chmertzen damit offt<lb/>
warm ge&#x017F;albet/ zertheilet die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ erwa&#x0364;r-<lb/>
met auch/ und vertreibet die Lamheit der<lb/>
Gliederen.</p><lb/>
              <p>Mit dem Extract der Wallwurtzen/ und<note place="right">Bein-<lb/>
bru&#x0364;ch.</note><lb/>
dem Pulver <hi rendition="#aq">Sarcocollæ</hi> vermi&#x017F;cht/ gibt eine<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tliche Salbe ab zu heilung der gebroche-<lb/>
nen Beinen.</p><lb/>
              <p>Wenn man die&#x017F;en Bal&#x017F;am durch die Re-<note place="right">De&#x017F;tilla-<lb/>
tion des<lb/>
Bal&#x017F;ams.</note><lb/>
torten de&#x017F;tilliert/ &#x017F;o wird er&#x017F;tlich ein gei&#x017F;t-<lb/>
reich Wa&#x017F;&#x017F;er/ demnach ein lauteres gei&#x017F;trei-<lb/>
ches o&#x0364;l/ welches wie Zuckerkandel zu&#x017F;am&#x0303;en<lb/>
riñt/ drittens bey &#x017F;ta&#x0364;rckerem Fewr ein gel-<lb/>
bes dickeres o&#x0364;l herauß kom&#x0303;en/ in der Retor-<lb/>
ten aber verbleibt ein &#x017F;chwartze materi gleich<lb/>
dem Geigenhartz.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Bal&#x017F;am auß</hi> <hi rendition="#aq">Tolu.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Das dritte Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t der Bal-<lb/>
&#x017F;am auß <hi rendition="#aq">Tolu, Bal&#x017F;amum Tolutanum, foliis<lb/>
Ceratiæ &#x017F;imilibus, quod candidum e&#x017F;t, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Al&#x017F;o nennet man den Bal&#x017F;ami&#x017F;chen/ rothen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dicken/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0302] Das Erſte Buch/ Magen damit/ ſo ſtillet er das Grimmen/ und Ruhren/ ſtaͤrcket den Magen und deſ- ſelben Daͤwungen. Grim̃en/ Ruhr. Peruaniſche Balſam. II. Das andere Geſchlecht iſt der Jndia- niſche/ oder Peruaniſche Balſam/ Balſa- mum occidentale, Balſamum ex Peru, I. B. Bal- ſamum Indicum novum, Matth. Balſamum Pe- ruvianum. Frantzoͤſiſch/ Beaume d’ Indie. Engliſch/ Jndien Balſam. Niderlaͤndiſch/ Jndiaenſche Balſam. Der Baum/ darauß dieſer Balſam fließt/ hat ein aͤſchfarbe/ fingers-dicke Rinde/ mit einem duͤñen/ minien-rothen haͤutlein uͤber- zogen/ under welchem ein gelber Safft/ deſ- ſen die gantze Rinde voll iſt/ verborgen/ welcher ſo er alt/ weit lieblicher riechet/ als wenn er annoch friſch. Jn dem Hornung und Mertzen/ bey vollem Mond/ faſſet man den auß der verwundeten Rinden flieſſenden Safft in geſchirꝛlein/ welches denn eben der beruͤhmte Peruaniſche/ weiſſe/ wolriechen- de Balſam iſt/ und von den Jndianeren Ca- bureieica genennet wird/ ſo da einen ſcharff- lichten und etwas bitteren Geſchmack hat. Man hat zweyerley gattungen dieſes Bal- ſams/ deren einer duͤnn und weißlicht/ und eben der jetzund beſchriebene/ auß der Rindẽ flieſſende Balſam iſt. Der ander aber iſt dick/ und wird auß den abſchnitzleten deß Stam̃es und der Aeſten mit waſſer außge- kocht iſt purpur-ſchwartzlicht an farb/ und nicht wolriechend. Dieſer wird auch von etlichen Xylobalſamum geheiſſen. Der erſte- re iſt der beſte; der andere muß wol außge- leſen werden/ da man denn dieſen fuͤr beſſer haͤlt/ welcher mehr roth als ſchwartz/ an gu- tem geruch dem beſten Storax nichts nach- gibt/ und auff die Gluth geworffen/ einen lieblichen rauch und geruch von ſich gibt. Der ſchwartze/ gantz dicke/ uͤbelriechende ſoll hingegen verworffen werden. Eigenſchafft. Der Peruaniſche Balſam hat viel fluͤch- tig temperiertes ſaltz in ſeinem haͤuffigen oͤ- licht-balſamiſchen Safft verborgen/ und hiemit die Eigenſchafft zu erwaͤrmen/ zu weichen/ zu vertheilen/ das Haupt/ Ner- ven/ Magen und Mutter zu ſtaͤrcken; kalte fluͤß zu verzehren/ ſchmertzen zu ſtillen/ und alle Wunden zu heilen. Gebrauch. Etliche tropffen von dem Peruaniſchen Balſam Morgens nuͤchtern in bruͤhen offt eingenommen/ vertreibt den kurtzen Athem/ verzehret die zaͤhen fluͤß und ſchleim auff der Bruſt/ erwaͤrmet/ und ſtaͤrcket den Magen/ bewahret vor Schlag- und Haupt-fluͤſſen/ ſtillet das Grimmen/ vertheilet die Wind/ und eroͤffnet die verſtopffung der Gekroͤß- aderen/ heilet innerliche Geſchwaͤr/ ſonder- lich in der Lungen; erwaͤrmt die erkaltete Mutter/ und macht fruchtbar/ reiniget die Nieren/ und treibt den Schleim und Sand darauß. Engbruͤ- ſtigkeit/ Bruſtfluß/ Schlag- fluͤß/ grim- men/ Wind. Jñerliche Geſchwaͤr/ kalte Mutter/ Sand und ſchleim der Nieren. Außwendig kan er mit allen Wundbal- ſamen/ Salben und Pflaſtern ſehr nutzlich vermiſcht/ und zu allen/ ſo wol Fleiſch-als Nerven-wunden gebraucht werden. Son- derlich ſtaͤrckt er/ auch gantz allein/ die ver- wundeten Nerven und Spannadern. Wunden der Nerven und Span- adern. Einen uͤberauß koͤſtlichen Fuͤrſtl. Schlag- balſam bereite alſo. Nim außgepreßt Muſ- catnuß-oͤl 3. loth/ deſtilliert Roſenholtz-oͤl 1. quintlein/ deſtilliert Lavandel-Roßmarin- und Mayoran-oͤl jedes ein halb quint. de- ſtilliert Zimmet- und Naͤgelein-oͤl jedes 20. tropffen/ deſtilliert Agſtein- und Rauten- oͤl jedes 5. tropffen/ deſtilliert Benzoin-oͤl ein tropffen/ Zibeth/ Peruaniſchen Balſam je- des 1. quintlein/ Ambra/ Orientaliſchen Biſam jedes ein halb quint. Ruß von ver- branntem Agſtein/ ſo viel deſſen noͤthig die ſchwartzt farb zu geben. Miſcht und ruͤh- ret alles nach der Kunſt auff das ſauberſte in einem glaͤſernen Moͤrſel durcheinander/ und haltet ſolchen Balſam in beinernen Buͤchſen wol auff. Von welchem an die Schlaͤff/ den Scheitel und under die Na- ſen geſtrichen vor Fluͤſſen bewahret/ dieſel- ben vertheilet/ das Gehirn/ Hertz/ und Le- bensgeiſter erquicket und die Ohnmachten/ Gichter und Schlaffſuchten vertreibet. Koͤſtlicher Schlag- balſam. Haupt- fluͤſſe. Hertzens- ſchwach- heit/ Ohn- macht/ Gicht/ Schlaff- ſucht. Wolriechende koͤſtliche Rauchkertzlein in Fuͤrſtlichen Zimmern zu gebrauchen. Nim der leichſten Kohlen von Lindenholtz 16. loth/ Benzoin/ Storax jedes ein halb loth/ Pe- ruaniſchen Balſam ein und ein halb quintl. Tacamahacæ-Gummi außerleſen/ deß fein- ſten Ladani jedes 45. gran. Orientaliſchen Biſam/ und Ambra jedes in Roſengeiſt ver- laſſen 12. gran/ Zibeth/ deſtilliert Thymian- oͤl jedes 6. gran. Miſcht alles in einem ſtei- nernen Moͤrſel mit Tragant-ſchleim zu ei- nem Teig under einander/ darauß formie- ret kleine Kertzlein/ laßt ſie im ſchatten wol trucknen. Solche Kertzlein bißweilen ange- zuͤndet/ riechen wol/ ſtaͤrcken das Gehirn und Gedaͤchtnuß/ und ſind ſehr lieblich zu gebrauchen. Wolrie- chende Wachs- kertzlein. Wenn man dieſen Balſam mit Muſcat- nuß-und Wermuth-oͤl vermiſcht/ den Ma- gen taͤglich ein paar mahl damit ſchmieret/ ſo ſtaͤrcket er denſelben/ macht ein gute Daͤuung/ ſtillet das Grimmen der Daͤrmen/ und vertheilet die Wind. Schwa- cher kalter Magen. Leibwehe/ Grim̃en. Dieſer Balſam in Wachholder-branten- wein zerlaſſen/ und die von kalten Fluͤſſen herꝛuͤhrende Glieder-ſchmertzen damit offt warm geſalbet/ zertheilet die Fluͤſſe/ erwaͤr- met auch/ und vertreibet die Lamheit der Gliederen. Glieder- ſchmertz. Mit dem Extract der Wallwurtzen/ und dem Pulver Sarcocollæ vermiſcht/ gibt eine koͤſtliche Salbe ab zu heilung der gebroche- nen Beinen. Bein- bruͤch. Wenn man dieſen Balſam durch die Re- torten deſtilliert/ ſo wird erſtlich ein geiſt- reich Waſſer/ demnach ein lauteres geiſtrei- ches oͤl/ welches wie Zuckerkandel zuſam̃en riñt/ drittens bey ſtaͤrckerem Fewr ein gel- bes dickeres oͤl herauß kom̃en/ in der Retor- ten aber verbleibt ein ſchwartze materi gleich dem Geigenhartz. Deſtilla- tion des Balſams. Balſam auß Tolu. III. Das dritte Geſchlecht iſt der Bal- ſam auß Tolu, Balſamum Tolutanum, foliis Ceratiæ ſimilibus, quod candidum eſt, J. B. Alſo nennet man den Balſamiſchen/ rothen/ dicken/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/302
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/302>, abgerufen am 01.06.2024.