[Spaltenumbruch]
ber am geschmack scharffer und bitterer sa- men liget. Die Wurtzel ist weiß/ dünn und zaßlicht/ kriecht auff dem Erdreich herum/ und bringet an den seiten neue schoß herfür. Man findet es in Ungarn bey dem Schloß Stichen-stein/ und wird in den Wienerischen/ Englischen und Holländischen Gärten ge- pflantzet.
2. Das ligend Berg-besemkraut/ Thla- spi Alpinum Bellidis coeruleae folio, C. B. mon- tanum Glasti folio minus, Ejusd. & Park. Thla- spi foliis Globulariae, J. B. alpinum supinum, Tab. Hat viel schwartz-grüne/ kleine/ dick und etwas breite/ rundlichte/ kaum zoll-lange blät- ter/ die auff der Erden ligen/ an zoll-langen oder längeren stielen hangen/ und sich den himmelblauen Maßlieben-blätteren verglei- chen/ auch am Geschmack bitter sind. Die Wurtzel ist lang/ weiß und zaßlicht. Die runden/ glatten stengel wachsen schuhe-hoch/ und werden mit kurtzen schmalen blättern oh- ne stiel wechselweiß besetzt. Die blume er- scheint weiß/ großlicht/ gemeiniglich wie ein Aehre/ und bißweilen wie ein dolder gestal- tet. Der samen ist klein/ röthlicht/ scharff und etwas bitter/ man findet es auff dem Berg Wasserfall und um Dorneck Solo- thurner Herrschafft.
3. Das Berg-besemkraut mit runden blättern/ Thlaspi saxatile rotundifolium, C. B. Park.
4. Das gelbe Berg-besemkraut/ Thlaspi montanum incanum luteum Serpilli folio ma- jus, C. B. montanum luteum, J. B. supinum lu- teum, Lob. Icon. Hat eine holtzichte/ weisse/ bißweilen einfache/ offt aber in viel zweig auffschiessende/ auff der Zungen scharff- beissende Wurtzel: treibt viel ästichte/ har- [Spaltenumbruch]
te/ runde/ rauche/ graulichte/ nicht gar schuhe-lange/ und etwas zur erden gebogene rüthlein, deren gipffel mit gelben/ vierblät- tigen/ bißweilen kleinen/ offt auch grösse- ren/ an kurtzen stielein hangenden blümlein im Aprillen und Mäy gezieret sind; auff welche die kleinen/ wie Linsen gestalteten/ mit vier braunschwartzen/ kleinen Samen außgefüllte täschlein folgen. Die understen blättlein sitzen auff schmalen/ dünnen stie- lein/ sind halb zoll lang/ unden graulicht: und rauch im antasten; an den stengelen o- der rüthlein finden sich mehr blättlein/ die sind etwas länger/ aber auch schmäler/ Wächßt bey dem Schloß Birseck nicht weit von Basel/ Joh. Bauhinus hat diß kräutlein mit weissen blümlein in seinem Weinberg zu Mümpelgard häuffig wachsen gehabt.
Mit vorigem Kraut komt beynahem über- ein das jenige Besemkraut/ welches von C. Bauhino, Thlaspi Alysson dictum campestre minus; von Parkinsono, Thlaspi arvense mi- nus luteum; und von Joh. Bauhino; Thlaspi minus quibusdam; aliis Alysson minus; genen- net worden. Hr. Dr. Magnol in Botan. Monsp. bemercket/ daß in jenem vier grüne blättlein um das samen-täschlein sich finden/ an diesem aber keine erscheinen. So hat auch/ Joh. Bauhin. von Champagnole auß Bur- gund diß Kraut bekommen/ mit grösseren blätteren/ und gelben im Brach- und Heu- monat herfürgekommenen blümlein/ welche den gelben Violen an gestalt und geruch nahe kommen.
5. Das kleine Felsen-besemkraut mit roh- ter blüthe/ Thlaspi parvum saxatile flore ru- bente, C. B. Lithothlaspi quartum carnoso ro- tundo folio; Col. Wächßt auß den Felsen- rissen/ aber an nidrigen orten; hat eine lan-
ge/
H h h 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
ber am geſchmack ſcharffer und bitterer ſa- men liget. Die Wurtzel iſt weiß/ duͤnn und zaßlicht/ kriecht auff dem Erdreich herum/ und bringet an den ſeiten neue ſchoß herfuͤr. Man findet es in Ungarn bey dem Schloß Stichen-ſtein/ uñ wird in den Wieneriſchen/ Engliſchen und Hollaͤndiſchen Gaͤrten ge- pflantzet.
2. Das ligend Berg-beſemkraut/ Thla- ſpi Alpinum Bellidis cœruleæ folio, C. B. mon- tanum Glaſti folio minus, Ejuſd. & Park. Thla- ſpi foliis Globulariæ, J. B. alpinum ſupinum, Tab. Hat viel ſchwartz-gruͤne/ kleine/ dick und etwas breite/ rundlichte/ kaum zoll-lange blaͤt- ter/ die auff der Erden ligen/ an zoll-langen oder laͤngeren ſtielen hangen/ und ſich den himmelblauen Maßlieben-blaͤtteren verglei- chen/ auch am Geſchmack bitter ſind. Die Wurtzel iſt lang/ weiß und zaßlicht. Die runden/ glatten ſtengel wachſen ſchuhe-hoch/ und werden mit kurtzen ſchmalen blaͤttern oh- ne ſtiel wechſelweiß beſetzt. Die blume er- ſcheint weiß/ großlicht/ gemeiniglich wie ein Aehre/ und bißweilen wie ein dolder geſtal- tet. Der ſamen iſt klein/ roͤthlicht/ ſcharff und etwas bitter/ man findet es auff dem Berg Waſſerfall und um Dorneck Solo- thurner Herꝛſchafft.
3. Das Berg-beſemkraut mit runden blaͤttern/ Thlaſpi ſaxatile rotundifolium, C. B. Park.
4. Das gelbe Berg-beſemkraut/ Thlaſpi montanum incanum luteum Serpilli folio ma- jus, C. B. montanum luteum, J. B. ſupinum lu- teum, Lob. Icon. Hat eine holtzichte/ weiſſe/ bißweilen einfache/ offt aber in viel zweig auffſchieſſende/ auff der Zungen ſcharff- beiſſende Wurtzel: treibt viel aͤſtichte/ har- [Spaltenumbruch]
te/ runde/ rauche/ graulichte/ nicht gar ſchuhe-lange/ und etwas zur erden gebogene ruͤthlein, deren gipffel mit gelben/ vierblaͤt- tigen/ bißweilen kleinen/ offt auch groͤſſe- ren/ an kurtzen ſtielein hangenden bluͤmlein im Aprillen und Maͤy gezieret ſind; auff welche die kleinen/ wie Linſen geſtalteten/ mit vier braunſchwartzen/ kleinen Samen außgefuͤllte taͤſchlein folgen. Die underſten blaͤttlein ſitzen auff ſchmalen/ duͤnnen ſtie- lein/ ſind halb zoll lang/ unden graulicht: und rauch im antaſten; an den ſtengelen o- der ruͤthlein finden ſich mehr blaͤttlein/ die ſind etwas laͤnger/ aber auch ſchmaͤler/ Waͤchßt bey dem Schloß Birſeck nicht weit von Baſel/ Joh. Bauhinus hat diß kraͤutlein mit weiſſen bluͤmlein in ſeinem Weinberg zu Muͤmpelgard haͤuffig wachſen gehabt.
Mit vorigem Kraut komt beynahem uͤber- ein das jenige Beſemkraut/ welches von C. Bauhino, Thlaſpi Alyſſon dictum campeſtre minus; von Parkinſono, Thlaſpi arvenſe mi- nus luteum; und von Joh. Bauhino; Thlaſpi minus quibuſdam; aliis Alyſſon minus; genen- net worden. Hr. Dr. Magnol in Botan. Monſp. bemercket/ daß in jenem vier gruͤne blaͤttlein um das ſamen-taͤſchlein ſich finden/ an dieſem aber keine erſcheinen. So hat auch/ Joh. Bauhin. von Champagnole auß Bur- gund diß Kraut bekommen/ mit groͤſſeren blaͤtteren/ und gelben im Brach- und Heu- monat herfuͤrgekommenen bluͤmlein/ welche den gelben Violen an geſtalt und geruch nahe kommen.
5. Das kleine Felſen-beſemkraut mit roh- ter bluͤthe/ Thlaſpi parvum ſaxatile flore ru- bente, C. B. Lithothlaſpi quartum carnoſo ro- tundo folio; Col. Waͤchßt auß den Felſen- riſſen/ aber an nidrigen orten; hat eine lan-
ge/
H h h 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0445"n="429"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
ber am geſchmack ſcharffer und bitterer ſa-<lb/>
men liget. Die Wurtzel iſt weiß/ duͤnn und<lb/>
zaßlicht/ kriecht auff dem Erdreich herum/<lb/>
und bringet an den ſeiten neue ſchoß herfuͤr.<lb/>
Man findet es in Ungarn bey dem Schloß<lb/>
Stichen-ſtein/ uñ wird in den Wieneriſchen/<lb/>
Engliſchen und Hollaͤndiſchen Gaͤrten ge-<lb/>
pflantzet.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Ligend Berg-beſemkraut.</hi><hirendition="#aq">Thlaſpi<lb/>
alpinum ſupinum.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Das ligend Berg-beſemkraut/ <hirendition="#aq">Thla-<lb/>ſpi Alpinum Bellidis cœruleæ folio, <hirendition="#i">C. B.</hi> mon-<lb/>
tanum Glaſti folio minus, <hirendition="#i">Ejuſd.</hi>&<hirendition="#i">Park.</hi> Thla-<lb/>ſpi foliis Globulariæ, <hirendition="#i">J. B.</hi> alpinum ſupinum,<lb/><hirendition="#i">Tab.</hi></hi> Hat viel ſchwartz-gruͤne/ kleine/ dick und<lb/>
etwas breite/ rundlichte/ kaum zoll-lange blaͤt-<lb/>
ter/ die auff der Erden ligen/ an zoll-langen<lb/>
oder laͤngeren ſtielen hangen/ und ſich den<lb/>
himmelblauen Maßlieben-blaͤtteren verglei-<lb/>
chen/ auch am Geſchmack bitter ſind. Die<lb/>
Wurtzel iſt lang/ weiß und zaßlicht. Die<lb/>
runden/ glatten ſtengel wachſen ſchuhe-hoch/<lb/>
und werden mit kurtzen ſchmalen blaͤttern oh-<lb/>
ne ſtiel wechſelweiß beſetzt. Die blume er-<lb/>ſcheint weiß/ großlicht/ gemeiniglich wie ein<lb/>
Aehre/ und bißweilen wie ein dolder geſtal-<lb/>
tet. Der ſamen iſt klein/ roͤthlicht/ ſcharff<lb/>
und etwas bitter/ man findet es auff dem<lb/>
Berg Waſſerfall und um Dorneck Solo-<lb/>
thurner Herꝛſchafft.</p><lb/><p>3. Das Berg-beſemkraut mit runden<lb/>
blaͤttern/ <hirendition="#aq">Thlaſpi ſaxatile rotundifolium, <hirendition="#i">C.<lb/>
B. Park.</hi></hi></p><lb/><p>4. Das gelbe Berg-beſemkraut/ <hirendition="#aq">Thlaſpi<lb/>
montanum incanum luteum Serpilli folio ma-<lb/>
jus, <hirendition="#i">C. B.</hi> montanum luteum, <hirendition="#i">J. B.</hi>ſupinum lu-<lb/>
teum, <hirendition="#i">Lob. Icon.</hi></hi> Hat eine holtzichte/ weiſſe/<lb/>
bißweilen einfache/ offt aber in viel zweig<lb/>
auffſchieſſende/ auff der Zungen ſcharff-<lb/>
beiſſende Wurtzel: treibt viel aͤſtichte/ har-<lb/><cb/>
te/ runde/ rauche/ graulichte/ nicht gar<lb/>ſchuhe-lange/ und etwas zur erden gebogene<lb/>
ruͤthlein, deren gipffel mit gelben/ vierblaͤt-<lb/>
tigen/ bißweilen kleinen/ offt auch groͤſſe-<lb/>
ren/ an kurtzen ſtielein hangenden bluͤmlein<lb/>
im Aprillen und Maͤy gezieret ſind; auff<lb/>
welche die kleinen/ wie Linſen geſtalteten/<lb/>
mit vier braunſchwartzen/ kleinen Samen<lb/>
außgefuͤllte taͤſchlein folgen. Die underſten<lb/>
blaͤttlein ſitzen auff ſchmalen/ duͤnnen ſtie-<lb/>
lein/ ſind halb zoll lang/ unden graulicht:<lb/>
und rauch im antaſten; an den ſtengelen o-<lb/>
der ruͤthlein finden ſich mehr blaͤttlein/ die<lb/>ſind etwas laͤnger/ aber auch ſchmaͤler/<lb/>
Waͤchßt bey dem Schloß Birſeck nicht weit<lb/>
von Baſel/ <hirendition="#aq">Joh. Bauhinus</hi> hat diß kraͤutlein<lb/>
mit weiſſen bluͤmlein in ſeinem Weinberg<lb/>
zu Muͤmpelgard haͤuffig wachſen gehabt.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Thlaſpi Alyſſon dictum campeſtre<lb/>
minus.</hi></hi></head><lb/></figure><p>Mit vorigem Kraut komt beynahem uͤber-<lb/>
ein das jenige Beſemkraut/ welches von<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">C. Bauhino,</hi> Thlaſpi Alyſſon dictum campeſtre<lb/>
minus;</hi> von <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Parkinſono,</hi> Thlaſpi arvenſe mi-<lb/>
nus luteum;</hi> und von <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Joh. Bauhino;</hi> Thlaſpi<lb/>
minus quibuſdam; aliis Alyſſon minus;</hi> genen-<lb/>
net worden. Hr. Dr. Magnol <hirendition="#aq">in Botan.<lb/>
Monſp.</hi> bemercket/ daß in jenem vier gruͤne<lb/>
blaͤttlein um das ſamen-taͤſchlein ſich finden/<lb/>
an dieſem aber keine erſcheinen. So hat<lb/>
auch/ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Joh. Bauhin.</hi></hi> von <hirendition="#aq">Champagnole</hi> auß Bur-<lb/>
gund diß Kraut bekommen/ mit groͤſſeren<lb/>
blaͤtteren/ und gelben im Brach- und Heu-<lb/>
monat herfuͤrgekommenen bluͤmlein/ welche<lb/>
den gelben Violen an geſtalt und geruch<lb/>
nahe kommen.</p><lb/><p>5. Das kleine Felſen-beſemkraut mit roh-<lb/>
ter bluͤthe/ <hirendition="#aq">Thlaſpi parvum ſaxatile flore ru-<lb/>
bente, <hirendition="#i">C. B.</hi> Lithothlaſpi quartum carnoſo ro-<lb/>
tundo folio; <hirendition="#i">Col.</hi></hi> Waͤchßt auß den Felſen-<lb/>
riſſen/ aber an nidrigen orten; hat eine lan-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h h 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ge/</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[429/0445]
Von den Kraͤuteren.
ber am geſchmack ſcharffer und bitterer ſa-
men liget. Die Wurtzel iſt weiß/ duͤnn und
zaßlicht/ kriecht auff dem Erdreich herum/
und bringet an den ſeiten neue ſchoß herfuͤr.
Man findet es in Ungarn bey dem Schloß
Stichen-ſtein/ uñ wird in den Wieneriſchen/
Engliſchen und Hollaͤndiſchen Gaͤrten ge-
pflantzet.
[Abbildung Ligend Berg-beſemkraut. Thlaſpi
alpinum ſupinum.
]
2. Das ligend Berg-beſemkraut/ Thla-
ſpi Alpinum Bellidis cœruleæ folio, C. B. mon-
tanum Glaſti folio minus, Ejuſd. & Park. Thla-
ſpi foliis Globulariæ, J. B. alpinum ſupinum,
Tab. Hat viel ſchwartz-gruͤne/ kleine/ dick und
etwas breite/ rundlichte/ kaum zoll-lange blaͤt-
ter/ die auff der Erden ligen/ an zoll-langen
oder laͤngeren ſtielen hangen/ und ſich den
himmelblauen Maßlieben-blaͤtteren verglei-
chen/ auch am Geſchmack bitter ſind. Die
Wurtzel iſt lang/ weiß und zaßlicht. Die
runden/ glatten ſtengel wachſen ſchuhe-hoch/
und werden mit kurtzen ſchmalen blaͤttern oh-
ne ſtiel wechſelweiß beſetzt. Die blume er-
ſcheint weiß/ großlicht/ gemeiniglich wie ein
Aehre/ und bißweilen wie ein dolder geſtal-
tet. Der ſamen iſt klein/ roͤthlicht/ ſcharff
und etwas bitter/ man findet es auff dem
Berg Waſſerfall und um Dorneck Solo-
thurner Herꝛſchafft.
3. Das Berg-beſemkraut mit runden
blaͤttern/ Thlaſpi ſaxatile rotundifolium, C.
B. Park.
4. Das gelbe Berg-beſemkraut/ Thlaſpi
montanum incanum luteum Serpilli folio ma-
jus, C. B. montanum luteum, J. B. ſupinum lu-
teum, Lob. Icon. Hat eine holtzichte/ weiſſe/
bißweilen einfache/ offt aber in viel zweig
auffſchieſſende/ auff der Zungen ſcharff-
beiſſende Wurtzel: treibt viel aͤſtichte/ har-
te/ runde/ rauche/ graulichte/ nicht gar
ſchuhe-lange/ und etwas zur erden gebogene
ruͤthlein, deren gipffel mit gelben/ vierblaͤt-
tigen/ bißweilen kleinen/ offt auch groͤſſe-
ren/ an kurtzen ſtielein hangenden bluͤmlein
im Aprillen und Maͤy gezieret ſind; auff
welche die kleinen/ wie Linſen geſtalteten/
mit vier braunſchwartzen/ kleinen Samen
außgefuͤllte taͤſchlein folgen. Die underſten
blaͤttlein ſitzen auff ſchmalen/ duͤnnen ſtie-
lein/ ſind halb zoll lang/ unden graulicht:
und rauch im antaſten; an den ſtengelen o-
der ruͤthlein finden ſich mehr blaͤttlein/ die
ſind etwas laͤnger/ aber auch ſchmaͤler/
Waͤchßt bey dem Schloß Birſeck nicht weit
von Baſel/ Joh. Bauhinus hat diß kraͤutlein
mit weiſſen bluͤmlein in ſeinem Weinberg
zu Muͤmpelgard haͤuffig wachſen gehabt.
[Abbildung Thlaſpi Alyſſon dictum campeſtre
minus.
]
Mit vorigem Kraut komt beynahem uͤber-
ein das jenige Beſemkraut/ welches von
C. Bauhino, Thlaſpi Alyſſon dictum campeſtre
minus; von Parkinſono, Thlaſpi arvenſe mi-
nus luteum; und von Joh. Bauhino; Thlaſpi
minus quibuſdam; aliis Alyſſon minus; genen-
net worden. Hr. Dr. Magnol in Botan.
Monſp. bemercket/ daß in jenem vier gruͤne
blaͤttlein um das ſamen-taͤſchlein ſich finden/
an dieſem aber keine erſcheinen. So hat
auch/ Joh. Bauhin. von Champagnole auß Bur-
gund diß Kraut bekommen/ mit groͤſſeren
blaͤtteren/ und gelben im Brach- und Heu-
monat herfuͤrgekommenen bluͤmlein/ welche
den gelben Violen an geſtalt und geruch
nahe kommen.
5. Das kleine Felſen-beſemkraut mit roh-
ter bluͤthe/ Thlaſpi parvum ſaxatile flore ru-
bente, C. B. Lithothlaſpi quartum carnoſo ro-
tundo folio; Col. Waͤchßt auß den Felſen-
riſſen/ aber an nidrigen orten; hat eine lan-
ge/
H h h 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/445>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.