Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Jndianischer Schwertel.Gladiolus Indicus. blumen genennet wird/ wenn diese abfallen/ werden die köpfflein grösser/ gleichsam drey- eckicht/ rauch/ und wie ein Cucümmerlein gestaltet/ welche ein harten schwartzen Sa- men in Erbsen-grösse behalten. Der Sa- men ist erstlich auß America in Portugal ge- bracht/ und allda in den Clösteren unter die Tachtreuffe an den Mauren viel gesäet wor- den/ so in mitten des Winters geblühet/ von dannen ward er in andere Länder ver- schickt/ also daß dieses gewächs nunmehr auch in Teutschland/ Franckreich/ Jtalien/ Engelland und Holland in den Scherben/ damit man es an die Mittag-sonnen stellen könne/ gezielet wird. Obwohlen der Jndi- sche Schwertel/ so man ihne beyzeiten säet/ leichtlich blühet/ kommet doch der Samen nicht allezeit zur zeitigung/ auch wenn er schon zeitig ist/ wird er doch nur dunckel- schwartz. Wenn man ihne Winters-zeit vor der frost in einem warmen gemach auff- behaltet/ pflantzet er sich wunderbarlich fort; also daß man ihne auß dem geschirr nehmen/ die knöpff von einander trennen und verse- tzen muß. Ferners/ so man ihne in einer warmen Stuben verwahret/ solle man ihne zu den fensteren stellen/ damit er vom fri- schen lufft umb etwas erquicket werde/ auch muß man ihne in der Wochen ein- oder auffs höchste zwey-mahl mit frischem wasser ein wenig begiessen/ so wird er alßdenn im Augst- monat blühen. Jn Spanien und Portu- gal macht man auß dem Samen die also ge- nannten Pater-noster und Rosenkräntz. Man findet noch eine art/ die in allem kleiner wird/ und ein gelbe Blumen trägt/ so mit rothen düpfflein besprenget ist. D. Casparus Bauhinus hat ihne allhier in seinem Garten [Spaltenumbruch] öffters gezielet. Beyde werden im Fürstli- chen Eystältischen Lustgarten angetroffen. CAPUT XL.
[Abbildung]
Gilbwurtz. Curcuma.Namen. GIlbwurtz/ oder Gelbsucht-wurtz/ Gestalt. Dieß Gewächs hat/ nach der Beschrei- einan- Y y 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Jndianiſcher Schwertel.Gladiolus Indicus. blumen genennet wird/ wenn dieſe abfallen/ werden die koͤpfflein groͤſſer/ gleichſam drey- eckicht/ rauch/ und wie ein Cucuͤmmerlein geſtaltet/ welche ein harten ſchwartzen Sa- men in Erbſen-groͤſſe behalten. Der Sa- men iſt erſtlich auß America in Portugal ge- bracht/ und allda in den Cloͤſteren unter die Tachtreuffe an den Mauren viel geſaͤet wor- den/ ſo in mitten des Winters gebluͤhet/ von dannen ward er in andere Laͤnder ver- ſchickt/ alſo daß dieſes gewaͤchs nunmehr auch in Teutſchland/ Franckreich/ Jtalien/ Engelland und Holland in den Scherben/ damit man es an die Mittag-ſonnen ſtellen koͤnne/ gezielet wird. Obwohlen der Jndi- ſche Schwertel/ ſo man ihne beyzeiten ſaͤet/ leichtlich bluͤhet/ kommet doch der Samen nicht allezeit zur zeitigung/ auch wenn er ſchon zeitig iſt/ wird er doch nur dunckel- ſchwartz. Wenn man ihne Winters-zeit vor der froſt in einem warmen gemach auff- behaltet/ pflantzet er ſich wunderbarlich fort; alſo daß man ihne auß dem geſchirꝛ nehmen/ die knoͤpff von einander trennen und verſe- tzen muß. Ferners/ ſo man ihne in einer warmen Stuben verwahret/ ſolle man ihne zu den fenſteren ſtellen/ damit er vom fri- ſchen lufft umb etwas erquicket werde/ auch muß man ihne in der Wochen ein- oder auffs hoͤchſte zwey-mahl mit friſchem waſſer ein wenig begieſſen/ ſo wird er alßdenn im Augſt- monat bluͤhen. Jn Spanien und Portu- gal macht man auß dem Samen die alſo ge- nannten Pater-noſter und Roſenkraͤntz. Man findet noch eine art/ die in allem kleiner wird/ und ein gelbe Blumen traͤgt/ ſo mit rothen duͤpfflein beſprenget iſt. D. Caſparus Bauhinus hat ihne allhier in ſeinem Garten [Spaltenumbruch] oͤffters gezielet. Beyde werden im Fuͤrſtli- chen Eyſtaͤltiſchen Luſtgarten angetroffen. CAPUT XL.
[Abbildung]
Gilbwurtz. Curcuma.Namen. GIlbwurtz/ oder Gelbſucht-wurtz/ Geſtalt. Dieß Gewaͤchs hat/ nach der Beſchrei- einan- Y y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0371" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jndianiſcher Schwertel.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Gladiolus Indicus.</hi></hi></head><lb/></figure> blumen genennet wird/ wenn dieſe abfallen/<lb/> werden die koͤpfflein groͤſſer/ gleichſam drey-<lb/> eckicht/ rauch/ und wie ein Cucuͤmmerlein<lb/> geſtaltet/ welche ein harten ſchwartzen Sa-<lb/> men in Erbſen-groͤſſe behalten. Der Sa-<lb/> men iſt erſtlich auß America in Portugal ge-<lb/> bracht/ und allda in den Cloͤſteren unter die<lb/> Tachtreuffe an den Mauren viel geſaͤet wor-<lb/> den/ ſo in mitten des Winters gebluͤhet/<lb/> von dannen ward er in andere Laͤnder ver-<lb/> ſchickt/ alſo daß dieſes gewaͤchs nunmehr<lb/> auch in Teutſchland/ Franckreich/ Jtalien/<lb/> Engelland und Holland in den Scherben/<lb/> damit man es an die Mittag-ſonnen ſtellen<lb/> koͤnne/ gezielet wird. Obwohlen der Jndi-<lb/> ſche Schwertel/ ſo man ihne beyzeiten ſaͤet/<lb/> leichtlich bluͤhet/ kommet doch der Samen<lb/> nicht allezeit zur zeitigung/ auch wenn er<lb/> ſchon zeitig iſt/ wird er doch nur dunckel-<lb/> ſchwartz. Wenn man ihne Winters-zeit<lb/> vor der froſt in einem warmen gemach auff-<lb/> behaltet/ pflantzet er ſich wunderbarlich fort;<lb/> alſo daß man ihne auß dem geſchirꝛ nehmen/<lb/> die knoͤpff von einander trennen und verſe-<lb/> tzen muß. Ferners/ ſo man ihne in einer<lb/> warmen Stuben verwahret/ ſolle man ihne<lb/> zu den fenſteren ſtellen/ damit er vom fri-<lb/> ſchen lufft umb etwas erquicket werde/ auch<lb/> muß man ihne in der Wochen ein- oder auffs<lb/> hoͤchſte zwey-mahl mit friſchem waſſer ein<lb/> wenig begieſſen/ ſo wird er alßdenn im Augſt-<lb/> monat bluͤhen. Jn Spanien und Portu-<lb/> gal macht man auß dem Samen die alſo ge-<lb/> nannten <hi rendition="#aq">Pater-noſter</hi> und Roſenkraͤntz. Man<lb/> findet noch eine art/ die in allem kleiner<lb/> wird/ und ein gelbe Blumen traͤgt/ ſo mit<lb/> rothen duͤpfflein beſprenget iſt. <hi rendition="#aq">D. Caſparus<lb/> Bauhinus</hi> hat ihne allhier in ſeinem Garten<lb/><cb/> oͤffters gezielet. Beyde werden im Fuͤrſtli-<lb/> chen Eyſtaͤltiſchen Luſtgarten angetroffen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XL</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gilbwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Curcuma.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Ilbwurtz/ oder Gelbſucht-wurtz/<lb/> heißt auff Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Curcuma, Cro-<lb/> cus Indicus Garciæ, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cyperus In-<lb/> dicus ſive Curcuma, <hi rendition="#i">Ger.</hi></hi> Engliſch/ Cur-<lb/> merick. Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Curcume.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Curcuma.</hi> Niderlaͤndiſch/ Curcuma/<lb/> of Geelſucht-wortel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Dieß Gewaͤchs hat/ nach der Beſchrei-<lb/> bung des Hochgelehrten heutigen <hi rendition="#aq">Botanici,</hi><lb/> Herꝛen <hi rendition="#aq">D. Pauli Hermanni,</hi> Weitberuͤhmten<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſoris</hi> zu Leyden in Holland/ eine knor-<lb/> richte/ runde/ dem Jngber aͤhnliche/ fin-<lb/> gers-dicke/ ſchwere/ von auſſen weiſſe/ in-<lb/> wendig aber erſtlich ſaffran-gelbe/ hernach<lb/> falb-rothe/ wolriechende/ fette/ mit ge-<lb/> wuͤrtzichtem ſcharffen geſchmack begabte<lb/> Wurtzel; deren jedes Gelaͤich lieblich gruͤne/<lb/> flache/ ſpannen-lange/ und hand-breite<lb/> etwas zugeſpitzte Blaͤtter von ſich ſtoſſet.<lb/> Auß den neuen und ſtaͤrckeren knorꝛen der<lb/> Wurtzen/ ſteigt ein runder/ ſafftiger/ bleich-<lb/> gruͤner ſtengel auff/ welcher einer Schreib-<lb/> federen dick/ drey qwer-hand hoch/ unden<lb/> nackend iſt. Von der mitte aber biß an den<lb/> gipffel/ macht er gleichſam eine dicke runde<lb/> auß Blaͤttern und Blumen beſtehende Aeh-<lb/> re. Die Blaͤtter ſind erſtlich bleich-gruͤn/<lb/> werden aber nachgehends gelb-roth/ oder<lb/> bleich-gelb; erſcheinen zoll-breit/ und wer-<lb/> den krum außgeſpitzt/ ligen ſchuͤppicht uͤber-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">einan-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0371]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Jndianiſcher Schwertel.
Gladiolus Indicus.
]
blumen genennet wird/ wenn dieſe abfallen/
werden die koͤpfflein groͤſſer/ gleichſam drey-
eckicht/ rauch/ und wie ein Cucuͤmmerlein
geſtaltet/ welche ein harten ſchwartzen Sa-
men in Erbſen-groͤſſe behalten. Der Sa-
men iſt erſtlich auß America in Portugal ge-
bracht/ und allda in den Cloͤſteren unter die
Tachtreuffe an den Mauren viel geſaͤet wor-
den/ ſo in mitten des Winters gebluͤhet/
von dannen ward er in andere Laͤnder ver-
ſchickt/ alſo daß dieſes gewaͤchs nunmehr
auch in Teutſchland/ Franckreich/ Jtalien/
Engelland und Holland in den Scherben/
damit man es an die Mittag-ſonnen ſtellen
koͤnne/ gezielet wird. Obwohlen der Jndi-
ſche Schwertel/ ſo man ihne beyzeiten ſaͤet/
leichtlich bluͤhet/ kommet doch der Samen
nicht allezeit zur zeitigung/ auch wenn er
ſchon zeitig iſt/ wird er doch nur dunckel-
ſchwartz. Wenn man ihne Winters-zeit
vor der froſt in einem warmen gemach auff-
behaltet/ pflantzet er ſich wunderbarlich fort;
alſo daß man ihne auß dem geſchirꝛ nehmen/
die knoͤpff von einander trennen und verſe-
tzen muß. Ferners/ ſo man ihne in einer
warmen Stuben verwahret/ ſolle man ihne
zu den fenſteren ſtellen/ damit er vom fri-
ſchen lufft umb etwas erquicket werde/ auch
muß man ihne in der Wochen ein- oder auffs
hoͤchſte zwey-mahl mit friſchem waſſer ein
wenig begieſſen/ ſo wird er alßdenn im Augſt-
monat bluͤhen. Jn Spanien und Portu-
gal macht man auß dem Samen die alſo ge-
nannten Pater-noſter und Roſenkraͤntz. Man
findet noch eine art/ die in allem kleiner
wird/ und ein gelbe Blumen traͤgt/ ſo mit
rothen duͤpfflein beſprenget iſt. D. Caſparus
Bauhinus hat ihne allhier in ſeinem Garten
oͤffters gezielet. Beyde werden im Fuͤrſtli-
chen Eyſtaͤltiſchen Luſtgarten angetroffen.
CAPUT XL.
[Abbildung Gilbwurtz. Curcuma.
]
Namen.
GIlbwurtz/ oder Gelbſucht-wurtz/
heißt auff Lateiniſch/ Curcuma, Cro-
cus Indicus Garciæ, C. B. Cyperus In-
dicus ſive Curcuma, Ger. Engliſch/ Cur-
merick. Frantzoͤſiſch/ Curcume. Jtaliaͤ-
niſch/ Curcuma. Niderlaͤndiſch/ Curcuma/
of Geelſucht-wortel.
Geſtalt.
Dieß Gewaͤchs hat/ nach der Beſchrei-
bung des Hochgelehrten heutigen Botanici,
Herꝛen D. Pauli Hermanni, Weitberuͤhmten
Profeſſoris zu Leyden in Holland/ eine knor-
richte/ runde/ dem Jngber aͤhnliche/ fin-
gers-dicke/ ſchwere/ von auſſen weiſſe/ in-
wendig aber erſtlich ſaffran-gelbe/ hernach
falb-rothe/ wolriechende/ fette/ mit ge-
wuͤrtzichtem ſcharffen geſchmack begabte
Wurtzel; deren jedes Gelaͤich lieblich gruͤne/
flache/ ſpannen-lange/ und hand-breite
etwas zugeſpitzte Blaͤtter von ſich ſtoſſet.
Auß den neuen und ſtaͤrckeren knorꝛen der
Wurtzen/ ſteigt ein runder/ ſafftiger/ bleich-
gruͤner ſtengel auff/ welcher einer Schreib-
federen dick/ drey qwer-hand hoch/ unden
nackend iſt. Von der mitte aber biß an den
gipffel/ macht er gleichſam eine dicke runde
auß Blaͤttern und Blumen beſtehende Aeh-
re. Die Blaͤtter ſind erſtlich bleich-gruͤn/
werden aber nachgehends gelb-roth/ oder
bleich-gelb; erſcheinen zoll-breit/ und wer-
den krum außgeſpitzt/ ligen ſchuͤppicht uͤber-
einan-
Y y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |