Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Gestalt. Euphorbium ist eine Staud/ offt biß zwey Auß der verwundten Rinde nun wird der Eigenschafft. Euphorbium-safft hat ein flüchtig sehr Gebrauch. Obwolen solcher safft ein gifftig etzende Besser aber wird dieser Safft außwendig Das Pulver von dem Euphorbio ist von Wenn in dem Aderlassen/ oder sonstenVerwund- CAPUT CLXVII. Teuffels-dreck. Asa foetida. Namen. TEuffels-dreck heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] Gestalt. Teuffels-dreck ist ein Gummi oder safft Eigenschafft. Dieses Gummi hat ein unreinen/ hartzich- Gebrauch. Es ist dieses Gummi bey den Jndiani- D. Johan. Schroederus, weyland Statt-artzt dieser
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Geſtalt. Euphorbium iſt eine Staud/ offt biß zwey Auß der verwundten Rinde nun wird der Eigenſchafft. Euphorbium-ſafft hat ein fluͤchtig ſehr Gebrauch. Obwolen ſolcher ſafft ein gifftig etzende Beſſer aber wird dieſer Safft außwendig Das Pulver von dem Euphorbio iſt von Wenn in dem Aderlaſſen/ oder ſonſtenVerwund- CAPUT CLXVII. Teuffels-dreck. Aſa fœtida. Namen. TEuffels-dreck heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] Geſtalt. Teuffels-dreck iſt ein Gummi oder ſafft Eigenſchafft. Dieſes Gum̃i hat ein unreinen/ hartzich- Gebrauch. Es iſt dieſes Gummi bey den Jndiani- D. Johan. Schrœderus, weyland Statt-artzt dieſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0304" n="288"/> <fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Euphorbium</hi> iſt eine Staud/ offt biß zwey<lb/> Manns-hoch auffwachſend/ mit einer di-<lb/> cken/ gerad in die Erde hinunder gehenden/<lb/> und faßlen auff die ſeiten ſchickenden wur-<lb/> tzel. Sein einfach auffſteigender Stam̃ iſt<lb/> mit einer dicken außwendig braun-gruͤnen<lb/> Rinde umbgeben/ under welcher ein wei-<lb/> che ſafftige/ weiſſe materi an ſtatt des hol-<lb/> tzes ligt/ darauß ſo wol als auß der verwund-<lb/> ten Rinde ein Milchſafft haͤuffig flieſſet.<lb/> Hat wenig blaͤtter/ und zwar drey an einem<lb/> kurtzen/ dicken/ flachen ſtiel; und auch drey<lb/> von einem ſtiel hangende Blumen/ mit<lb/> fuͤnff dicken/ feſten/ ſcharffen/ bleichgruͤn-<lb/> gelben blaͤttern gezieret. Die Frucht iſt<lb/> flach/ gruͤn-weiß/ auch etwas roͤthlicht/ ei-<lb/> nes zuſam̃en-ziehenden Geſchmacks/ waͤchſt<lb/> in vielen Provintzien <hi rendition="#aq">Aſiæ.</hi></p><lb/> <p>Auß der verwundten Rinde nun wird der<lb/> ſcharff-etzende Milchſafft/ in ſchlaͤuche/ oder<lb/> glaͤſer geſamlet/ hernach durch das kochen zu<lb/> einem dicken weißlichten ſafft gemacht/ und<lb/> alſo in ledernen ſchlaͤuchen in frembde Laͤnder<lb/> verſchicket. Er wird aber offt mit der <hi rendition="#aq">Sarco-<lb/> collâ</hi> und anderen Gummi verfaͤlſchet. Fuͤr<lb/> ein andere art deß <hi rendition="#aq">Euphorbii</hi> haltet man den in<lb/> kleinen durchſcheinenden gelben kuͤgelein ſich<lb/> findendẽ ſafft/ welches aber anders nichts als<lb/> voriger erdickerte/ und zuſolchen kuͤgelein<lb/> formierte ſafft zu ſeyn ſcheinet. Der beſte iſt<lb/> lauter/ durchſcheinend/ weiß und gelblicht/<lb/> ſcharff-etzend und brennend.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Euphorbium</hi>-ſafft hat ein fluͤchtig ſehr<lb/> ſcharff-etzendes/ mit einigen ſchwefel-theilen<lb/> vergeſellſchafftes/ und daher auch brennen-<lb/> des ſaltz/ darumb es billich under die hefftigſt<lb/> purgierenden Artzney-mittel gezehlet iſt/<lb/> ja gar inwendig nicht ſoll gebrauchet wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Obwolen ſolcher ſafft ein gifftig etzende<lb/> Natur hat/ ſo ſind doch etliche Bauren-ſtar-<lb/> cke Maͤgen anzutreffen/ welche denſelben<lb/> auff 4. 6. biß 10. gran/ mit 12. biß 15. gran<lb/> Weinſtein-oder Wermuth-ſaltzes/ und Zim-<lb/> met oder Muſcatnuß vermiſcht erdulden/<lb/> und dadurch von vielen ſchleimigen feuch-<lb/> tigkeiten purgieret werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Beſſer aber wird dieſer Safft außwendig<lb/> gebraucht/ wie denn deſſelben oͤl mit ande-<lb/> ren Nerven-oͤlen vermiſchet/ und uͤber die<lb/><note place="left">Schlaff-<lb/> ſucht/ kalte<lb/> fluͤſſe/ lam̃e<lb/> Glieder.</note>Scheitel/ Genick/ Ruckgrad/ und Gelen-<lb/> cke geſchmieret/ die Schlaffſucht vertreiben/<lb/> kalte Fluͤß vertheilen/ und die lammen Glie-<lb/> der wider zu recht bringen kan.</p><lb/> <p>Das Pulver von dem Euphorbio iſt von<lb/><note place="left">Faule<lb/> Bein.</note>den erfahrenen Wund-aͤrtzten ſehr koͤſtlich<lb/> in ſaͤuberung der faulen angeloffenen Bei-<lb/> nen erfunden worden/ denn ſo man es tro-<lb/> cken uͤber die Gebein ſtrewet/ ſo wird alle<lb/> in dem Bein ſitzende <hi rendition="#aq">corroſivi</hi>ſche ſaͤwre da-<lb/> durch auffgeſchlucket/ verzehret/ und hie-<lb/> mit der Natur zeit gegeben/ das faule von<lb/> dem guten außzuſtoſſen. Man kan ſolch<lb/> Pulver entweder allein gebrauchen/ oder<lb/> mit florentiniſcher Veyelwurtzen/ und O-<lb/> ſterlucey-wurtzel vermiſchen; oder auch mit<lb/> Brantenwein ſolch Pulver anfeuchten/<lb/><cb/> und auff das ſchwartze faule Bein legen.</p><lb/> <p>Wenn in dem Aderlaſſen/ oder ſonſten<note place="right">Verwund-<lb/> te Sehn-<lb/> ader.</note><lb/> in einer Wunden ein Sehn-ader oder Ner-<lb/> ven geſtochen worden/ iſt kein beſſer mittel/<lb/> als folgendes Pflaſter gleich uͤbergeſchla-<lb/> gen/ welches den Schmertzen ſtillen/ Ge-<lb/> ſchwulſt vertheilen/ oder verhinderen/ ja den<lb/> Schaden wider bald heilen wird. Nim ein<lb/> loth Terbenthin/ miſche ein wenig gelb<lb/> Wachs ſamt 20. gran des pulvers <hi rendition="#aq">Euphor-<lb/> bii</hi> darunder/ ſtreichs auff tuch/ und lege es<lb/> uͤber.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Teuffels-dreck.</hi> <hi rendition="#aq">Aſa fœtida.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi>Euffels-dreck heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Laſer<lb/> Medicum fœtidum, Aſa fœtida.</hi> En-<lb/> gliſch/ Devilsdung. Niderlaͤndiſch/ Duy-<lb/> vels-dreck.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Teuffels-dreck iſt ein Gummi oder ſafft<lb/> des Baums <hi rendition="#aq">Laſeris</hi> oder <hi rendition="#aq">Sylphii,</hi> welcher in<lb/> Medien/ Lybien und Syrien waͤchſt/ oder<lb/> vielmehr nach <hi rendition="#aq">Jacobi Bontii</hi> bericht einer in<lb/> Perſien zwiſchen den Staͤtten <hi rendition="#aq">Lara</hi> und <hi rendition="#aq">Ga-<lb/> maron</hi> wachſenden Bachweiden <hi rendition="#aq">(Salicis aqua-<lb/> ticæ,)</hi> und auß dero verwundten wurtzel und<lb/> den ſtengeln herauß fleußt/ hernach truck-<lb/> net/ und zu zaͤhen/ braunen Gummi-knol-<lb/> len wird. Den Namen Teuffels-dreck hat<lb/> dieſer Safft wegen ſeines abſchewlichen boͤ-<lb/> ſen Geſtancks uͤberkommen: der beſte riechet<lb/> etwas nach Knoblauch/ und hat einen bit-<lb/> teren/ ſcharffen/ beiſſenden Geſchmack.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes Gum̃i hat ein unreinen/ hartzich-<lb/> ten/ ſubtilen ſchwefel/ neben einem fluͤchti-<lb/> gen/ ſaurlichten ſaltz-geiſt bey ſich/ dahero<lb/> einige Tugend zu erduͤnneren/ zu zertheilen/<lb/> auff zuloͤſen/ zu heilen/ und Mutterwehe zu<lb/> vertreiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt dieſes Gummi bey den Jndiani-<lb/> ſchen Voͤlckeren/ heutiges Tages in groſ-<lb/> ſem Gebrauch/ nicht allein in der Artzney/<lb/> ſondern auch in der Speiß/ dieſelbe damit<lb/> wolgeſchmackt zu machen/ und wiewol ſol-<lb/> ches von wegen des uͤbelriechenden Geruchs<lb/> ſcheint unglaͤublich ſeyn/ ſo bezeuget doch<lb/><hi rendition="#aq">Garzias ab Horto lib. 1. Aromat. hiſtor. cap.</hi> 3.<lb/> daß ſolches gewiß/ und die Jndianiſchen<lb/> Voͤlcker einen ſonderlichen Luſt darzu ha-<lb/> ben/ und daß er auch ſelber ſolche Speiſen<lb/> verſuchet/ die er zimlich wolſchmackend be-<lb/> funden/ doch nicht ſo faſt als ſie die Jndia-<lb/> ner lobten. Aber wir Teutſchen wollen den<lb/> Jndianeren gern die Speiſen mit Teufels-<lb/> dreck zubereitet uͤberlaſſen/ und uns mit lieb-<lb/> licheren Geruͤchten vergnuͤgen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Johan. Schrœderus,</hi> weyland Statt-artzt<lb/> zu Franckfurt/ ſchreibet in ſeiner <hi rendition="#aq">Pharmac.<lb/> medic. chym. lib. 4. claſſ.</hi> 2. daß die/ welche mit<lb/> der fallenden Sucht behafftet/ ſo bald ſie<lb/> einen Rauch von dem Teuffels-dreck und<lb/> Bocks-horn empfinden/ mit dem anſtoß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0304]
Das Erſte Buch/
Geſtalt.
Euphorbium iſt eine Staud/ offt biß zwey
Manns-hoch auffwachſend/ mit einer di-
cken/ gerad in die Erde hinunder gehenden/
und faßlen auff die ſeiten ſchickenden wur-
tzel. Sein einfach auffſteigender Stam̃ iſt
mit einer dicken außwendig braun-gruͤnen
Rinde umbgeben/ under welcher ein wei-
che ſafftige/ weiſſe materi an ſtatt des hol-
tzes ligt/ darauß ſo wol als auß der verwund-
ten Rinde ein Milchſafft haͤuffig flieſſet.
Hat wenig blaͤtter/ und zwar drey an einem
kurtzen/ dicken/ flachen ſtiel; und auch drey
von einem ſtiel hangende Blumen/ mit
fuͤnff dicken/ feſten/ ſcharffen/ bleichgruͤn-
gelben blaͤttern gezieret. Die Frucht iſt
flach/ gruͤn-weiß/ auch etwas roͤthlicht/ ei-
nes zuſam̃en-ziehenden Geſchmacks/ waͤchſt
in vielen Provintzien Aſiæ.
Auß der verwundten Rinde nun wird der
ſcharff-etzende Milchſafft/ in ſchlaͤuche/ oder
glaͤſer geſamlet/ hernach durch das kochen zu
einem dicken weißlichten ſafft gemacht/ und
alſo in ledernen ſchlaͤuchen in frembde Laͤnder
verſchicket. Er wird aber offt mit der Sarco-
collâ und anderen Gummi verfaͤlſchet. Fuͤr
ein andere art deß Euphorbii haltet man den in
kleinen durchſcheinenden gelben kuͤgelein ſich
findendẽ ſafft/ welches aber anders nichts als
voriger erdickerte/ und zuſolchen kuͤgelein
formierte ſafft zu ſeyn ſcheinet. Der beſte iſt
lauter/ durchſcheinend/ weiß und gelblicht/
ſcharff-etzend und brennend.
Eigenſchafft.
Euphorbium-ſafft hat ein fluͤchtig ſehr
ſcharff-etzendes/ mit einigen ſchwefel-theilen
vergeſellſchafftes/ und daher auch brennen-
des ſaltz/ darumb es billich under die hefftigſt
purgierenden Artzney-mittel gezehlet iſt/
ja gar inwendig nicht ſoll gebrauchet wer-
den.
Gebrauch.
Obwolen ſolcher ſafft ein gifftig etzende
Natur hat/ ſo ſind doch etliche Bauren-ſtar-
cke Maͤgen anzutreffen/ welche denſelben
auff 4. 6. biß 10. gran/ mit 12. biß 15. gran
Weinſtein-oder Wermuth-ſaltzes/ und Zim-
met oder Muſcatnuß vermiſcht erdulden/
und dadurch von vielen ſchleimigen feuch-
tigkeiten purgieret werden koͤnnen.
Beſſer aber wird dieſer Safft außwendig
gebraucht/ wie denn deſſelben oͤl mit ande-
ren Nerven-oͤlen vermiſchet/ und uͤber die
Scheitel/ Genick/ Ruckgrad/ und Gelen-
cke geſchmieret/ die Schlaffſucht vertreiben/
kalte Fluͤß vertheilen/ und die lammen Glie-
der wider zu recht bringen kan.
Schlaff-
ſucht/ kalte
fluͤſſe/ lam̃e
Glieder.
Das Pulver von dem Euphorbio iſt von
den erfahrenen Wund-aͤrtzten ſehr koͤſtlich
in ſaͤuberung der faulen angeloffenen Bei-
nen erfunden worden/ denn ſo man es tro-
cken uͤber die Gebein ſtrewet/ ſo wird alle
in dem Bein ſitzende corroſiviſche ſaͤwre da-
durch auffgeſchlucket/ verzehret/ und hie-
mit der Natur zeit gegeben/ das faule von
dem guten außzuſtoſſen. Man kan ſolch
Pulver entweder allein gebrauchen/ oder
mit florentiniſcher Veyelwurtzen/ und O-
ſterlucey-wurtzel vermiſchen; oder auch mit
Brantenwein ſolch Pulver anfeuchten/
und auff das ſchwartze faule Bein legen.
Faule
Bein.
Wenn in dem Aderlaſſen/ oder ſonſten
in einer Wunden ein Sehn-ader oder Ner-
ven geſtochen worden/ iſt kein beſſer mittel/
als folgendes Pflaſter gleich uͤbergeſchla-
gen/ welches den Schmertzen ſtillen/ Ge-
ſchwulſt vertheilen/ oder verhinderen/ ja den
Schaden wider bald heilen wird. Nim ein
loth Terbenthin/ miſche ein wenig gelb
Wachs ſamt 20. gran des pulvers Euphor-
bii darunder/ ſtreichs auff tuch/ und lege es
uͤber.
Verwund-
te Sehn-
ader.
CAPUT CLXVII.
Teuffels-dreck. Aſa fœtida.
Namen.
TEuffels-dreck heißt Griechiſch/ _
__. Lateiniſch/ Laſer
Medicum fœtidum, Aſa fœtida. En-
gliſch/ Devilsdung. Niderlaͤndiſch/ Duy-
vels-dreck.
Geſtalt.
Teuffels-dreck iſt ein Gummi oder ſafft
des Baums Laſeris oder Sylphii, welcher in
Medien/ Lybien und Syrien waͤchſt/ oder
vielmehr nach Jacobi Bontii bericht einer in
Perſien zwiſchen den Staͤtten Lara und Ga-
maron wachſenden Bachweiden (Salicis aqua-
ticæ,) und auß dero verwundten wurtzel und
den ſtengeln herauß fleußt/ hernach truck-
net/ und zu zaͤhen/ braunen Gummi-knol-
len wird. Den Namen Teuffels-dreck hat
dieſer Safft wegen ſeines abſchewlichen boͤ-
ſen Geſtancks uͤberkommen: der beſte riechet
etwas nach Knoblauch/ und hat einen bit-
teren/ ſcharffen/ beiſſenden Geſchmack.
Eigenſchafft.
Dieſes Gum̃i hat ein unreinen/ hartzich-
ten/ ſubtilen ſchwefel/ neben einem fluͤchti-
gen/ ſaurlichten ſaltz-geiſt bey ſich/ dahero
einige Tugend zu erduͤnneren/ zu zertheilen/
auff zuloͤſen/ zu heilen/ und Mutterwehe zu
vertreiben.
Gebrauch.
Es iſt dieſes Gummi bey den Jndiani-
ſchen Voͤlckeren/ heutiges Tages in groſ-
ſem Gebrauch/ nicht allein in der Artzney/
ſondern auch in der Speiß/ dieſelbe damit
wolgeſchmackt zu machen/ und wiewol ſol-
ches von wegen des uͤbelriechenden Geruchs
ſcheint unglaͤublich ſeyn/ ſo bezeuget doch
Garzias ab Horto lib. 1. Aromat. hiſtor. cap. 3.
daß ſolches gewiß/ und die Jndianiſchen
Voͤlcker einen ſonderlichen Luſt darzu ha-
ben/ und daß er auch ſelber ſolche Speiſen
verſuchet/ die er zimlich wolſchmackend be-
funden/ doch nicht ſo faſt als ſie die Jndia-
ner lobten. Aber wir Teutſchen wollen den
Jndianeren gern die Speiſen mit Teufels-
dreck zubereitet uͤberlaſſen/ und uns mit lieb-
licheren Geruͤchten vergnuͤgen.
D. Johan. Schrœderus, weyland Statt-artzt
zu Franckfurt/ ſchreibet in ſeiner Pharmac.
medic. chym. lib. 4. claſſ. 2. daß die/ welche mit
der fallenden Sucht behafftet/ ſo bald ſie
einen Rauch von dem Teuffels-dreck und
Bocks-horn empfinden/ mit dem anſtoß
dieſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |