[Spaltenumbruch]
nach einander nicht unähnlich/ sind sie un- der einer Figur begriffen.
Jn Böhmen neben dem Fluß Muldaw hat Matthiolus ein sonderlich Bintzen-ge- schlecht gesehen/ dasselbige hat viel lange/ schmale und spitzige blätter/ die steigen bald von der wurtzel auff: mitten zwischen die- sen blättern stehen die runden glatten Bin- tzenstengel/ die tragen schöne dolden von braunen dreyblättigen Blumen/ lustig an- zuschawen.
Noch vier andere Geschlecht der Bintzen beschreibet Casparus Bauhinus libr. 1. Theatr. Botan. sect. 2. cap. 4. & seq.
Das erste Geschlecht Juncus laevis panicu- la sparsa major, hat eine wurtzeln mit weissen zaseln/ auß deren viel dünne und spannen- hohe Bintzen oder Stengel herfür kommen/ welche in ein gar subtilen spitz außgehen. Jn mitte der Bintzen entspringet ein kleine röt- licht und zerspreitete ähr oder kölblein/ wächst in Bernischer Herrschafft auff der Strasse/ welche auß dem Thal Grindel-wald in das Thal Lauterbrun gehet.
Das ander Geschlecht Juncus alpinus bombycinus, wächst auch in vorgemeltem Grindel-wald an feuchten orten. Auß sei- ner wurtzel/ welche der gemeinen Bintzen- wurtzel ähnlich ist/ kommen die Bintzen- blätter/ zwischen welchen viel dünne halme herfür wachsen/ die ein köpflin mit weisser Wolle tragen.
Caspari BauhiniDreyspältiger Bintzen mit einem hereingebogenen Spitz.
Juncus acumine reflexo trifidus, C. B.
[Abbildung]
Das dritte Geschlecht/ Juncus acumine reflexo trifidus, hat ein schwartze gläich- und zaselichte wurtzel/ auß deren viel dünne Bin- tzen herfür wachsen/ welche höher als ein [Spaltenumbruch]
spannen/ und an dem oberen theil in drey (selten vier) gar subtile griffel getheilet sind: auff den gipffeln der Bintzen bey dem spalt sitzen die dunckelbraunen ähre; wächst auff dem Lucernischen Fracmont/ wie auch den Pyreneischen und Mährischen Gebür- gen.
Das vierte Geschlecht/ Juncus floridus minor, hat ein weisse und gläichichte wur- tzel/ an welcher viel zaseln hangen: der halm oder stengel ist spannen hoch/ mit 3. ablan- gen/ spitzen blättern begabt/ deren zwey den stengel übersteigen/ auff dessen gipffel die Blumen/ je eine nach der anderen/ auff jh- ren fünff eigenen stielen sitzen/ welchen ein runde zweyfache Frucht in der grösse der Candischen Erven nachfolget. Es wächst bey dem löblichen Gottshauß Einsidlen/ wie auch auff dem Lucernischen Fracmont/ bey dem also genanten Pilatus-See.
Eigenschafft.
Die Bintzen sind mittelmässig warmer und trockener Natur/ haben viel irdische mit einem nitrosischen safft vergesellschaff- tete theil/ davon sie krafft haben zusammen- zu ziehen/ zu stopffen/ das Blut zu stillen/ und sind also an Tugend dem Schaffthew durchauß zu vergleichen.
CAPUT V.
[Abbildung]
Jndianische Nard.Nardus Indica.
Namen.
JNdianische Nard heist Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Nardus Indica, Ger. Indica vulgaris, J. B. Indi- ca, quae Spica, Spica Nardi, & Spica Indica Offic, C. B. Jtaliänisch/ Nardo di India, Nar- do oltramarino. Frantzösisch/ Nard d'Inde, Nard d'outre mer. Spanisch/ Azambar, Al-
mea.
Das Ander Buch/
[Spaltenumbruch]
nach einander nicht unaͤhnlich/ ſind ſie un- der einer Figur begriffen.
Jn Boͤhmen neben dem Fluß Muldaw hat Matthiolus ein ſonderlich Bintzen-ge- ſchlecht geſehen/ daſſelbige hat viel lange/ ſchmale und ſpitzige blaͤtter/ die ſteigen bald von der wurtzel auff: mitten zwiſchen die- ſen blaͤttern ſtehen die runden glatten Bin- tzenſtengel/ die tragen ſchoͤne dolden von braunen dreyblaͤttigen Blumen/ luſtig an- zuſchawen.
Noch vier andere Geſchlecht der Bintzen beſchreibet Caſparus Bauhinus libr. 1. Theatr. Botan. ſect. 2. cap. 4. & ſeq.
Das erſte Geſchlecht Juncus lævis panicu- lâ ſparſâ major, hat eine wurtzeln mit weiſſen zaſeln/ auß deren viel duͤnne und ſpannen- hohe Bintzen oder Stengel herfuͤr kom̃en/ welche in ein gar ſubtilen ſpitz außgehen. Jn mitte der Bintzen entſpringet ein kleine roͤt- licht uñ zerſpreitete aͤhr oder koͤlblein/ waͤchſt in Berniſcher Herꝛſchafft auff der Straſſe/ welche auß dem Thal Grindel-wald in das Thal Lauterbrun gehet.
Das ander Geſchlecht Juncus alpinus bombycinus, waͤchſt auch in vorgemeltem Grindel-wald an feuchten orten. Auß ſei- ner wurtzel/ welche der gemeinen Bintzen- wurtzel aͤhnlich iſt/ kommen die Bintzen- blaͤtter/ zwiſchen welchen viel duͤnne halme herfuͤr wachſen/ die ein koͤpflin mit weiſſer Wolle tragen.
Caſpari BauhiniDreyſpaͤltiger Bintzen mit einem hereingebogenen Spitz.
Juncus acumine reflexo trifidus, C. B.
[Abbildung]
Das dritte Geſchlecht/ Juncus acumine reflexo trifidus, hat ein ſchwartze glaͤich- und zaſelichte wurtzel/ auß deren viel duͤñe Bin- tzen herfuͤr wachſen/ welche hoͤher als ein [Spaltenumbruch]
ſpannen/ und an dem oberen theil in drey (ſelten vier) gar ſubtile griffel getheilet ſind: auff den gipffeln der Bintzen bey dem ſpalt ſitzen die dunckelbraunen aͤhre; waͤchſt auff dem Lucerniſchen Fracmont/ wie auch den Pyreneiſchen und Maͤhriſchen Gebuͤr- gen.
Das vierte Geſchlecht/ Juncus floridus minor, hat ein weiſſe und glaͤichichte wur- tzel/ an welcher viel zaſeln hangen: der halm oder ſtengel iſt ſpannen hoch/ mit 3. ablan- gen/ ſpitzen blaͤttern begabt/ deren zwey den ſtengel uͤberſteigen/ auff deſſen gipffel die Blumen/ je eine nach der anderen/ auff jh- ren fuͤnff eigenen ſtielen ſitzen/ welchen ein runde zweyfache Frucht in der groͤſſe der Candiſchen Erven nachfolget. Es waͤchſt bey dem loͤblichen Gottshauß Einſidlen/ wie auch auff dem Lucerniſchen Fracmont/ bey dem alſo genanten Pilatus-See.
Eigenſchafft.
Die Bintzen ſind mittelmaͤſſig warmer und trockener Natur/ haben viel irdiſche mit einem nitroſiſchen ſafft vergeſellſchaff- tete theil/ davon ſie krafft haben zuſammen- zu ziehen/ zu ſtopffen/ das Blut zu ſtillen/ und ſind alſo an Tugend dem Schaffthew durchauß zu vergleichen.
CAPUT V.
[Abbildung]
Jndianiſche Nard.Nardus Indica.
Namen.
JNdianiſche Nard heiſt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Nardus Indica, Ger. Indica vulgaris, J. B. Indi- ca, quæ Spica, Spica Nardi, & Spica Indica Offic, C. B. Jtaliaͤniſch/ Nardo di India, Nar- do oltramarino. Frantzoͤſiſch/ Nard d’Inde, Nard d’outre mer. Spaniſch/ Azambar, Al-
mea.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0318"n="302"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Ander Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
nach einander nicht unaͤhnlich/ ſind ſie un-<lb/>
der einer Figur begriffen.</p><lb/><p>Jn Boͤhmen neben dem Fluß Muldaw<lb/>
hat <hirendition="#aq">Matthiolus</hi> ein ſonderlich Bintzen-ge-<lb/>ſchlecht geſehen/ daſſelbige hat viel lange/<lb/>ſchmale und ſpitzige blaͤtter/ die ſteigen bald<lb/>
von der wurtzel auff: mitten zwiſchen die-<lb/>ſen blaͤttern ſtehen die runden glatten Bin-<lb/>
tzenſtengel/ die tragen ſchoͤne dolden von<lb/>
braunen dreyblaͤttigen Blumen/ luſtig an-<lb/>
zuſchawen.</p><lb/><p>Noch vier andere Geſchlecht der Bintzen<lb/>
beſchreibet <hirendition="#aq">Caſparus Bauhinus libr. 1. Theatr.<lb/>
Botan. ſect. 2. cap. 4. &ſeq.</hi></p><lb/><p>Das erſte Geſchlecht <hirendition="#aq">Juncus lævis panicu-<lb/>
lâ ſparſâ major,</hi> hat eine wurtzeln mit weiſſen<lb/>
zaſeln/ auß deren viel duͤnne und ſpannen-<lb/>
hohe Bintzen oder Stengel herfuͤr kom̃en/<lb/>
welche in ein gar ſubtilen ſpitz außgehen. Jn<lb/>
mitte der Bintzen entſpringet ein kleine roͤt-<lb/>
licht uñ zerſpreitete aͤhr oder koͤlblein/ waͤchſt<lb/>
in Berniſcher Herꝛſchafft auff der Straſſe/<lb/>
welche auß dem Thal Grindel-wald in das<lb/>
Thal Lauterbrun gehet.</p><lb/><p>Das ander Geſchlecht <hirendition="#aq">Juncus alpinus<lb/>
bombycinus,</hi> waͤchſt auch in vorgemeltem<lb/>
Grindel-wald an feuchten orten. Auß ſei-<lb/>
ner wurtzel/ welche der gemeinen Bintzen-<lb/>
wurtzel aͤhnlich iſt/ kommen die Bintzen-<lb/>
blaͤtter/ zwiſchen welchen viel duͤnne halme<lb/>
herfuͤr wachſen/ die ein koͤpflin mit weiſſer<lb/>
Wolle tragen.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Caſpari Bauhini</hi><hirendition="#fr">Dreyſpaͤltiger Bintzen</hi><lb/>
mit einem hereingebogenen<lb/>
Spitz.</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Juncus acumine reflexo trifidus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></hi></p><lb/><figure/><p>Das dritte Geſchlecht/ <hirendition="#aq">Juncus acumine<lb/>
reflexo trifidus,</hi> hat ein ſchwartze glaͤich- und<lb/>
zaſelichte wurtzel/ auß deren viel duͤñe Bin-<lb/>
tzen herfuͤr wachſen/ welche hoͤher als ein<lb/><cb/>ſpannen/ und an dem oberen theil in drey<lb/>
(ſelten vier) gar ſubtile griffel getheilet<lb/>ſind: auff den gipffeln der Bintzen bey dem<lb/>ſpalt ſitzen die dunckelbraunen aͤhre; waͤchſt<lb/>
auff dem Lucerniſchen Fracmont/ wie auch<lb/>
den Pyreneiſchen und Maͤhriſchen Gebuͤr-<lb/>
gen.</p><lb/><p>Das vierte Geſchlecht/ <hirendition="#aq">Juncus floridus<lb/>
minor,</hi> hat ein weiſſe und glaͤichichte wur-<lb/>
tzel/ an welcher viel zaſeln hangen: der halm<lb/>
oder ſtengel iſt ſpannen hoch/ mit 3. ablan-<lb/>
gen/ ſpitzen blaͤttern begabt/ deren zwey den<lb/>ſtengel uͤberſteigen/ auff deſſen gipffel die<lb/>
Blumen/ je eine nach der anderen/ auff jh-<lb/>
ren fuͤnff eigenen ſtielen ſitzen/ welchen ein<lb/>
runde zweyfache Frucht in der groͤſſe der<lb/>
Candiſchen Erven nachfolget. Es waͤchſt<lb/>
bey dem loͤblichen Gottshauß Einſidlen/<lb/>
wie auch auff dem Lucerniſchen Fracmont/<lb/>
bey dem alſo genanten Pilatus-See.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Bintzen ſind mittelmaͤſſig warmer<lb/>
und trockener Natur/ haben viel irdiſche<lb/>
mit einem nitroſiſchen ſafft vergeſellſchaff-<lb/>
tete theil/ davon ſie krafft haben zuſammen-<lb/>
zu ziehen/ zu ſtopffen/ das Blut zu ſtillen/<lb/>
und ſind alſo an Tugend dem Schaffthew<lb/>
durchauß zu vergleichen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT</hi> V.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Jndianiſche Nard.</hi><hirendition="#aq">Nardus Indica.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>Ndianiſche Nard heiſt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Nardus<lb/>
Indica, <hirendition="#i">Ger.</hi> Indica vulgaris, <hirendition="#i">J. B.</hi> Indi-<lb/>
ca, quæ Spica, Spica Nardi, & Spica Indica<lb/>
Offic, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Nardo di India, Nar-<lb/>
do oltramarino.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Nard d’Inde,<lb/>
Nard d’outre mer.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Azambar, Al-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">mea.</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[302/0318]
Das Ander Buch/
nach einander nicht unaͤhnlich/ ſind ſie un-
der einer Figur begriffen.
Jn Boͤhmen neben dem Fluß Muldaw
hat Matthiolus ein ſonderlich Bintzen-ge-
ſchlecht geſehen/ daſſelbige hat viel lange/
ſchmale und ſpitzige blaͤtter/ die ſteigen bald
von der wurtzel auff: mitten zwiſchen die-
ſen blaͤttern ſtehen die runden glatten Bin-
tzenſtengel/ die tragen ſchoͤne dolden von
braunen dreyblaͤttigen Blumen/ luſtig an-
zuſchawen.
Noch vier andere Geſchlecht der Bintzen
beſchreibet Caſparus Bauhinus libr. 1. Theatr.
Botan. ſect. 2. cap. 4. & ſeq.
Das erſte Geſchlecht Juncus lævis panicu-
lâ ſparſâ major, hat eine wurtzeln mit weiſſen
zaſeln/ auß deren viel duͤnne und ſpannen-
hohe Bintzen oder Stengel herfuͤr kom̃en/
welche in ein gar ſubtilen ſpitz außgehen. Jn
mitte der Bintzen entſpringet ein kleine roͤt-
licht uñ zerſpreitete aͤhr oder koͤlblein/ waͤchſt
in Berniſcher Herꝛſchafft auff der Straſſe/
welche auß dem Thal Grindel-wald in das
Thal Lauterbrun gehet.
Das ander Geſchlecht Juncus alpinus
bombycinus, waͤchſt auch in vorgemeltem
Grindel-wald an feuchten orten. Auß ſei-
ner wurtzel/ welche der gemeinen Bintzen-
wurtzel aͤhnlich iſt/ kommen die Bintzen-
blaͤtter/ zwiſchen welchen viel duͤnne halme
herfuͤr wachſen/ die ein koͤpflin mit weiſſer
Wolle tragen.
Caſpari Bauhini Dreyſpaͤltiger Bintzen
mit einem hereingebogenen
Spitz.
Juncus acumine reflexo trifidus, C. B.
[Abbildung]
Das dritte Geſchlecht/ Juncus acumine
reflexo trifidus, hat ein ſchwartze glaͤich- und
zaſelichte wurtzel/ auß deren viel duͤñe Bin-
tzen herfuͤr wachſen/ welche hoͤher als ein
ſpannen/ und an dem oberen theil in drey
(ſelten vier) gar ſubtile griffel getheilet
ſind: auff den gipffeln der Bintzen bey dem
ſpalt ſitzen die dunckelbraunen aͤhre; waͤchſt
auff dem Lucerniſchen Fracmont/ wie auch
den Pyreneiſchen und Maͤhriſchen Gebuͤr-
gen.
Das vierte Geſchlecht/ Juncus floridus
minor, hat ein weiſſe und glaͤichichte wur-
tzel/ an welcher viel zaſeln hangen: der halm
oder ſtengel iſt ſpannen hoch/ mit 3. ablan-
gen/ ſpitzen blaͤttern begabt/ deren zwey den
ſtengel uͤberſteigen/ auff deſſen gipffel die
Blumen/ je eine nach der anderen/ auff jh-
ren fuͤnff eigenen ſtielen ſitzen/ welchen ein
runde zweyfache Frucht in der groͤſſe der
Candiſchen Erven nachfolget. Es waͤchſt
bey dem loͤblichen Gottshauß Einſidlen/
wie auch auff dem Lucerniſchen Fracmont/
bey dem alſo genanten Pilatus-See.
Eigenſchafft.
Die Bintzen ſind mittelmaͤſſig warmer
und trockener Natur/ haben viel irdiſche
mit einem nitroſiſchen ſafft vergeſellſchaff-
tete theil/ davon ſie krafft haben zuſammen-
zu ziehen/ zu ſtopffen/ das Blut zu ſtillen/
und ſind alſo an Tugend dem Schaffthew
durchauß zu vergleichen.
CAPUT V.
[Abbildung Jndianiſche Nard. Nardus Indica.
]
Namen.
JNdianiſche Nard heiſt Griechiſch/
__. Lateiniſch/ Nardus
Indica, Ger. Indica vulgaris, J. B. Indi-
ca, quæ Spica, Spica Nardi, & Spica Indica
Offic, C. B. Jtaliaͤniſch/ Nardo di India, Nar-
do oltramarino. Frantzoͤſiſch/ Nard d’Inde,
Nard d’outre mer. Spaniſch/ Azambar, Al-
mea.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/318>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.