Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Dieses Kraut in Fleisch-brühen gesotten Die blätter gedörret/ und das Pulver in Stein. Es wird dieses Kraut auch nutzlich under Glaßkraut zu einem Muß verstossen/ mit Hieronymus Tragus vermeldet/ so man et- dener haru. Auß dem Safft wird ein Syrup bereitet/ Das Wasser/ welches auß dem St. Pe- Nicolaus Agerius berichtet/ so man mit di- Man haltet das jenige Glaßkraut/ so da CAPUT CI. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Bingelkraut Weiblein.Mercurialis foemina. Namen. BIngelkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]- Geschlecht und Gestalt. Bingelkraut ist zweyer Geschlecht/ das Das Weiblein Mercurialis spicata sive foe- Das Männlein/ Mercurialis testiculata s. mas
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Dieſes Kraut in Fleiſch-bruͤhen geſotten Die blaͤtter gedoͤrꝛet/ und das Pulver in Stein. Es wird dieſes Kraut auch nutzlich under Glaßkraut zu einem Muß verſtoſſen/ mit Hieronymus Tragus vermeldet/ ſo man et- dener haru. Auß dem Safft wird ein Syrup bereitet/ Das Waſſer/ welches auß dem St. Pe- Nicolaus Agerius berichtet/ ſo man mit di- Man haltet das jenige Glaßkraut/ ſo da CAPUT CI. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Bingelkraut Weiblein.Mercurialis fœmina. Namen. BIngelkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]- Geſchlecht und Geſtalt. Bingelkraut iſt zweyer Geſchlecht/ das Das Weiblein Mercurialis ſpicata ſive fœ- Das Maͤnnlein/ Mercurialis teſticulata ſ. mas
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0490" n="474"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Dieſes Kraut in Fleiſch-bruͤhen geſotten<lb/><note place="left">Kalter<lb/> ſeich/<lb/> grimmen.</note>und getruncken/ ſtillet den kalten Seich und<lb/> das Grimmen/ welches von winden entſtan-<lb/> den iſt.</p><lb/> <p>Die blaͤtter gedoͤrꝛet/ und das Pulver in<lb/><note place="left">Wunden</note>die Wunden geſtrewet/ befuͤrdert die hey-<lb/> lung.</p><lb/> <note place="left">Grieß/<lb/> Stein.</note> <p>Es wird dieſes Kraut auch nutzlich under<lb/> die Clyſtier und Lenden-baͤder/ wider das<lb/> Grieß und den Stein gebraucht.</p><lb/> <p>Glaßkraut zu einem Muß verſtoſſen/ mit<lb/><note place="left">Harnwin-<lb/> de/ lenden-<lb/> denweh/<lb/> Stein der<lb/> Nieren.</note>Scorpionen-oͤl vermiſcht/ und alſo wie ein<lb/><hi rendition="#aq">cataplaſma</hi> warmlicht uͤber den underen<lb/> Leib/ und hinden uͤber die Lenden geleget/<lb/> ſtillet die Harnwinde/ und das Lendenwehe;<lb/> befoͤrderet den Harn und Stein auß den<lb/> Nieren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> vermeldet/ ſo man et-<lb/> liche handvoll Brunnkreß/ und St. Peters-<lb/> kraut in ein Saͤcklein thue/ in Wein ſiede/<lb/><note place="left">Grim̃en.</note>und außgedruckt/ warm uͤber den Bauch<lb/> lege/ ſtille es das Grimmen/ und befuͤrdere<lb/> den Harn/ wenn kein Leibs-verſtopffung<lb/> vorhanden ſeye.</p><lb/> <note place="left">Verſtan-<lb/> dener<lb/> haru.</note> <p>Auß dem Safft wird ein Syrup bereitet/<lb/> welcher Loͤffelweiß gebraucht/ den verſtan-<lb/><cb/> denen Harn fort treibet/ und alſo die Waſ-<note place="right">Waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> ſerſucht offt vertreibet.</p><lb/> <p>Das Waſſer/ welches auß dem St. Pe-<lb/> ters-kraut deſtilliert wird/ treibet den ver-<note place="right">Verſtan-<lb/> dener harn<lb/> und mo-<lb/> natliche<lb/> reinigung<lb/> der weiber.<lb/> Sand und<lb/> ſcheim in<lb/> den nieren<lb/> und der<lb/> blaſen/<lb/> huſten.</note><lb/> ſtandenen Harn/ und monatliche reinigung<lb/> der Weiber/ reiniget die Nieren und Bla-<lb/> ſen von allem Sand und Schleim/ befuͤr-<lb/> dert den Außwurff in dem Huſten/ ſo man<lb/> Morgens nuͤchtern drey oder vier loth da-<lb/> von trincket.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nicolaus Agerius</hi> berichtet/ ſo man mit di-<lb/> ſem waſſer das Angeſicht waſche/ halte es<lb/> ſolches ſchoͤn und klar. Mit Maulbeer-ſafft<lb/> und Roſen-honig vermiſcht/ und damit ge-<note place="right">Hitz und<lb/> geſchwulſt<lb/> des hals/<lb/> grind/<lb/> flechten/<lb/> zittermaͤh-<lb/> ler/ mager<lb/> oder maͤ-<lb/> gerin der<lb/> Kinder.</note><lb/> gurgelt/ loͤſchet die hitz des Hals/ und zer-<lb/> theilet die angefangene geſchwulſt deſſelbi-<lb/> gen. Die Haut darmit gewaſchen/ vertrei-<lb/> bet den Grind/ Flechten und Zittermaͤhler:<lb/> wenn die Kinder mit dem Mager oder Maͤ-<lb/> gerin geplaget/ ſoll man leinen tuͤchlein da-<lb/> rinn netzen/ und lawlicht uͤberlegen/ auch<lb/> die Kinder in dieſem Kraut baden.</p><lb/> <p>Man haltet das jenige Glaßkraut/ ſo da<lb/> an den Gemaͤuren waͤchßt/ und das nitroſi-<lb/> ſche ſubtile ſaltz auß denſelben an ſich zeucht/<lb/> fuͤr das kraͤfftigſte.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CI</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Bingelkraut Weiblein.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Mercurialis fœmina.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ingelkraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>. Latei-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Mercurialis, Linozoſtis.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Mercuriale, Mercorella.</hi> Frantzoͤ-<lb/> ſiſch/ <hi rendition="#aq">Herbe mercuriale.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Mercu-<lb/> riales, Vrtiga muerta.</hi> Engliſch/ Mercurii/<lb/> Daͤniſch/ Bingelurt. Niderlaͤndiſch/ Tam<lb/> Bingelkruyd/ Mercuriaell. Jn Teutſcher<lb/> Sprach nennet man es auch Mercurius-<lb/> kraut/ Baͤumlein-kraut/ und Kuͤhwurtz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Bingelkraut iſt zweyer Geſchlecht/ das<lb/> Weiblein und Maͤnnlein.</p><lb/> <p>Das Weiblein <hi rendition="#aq">Mercurialis ſpicata ſive fœ-</hi><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Bingelkraut Maͤnnlein.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Mercurialis mas.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">mina Dioſcoridis & Plinii, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Mercurialis<lb/> annua glabra vulgaris, <hi rendition="#i">Raji.</hi></hi> Waͤchßt andert-<lb/> halb ſchuh hoch/ bringt einen eckichten/ glat-<lb/> ten/ zweighafften ſtengel/ mit vielen gewer-<lb/> ben oder knoden/ auß welchen die blaͤtter<lb/> entſpringen/ wie im groſſen Baſilien-kraut/<lb/> die ſind zwar gruͤn/ aber gemeiniglich ein<lb/> wenig auff gelb geneigt/ an dem umbkreiß<lb/> zerkerfft/ eines widerwilligen nitroſiſchen<lb/> geſchmacks. Auß den gewerben zwiſchen<lb/> den blaͤttern gehen lange ſtiel mit zuſam̃en<lb/> gedrungenen vierblaͤttigen/ mooſichten<lb/> bluͤmlein/ wie ein klein traͤublein/ die fallen<lb/> gemeiniglich ohn ſamen ab; hat ſchwache/<lb/> uͤbers Jahr nicht daurende wurtzeln/ mit<lb/> vielen neben-zaſeln.</p><lb/> <p>Das Maͤnnlein/ <hi rendition="#aq">Mercurialis teſticulata ſ.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mas</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [474/0490]
Das Andere Buch/
Dieſes Kraut in Fleiſch-bruͤhen geſotten
und getruncken/ ſtillet den kalten Seich und
das Grimmen/ welches von winden entſtan-
den iſt.
Kalter
ſeich/
grimmen.
Die blaͤtter gedoͤrꝛet/ und das Pulver in
die Wunden geſtrewet/ befuͤrdert die hey-
lung.
Wunden
Es wird dieſes Kraut auch nutzlich under
die Clyſtier und Lenden-baͤder/ wider das
Grieß und den Stein gebraucht.
Glaßkraut zu einem Muß verſtoſſen/ mit
Scorpionen-oͤl vermiſcht/ und alſo wie ein
cataplaſma warmlicht uͤber den underen
Leib/ und hinden uͤber die Lenden geleget/
ſtillet die Harnwinde/ und das Lendenwehe;
befoͤrderet den Harn und Stein auß den
Nieren.
Harnwin-
de/ lenden-
denweh/
Stein der
Nieren.
Hieronymus Tragus vermeldet/ ſo man et-
liche handvoll Brunnkreß/ und St. Peters-
kraut in ein Saͤcklein thue/ in Wein ſiede/
und außgedruckt/ warm uͤber den Bauch
lege/ ſtille es das Grimmen/ und befuͤrdere
den Harn/ wenn kein Leibs-verſtopffung
vorhanden ſeye.
Grim̃en.
Auß dem Safft wird ein Syrup bereitet/
welcher Loͤffelweiß gebraucht/ den verſtan-
denen Harn fort treibet/ und alſo die Waſ-
ſerſucht offt vertreibet.
Waſſer-
ſucht.
Das Waſſer/ welches auß dem St. Pe-
ters-kraut deſtilliert wird/ treibet den ver-
ſtandenen Harn/ und monatliche reinigung
der Weiber/ reiniget die Nieren und Bla-
ſen von allem Sand und Schleim/ befuͤr-
dert den Außwurff in dem Huſten/ ſo man
Morgens nuͤchtern drey oder vier loth da-
von trincket.
Verſtan-
dener harn
und mo-
natliche
reinigung
der weiber.
Sand und
ſcheim in
den nieren
und der
blaſen/
huſten.
Nicolaus Agerius berichtet/ ſo man mit di-
ſem waſſer das Angeſicht waſche/ halte es
ſolches ſchoͤn und klar. Mit Maulbeer-ſafft
und Roſen-honig vermiſcht/ und damit ge-
gurgelt/ loͤſchet die hitz des Hals/ und zer-
theilet die angefangene geſchwulſt deſſelbi-
gen. Die Haut darmit gewaſchen/ vertrei-
bet den Grind/ Flechten und Zittermaͤhler:
wenn die Kinder mit dem Mager oder Maͤ-
gerin geplaget/ ſoll man leinen tuͤchlein da-
rinn netzen/ und lawlicht uͤberlegen/ auch
die Kinder in dieſem Kraut baden.
Hitz und
geſchwulſt
des hals/
grind/
flechten/
zittermaͤh-
ler/ mager
oder maͤ-
gerin der
Kinder.
Man haltet das jenige Glaßkraut/ ſo da
an den Gemaͤuren waͤchßt/ und das nitroſi-
ſche ſubtile ſaltz auß denſelben an ſich zeucht/
fuͤr das kraͤfftigſte.
CAPUT CI.
[Abbildung Bingelkraut Weiblein.
Mercurialis fœmina.
]
Namen.
BIngelkraut heißt Griechiſch/ _____-
___, ___. Latei-
niſch/ Mercurialis, Linozoſtis. Jta-
liaͤniſch/ Mercuriale, Mercorella. Frantzoͤ-
ſiſch/ Herbe mercuriale. Spaniſch/ Mercu-
riales, Vrtiga muerta. Engliſch/ Mercurii/
Daͤniſch/ Bingelurt. Niderlaͤndiſch/ Tam
Bingelkruyd/ Mercuriaell. Jn Teutſcher
Sprach nennet man es auch Mercurius-
kraut/ Baͤumlein-kraut/ und Kuͤhwurtz.
Geſchlecht und Geſtalt.
Bingelkraut iſt zweyer Geſchlecht/ das
Weiblein und Maͤnnlein.
Das Weiblein Mercurialis ſpicata ſive fœ-
[Abbildung Bingelkraut Maͤnnlein.
Mercurialis mas.
]
mina Dioſcoridis & Plinii, C. B. Mercurialis
annua glabra vulgaris, Raji. Waͤchßt andert-
halb ſchuh hoch/ bringt einen eckichten/ glat-
ten/ zweighafften ſtengel/ mit vielen gewer-
ben oder knoden/ auß welchen die blaͤtter
entſpringen/ wie im groſſen Baſilien-kraut/
die ſind zwar gruͤn/ aber gemeiniglich ein
wenig auff gelb geneigt/ an dem umbkreiß
zerkerfft/ eines widerwilligen nitroſiſchen
geſchmacks. Auß den gewerben zwiſchen
den blaͤttern gehen lange ſtiel mit zuſam̃en
gedrungenen vierblaͤttigen/ mooſichten
bluͤmlein/ wie ein klein traͤublein/ die fallen
gemeiniglich ohn ſamen ab; hat ſchwache/
uͤbers Jahr nicht daurende wurtzeln/ mit
vielen neben-zaſeln.
Das Maͤnnlein/ Mercurialis teſticulata ſ.
mas
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |