WIlde Bonen/ Vogels-wicken/ heis- sen auff Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Arachus, Aracus, A- racum s. Cracca, Aracus fabaceus & Faba Kai- rina, cui semina minora, J. B. Faba sylvestris fructu rotundo atro, C. B. Jtaliänisch/ Apha- ca. Frantzösisch/ Feves sauvages. Englisch/ Birds-tares/ or Tufted-Vetches. Nider- ländisch/ Crok.
Gestalt.
Die Vogelswicke ist ein Hülsen-gewächs/ welches mit dicken/ holen/ eckichten/ etwas haarigen stengeln fäst elen-hoch steigt/ und bekomt vier auch sechs schwartzlichte/ etwas haarige Bonen-blätter/ an jedem langen stiel/ welcher endlich in ein gäbelein außge- het/ dadurch er sich an andere Gewächs hänget. Da aber solcher stiel dem stengel an- hafftet/ ist er in zwey zincklein/ wie in den Erbsen/ getrennet; und zwischen solchen zincklein kommen andere stiel herfür/ daran die weissen/ mit purpurfarben striechen ge- zierte Wicken in dem Sommer erscheinen; auff deren verwelckung die langen/ grossen/ haarigen/ breitlichten/ und da sie zeitig/ schwartzlichten hülsen erscheinen/ welche mit sechs oder mehr runden/ gläntzend-schwar- tzen/ sehr scharff und unlieblich schmäcken- den Bonen/ in grösse der Erbsen angefüllet.
CAPUT XXII.
[Abbildung]
Wilde Erbsen.Ochrus.
Namen.
WIlde Erbs/ oder Esels-ohren/ heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ O- chrus, Ervilia, Ochrus folio integro capreolos emittente, C. B. Lathyri species, quae Ervilia sylv. Dodonaeo, J. B. Frantzösisch/ Cicerole.
[Spaltenumbruch]
Gestalt.
Die Esels-ohren haben eckichte stengel/ welche auff der erden ligen/ so sie nicht ha- ben/ daran sie sich halten/ und übersich wachsen können/ erscheinen mit breiten blät- tern/ die oben in zwey oder mehr blättlein getheilet werden/ sonsten wachsen zwischen denselbigen fädemlein herauß. Die Blüth ist weiß/ darauß werden breite schotten in welchen runde Körner/ kleiner denn Erbsen ligen/ von farben gelblicht oder schwartz. Die wurtzel hat etliche kleine knöpflein an sich wachsen/ wie fast alle Hülsen-kräuter/ wird gemeiniglich in Gärten gepflantzet. Camerarius nennet dieses gewächs von der Gestalt der blättern/ Esels-ohren. Auff den Frucht-feldern bey Livorno in Jtalien werden die wilde Erbsen von sich selbsten wachsend angetroffen.
Es hat der Erven sehr viel Geschlecht/ wei- len sie aber in der Artzney gantz nicht ge- braucht/ als wollen wir nur eines und des anderen gedencken.
1. Das allhier abgebildete Geschlecht der Erven/ Lathyrus major latifolia, flore majo- re purpureo speciosior, J. B. latifolius, C. B. Clymenum, Matth. Hat eine lange/ fingers-
dicke/
Y y y 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
Namen.
WIlde Bonen/ Vogels-wicken/ heiſ- ſen auff Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Arachus, Aracus, A- racum ſ. Cracca, Aracus fabaceus & Faba Kai- rina, cui ſemina minora, J. B. Faba ſylveſtris fructu rotundo atro, C. B. Jtaliaͤniſch/ Apha- ca. Frantzoͤſiſch/ Feves ſauvages. Engliſch/ Birds-tares/ or Tufted-Vetches. Nider- laͤndiſch/ Crok.
Geſtalt.
Die Vogelswicke iſt ein Huͤlſen-gewaͤchs/ welches mit dicken/ holen/ eckichten/ etwas haarigen ſtengeln faͤſt elen-hoch ſteigt/ und bekomt vier auch ſechs ſchwartzlichte/ etwas haarige Bonen-blaͤtter/ an jedem langen ſtiel/ welcher endlich in ein gaͤbelein außge- het/ dadurch er ſich an andere Gewaͤchs haͤnget. Da aber ſolcher ſtiel dem ſtengel an- hafftet/ iſt er in zwey zincklein/ wie in den Erbſen/ getrennet; und zwiſchen ſolchen zincklein kommen andere ſtiel herfuͤr/ daran die weiſſen/ mit purpurfarben ſtriechen ge- zierte Wicken in dem Sommer erſcheinen; auff deren verwelckung die langen/ groſſen/ haarigen/ breitlichten/ und da ſie zeitig/ ſchwartzlichten huͤlſen erſcheinen/ welche mit ſechs oder mehr runden/ glaͤntzend-ſchwar- tzen/ ſehr ſcharff und unlieblich ſchmaͤcken- den Bonen/ in groͤſſe der Erbſen angefuͤllet.
CAPUT XXII.
[Abbildung]
Wilde Erbſen.Ochrus.
Namen.
WIlde Erbs/ oder Eſels-ohren/ heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ O- chrus, Ervilia, Ochrus folio integro capreolos emittente, C. B. Lathyri ſpecies, quæ Ervilia ſylv. Dodonæo, J. B. Frantzoͤſiſch/ Cicerole.
[Spaltenumbruch]
Geſtalt.
Die Eſels-ohren haben eckichte ſtengel/ welche auff der erden ligen/ ſo ſie nicht ha- ben/ daran ſie ſich halten/ und uͤberſich wachſen koͤnnen/ erſcheinen mit breiten blaͤt- tern/ die oben in zwey oder mehr blaͤttlein getheilet werden/ ſonſten wachſen zwiſchen denſelbigen faͤdemlein herauß. Die Bluͤth iſt weiß/ darauß werden breite ſchotten in welchen runde Koͤrner/ kleiner denn Erbſen ligen/ von farben gelblicht oder ſchwartz. Die wurtzel hat etliche kleine knoͤpflein an ſich wachſen/ wie faſt alle Huͤlſen-kraͤuter/ wird gemeiniglich in Gaͤrten gepflantzet. Camerarius nennet dieſes gewaͤchs von der Geſtalt der blaͤttern/ Eſels-ohren. Auff den Frucht-feldern bey Livorno in Jtalien werden die wilde Erbſen von ſich ſelbſten wachſend angetroffen.
Es hat der Erven ſehr viel Geſchlecht/ wei- len ſie aber in der Artzney gantz nicht ge- braucht/ als wollen wir nur eines und des anderen gedencken.
1. Das allhier abgebildete Geſchlecht der Erven/ Lathyrus major latifolia, flore majo- re purpureo ſpecioſior, J. B. latifolius, C. B. Clymenum, Matth. Hat eine lange/ fingers-
dicke/
Y y y 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0557"n="541"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Ilde Bonen/ Vogels-wicken/ heiſ-<lb/>ſen auff Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Arachus, Aracus, A-<lb/>
racum ſ. Cracca, Aracus fabaceus & Faba Kai-<lb/>
rina, cui ſemina minora, <hirendition="#i">J. B.</hi> Faba ſylveſtris<lb/>
fructu rotundo atro, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Apha-<lb/>
ca.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Feves ſauvages.</hi> Engliſch/<lb/>
Birds-tares/ or Tufted-Vetches. Nider-<lb/>
laͤndiſch/ Crok.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Vogelswicke iſt ein Huͤlſen-gewaͤchs/<lb/>
welches mit dicken/ holen/ eckichten/ etwas<lb/>
haarigen ſtengeln faͤſt elen-hoch ſteigt/ und<lb/>
bekomt vier auch ſechs ſchwartzlichte/ etwas<lb/>
haarige Bonen-blaͤtter/ an jedem langen<lb/>ſtiel/ welcher endlich in ein gaͤbelein außge-<lb/>
het/ dadurch er ſich an andere Gewaͤchs<lb/>
haͤnget. Da aber ſolcher ſtiel dem ſtengel an-<lb/>
hafftet/ iſt er in zwey zincklein/ wie in den<lb/>
Erbſen/ getrennet; und zwiſchen ſolchen<lb/>
zincklein kommen andere ſtiel herfuͤr/ daran<lb/>
die weiſſen/ mit purpurfarben ſtriechen ge-<lb/>
zierte Wicken in dem Sommer erſcheinen;<lb/>
auff deren verwelckung die langen/ groſſen/<lb/>
haarigen/ breitlichten/ und da ſie zeitig/<lb/>ſchwartzlichten huͤlſen erſcheinen/ welche mit<lb/>ſechs oder mehr runden/ glaͤntzend-ſchwar-<lb/>
tzen/ ſehr ſcharff und unlieblich ſchmaͤcken-<lb/>
den Bonen/ in groͤſſe der Erbſen angefuͤllet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wilde Erbſen.</hi><hirendition="#aq">Ochrus.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Ilde Erbs/ oder Eſels-ohren/ heißt<lb/>
Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">O-<lb/>
chrus, Ervilia, Ochrus folio integro<lb/>
capreolos emittente, <hirendition="#i">C. B.</hi> Lathyri ſpecies, quæ<lb/>
Ervilia ſylv. Dodonæo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Cicerole.</hi></p><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Eſels-ohren haben eckichte ſtengel/<lb/>
welche auff der erden ligen/ ſo ſie nicht ha-<lb/>
ben/ daran ſie ſich halten/ und uͤberſich<lb/>
wachſen koͤnnen/ erſcheinen mit breiten blaͤt-<lb/>
tern/ die oben in zwey oder mehr blaͤttlein<lb/>
getheilet werden/ ſonſten wachſen zwiſchen<lb/>
denſelbigen faͤdemlein herauß. Die Bluͤth<lb/>
iſt weiß/ darauß werden breite ſchotten in<lb/>
welchen runde Koͤrner/ kleiner denn Erbſen<lb/>
ligen/ von farben gelblicht oder ſchwartz.<lb/>
Die wurtzel hat etliche kleine knoͤpflein an<lb/>ſich wachſen/ wie faſt alle Huͤlſen-kraͤuter/<lb/>
wird gemeiniglich in Gaͤrten gepflantzet.<lb/><hirendition="#aq">Camerarius</hi> nennet dieſes gewaͤchs von der<lb/>
Geſtalt der blaͤttern/ Eſels-ohren. Auff<lb/>
den Frucht-feldern bey <hirendition="#aq">Livorno</hi> in Jtalien<lb/>
werden die wilde Erbſen von ſich ſelbſten<lb/>
wachſend angetroffen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wilde Kuͤchern.</hi><hirendition="#aq">Clymenum. <hirendition="#i">Matth.</hi></hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Ilde Kuͤchern/ Erven/ Vogels-<lb/>
wicken/ heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Clymenum,<lb/>
Lathyrus, Cicercula.</hi> Engliſch/ Great/ wil-<lb/>
de Cicheling. Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Ervo, Mocho.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">l’Erves, Ers.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Es hat der Erven ſehr viel Geſchlecht/ wei-<lb/>
len ſie aber in der Artzney gantz nicht ge-<lb/>
braucht/ als wollen wir nur eines und des<lb/>
anderen gedencken.</p><lb/><p>1. Das allhier abgebildete Geſchlecht der<lb/>
Erven/ <hirendition="#aq">Lathyrus major latifolia, flore majo-<lb/>
re purpureo ſpecioſior, <hirendition="#i">J. B.</hi> latifolius, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Clymenum, <hirendition="#i">Matth.</hi></hi> Hat eine lange/ fingers-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y y 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">dicke/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[541/0557]
Von den Kraͤuteren.
Namen.
WIlde Bonen/ Vogels-wicken/ heiſ-
ſen auff Griechiſch/ _, ___-
__. Lateiniſch/ Arachus, Aracus, A-
racum ſ. Cracca, Aracus fabaceus & Faba Kai-
rina, cui ſemina minora, J. B. Faba ſylveſtris
fructu rotundo atro, C. B. Jtaliaͤniſch/ Apha-
ca. Frantzoͤſiſch/ Feves ſauvages. Engliſch/
Birds-tares/ or Tufted-Vetches. Nider-
laͤndiſch/ Crok.
Geſtalt.
Die Vogelswicke iſt ein Huͤlſen-gewaͤchs/
welches mit dicken/ holen/ eckichten/ etwas
haarigen ſtengeln faͤſt elen-hoch ſteigt/ und
bekomt vier auch ſechs ſchwartzlichte/ etwas
haarige Bonen-blaͤtter/ an jedem langen
ſtiel/ welcher endlich in ein gaͤbelein außge-
het/ dadurch er ſich an andere Gewaͤchs
haͤnget. Da aber ſolcher ſtiel dem ſtengel an-
hafftet/ iſt er in zwey zincklein/ wie in den
Erbſen/ getrennet; und zwiſchen ſolchen
zincklein kommen andere ſtiel herfuͤr/ daran
die weiſſen/ mit purpurfarben ſtriechen ge-
zierte Wicken in dem Sommer erſcheinen;
auff deren verwelckung die langen/ groſſen/
haarigen/ breitlichten/ und da ſie zeitig/
ſchwartzlichten huͤlſen erſcheinen/ welche mit
ſechs oder mehr runden/ glaͤntzend-ſchwar-
tzen/ ſehr ſcharff und unlieblich ſchmaͤcken-
den Bonen/ in groͤſſe der Erbſen angefuͤllet.
CAPUT XXII.
[Abbildung Wilde Erbſen. Ochrus.
]
Namen.
WIlde Erbs/ oder Eſels-ohren/ heißt
Griechiſch/ _. Lateiniſch/ O-
chrus, Ervilia, Ochrus folio integro
capreolos emittente, C. B. Lathyri ſpecies, quæ
Ervilia ſylv. Dodonæo, J. B. Frantzoͤſiſch/
Cicerole.
Geſtalt.
Die Eſels-ohren haben eckichte ſtengel/
welche auff der erden ligen/ ſo ſie nicht ha-
ben/ daran ſie ſich halten/ und uͤberſich
wachſen koͤnnen/ erſcheinen mit breiten blaͤt-
tern/ die oben in zwey oder mehr blaͤttlein
getheilet werden/ ſonſten wachſen zwiſchen
denſelbigen faͤdemlein herauß. Die Bluͤth
iſt weiß/ darauß werden breite ſchotten in
welchen runde Koͤrner/ kleiner denn Erbſen
ligen/ von farben gelblicht oder ſchwartz.
Die wurtzel hat etliche kleine knoͤpflein an
ſich wachſen/ wie faſt alle Huͤlſen-kraͤuter/
wird gemeiniglich in Gaͤrten gepflantzet.
Camerarius nennet dieſes gewaͤchs von der
Geſtalt der blaͤttern/ Eſels-ohren. Auff
den Frucht-feldern bey Livorno in Jtalien
werden die wilde Erbſen von ſich ſelbſten
wachſend angetroffen.
CAPUT XXIII.
[Abbildung Wilde Kuͤchern. Clymenum. Matth.
]
Namen.
WIlde Kuͤchern/ Erven/ Vogels-
wicken/ heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Clymenum,
Lathyrus, Cicercula. Engliſch/ Great/ wil-
de Cicheling. Jtaliaͤniſch/ Ervo, Mocho.
Frantzoͤſiſch/ l’Erves, Ers.
Geſchlecht und Geſtalt.
Es hat der Erven ſehr viel Geſchlecht/ wei-
len ſie aber in der Artzney gantz nicht ge-
braucht/ als wollen wir nur eines und des
anderen gedencken.
1. Das allhier abgebildete Geſchlecht der
Erven/ Lathyrus major latifolia, flore majo-
re purpureo ſpecioſior, J. B. latifolius, C. B.
Clymenum, Matth. Hat eine lange/ fingers-
dicke/
Y y y 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/557>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.