[Spaltenumbruch]
auch wohl ein paar hand voll des frischen Krauts nehmen.
Rothe Ruhr.
Der Samen ist ein trefliche Artzney wider die rothe Ruhr/ so man dem krancken davon gestossen eingibet.
Unlust zum essen.
So ein Mensch wegen grosser hitz von der Gallen/ ein Unlust zum essen hätte/ der ge- brauche Saurampff zu den Salat-kräutern.
Saurampff/ Lattich und Endivien zu ei- Unwillen des Ma- gens. Verstopf- fung der Leber.nem Salat bereitet und geessen/ benimt den unwillen des Magens/ und die verstopffung der Leber/ so von überflüßiger hitziger Gal- len entspringt.
Welcher grossen Durst leidet/ und hitzi- Grosser Durst. Hitzige Natur. Spül- würm.ger natur ist/ der gebrauche Saurampff in der Speiß und im Salat.
Ein quintlein Saurampff-samen gestos- sen/ und in zweymal den Kindern eingeben/ vertreibt die Spülwürm.
Nim die blätter vom zahmen oder wilden Saurampff/ destillier sie ohn allen zusatz/ so hastu ein nutzlich/ kräfftig kühlend Was- ser/ und ein gewisse Hitz-loschung in aller Pestilentz/ Hitzige Fieber/ Erhitzigte Leber und Magen/ Durst/ Gelbsucht/ hitzige Krauckhei- ten.Entzündung. Dieses Wasser innerhalb im Leib gebrauchet abends und morgens/ auch under tags getruncken/ und seinen täglichen Tranck darmit vermischt/ löschet gewaltig- lich alle innerliche und äusserliche Hitz der Pestilentz und anderen Fieberen/ kühlet die erhitzte Leber und Magen/ und benimt alle Zufäll/ die von Entzündung solcher Glieder verursacht werden/ löschet den Durst/ brin- get den Appetit/ zertheilet die Gelbsucht/ benimt das auffwallen der Gallen/ treibt alles Gifft vom Hertzen/ und kühlet dassel- bige in allen hitzigen Kranckheiten.
Köstliche Stahel- essentz.
Der auß dem frischen safftigen Kraut außgepreßte und filtrierte Safft über Sta- hel-feileten gegossen/ und in warmem Sand eine zeit lang digeriert/ gibt eine herrliche Stahel-tinctur ab/ welche filtriert/ und öffters auff 15. biß 20. tropfen in Tauben- kropff- oder Borreisch-wasser eingenom- Miltzsucht. Schar- bock. Zornmü- tigkeit. Gallen-hitzmen/ eine herrliche Artzney ist für die/ so mit der Miltzsucht/ dem Scharbock/ der fallenden Sucht/ und dem auffwallen der fewrigen Gallen/ hiemit dem vielfältigen Zorn behafftet sind. Sie reiniget das Ge- blüt/ erhält die Oeffnung des Leibs/ lö- Verlohre- ner Appe- tit.schet innerliche Hitzen/ dämpffet die Gallen gewaltig/ und erweckt Lust zum essen.
Wenn man bemeldten Safft auff gelin- Essential- faltz des Saur- ampffs.dem fewr halb einsieden läßt/ hernach den rest in Keller setzt/ so wird das essentialische Saltz an die Wände des geschirrs anschies- sen. Dieses saltz ist ein trefliches mittel in allen oberzehlten Zuständen/ sonderlich ist es nutzlich im Sommer auff den Reisen mit- zuführen/ umb mit dem Trinck-wasser zu abkühlung zu vermischen.
Das erste Geschlecht/ der edle oder gröste Binetsch/ Lapathum hortense s. Spinacia se- mine non spinoso, C. B. Spinachia nobilis & 1. Trag. Spinachia semine non pungente, folio majore & rotundiore, J. B. hat ein lange auß dünnen zaseln bestehende wurtzel/ von wei- cher ein runder/ gestriemter/ hohler und schuh-hoher stengel herfürschiesset/ der ist dißweilen unden röthlicht/ und in Neben- zweiglein getheilet. Er wird von weichlich- ten/ dunckel-grünen und safftigen blättern bekleidet/ deren undere viel breiter sind/ als des gemeinen Binetschs/ sie werden bißwei- len einer hand breit/ nicht spitzig/ sondern rundlicht/ und wie des Guten Heinrichs Blätter gespalten: Die oberen blätter aber wachsen spitzig/ und wegen beyderseits spal- ten dreyeckicht. Zwischen den gewerben han- gen die blümlein gleichsam Trauben-weiß beysammen/ denen ein runder samen nach- folget/ so nicht spitzig/ sondern wie Wärtz- lein zusammengedrungen ist. Man muß die- sen edlen Binetsch in den Gärten am fleißig- sten warten/ dahero er auch in wenig orten gefunden wird; so man ihne jung beschnei- det/ kommet er desto drauschlichter herfür. Von etlichen wird er Spanischer Binetsch genennet.
Das ander Geschlecht der gemeine Bi- netsch/ Spinachia mas & foemina, J. B. Lapa- thum hortense s. Spinacia semine spinoso, C. B. Park. Jst dem ersten fast gleich/ außgenommen/ die blätter sind länger/ schmäler/ spitziger am end/ und gegen den stielen außgeschnit- ten/ zu beyden seiten mit zweyen spitzigen
ohren/
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
auch wohl ein paar hand voll des friſchen Krauts nehmen.
Rothe Ruhr.
Der Samen iſt ein trefliche Artzney wider die rothe Ruhr/ ſo man dem krancken davon geſtoſſen eingibet.
Unluſt zum eſſen.
So ein Menſch wegen groſſer hitz von der Gallen/ ein Unluſt zum eſſen haͤtte/ der ge- brauche Saurampff zu den Salat-kraͤutern.
Saurampff/ Lattich und Endivien zu ei- Unwillen des Ma- gens. Verſtopf- fung der Leber.nem Salat bereitet und geeſſen/ benimt den unwillen des Magens/ und die verſtopffung der Leber/ ſo von uͤberfluͤßiger hitziger Gal- len entſpringt.
Welcher groſſen Durſt leidet/ und hitzi- Groſſer Durſt. Hitzige Natur. Spuͤl- wuͤrm.ger natur iſt/ der gebrauche Saurampff in der Speiß und im Salat.
Ein quintlein Saurampff-ſamen geſtoſ- ſen/ und in zweymal den Kindern eingeben/ vertreibt die Spuͤlwuͤrm.
Nim die blaͤtter vom zahmen oder wilden Saurampff/ deſtillier ſie ohn allen zuſatz/ ſo haſtu ein nutzlich/ kraͤfftig kuͤhlend Waſ- ſer/ und ein gewiſſe Hitz-loſchung in aller Peſtilentz/ Hitzige Fieber/ Erhitzigte Leber und Magen/ Durſt/ Gelbſucht/ hitzige Krauckhei- ten.Entzuͤndung. Dieſes Waſſer innerhalb im Leib gebrauchet abends und morgens/ auch under tags getruncken/ und ſeinen taͤglichen Tranck darmit vermiſcht/ loͤſchet gewaltig- lich alle innerliche und aͤuſſerliche Hitz der Peſtilentz und anderen Fieberen/ kuͤhlet die erhitzte Leber und Magen/ und benimt alle Zufaͤll/ die von Entzuͤndung ſolcher Glieder verurſacht werden/ loͤſchet den Durſt/ brin- get den Appetit/ zertheilet die Gelbſucht/ benimt das auffwallen der Gallen/ treibt alles Gifft vom Hertzen/ und kuͤhlet daſſel- bige in allen hitzigen Kranckheiten.
Koͤſtliche Stahel- eſſentz.
Der auß dem friſchen ſafftigen Kraut außgepreßte und filtrierte Safft uͤber Sta- hel-feileten gegoſſen/ und in warmem Sand eine zeit lang digeriert/ gibt eine herꝛliche Stahel-tinctur ab/ welche filtriert/ und oͤffters auff 15. biß 20. tropfen in Tauben- kropff- oder Borꝛeiſch-waſſer eingenom- Miltzſucht. Schar- bock. Zornmuͤ- tigkeit. Gallen-hitzmen/ eine herꝛliche Artzney iſt fuͤr die/ ſo mit der Miltzſucht/ dem Scharbock/ der fallenden Sucht/ und dem auffwallen der fewrigen Gallen/ hiemit dem vielfaͤltigen Zorn behafftet ſind. Sie reiniget das Ge- bluͤt/ erhaͤlt die Oeffnung des Leibs/ loͤ- Verlohre- ner Appe- tit.ſchet innerliche Hitzen/ daͤmpffet die Gallen gewaltig/ und erweckt Luſt zum eſſen.
Wenn man bemeldten Safft auff gelin- Eſſential- faltz des Saur- ampffs.dem fewr halb einſieden laͤßt/ hernach den reſt in Keller ſetzt/ ſo wird das eſſentialiſche Saltz an die Waͤnde des geſchirꝛs anſchieſ- ſen. Dieſes ſaltz iſt ein trefliches mittel in allen oberzehlten Zuſtaͤnden/ ſonderlich iſt es nutzlich im Sommer auff den Reiſen mit- zufuͤhren/ umb mit dem Trinck-waſſer zu abkuͤhlung zu vermiſchen.
Das erſte Geſchlecht/ der edle oder groͤſte Binetſch/ Lapathum hortenſe ſ. Spinacia ſe- mine non ſpinoſo, C. B. Spinachia nobilis & 1. Trag. Spinachia ſemine non pungente, folio majore & rotundiore, J. B. hat ein lange auß duͤnnen zaſeln beſtehende wurtzel/ von wei- cher ein runder/ geſtriemter/ hohler und ſchuh-hoher ſtengel herfuͤrſchieſſet/ der iſt dißweilen unden roͤthlicht/ und in Neben- zweiglein getheilet. Er wird von weichlich- ten/ dunckel-gruͤnen und ſafftigen blaͤttern bekleidet/ deren undere viel breiter ſind/ als des gemeinen Binetſchs/ ſie werden bißwei- len einer hand breit/ nicht ſpitzig/ ſondern rundlicht/ und wie des Guten Heinrichs Blaͤtter geſpalten: Die oberen blaͤtter aber wachſen ſpitzig/ und wegen beyderſeits ſpal- ten dreyeckicht. Zwiſchen den gewerben han- gen die bluͤmlein gleichſam Trauben-weiß beyſammen/ denen ein runder ſamen nach- folget/ ſo nicht ſpitzig/ ſondern wie Waͤrtz- lein zuſammengedrungen iſt. Man muß die- ſen edlen Binetſch in den Gaͤrten am fleißig- ſten warten/ dahero er auch in wenig orten gefunden wird; ſo man ihne jung beſchnei- det/ kommet er deſto drauſchlichter herfuͤr. Von etlichen wird er Spaniſcher Binetſch genennet.
Das ander Geſchlecht der gemeine Bi- netſch/ Spinachia mas & fœmina, J. B. Lapa- thum hortenſe ſ. Spinacia ſemine ſpinoſo, C. B. Park. Jſt dem erſten faſt gleich/ außgenom̃en/ die blaͤtter ſind laͤnger/ ſchmaͤler/ ſpitziger am end/ und gegen den ſtielen außgeſchnit- ten/ zu beyden ſeiten mit zweyen ſpitzigen
ohren/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0471"n="455"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
auch wohl ein paar hand voll des friſchen<lb/>
Krauts nehmen.</p><lb/><noteplace="left">Rothe<lb/>
Ruhr.</note><p>Der Samen iſt ein trefliche Artzney wider<lb/>
die rothe Ruhr/ ſo man dem krancken davon<lb/>
geſtoſſen eingibet.</p><lb/><noteplace="left">Unluſt<lb/>
zum eſſen.</note><p>So ein Menſch wegen groſſer hitz von der<lb/>
Gallen/ ein Unluſt zum eſſen haͤtte/ der ge-<lb/>
brauche Saurampff zu den Salat-kraͤutern.</p><lb/><p>Saurampff/ Lattich und Endivien zu ei-<lb/><noteplace="left">Unwillen<lb/>
des Ma-<lb/>
gens.<lb/>
Verſtopf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber.</note>nem Salat bereitet und geeſſen/ benimt den<lb/>
unwillen des Magens/ und die verſtopffung<lb/>
der Leber/ ſo von uͤberfluͤßiger hitziger Gal-<lb/>
len entſpringt.</p><lb/><p>Welcher groſſen Durſt leidet/ und hitzi-<lb/><noteplace="left">Groſſer<lb/>
Durſt.<lb/>
Hitzige<lb/>
Natur.<lb/>
Spuͤl-<lb/>
wuͤrm.</note>ger natur iſt/ der gebrauche Saurampff in<lb/>
der Speiß und im Salat.</p><lb/><p>Ein quintlein Saurampff-ſamen geſtoſ-<lb/>ſen/ und in zweymal den Kindern eingeben/<lb/>
vertreibt die Spuͤlwuͤrm.</p><lb/><p>Nim die blaͤtter vom zahmen oder wilden<lb/>
Saurampff/ deſtillier ſie ohn allen zuſatz/<lb/>ſo haſtu ein nutzlich/ kraͤfftig kuͤhlend Waſ-<lb/>ſer/ und ein gewiſſe Hitz-loſchung in aller<lb/><noteplace="left">Peſtilentz/<lb/>
Hitzige<lb/>
Fieber/<lb/>
Erhitzigte<lb/>
Leber und<lb/>
Magen/<lb/>
Durſt/<lb/>
Gelbſucht/<lb/>
hitzige<lb/>
Krauckhei-<lb/>
ten.</note>Entzuͤndung. Dieſes Waſſer innerhalb im<lb/>
Leib gebrauchet abends und morgens/ auch<lb/>
under tags getruncken/ und ſeinen taͤglichen<lb/>
Tranck darmit vermiſcht/ loͤſchet gewaltig-<lb/>
lich alle innerliche und aͤuſſerliche Hitz der<lb/>
Peſtilentz und anderen Fieberen/ kuͤhlet die<lb/>
erhitzte Leber und Magen/ und benimt alle<lb/>
Zufaͤll/ die von Entzuͤndung ſolcher Glieder<lb/>
verurſacht werden/ loͤſchet den Durſt/ brin-<lb/>
get den Appetit/ zertheilet die Gelbſucht/<lb/>
benimt das auffwallen der Gallen/ treibt<lb/>
alles Gifft vom Hertzen/ und kuͤhlet daſſel-<lb/>
bige in allen hitzigen Kranckheiten.</p><lb/><noteplace="left">Koͤſtliche<lb/>
Stahel-<lb/>
eſſentz.</note><p>Der auß dem friſchen ſafftigen Kraut<lb/>
außgepreßte und filtrierte Safft uͤber Sta-<lb/>
hel-feileten gegoſſen/ und in warmem Sand<lb/>
eine zeit lang <hirendition="#aq">digeri</hi>ert/ gibt eine herꝛliche<lb/>
Stahel-tinctur ab/ welche filtriert/ und<lb/>
oͤffters auff 15. biß 20. tropfen in Tauben-<lb/>
kropff- oder Borꝛeiſch-waſſer eingenom-<lb/><noteplace="left">Miltzſucht.<lb/>
Schar-<lb/>
bock.<lb/>
Zornmuͤ-<lb/>
tigkeit.<lb/>
Gallen-hitz</note>men/ eine herꝛliche Artzney iſt fuͤr die/ ſo<lb/>
mit der Miltzſucht/ dem Scharbock/ der<lb/>
fallenden Sucht/ und dem auffwallen der<lb/>
fewrigen Gallen/ hiemit dem vielfaͤltigen<lb/>
Zorn behafftet ſind. Sie reiniget das Ge-<lb/>
bluͤt/ erhaͤlt die Oeffnung des Leibs/ loͤ-<lb/><noteplace="left">Verlohre-<lb/>
ner Appe-<lb/>
tit.</note>ſchet innerliche Hitzen/ daͤmpffet die Gallen<lb/>
gewaltig/ und erweckt Luſt zum eſſen.</p><lb/><p>Wenn man bemeldten Safft auff gelin-<lb/><noteplace="left">Eſſential-<lb/>
faltz des<lb/>
Saur-<lb/>
ampffs.</note>dem fewr halb einſieden laͤßt/ hernach den<lb/>
reſt in Keller ſetzt/ ſo wird das eſſentialiſche<lb/>
Saltz an die Waͤnde des geſchirꝛs anſchieſ-<lb/>ſen. Dieſes ſaltz iſt ein trefliches mittel in<lb/>
allen oberzehlten Zuſtaͤnden/ ſonderlich iſt<lb/>
es nutzlich im Sommer auff den Reiſen mit-<lb/>
zufuͤhren/ umb mit dem Trinck-waſſer zu<lb/>
abkuͤhlung zu vermiſchen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXXIX</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Binetſch.</hi><hirendition="#aq">Spinachia.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>Inetſch/ Spinat oder Spinet/ heißt<lb/>
Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Spinachia, Olus ſpinaceum, Spinacia,<lb/>
Olus Hiſpanicum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Spinaci, Spi-</hi><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Binetſch.</hi><hirendition="#aq">Spinachia.</hi></hi></head><lb/></figure><hirendition="#aq">nacchie.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Eſpinars.</hi> Spaniſch/<lb/><hirendition="#aq">Eſpinacas.</hi> Engliſch/ Spinache. Daͤniſch/<lb/>
Spinaß/ Spinat. Niderlaͤndiſch/ Spi-<lb/>
nagie.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi></head><lb/><p>Das erſte Geſchlecht/ der edle oder groͤſte<lb/>
Binetſch/ <hirendition="#aq">Lapathum hortenſe ſ. Spinacia ſe-<lb/>
mine non ſpinoſo, <hirendition="#i">C. B.</hi> Spinachia nobilis &<lb/>
1. <hirendition="#i">Trag.</hi> Spinachia ſemine non pungente, folio<lb/>
majore & rotundiore, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein lange auß<lb/>
duͤnnen zaſeln beſtehende wurtzel/ von wei-<lb/>
cher ein runder/ geſtriemter/ hohler und<lb/>ſchuh-hoher ſtengel herfuͤrſchieſſet/ der iſt<lb/>
dißweilen unden roͤthlicht/ und in Neben-<lb/>
zweiglein getheilet. Er wird von weichlich-<lb/>
ten/ dunckel-gruͤnen und ſafftigen blaͤttern<lb/>
bekleidet/ deren undere viel breiter ſind/ als<lb/>
des gemeinen Binetſchs/ ſie werden bißwei-<lb/>
len einer hand breit/ nicht ſpitzig/ ſondern<lb/>
rundlicht/ und wie des Guten Heinrichs<lb/>
Blaͤtter geſpalten: Die oberen blaͤtter aber<lb/>
wachſen ſpitzig/ und wegen beyderſeits ſpal-<lb/>
ten dreyeckicht. Zwiſchen den gewerben han-<lb/>
gen die bluͤmlein gleichſam Trauben-weiß<lb/>
beyſammen/ denen ein runder ſamen nach-<lb/>
folget/ ſo nicht ſpitzig/ ſondern wie Waͤrtz-<lb/>
lein zuſammengedrungen iſt. Man muß die-<lb/>ſen edlen Binetſch in den Gaͤrten am fleißig-<lb/>ſten warten/ dahero er auch in wenig orten<lb/>
gefunden wird; ſo man ihne jung beſchnei-<lb/>
det/ kommet er deſto drauſchlichter herfuͤr.<lb/>
Von etlichen wird er Spaniſcher Binetſch<lb/>
genennet.</p><lb/><p>Das ander Geſchlecht der gemeine Bi-<lb/>
netſch/ <hirendition="#aq">Spinachia mas & fœmina, <hirendition="#i">J. B.</hi> Lapa-<lb/>
thum hortenſe ſ. Spinacia ſemine ſpinoſo, <hirendition="#i">C. B.<lb/>
Park.</hi></hi> Jſt dem erſten faſt gleich/ außgenom̃en/<lb/>
die blaͤtter ſind laͤnger/ ſchmaͤler/ ſpitziger<lb/>
am end/ und gegen den ſtielen außgeſchnit-<lb/>
ten/ zu beyden ſeiten mit zweyen ſpitzigen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ohren/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[455/0471]
Von den Kraͤuteren.
auch wohl ein paar hand voll des friſchen
Krauts nehmen.
Der Samen iſt ein trefliche Artzney wider
die rothe Ruhr/ ſo man dem krancken davon
geſtoſſen eingibet.
So ein Menſch wegen groſſer hitz von der
Gallen/ ein Unluſt zum eſſen haͤtte/ der ge-
brauche Saurampff zu den Salat-kraͤutern.
Saurampff/ Lattich und Endivien zu ei-
nem Salat bereitet und geeſſen/ benimt den
unwillen des Magens/ und die verſtopffung
der Leber/ ſo von uͤberfluͤßiger hitziger Gal-
len entſpringt.
Unwillen
des Ma-
gens.
Verſtopf-
fung der
Leber.
Welcher groſſen Durſt leidet/ und hitzi-
ger natur iſt/ der gebrauche Saurampff in
der Speiß und im Salat.
Groſſer
Durſt.
Hitzige
Natur.
Spuͤl-
wuͤrm.
Ein quintlein Saurampff-ſamen geſtoſ-
ſen/ und in zweymal den Kindern eingeben/
vertreibt die Spuͤlwuͤrm.
Nim die blaͤtter vom zahmen oder wilden
Saurampff/ deſtillier ſie ohn allen zuſatz/
ſo haſtu ein nutzlich/ kraͤfftig kuͤhlend Waſ-
ſer/ und ein gewiſſe Hitz-loſchung in aller
Entzuͤndung. Dieſes Waſſer innerhalb im
Leib gebrauchet abends und morgens/ auch
under tags getruncken/ und ſeinen taͤglichen
Tranck darmit vermiſcht/ loͤſchet gewaltig-
lich alle innerliche und aͤuſſerliche Hitz der
Peſtilentz und anderen Fieberen/ kuͤhlet die
erhitzte Leber und Magen/ und benimt alle
Zufaͤll/ die von Entzuͤndung ſolcher Glieder
verurſacht werden/ loͤſchet den Durſt/ brin-
get den Appetit/ zertheilet die Gelbſucht/
benimt das auffwallen der Gallen/ treibt
alles Gifft vom Hertzen/ und kuͤhlet daſſel-
bige in allen hitzigen Kranckheiten.
Peſtilentz/
Hitzige
Fieber/
Erhitzigte
Leber und
Magen/
Durſt/
Gelbſucht/
hitzige
Krauckhei-
ten.
Der auß dem friſchen ſafftigen Kraut
außgepreßte und filtrierte Safft uͤber Sta-
hel-feileten gegoſſen/ und in warmem Sand
eine zeit lang digeriert/ gibt eine herꝛliche
Stahel-tinctur ab/ welche filtriert/ und
oͤffters auff 15. biß 20. tropfen in Tauben-
kropff- oder Borꝛeiſch-waſſer eingenom-
men/ eine herꝛliche Artzney iſt fuͤr die/ ſo
mit der Miltzſucht/ dem Scharbock/ der
fallenden Sucht/ und dem auffwallen der
fewrigen Gallen/ hiemit dem vielfaͤltigen
Zorn behafftet ſind. Sie reiniget das Ge-
bluͤt/ erhaͤlt die Oeffnung des Leibs/ loͤ-
ſchet innerliche Hitzen/ daͤmpffet die Gallen
gewaltig/ und erweckt Luſt zum eſſen.
Miltzſucht.
Schar-
bock.
Zornmuͤ-
tigkeit.
Gallen-hitz
Verlohre-
ner Appe-
tit.
Wenn man bemeldten Safft auff gelin-
dem fewr halb einſieden laͤßt/ hernach den
reſt in Keller ſetzt/ ſo wird das eſſentialiſche
Saltz an die Waͤnde des geſchirꝛs anſchieſ-
ſen. Dieſes ſaltz iſt ein trefliches mittel in
allen oberzehlten Zuſtaͤnden/ ſonderlich iſt
es nutzlich im Sommer auff den Reiſen mit-
zufuͤhren/ umb mit dem Trinck-waſſer zu
abkuͤhlung zu vermiſchen.
Eſſential-
faltz des
Saur-
ampffs.
CAPUT LXXXIX.
Binetſch. Spinachia.
Namen.
BInetſch/ Spinat oder Spinet/ heißt
Griechiſch/ _. Lateiniſch/
Spinachia, Olus ſpinaceum, Spinacia,
Olus Hiſpanicum. Jtaliaͤniſch/ Spinaci, Spi-
[Abbildung Binetſch. Spinachia.
]
nacchie. Frantzoͤſiſch/ Eſpinars. Spaniſch/
Eſpinacas. Engliſch/ Spinache. Daͤniſch/
Spinaß/ Spinat. Niderlaͤndiſch/ Spi-
nagie.
Geſtalt und Geſchlecht.
Das erſte Geſchlecht/ der edle oder groͤſte
Binetſch/ Lapathum hortenſe ſ. Spinacia ſe-
mine non ſpinoſo, C. B. Spinachia nobilis &
1. Trag. Spinachia ſemine non pungente, folio
majore & rotundiore, J. B. hat ein lange auß
duͤnnen zaſeln beſtehende wurtzel/ von wei-
cher ein runder/ geſtriemter/ hohler und
ſchuh-hoher ſtengel herfuͤrſchieſſet/ der iſt
dißweilen unden roͤthlicht/ und in Neben-
zweiglein getheilet. Er wird von weichlich-
ten/ dunckel-gruͤnen und ſafftigen blaͤttern
bekleidet/ deren undere viel breiter ſind/ als
des gemeinen Binetſchs/ ſie werden bißwei-
len einer hand breit/ nicht ſpitzig/ ſondern
rundlicht/ und wie des Guten Heinrichs
Blaͤtter geſpalten: Die oberen blaͤtter aber
wachſen ſpitzig/ und wegen beyderſeits ſpal-
ten dreyeckicht. Zwiſchen den gewerben han-
gen die bluͤmlein gleichſam Trauben-weiß
beyſammen/ denen ein runder ſamen nach-
folget/ ſo nicht ſpitzig/ ſondern wie Waͤrtz-
lein zuſammengedrungen iſt. Man muß die-
ſen edlen Binetſch in den Gaͤrten am fleißig-
ſten warten/ dahero er auch in wenig orten
gefunden wird; ſo man ihne jung beſchnei-
det/ kommet er deſto drauſchlichter herfuͤr.
Von etlichen wird er Spaniſcher Binetſch
genennet.
Das ander Geſchlecht der gemeine Bi-
netſch/ Spinachia mas & fœmina, J. B. Lapa-
thum hortenſe ſ. Spinacia ſemine ſpinoſo, C. B.
Park. Jſt dem erſten faſt gleich/ außgenom̃en/
die blaͤtter ſind laͤnger/ ſchmaͤler/ ſpitziger
am end/ und gegen den ſtielen außgeſchnit-
ten/ zu beyden ſeiten mit zweyen ſpitzigen
ohren/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/471>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.