Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] ge/ zarte/ eckichte/ gestreiffte Stengel. A-
ber ehe sie in genannte Stengel tretten/ ge-
winnen sie länglichte/ außgespitzte/ glatte
blätter/ die ligen auff der Erden außgesprei-
tet; aber die anderen blätter/ so nachmals
fast auff dem gantzen Stengel ohne Ord-
nung wachsen/ sind länger und schmäler/
ohne stiel. Der Stengel ist obenauff ge-
meinlich in nebenästlein zertrennet/ und
trägt in dem Sommer purpurblaue oder
weisse einblättige Glockenblümlein/ an dem
umkreiß in fünff einschnitt getheilet. Der
kleine schwartze Samen ligt in knöpflein
verwahrt. Die milchsafftige Wurtzel hat
im Mertzen und anfang des Aprillen die
beste krafft/ deßwegen pflegt man sie in die-
ser Zeit außzugraben/ und samt den bereits
erscheinenden blätteren für einen lieblichen
Salat auffzusetzen.

2. Jn Candien wächßt ein sonderlich
Geschlecht der Rapuntzelen/ Rapunculus
Creticus, s. Pyramidalis altera, C. B. Rapun-
culus Creticus, Petromerula, J. B. Petrome-
rula seu Lactuca petraea, Pon. Ital. Beu.
welches
Honorius Bellus in Epistola prima ad Caro-
lum Clusium
also beschreibet. Die blätter
vergleichen sich mit den Wegwart-blätteren/
sie sind groß/ tieff gekerfft/ glatt/ sattgrün/
auff der Erden außgespreitet/ an dem un-
deren theil gläntzend/ und bißweilen pur-
purbraun: wenn es im anfang herfür-
schießt/ sind seine ersten blätter rund/ den
schwartzen Violen-blättern gleich/ und ent-
weder gar nicht oder nur ein wenig gekerfft.
Es hat viel runde/ holkelichte/ und ein oder
zween auch drey elen hohe Stengel/ auff de-
nen viel purpurbraune und dick-zusammen
gesetzte Blumen sitzen/ welche ein grosses
Aehre vorbilden/ denen ein kleines sämlein
nachfolget. Die Wurtzel ist groß/ weiß und
zertheilt. Man brauchet sie in Candien zur
Speiß/ sie gibt ein geschmack wie unsere ge-
meine Rapuntzelen von sich. Das gantze
Gewächs stecket voll milch/ man findet es
neben den äckeren und strassen/ wie auch
zwischen den felsen. Es blühet im Frühling
und anfang des Sommers/ im Mäyen und
Heumonat verdorret es/ allein die Wurtzel
bleibet frisch/ welche in dem Weinmonat
ihre blätter herfür bringt/ und den gantzen
Winter über grünet. Wird in ihrer Sprach/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Steinlattich genennt/ obwo-
len es mit dem Lattich keine gemeinschafft
haltet/ weder daß es voll milch ist. Die
Wurtzel und der zarte Stengel solle den
Beyschlaff vermehren/ dahero es den garsti-
gen Namen [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] erlangt.

3. Das dritte Geschlecht ist ein schmal-
blättiger Wald-rapuntzel/ Linum sylvestre
luteum foliis subrotundis, C. B. Rapunculus
nemorosus angustifolius parvo flore, Ejusd.
Campanula lutea linifolia, Ger. Park. Linifo-
lia Campanula lutea, J. B.
Hat ein lange/ di-
cke/ holtzichte Knorren-wurtzel/ darauß ein
sechs qwer-finger hoher/ und oben sich in
ästlein außbreitender Stengel auffwächßt/
welcher mit ablang-schmalen/ glatten/ wech-
selweiß stehenden blätteren/ so sich den flachs-
blätteren vergleichen/ begabet/ und an sei-
nen gipfeln grosse/ zoll-lange/ saffran-gelbe
Glockenblümlein trägt.

[Spaltenumbruch]

4. Die Glockenblümlein mit Pfersing-
blättern/ Rapunculus Persicifolius magno flore,
C. B. Campanula angustifolia coerulea & alba,
J. B.
Wächßt anderthalb elen hoch/ hat eine
kleine/ faselichte/ gewundene wurtzel; einen
eckichten oder gestreifften/ kalen/ rauchen
Stengel/ mit vielen ohne ordnung siehen-
den langen/ schmalen/ schwartzgrün glän-
tzenden blätteren/ und vielen/ weiten/ ins ge-
mein blauen/ bißweilen auch weissen Glo-
ckenblümlein/ welche zwar nur ein Blatt/
solches aber mit fünff einschnitten begabet
haben. Das Samengefäßlein ist in drey
häußlein getheilet/ darinnen kleine glän-
tzende dunckelbraune Samen sich finden.
Wächßt auff den gebürgen umb Genff.

5. Der Garten-rapuntzel mit breiten
blätteren/ Rapunculus hortensis latiore folio
seu pyramidalis, C. B. Campanula lactescens
pyramidalis, Ger. Pyramidalis laevis, J. B.

Seine Wurtzel ist voll milch-weissen saffts/
vermehret sich gern/ ja auch die stücke de-
roselben/ wenn sie in die Erden gesteckt wer-
den/ schlagen wider auß: wirfft sonsten drey
elen hohe/ glatte/ mit langen/ kalen blät-
teren umbgebene Stengel auff. Die satt-
grünen blätter so nahe der erden/ mögen
sechs quer-finger in der länge/ und drey biß
vier quer-finger in der breite erreichen; hin-
gegen sind die oben an dem Stengel viel
schmäler. Alle aber erzeigen sich sehr we-
nig/ oder gar nichts an dem umbkreiß zer-
kerfft. Die himmels-blaue grossen Glocken-
blümlein erscheinen in dem Heu-und Augst-
monat von mitten deß Stengels biß an
den Gipffel.

[Abbildung] Der kleine und oben außgespitzt[e] Berg-
Rapuntzel.
Rapunculus alpinus
pyramidalis minor.

6. Der kleine und oben außgespitzte Berg-
rapuntzel/ Rapunculus alpinus pyramidalis

minor,
C c c 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] ge/ zarte/ eckichte/ geſtreiffte Stengel. A-
ber ehe ſie in genannte Stengel tretten/ ge-
winnen ſie laͤnglichte/ außgeſpitzte/ glatte
blaͤtter/ die ligen auff der Erden außgeſprei-
tet; aber die anderen blaͤtter/ ſo nachmals
faſt auff dem gantzen Stengel ohne Ord-
nung wachſen/ ſind laͤnger und ſchmaͤler/
ohne ſtiel. Der Stengel iſt obenauff ge-
meinlich in nebenaͤſtlein zertrennet/ und
traͤgt in dem Sommer purpurblaue oder
weiſſe einblaͤttige Glockenbluͤmlein/ an dem
umkreiß in fuͤnff einſchnitt getheilet. Der
kleine ſchwartze Samen ligt in knoͤpflein
verwahrt. Die milchſafftige Wurtzel hat
im Mertzen und anfang des Aprillen die
beſte krafft/ deßwegen pflegt man ſie in die-
ſer Zeit außzugraben/ und ſamt den bereits
erſcheinenden blaͤtteren fuͤr einen lieblichen
Salat auffzuſetzen.

2. Jn Candien waͤchßt ein ſonderlich
Geſchlecht der Rapuntzelen/ Rapunculus
Creticus, ſ. Pyramidalis altera, C. B. Rapun-
culus Creticus, Petromerula, J. B. Petrome-
rula ſeu Lactuca petræa, Pon. Ital. Beu.
welches
Honorius Bellus in Epiſtola prima ad Caro-
lum Cluſium
alſo beſchreibet. Die blaͤtter
vergleichen ſich mit den Wegwart-blaͤtteren/
ſie ſind groß/ tieff gekerfft/ glatt/ ſattgruͤn/
auff der Erden außgeſpreitet/ an dem un-
deren theil glaͤntzend/ und bißweilen pur-
purbraun: wenn es im anfang herfuͤr-
ſchießt/ ſind ſeine erſten blaͤtter rund/ den
ſchwartzen Violen-blaͤttern gleich/ und ent-
weder gar nicht oder nur ein wenig gekerfft.
Es hat viel runde/ holkelichte/ und ein oder
zween auch drey elen hohe Stengel/ auff de-
nen viel purpurbraune und dick-zuſammen
geſetzte Blumen ſitzen/ welche ein groſſes
Aehre vorbilden/ denen ein kleines ſaͤmlein
nachfolget. Die Wurtzel iſt groß/ weiß und
zertheilt. Man brauchet ſie in Candien zur
Speiß/ ſie gibt ein geſchmack wie unſere ge-
meine Rapuntzelen von ſich. Das gantze
Gewaͤchs ſtecket voll milch/ man findet es
neben den aͤckeren und ſtraſſen/ wie auch
zwiſchen den felſen. Es bluͤhet im Fruͤhling
und anfang des Sommers/ im Maͤyen und
Heumonat verdorꝛet es/ allein die Wurtzel
bleibet friſch/ welche in dem Weinmonat
ihre blaͤtter herfuͤr bringt/ und den gantzen
Winter uͤber gruͤnet. Wird in ihrer Sprach/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Steinlattich genennt/ obwo-
len es mit dem Lattich keine gemeinſchafft
haltet/ weder daß es voll milch iſt. Die
Wurtzel und der zarte Stengel ſolle den
Beyſchlaff vermehren/ dahero es den garſti-
gen Namen [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] erlangt.

3. Das dritte Geſchlecht iſt ein ſchmal-
blaͤttiger Wald-rapuntzel/ Linum ſylveſtre
luteum foliis ſubrotundis, C. B. Rapunculus
nemoroſus anguſtifolius parvo flore, Ejuſd.
Campanula lutea linifolia, Ger. Park. Linifo-
lia Campanula lutea, J. B.
Hat ein lange/ di-
cke/ holtzichte Knorꝛen-wurtzel/ darauß ein
ſechs qwer-finger hoher/ und oben ſich in
aͤſtlein außbreitender Stengel auffwaͤchßt/
welcher mit ablang-ſchmalen/ glatten/ wech-
ſelweiß ſtehenden blaͤtteren/ ſo ſich den flachs-
blaͤtteren vergleichen/ begabet/ und an ſei-
nen gipfeln groſſe/ zoll-lange/ ſaffran-gelbe
Glockenbluͤmlein traͤgt.

[Spaltenumbruch]

4. Die Glockenbluͤmlein mit Pferſing-
blaͤttern/ Rapunculus Perſicifolius magno flore,
C. B. Campanula anguſtifolia cœrulea & alba,
J. B.
Waͤchßt anderthalb elen hoch/ hat eine
kleine/ faſelichte/ gewundene wurtzel; einen
eckichten oder geſtreifften/ kalen/ rauchen
Stengel/ mit vielen ohne ordnung ſiehen-
den langen/ ſchmalen/ ſchwartzgruͤn glaͤn-
tzenden blaͤtteren/ und vielen/ weiten/ ins ge-
mein blauen/ bißweilen auch weiſſen Glo-
ckenbluͤmlein/ welche zwar nur ein Blatt/
ſolches aber mit fuͤnff einſchnitten begabet
haben. Das Samengefaͤßlein iſt in drey
haͤußlein getheilet/ darinnen kleine glaͤn-
tzende dunckelbraune Samen ſich finden.
Waͤchßt auff den gebuͤrgen umb Genff.

5. Der Garten-rapuntzel mit breiten
blaͤtteren/ Rapunculus hortenſis latiore folio
ſeu pyramidalis, C. B. Campanula lacteſcens
pyramidalis, Ger. Pyramidalis lævis, J. B.

Seine Wurtzel iſt voll milch-weiſſen ſaffts/
vermehret ſich gern/ ja auch die ſtuͤcke de-
roſelben/ wenn ſie in die Erden geſteckt wer-
den/ ſchlagen wider auß: wirfft ſonſten drey
elen hohe/ glatte/ mit langen/ kalen blaͤt-
teren umbgebene Stengel auff. Die ſatt-
gruͤnen blaͤtter ſo nahe der erden/ moͤgen
ſechs quer-finger in der laͤnge/ und drey biß
vier quer-finger in der breite erꝛeichen; hin-
gegen ſind die oben an dem Stengel viel
ſchmaͤler. Alle aber erzeigen ſich ſehr we-
nig/ oder gar nichts an dem umbkreiß zer-
kerfft. Die himmels-blaue groſſen Glocken-
bluͤmlein erſcheinen in dem Heu-und Augſt-
monat von mitten deß Stengels biß an
den Gipffel.

[Abbildung] Der kleine und oben außgeſpitzt[e] Berg-
Rapuntzel.
Rapunculus alpinus
pyramidalis minor.

6. Der kleine und oben außgeſpitzte Berg-
rapuntzel/ Rapunculus alpinus pyramidalis

minor,
C c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
ge/ zarte/ eckichte/ ge&#x017F;treiffte Stengel. A-<lb/>
ber ehe &#x017F;ie in genannte Stengel tretten/ ge-<lb/>
winnen &#x017F;ie la&#x0364;nglichte/ außge&#x017F;pitzte/ glatte<lb/>
bla&#x0364;tter/ die ligen auff der Erden außge&#x017F;prei-<lb/>
tet; aber die anderen bla&#x0364;tter/ &#x017F;o nachmals<lb/>
fa&#x017F;t auff dem gantzen Stengel ohne Ord-<lb/>
nung wach&#x017F;en/ &#x017F;ind la&#x0364;nger und &#x017F;chma&#x0364;ler/<lb/>
ohne &#x017F;tiel. Der Stengel i&#x017F;t obenauff ge-<lb/>
meinlich in nebena&#x0364;&#x017F;tlein zertrennet/ und<lb/>
tra&#x0364;gt in dem Sommer purpurblaue oder<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e einbla&#x0364;ttige Glockenblu&#x0364;mlein/ an dem<lb/>
umkreiß in fu&#x0364;nff ein&#x017F;chnitt getheilet. Der<lb/>
kleine &#x017F;chwartze Samen ligt in kno&#x0364;pflein<lb/>
verwahrt. Die milch&#x017F;afftige Wurtzel hat<lb/>
im Mertzen und anfang des Aprillen die<lb/>
be&#x017F;te krafft/ deßwegen pflegt man &#x017F;ie in die-<lb/>
&#x017F;er Zeit außzugraben/ und &#x017F;amt den bereits<lb/>
er&#x017F;cheinenden bla&#x0364;tteren fu&#x0364;r einen lieblichen<lb/>
Salat auffzu&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>2. Jn Candien wa&#x0364;chßt ein &#x017F;onderlich<lb/>
Ge&#x017F;chlecht der Rapuntzelen/ <hi rendition="#aq">Rapunculus<lb/>
Creticus, &#x017F;. Pyramidalis altera, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Rapun-<lb/>
culus Creticus, Petromerula, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Petrome-<lb/>
rula &#x017F;eu Lactuca petræa, <hi rendition="#i">Pon. Ital. Beu.</hi></hi> welches<lb/><hi rendition="#aq">Honorius Bellus in Epi&#x017F;tola prima ad Caro-<lb/>
lum Clu&#x017F;ium</hi> al&#x017F;o be&#x017F;chreibet. Die bla&#x0364;tter<lb/>
vergleichen &#x017F;ich mit den Wegwart-bla&#x0364;tteren/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind groß/ tieff gekerfft/ glatt/ &#x017F;attgru&#x0364;n/<lb/>
auff der Erden außge&#x017F;preitet/ an dem un-<lb/>
deren theil gla&#x0364;ntzend/ und bißweilen pur-<lb/>
purbraun: wenn es im anfang herfu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;chießt/ &#x017F;ind &#x017F;eine er&#x017F;ten bla&#x0364;tter rund/ den<lb/>
&#x017F;chwartzen Violen-bla&#x0364;ttern gleich/ und ent-<lb/>
weder gar nicht oder nur ein wenig gekerfft.<lb/>
Es hat viel runde/ holkelichte/ und ein oder<lb/>
zween auch drey elen hohe Stengel/ auff de-<lb/>
nen viel purpurbraune und dick-zu&#x017F;ammen<lb/>
ge&#x017F;etzte Blumen &#x017F;itzen/ welche ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Aehre vorbilden/ denen ein kleines &#x017F;a&#x0364;mlein<lb/>
nachfolget. Die Wurtzel i&#x017F;t groß/ weiß und<lb/>
zertheilt. Man brauchet &#x017F;ie in Candien zur<lb/>
Speiß/ &#x017F;ie gibt ein ge&#x017F;chmack wie un&#x017F;ere ge-<lb/>
meine Rapuntzelen von &#x017F;ich. Das gantze<lb/>
Gewa&#x0364;chs &#x017F;tecket voll milch/ man findet es<lb/>
neben den a&#x0364;ckeren und &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ wie auch<lb/>
zwi&#x017F;chen den fel&#x017F;en. Es blu&#x0364;het im Fru&#x0364;hling<lb/>
und anfang des Sommers/ im Ma&#x0364;yen und<lb/>
Heumonat verdor&#xA75B;et es/ allein die Wurtzel<lb/>
bleibet fri&#x017F;ch/ welche in dem Weinmonat<lb/>
ihre bla&#x0364;tter herfu&#x0364;r bringt/ und den gantzen<lb/>
Winter u&#x0364;ber gru&#x0364;net. Wird in ihrer Sprach/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, Steinlattich genennt/ obwo-<lb/>
len es mit dem Lattich keine gemein&#x017F;chafft<lb/>
haltet/ weder daß es voll milch i&#x017F;t. Die<lb/>
Wurtzel und der zarte Stengel &#x017F;olle den<lb/>
Bey&#x017F;chlaff vermehren/ dahero es den gar&#x017F;ti-<lb/>
gen Namen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> erlangt.</p><lb/>
            <p>3. Das dritte Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t ein &#x017F;chmal-<lb/>
bla&#x0364;ttiger Wald-rapuntzel/ <hi rendition="#aq">Linum &#x017F;ylve&#x017F;tre<lb/>
luteum foliis &#x017F;ubrotundis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Rapunculus<lb/>
nemoro&#x017F;us angu&#x017F;tifolius parvo flore, <hi rendition="#i">Eju&#x017F;d.</hi><lb/>
Campanula lutea linifolia, <hi rendition="#i">Ger. Park.</hi> Linifo-<lb/>
lia Campanula lutea, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat ein lange/ di-<lb/>
cke/ holtzichte Knor&#xA75B;en-wurtzel/ darauß ein<lb/>
&#x017F;echs qwer-finger hoher/ und oben &#x017F;ich in<lb/>
a&#x0364;&#x017F;tlein außbreitender Stengel auffwa&#x0364;chßt/<lb/>
welcher mit ablang-&#x017F;chmalen/ glatten/ wech-<lb/>
&#x017F;elweiß &#x017F;tehenden bla&#x0364;tteren/ &#x017F;o &#x017F;ich den flachs-<lb/>
bla&#x0364;tteren vergleichen/ begabet/ und an &#x017F;ei-<lb/>
nen gipfeln gro&#x017F;&#x017F;e/ zoll-lange/ &#x017F;affran-gelbe<lb/>
Glockenblu&#x0364;mlein tra&#x0364;gt.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>4. Die Glockenblu&#x0364;mlein mit Pfer&#x017F;ing-<lb/>
bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Rapunculus Per&#x017F;icifolius magno flore,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Campanula angu&#x017F;tifolia c&#x0153;rulea &amp; alba,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt anderthalb elen hoch/ hat eine<lb/>
kleine/ fa&#x017F;elichte/ gewundene wurtzel; einen<lb/>
eckichten oder ge&#x017F;treifften/ kalen/ rauchen<lb/>
Stengel/ mit vielen ohne ordnung &#x017F;iehen-<lb/>
den langen/ &#x017F;chmalen/ &#x017F;chwartzgru&#x0364;n gla&#x0364;n-<lb/>
tzenden bla&#x0364;tteren/ und vielen/ weiten/ ins ge-<lb/>
mein blauen/ bißweilen auch wei&#x017F;&#x017F;en Glo-<lb/>
ckenblu&#x0364;mlein/ welche zwar nur ein Blatt/<lb/>
&#x017F;olches aber mit fu&#x0364;nff ein&#x017F;chnitten begabet<lb/>
haben. Das Samengefa&#x0364;ßlein i&#x017F;t in drey<lb/>
ha&#x0364;ußlein getheilet/ darinnen kleine gla&#x0364;n-<lb/>
tzende dunckelbraune Samen &#x017F;ich finden.<lb/>
Wa&#x0364;chßt auff den gebu&#x0364;rgen umb Genff.</p><lb/>
            <p>5. Der Garten-rapuntzel mit breiten<lb/>
bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Rapunculus horten&#x017F;is latiore folio<lb/>
&#x017F;eu pyramidalis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Campanula lacte&#x017F;cens<lb/>
pyramidalis, <hi rendition="#i">Ger.</hi> Pyramidalis lævis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Seine Wurtzel i&#x017F;t voll milch-wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;affts/<lb/>
vermehret &#x017F;ich gern/ ja auch die &#x017F;tu&#x0364;cke de-<lb/>
ro&#x017F;elben/ wenn &#x017F;ie in die Erden ge&#x017F;teckt wer-<lb/>
den/ &#x017F;chlagen wider auß: wirfft &#x017F;on&#x017F;ten drey<lb/>
elen hohe/ glatte/ mit langen/ kalen bla&#x0364;t-<lb/>
teren umbgebene Stengel auff. Die &#x017F;att-<lb/>
gru&#x0364;nen bla&#x0364;tter &#x017F;o nahe der erden/ mo&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;echs quer-finger in der la&#x0364;nge/ und drey biß<lb/>
vier quer-finger in der breite er&#xA75B;eichen; hin-<lb/>
gegen &#x017F;ind die oben an dem Stengel viel<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;ler. Alle aber erzeigen &#x017F;ich &#x017F;ehr we-<lb/>
nig/ oder gar nichts an dem umbkreiß zer-<lb/>
kerfft. Die himmels-blaue gro&#x017F;&#x017F;en Glocken-<lb/>
blu&#x0364;mlein er&#x017F;cheinen in dem Heu-und Aug&#x017F;t-<lb/>
monat von mitten deß Stengels biß an<lb/>
den Gipffel.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der kleine und oben außge&#x017F;pitzt<supplied>e</supplied> Berg-<lb/>
Rapuntzel.</hi> <hi rendition="#aq">Rapunculus alpinus<lb/>
pyramidalis minor.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>6. Der kleine und oben außge&#x017F;pitzte Berg-<lb/>
rapuntzel/ <hi rendition="#aq">Rapunculus alpinus pyramidalis</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">minor,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0403] Von den Kraͤuteren. ge/ zarte/ eckichte/ geſtreiffte Stengel. A- ber ehe ſie in genannte Stengel tretten/ ge- winnen ſie laͤnglichte/ außgeſpitzte/ glatte blaͤtter/ die ligen auff der Erden außgeſprei- tet; aber die anderen blaͤtter/ ſo nachmals faſt auff dem gantzen Stengel ohne Ord- nung wachſen/ ſind laͤnger und ſchmaͤler/ ohne ſtiel. Der Stengel iſt obenauff ge- meinlich in nebenaͤſtlein zertrennet/ und traͤgt in dem Sommer purpurblaue oder weiſſe einblaͤttige Glockenbluͤmlein/ an dem umkreiß in fuͤnff einſchnitt getheilet. Der kleine ſchwartze Samen ligt in knoͤpflein verwahrt. Die milchſafftige Wurtzel hat im Mertzen und anfang des Aprillen die beſte krafft/ deßwegen pflegt man ſie in die- ſer Zeit außzugraben/ und ſamt den bereits erſcheinenden blaͤtteren fuͤr einen lieblichen Salat auffzuſetzen. 2. Jn Candien waͤchßt ein ſonderlich Geſchlecht der Rapuntzelen/ Rapunculus Creticus, ſ. Pyramidalis altera, C. B. Rapun- culus Creticus, Petromerula, J. B. Petrome- rula ſeu Lactuca petræa, Pon. Ital. Beu. welches Honorius Bellus in Epiſtola prima ad Caro- lum Cluſium alſo beſchreibet. Die blaͤtter vergleichen ſich mit den Wegwart-blaͤtteren/ ſie ſind groß/ tieff gekerfft/ glatt/ ſattgruͤn/ auff der Erden außgeſpreitet/ an dem un- deren theil glaͤntzend/ und bißweilen pur- purbraun: wenn es im anfang herfuͤr- ſchießt/ ſind ſeine erſten blaͤtter rund/ den ſchwartzen Violen-blaͤttern gleich/ und ent- weder gar nicht oder nur ein wenig gekerfft. Es hat viel runde/ holkelichte/ und ein oder zween auch drey elen hohe Stengel/ auff de- nen viel purpurbraune und dick-zuſammen geſetzte Blumen ſitzen/ welche ein groſſes Aehre vorbilden/ denen ein kleines ſaͤmlein nachfolget. Die Wurtzel iſt groß/ weiß und zertheilt. Man brauchet ſie in Candien zur Speiß/ ſie gibt ein geſchmack wie unſere ge- meine Rapuntzelen von ſich. Das gantze Gewaͤchs ſtecket voll milch/ man findet es neben den aͤckeren und ſtraſſen/ wie auch zwiſchen den felſen. Es bluͤhet im Fruͤhling und anfang des Sommers/ im Maͤyen und Heumonat verdorꝛet es/ allein die Wurtzel bleibet friſch/ welche in dem Weinmonat ihre blaͤtter herfuͤr bringt/ und den gantzen Winter uͤber gruͤnet. Wird in ihrer Sprach/ _, Steinlattich genennt/ obwo- len es mit dem Lattich keine gemeinſchafft haltet/ weder daß es voll milch iſt. Die Wurtzel und der zarte Stengel ſolle den Beyſchlaff vermehren/ dahero es den garſti- gen Namen _ erlangt. 3. Das dritte Geſchlecht iſt ein ſchmal- blaͤttiger Wald-rapuntzel/ Linum ſylveſtre luteum foliis ſubrotundis, C. B. Rapunculus nemoroſus anguſtifolius parvo flore, Ejuſd. Campanula lutea linifolia, Ger. Park. Linifo- lia Campanula lutea, J. B. Hat ein lange/ di- cke/ holtzichte Knorꝛen-wurtzel/ darauß ein ſechs qwer-finger hoher/ und oben ſich in aͤſtlein außbreitender Stengel auffwaͤchßt/ welcher mit ablang-ſchmalen/ glatten/ wech- ſelweiß ſtehenden blaͤtteren/ ſo ſich den flachs- blaͤtteren vergleichen/ begabet/ und an ſei- nen gipfeln groſſe/ zoll-lange/ ſaffran-gelbe Glockenbluͤmlein traͤgt. 4. Die Glockenbluͤmlein mit Pferſing- blaͤttern/ Rapunculus Perſicifolius magno flore, C. B. Campanula anguſtifolia cœrulea & alba, J. B. Waͤchßt anderthalb elen hoch/ hat eine kleine/ faſelichte/ gewundene wurtzel; einen eckichten oder geſtreifften/ kalen/ rauchen Stengel/ mit vielen ohne ordnung ſiehen- den langen/ ſchmalen/ ſchwartzgruͤn glaͤn- tzenden blaͤtteren/ und vielen/ weiten/ ins ge- mein blauen/ bißweilen auch weiſſen Glo- ckenbluͤmlein/ welche zwar nur ein Blatt/ ſolches aber mit fuͤnff einſchnitten begabet haben. Das Samengefaͤßlein iſt in drey haͤußlein getheilet/ darinnen kleine glaͤn- tzende dunckelbraune Samen ſich finden. Waͤchßt auff den gebuͤrgen umb Genff. 5. Der Garten-rapuntzel mit breiten blaͤtteren/ Rapunculus hortenſis latiore folio ſeu pyramidalis, C. B. Campanula lacteſcens pyramidalis, Ger. Pyramidalis lævis, J. B. Seine Wurtzel iſt voll milch-weiſſen ſaffts/ vermehret ſich gern/ ja auch die ſtuͤcke de- roſelben/ wenn ſie in die Erden geſteckt wer- den/ ſchlagen wider auß: wirfft ſonſten drey elen hohe/ glatte/ mit langen/ kalen blaͤt- teren umbgebene Stengel auff. Die ſatt- gruͤnen blaͤtter ſo nahe der erden/ moͤgen ſechs quer-finger in der laͤnge/ und drey biß vier quer-finger in der breite erꝛeichen; hin- gegen ſind die oben an dem Stengel viel ſchmaͤler. Alle aber erzeigen ſich ſehr we- nig/ oder gar nichts an dem umbkreiß zer- kerfft. Die himmels-blaue groſſen Glocken- bluͤmlein erſcheinen in dem Heu-und Augſt- monat von mitten deß Stengels biß an den Gipffel. [Abbildung Der kleine und oben außgeſpitzte Berg- Rapuntzel. Rapunculus alpinus pyramidalis minor. ] 6. Der kleine und oben außgeſpitzte Berg- rapuntzel/ Rapunculus alpinus pyramidalis minor, C c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/403
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/403>, abgerufen am 28.06.2024.