Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wassermerck. Sium.lein/ zerkerbt an dem umbkreiß/ und riechen wol. Die stengel werden fast einer elen lang/ sind rund und inwendig hol/ mit Neben- zweiglein/ die bringen am oberen theil in dem Brachmonat schöne/ gekrönte/ weisse Blümlein: wenn diese abfallen/ so folget der Samen/ welcher/ so er zeitig wird/ sich et- licher massen dem Aniß-samen vergleichet/ ist doch runder und scheiblichter/ eines lieb- lichen Geruchs/ wie der Coriander/ an dem geschmack hannig und räß. Dieses gewächs findet man in Teutschland häuffig/ in den Brunnen-flüssen und frischen fliessenden bächlein/ under und mit den Bachbungen/ wachsen. Es ist allhier noch ein Kräutlein abge- Eigenschafft. Wassermerck ist einer warmen Natur/ Gebrauch. Wassermerck/ so er noch zart und jung Der Samen des Wassermercks zu pul- Wassermerck wird äusserlich zu den Mut- Wassermerck zertheilet die gerunneneGerunnen Die Roßärtzt sieden die blätter mit Saltz Das destillierte Wassermerck-wasser/ auf Der Safft von dem Wassermerck/ ist ein Es ist aber allhier noch dieses anzuzeigen/ Sebizii,
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Waſſermerck. Sium.lein/ zerkerbt an dem umbkreiß/ und riechen wol. Die ſtengel werden faſt einer elen lang/ ſind rund und inwendig hol/ mit Neben- zweiglein/ die bringen am oberen theil in dem Brachmonat ſchoͤne/ gekroͤnte/ weiſſe Bluͤmlein: wenn dieſe abfallen/ ſo folget der Samen/ welcher/ ſo er zeitig wird/ ſich et- licher maſſen dem Aniß-ſamen vergleichet/ iſt doch runder und ſcheiblichter/ eines lieb- lichen Geruchs/ wie der Coriander/ an dem geſchmack hannig und raͤß. Dieſes gewaͤchs findet man in Teutſchland haͤuffig/ in den Brunnen-fluͤſſen und friſchen flieſſenden baͤchlein/ under und mit den Bachbungen/ wachſen. Es iſt allhier noch ein Kraͤutlein abge- Eigenſchafft. Waſſermerck iſt einer warmen Natur/ Gebrauch. Waſſermerck/ ſo er noch zart und jung Der Samen des Waſſermercks zu pul- Waſſermerck wird aͤuſſerlich zu den Mut- Waſſermerck zertheilet die gerunneneGerunnen Die Roßaͤrtzt ſieden die blaͤtter mit Saltz Das deſtillierte Waſſermerck-waſſer/ auf Der Safft von dem Waſſermerck/ iſt ein Es iſt aber allhier noch dieſes anzuzeigen/ Sebizii,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0584" n="568"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Waſſermerck.</hi><hi rendition="#aq">Sium.</hi></hi></head><lb/></figure> lein/ zerkerbt an dem umbkreiß/ und riechen<lb/> wol. Die ſtengel werden faſt einer elen lang/<lb/> ſind rund und inwendig hol/ mit Neben-<lb/> zweiglein/ die bringen am oberen theil in<lb/> dem Brachmonat ſchoͤne/ gekroͤnte/ weiſſe<lb/> Bluͤmlein: wenn dieſe abfallen/ ſo folget der<lb/> Samen/ welcher/ ſo er zeitig wird/ ſich et-<lb/> licher maſſen dem Aniß-ſamen vergleichet/<lb/> iſt doch runder und ſcheiblichter/ eines lieb-<lb/> lichen Geruchs/ wie der Coriander/ an dem<lb/> geſchmack hannig und raͤß. Dieſes gewaͤchs<lb/> findet man in Teutſchland haͤuffig/ in den<lb/> Brunnen-fluͤſſen und friſchen flieſſenden<lb/> baͤchlein/ under und mit den Bachbungen/<lb/> wachſen.</p><lb/> <p>Es iſt allhier noch ein Kraͤutlein abge-<lb/> mahlet/ welches <hi rendition="#aq">Camerarius Sium alterum,</hi><lb/> den anderen Waſſermerck genennet/ es<lb/> waͤchßt viel an den Baͤchlein und feuchten<lb/> orten/ ſonderlich aber in den Waͤldern/ allda<lb/> er es am meiſten gefunden hat: Es bringt<lb/> zarte ſtengel/ breite blaͤtter/ wie Brunn-<lb/> kreſſen/ aber ſie ſind duͤnner und zarter/ der<lb/> ſamen ligt in kleinen Hoͤrnlein verſchloſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Waſſermerck iſt einer warmen Natur/<lb/> wie der Geruch und Geſchmack außweiſet.<lb/> Er zeitiget/ oͤffnet und treibet/ fuͤhret viel<lb/> fluͤchtiges/ balſamiſches/ alkaliſches ſaltz/ in<lb/> haͤuffigem ſafft bey ſich/ und hat dannenher<lb/> ſchoͤne kraͤfften das Scharbockiſche ſcharffe<lb/> geſaltzene gebluͤt zu verſuͤſſen und zu reini-<lb/> gen/ den Magen/ Leber/ und die Mutter zu<lb/> ſtaͤrcken/ die verſtopffungen der innerlichen<lb/> theilen/ von zaͤhem ſchleim/ zu eroͤffnen/<lb/> durch den Harn und Schweiß zu treiben;<lb/> den Athem zu erleichteren/ und den Huſten<lb/> zu ſtillen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Waſſermerck/ ſo er noch zart und jung<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Ander Waſſermerck.</hi><hi rendition="#aq">Sium alterum.<lb/><hi rendition="#i">Matth.</hi></hi></hi></head><lb/></figure> iſt/ brauchet man in der Kuͤchen/ machet in-<note place="right">Stein/<lb/> verſteckte<lb/> Frawen-<lb/> zeit/ zuruck<lb/> bleibende<lb/> Geburt<lb/> und buͤnd-<lb/> lein.</note><lb/> ſonderheit zu Rom Salat darauß/ wie auch<lb/> mit andern Kraͤutern gruͤne Maͤyen-muͤſer<lb/> und gute Kraͤuter-ſuppen/ ſolche treiben den<lb/> Harn/ die Frawen-zeit/ den Stein/ die Ge-<lb/> burt und Buͤrdlein: ſind gut wider die<lb/> Bauchwuͤrm/ Mißfarb/ und neigung zu<note place="right">Bauch-<lb/> wuͤrme/<lb/> Mißfarb/<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> der Waſſerſucht.</p><lb/> <p>Der Samen des Waſſermercks zu pul-<lb/> ver geſtoſſen/ und ein quintlein ſchwer mit<lb/> weiſſem Wein eingenommen/ treibet den<note place="right">Schleim<lb/> oder ſtein<lb/> in den nie-<lb/> ren oder<lb/> Blaſen.</note><lb/> Harn/ reiniget die Nieren/ Harngaͤng und<lb/> Blaſen/ von dem Schleim und Stein.</p><lb/> <p>Waſſermerck wird aͤuſſerlich zu den Mut-<lb/> ter-und Lenden-baͤdern nutzlich gebrauchet.</p><lb/> <p>Waſſermerck zertheilet die gerunnene<note place="right">Gerunnen<lb/> Milch der<lb/> Weibern<lb/> in den bruͤ-<lb/> ſten.</note><lb/> Milch der Weibern in den Bruͤſten/ zer-<lb/> ſtoſſen und uͤbergelegt.</p><lb/> <p>Die Roßaͤrtzt ſieden die blaͤtter mit Saltz<lb/> oder Salpeter/ brauchen es zu allerley Ge-<note place="right">Allerley<lb/> geſchwulſt<lb/> und Raud<lb/> der Pferd.</note><lb/> ſchwulſt und Raud der Pferden.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Waſſermerck-waſſer/ auf<lb/> 4. oder 5. loth getruncken/ treibet den Harn/<lb/> fuͤhret auß den Stein/ dienet wider die Waſ-<note place="right">Stein/<lb/> waſſeꝛſucht<lb/> verſtopfte<lb/> Leber/ und<lb/> monatli-<lb/> che reini-<lb/> gung der<lb/> Weiber.</note><lb/> ſerſucht/ eroͤffnet die Leber/ und befuͤrderet<lb/> die monatliche Reinigung der Weiber.</p><lb/> <p>Der Safft von dem Waſſermerck/ iſt ein<lb/> herꝛlich Reinigungs-mittel/ in unreinen ge-<lb/> ſchwaͤren und Wunden/ mit Roſen-honig<lb/> vermiſcht/ daher kan man auß demſelbigen<lb/> ein nutzliches <hi rendition="#aq">Mundificativ</hi>-ſaͤlblein auff nach-<note place="right">Vnreine<lb/> Geſchwaͤr<lb/> oder wun-<lb/> den.</note><lb/> folgende weiß machen: Nim Waſſermerck-<lb/> ſafft anderthalb loth/ Roſen-honig drey<lb/> loth/ Gerſtenmehl drey quintlein/ Terben-<lb/> tin ein halb loth/ miſche alles wol durch ein-<lb/> ander zu einem ſaͤlblein.</p><lb/> <p>Es iſt aber allhier noch dieſes anzuzeigen/<lb/> daß der Waſſermerck dem Geſicht ſchaͤdlich<lb/> ſeye/ das Haupt beſchwere/ die Maͤnner un-<lb/> fruchtbar mache/ den Saͤugenden die milch<lb/> verſtelle/ und den Kindern die fallende ſucht<lb/> verurſache. Soll deßhalben nach der Ver-<lb/> mahnung des weitberuͤhmten Hr. <hi rendition="#aq">Melchioris</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Sebizii,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [568/0584]
Das Dritte Buch/
[Abbildung Waſſermerck. Sium.
]
lein/ zerkerbt an dem umbkreiß/ und riechen
wol. Die ſtengel werden faſt einer elen lang/
ſind rund und inwendig hol/ mit Neben-
zweiglein/ die bringen am oberen theil in
dem Brachmonat ſchoͤne/ gekroͤnte/ weiſſe
Bluͤmlein: wenn dieſe abfallen/ ſo folget der
Samen/ welcher/ ſo er zeitig wird/ ſich et-
licher maſſen dem Aniß-ſamen vergleichet/
iſt doch runder und ſcheiblichter/ eines lieb-
lichen Geruchs/ wie der Coriander/ an dem
geſchmack hannig und raͤß. Dieſes gewaͤchs
findet man in Teutſchland haͤuffig/ in den
Brunnen-fluͤſſen und friſchen flieſſenden
baͤchlein/ under und mit den Bachbungen/
wachſen.
Es iſt allhier noch ein Kraͤutlein abge-
mahlet/ welches Camerarius Sium alterum,
den anderen Waſſermerck genennet/ es
waͤchßt viel an den Baͤchlein und feuchten
orten/ ſonderlich aber in den Waͤldern/ allda
er es am meiſten gefunden hat: Es bringt
zarte ſtengel/ breite blaͤtter/ wie Brunn-
kreſſen/ aber ſie ſind duͤnner und zarter/ der
ſamen ligt in kleinen Hoͤrnlein verſchloſſen.
Eigenſchafft.
Waſſermerck iſt einer warmen Natur/
wie der Geruch und Geſchmack außweiſet.
Er zeitiget/ oͤffnet und treibet/ fuͤhret viel
fluͤchtiges/ balſamiſches/ alkaliſches ſaltz/ in
haͤuffigem ſafft bey ſich/ und hat dannenher
ſchoͤne kraͤfften das Scharbockiſche ſcharffe
geſaltzene gebluͤt zu verſuͤſſen und zu reini-
gen/ den Magen/ Leber/ und die Mutter zu
ſtaͤrcken/ die verſtopffungen der innerlichen
theilen/ von zaͤhem ſchleim/ zu eroͤffnen/
durch den Harn und Schweiß zu treiben;
den Athem zu erleichteren/ und den Huſten
zu ſtillen.
Gebrauch.
Waſſermerck/ ſo er noch zart und jung
[Abbildung Ander Waſſermerck. Sium alterum.
Matth.
]
iſt/ brauchet man in der Kuͤchen/ machet in-
ſonderheit zu Rom Salat darauß/ wie auch
mit andern Kraͤutern gruͤne Maͤyen-muͤſer
und gute Kraͤuter-ſuppen/ ſolche treiben den
Harn/ die Frawen-zeit/ den Stein/ die Ge-
burt und Buͤrdlein: ſind gut wider die
Bauchwuͤrm/ Mißfarb/ und neigung zu
der Waſſerſucht.
Stein/
verſteckte
Frawen-
zeit/ zuruck
bleibende
Geburt
und buͤnd-
lein.
Bauch-
wuͤrme/
Mißfarb/
Waſſer-
ſucht.
Der Samen des Waſſermercks zu pul-
ver geſtoſſen/ und ein quintlein ſchwer mit
weiſſem Wein eingenommen/ treibet den
Harn/ reiniget die Nieren/ Harngaͤng und
Blaſen/ von dem Schleim und Stein.
Schleim
oder ſtein
in den nie-
ren oder
Blaſen.
Waſſermerck wird aͤuſſerlich zu den Mut-
ter-und Lenden-baͤdern nutzlich gebrauchet.
Waſſermerck zertheilet die gerunnene
Milch der Weibern in den Bruͤſten/ zer-
ſtoſſen und uͤbergelegt.
Gerunnen
Milch der
Weibern
in den bruͤ-
ſten.
Die Roßaͤrtzt ſieden die blaͤtter mit Saltz
oder Salpeter/ brauchen es zu allerley Ge-
ſchwulſt und Raud der Pferden.
Allerley
geſchwulſt
und Raud
der Pferd.
Das deſtillierte Waſſermerck-waſſer/ auf
4. oder 5. loth getruncken/ treibet den Harn/
fuͤhret auß den Stein/ dienet wider die Waſ-
ſerſucht/ eroͤffnet die Leber/ und befuͤrderet
die monatliche Reinigung der Weiber.
Stein/
waſſeꝛſucht
verſtopfte
Leber/ und
monatli-
che reini-
gung der
Weiber.
Der Safft von dem Waſſermerck/ iſt ein
herꝛlich Reinigungs-mittel/ in unreinen ge-
ſchwaͤren und Wunden/ mit Roſen-honig
vermiſcht/ daher kan man auß demſelbigen
ein nutzliches Mundificativ-ſaͤlblein auff nach-
folgende weiß machen: Nim Waſſermerck-
ſafft anderthalb loth/ Roſen-honig drey
loth/ Gerſtenmehl drey quintlein/ Terben-
tin ein halb loth/ miſche alles wol durch ein-
ander zu einem ſaͤlblein.
Vnreine
Geſchwaͤr
oder wun-
den.
Es iſt aber allhier noch dieſes anzuzeigen/
daß der Waſſermerck dem Geſicht ſchaͤdlich
ſeye/ das Haupt beſchwere/ die Maͤnner un-
fruchtbar mache/ den Saͤugenden die milch
verſtelle/ und den Kindern die fallende ſucht
verurſache. Soll deßhalben nach der Ver-
mahnung des weitberuͤhmten Hr. Melchioris
Sebizii,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |