Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
cox. Jtaliänisch/ Armellina. Frantzösisch/Abricot. Spanisch/ Alvarcoque, Albarcoque. Englisch/ Apricots. Niderländisch/ Vroe- gepersen/ Avantpersen/ Abricock. Der Baum wird genennet/ Malus Arme- Gestalt und Geschlecht. Der grosse Marillenbaum ist ein Baum Pomus Armeniaca minore fructu. Der kleine Marillen-baum hat auch eine Jns gemein werden die Marillen von Die ungepeltzten lassen sich gegen Mor- Jns gemein wollen die Marillenbäume Marillen werden in sich selbst auff Pfer- Gleich wie die Marillenbäume im An- nach F 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
cox. Jtaliaͤniſch/ Armellina. Frantzoͤſiſch/Abricot. Spaniſch/ Alvarcoque, Albarcoque. Engliſch/ Apricots. Niderlaͤndiſch/ Vroe- geperſen/ Avantperſen/ Abricock. Der Baum wird genennet/ Malus Arme- Geſtalt und Geſchlecht. Der groſſe Marillenbaum iſt ein Baum Pomus Armeniaca minore fructu. Der kleine Marillen-baum hat auch eine Jns gemein werden die Marillen von Die ungepeltzten laſſen ſich gegen Mor- Jns gemein wollen die Marillenbaͤume Marillen werden in ſich ſelbſt auff Pfer- Gleich wie die Marillenbaͤume im An- nach F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0059" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">cox.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Armellina.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Abricot.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Alvarcoque, Albarcoque.</hi><lb/> Engliſch/ Apricots. Niderlaͤndiſch/ Vroe-<lb/> geperſen/ Avantperſen/ Abricock.</p><lb/> <p>Der Baum wird genennet/ <hi rendition="#aq">Malus Arme-<lb/> niaca, minor & major,</hi> Marillen-Barillen-<lb/> baum. Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Der groſſe Marillenbaum iſt ein Baum<lb/> rechter Hoͤhe/ welcher ſich gar wol in einen<lb/> Obsgarten ſchicket/ ſein Stamm iſt ſtarck<lb/> und mit ſchwartzer raucher Rinden umbge-<lb/> ben: die Aeſte breiten ſich weit auß: die Blaͤt-<lb/> ter vergleichen ſich mit dem Laub des ſchwar-<lb/> tzen Pappelbaums/ ſind breit/ oben geſpitzt/<lb/> und am Umkreiß zerkerfft: die Bluͤht iſt<lb/> weißlicht: die Frucht vergleicht ſich den Pfer-<lb/> ſingen/ ohne daß ſie kleiner und goldfaͤrbig/<lb/> das Fleiſch dieſer Frucht iſt ſuͤß und lieblich/<lb/> inwendig hat ſie einen harten Stein/ der iſt<lb/> auff beyden Seiten erhaben/ laͤßt ſich nicht<lb/> leicht brechen/ in dieſem ligt ein Kern/ der iſt<lb/> in etlichen bitter/ wie der Pferſingkern/ in<lb/> etlichen ſuͤß/ wie die Mandeln: welcher un-<lb/> derſchiedliche Kern Geſchmack daher ruͤh-<lb/> ret/ weil ein Baum fuͤr dem anderen beſſer<lb/> verpfleget und gewartet wird/ daher iſt auch<lb/> einer vor dem anderen beſſer und vollkom-<lb/> mener.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Marillenbaum mit kleiner Frucht/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Pomus Armeniaca minore fructu.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Der kleine Marillen-baum hat auch eine<lb/> rechte Hoͤhe/ dicklichten ſtarcken Stamme;<lb/> ſeine Blaͤtter ſind breiter und kuͤrtzer als der<lb/> Pferſingbaͤumen/ den Nerven nach roͤht-<lb/> licht geſprengt/ am Geſchmack ſaurlicht/ die<lb/> Bluͤthe ziehet ſich von lei<supplied>b</supplied>farb auff weiß/<lb/> ſeine Frucht iſt wenig groͤſ<supplied>ſ</supplied>er als die Pflau-<lb/> men/ von auſſen und innengelb/ deren Fleiſch<lb/> keck und ſatter/ ja auch ſchmackhaffter als<lb/> der Pferſingen/ ſoͤndert ſich von dem Stein<lb/> gern ab.</p><lb/> <cb/> <p>Jns gemein werden die Marillen von<lb/> ihren Kernen fortgepflantzet/ gleich wie die<lb/> Pferſing/ aber ſie werden nicht ſo groß als<lb/> die gepeltzten. Das rathſamſte iſt; wenn man<lb/> ſie von kernen ziehlet/ daß man nach den<lb/> groͤſten Arten ſonderlich nach den gepeltzten<lb/> trachte: da aber dieſelben nicht zu bekom-<lb/> men/ kan man mit gutem Grund den un-<lb/> geimpfften auch zimlich wol forthelffen.<lb/> Worbey auch dieß in acht zu nehmen: wenn<lb/> man die Marillen von Kernen fortbringen<lb/> will/ daß man gleich anfangs den Stein an<lb/> den Ort ſetze/ da er verbleiben ſoll/ denn<lb/> weil der Marillen-baͤume wurtzel tieff in die<lb/> Erden ſchlieffen/ ſo ſind ſie zum außgraben<lb/> und verſetzen nicht gar tauglich/ ſonderen<lb/> wird ihnen vielmehr Schaden gethan: wenn<lb/> ſie aber je muͤſſen verſetzet werden/ ſo kan<lb/> daſſelbe bald im erſten oder anderen Jahr<lb/> geſchehen/ ehe die Wurtzeln tieff einſchieſſen:<lb/> die Verſetzung geſchicht bey uns in dem<lb/> Fruͤhling/ aber in warmen Orten im Herbſt.</p><lb/> <p>Die ungepeltzten laſſen ſich gegen Mor-<lb/> gen und Mittag pflantzen/ moͤgen in etwas<lb/> die Kaͤlte erleiden/ uͤbertreffen auch vielmal<lb/> die gepeltzten/ mit Maͤnge oder Vielheit der<lb/> Fruͤchte. Die gepeltzten aber koͤnnen die kal-<lb/> te Luͤffte gar nicht erleiden/ ſondern wollen<lb/> eine warme Stelle und wolverwahrten Ort<lb/> haben. Jn Orten und Enden/ die gegen<lb/> Mittag frey ſtehen/ und von Mitternacht<lb/> mit hohen Gebaͤuen verwahret ſind/ kom-<lb/> men ſie am beſten fort/ zumahlen wenn ſie ſo<lb/> nahe an den Haͤuſeren ſtehen/ daß der Son-<lb/> nen Widerſchein in die daran wachſende<lb/> Fruͤchte wuͤrcken kan/ ſo werden dieſelben<lb/> groß und wolgeſchmackt. Wenn ſie aber frey<lb/> ſtehen/ ſo wird deroſelben Bluͤhte leichtlich<lb/> beſchaͤdiget/ daß ſie welcket/ und ſambt dem<lb/> Stiel abfaͤllet/ auch die junge Schoſſe ver-<lb/> derben.</p><lb/> <p>Jns gemein wollen die Marillenbaͤume<lb/> ein gut wolgebauet Erdreich haben/ welches<lb/> fleißig gehacket/ und vom Graßwachs be-<lb/> fryet iſt; ſchwerer leimichter Boden iſt fuͤr<lb/> ſie nicht gut: ſandichter Grund iſt ihnen<lb/> zwar im Winter nicht zu wider/ aber im<lb/> Sommer taugt er nicht zu der Fruͤchte<lb/> Wachsthumb/ denn die Fruͤchte werden von<lb/> ſolchem Grund gar klein: darumb muß man<lb/> noch vor Winters mit gutem Bau/ wol-<lb/> erfaultem Rinder-miſt tuͤngen/ ſo wachſen<lb/> davon ſchoͤne und groſſe Fruͤchte.</p><lb/> <p>Marillen werden in ſich ſelbſt auff Pfer-<lb/> ſing und Pflaumenbaͤume geimpffet/ und<lb/> muß daſſelbige zeitlich fuͤrgenommen wer-<lb/> den/ weil dieſe Baͤume bald Safft bekom-<lb/> men und fruͤhe trucken: das Spalt-zweygen<lb/> iſt hierzu am bequemſten/ damit ſie zeitlich<lb/> Frucht tragen: das Aeugeln tauget auch<lb/> hierzu. Wegen der Peltzreiſer iſt genaue<lb/> Auffſicht zu haben/ daß man ſo viel muͤg-<lb/> lich Laubreiſer vor den Blutreiſeren erweh-<lb/> le/ den die jenigen ſo Blutaͤuglein haben/<lb/> gehen gemeiniglich wider zuruck/ welche a-<lb/> ber nur Laub-augen haben/ die wachſen<lb/> luſtig/ und bringen bald ſchoͤne und groſſe<lb/> Fruͤchte.</p><lb/> <p>Gleich wie die Marillenbaͤume im An-<lb/> fang des Fruͤhlings bluͤhen/ alſo zeitigen die<lb/> Fruͤchte im Anfang des Sommers/ denn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0059]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
cox. Jtaliaͤniſch/ Armellina. Frantzoͤſiſch/
Abricot. Spaniſch/ Alvarcoque, Albarcoque.
Engliſch/ Apricots. Niderlaͤndiſch/ Vroe-
geperſen/ Avantperſen/ Abricock.
Der Baum wird genennet/ Malus Arme-
niaca, minor & major, Marillen-Barillen-
baum. Griechiſch/ __.
Geſtalt und Geſchlecht.
Der groſſe Marillenbaum iſt ein Baum
rechter Hoͤhe/ welcher ſich gar wol in einen
Obsgarten ſchicket/ ſein Stamm iſt ſtarck
und mit ſchwartzer raucher Rinden umbge-
ben: die Aeſte breiten ſich weit auß: die Blaͤt-
ter vergleichen ſich mit dem Laub des ſchwar-
tzen Pappelbaums/ ſind breit/ oben geſpitzt/
und am Umkreiß zerkerfft: die Bluͤht iſt
weißlicht: die Frucht vergleicht ſich den Pfer-
ſingen/ ohne daß ſie kleiner und goldfaͤrbig/
das Fleiſch dieſer Frucht iſt ſuͤß und lieblich/
inwendig hat ſie einen harten Stein/ der iſt
auff beyden Seiten erhaben/ laͤßt ſich nicht
leicht brechen/ in dieſem ligt ein Kern/ der iſt
in etlichen bitter/ wie der Pferſingkern/ in
etlichen ſuͤß/ wie die Mandeln: welcher un-
derſchiedliche Kern Geſchmack daher ruͤh-
ret/ weil ein Baum fuͤr dem anderen beſſer
verpfleget und gewartet wird/ daher iſt auch
einer vor dem anderen beſſer und vollkom-
mener.
[Abbildung Marillenbaum mit kleiner Frucht/
Pomus Armeniaca minore fructu.
]
Der kleine Marillen-baum hat auch eine
rechte Hoͤhe/ dicklichten ſtarcken Stamme;
ſeine Blaͤtter ſind breiter und kuͤrtzer als der
Pferſingbaͤumen/ den Nerven nach roͤht-
licht geſprengt/ am Geſchmack ſaurlicht/ die
Bluͤthe ziehet ſich von leibfarb auff weiß/
ſeine Frucht iſt wenig groͤſſer als die Pflau-
men/ von auſſen und innengelb/ deren Fleiſch
keck und ſatter/ ja auch ſchmackhaffter als
der Pferſingen/ ſoͤndert ſich von dem Stein
gern ab.
Jns gemein werden die Marillen von
ihren Kernen fortgepflantzet/ gleich wie die
Pferſing/ aber ſie werden nicht ſo groß als
die gepeltzten. Das rathſamſte iſt; wenn man
ſie von kernen ziehlet/ daß man nach den
groͤſten Arten ſonderlich nach den gepeltzten
trachte: da aber dieſelben nicht zu bekom-
men/ kan man mit gutem Grund den un-
geimpfften auch zimlich wol forthelffen.
Worbey auch dieß in acht zu nehmen: wenn
man die Marillen von Kernen fortbringen
will/ daß man gleich anfangs den Stein an
den Ort ſetze/ da er verbleiben ſoll/ denn
weil der Marillen-baͤume wurtzel tieff in die
Erden ſchlieffen/ ſo ſind ſie zum außgraben
und verſetzen nicht gar tauglich/ ſonderen
wird ihnen vielmehr Schaden gethan: wenn
ſie aber je muͤſſen verſetzet werden/ ſo kan
daſſelbe bald im erſten oder anderen Jahr
geſchehen/ ehe die Wurtzeln tieff einſchieſſen:
die Verſetzung geſchicht bey uns in dem
Fruͤhling/ aber in warmen Orten im Herbſt.
Die ungepeltzten laſſen ſich gegen Mor-
gen und Mittag pflantzen/ moͤgen in etwas
die Kaͤlte erleiden/ uͤbertreffen auch vielmal
die gepeltzten/ mit Maͤnge oder Vielheit der
Fruͤchte. Die gepeltzten aber koͤnnen die kal-
te Luͤffte gar nicht erleiden/ ſondern wollen
eine warme Stelle und wolverwahrten Ort
haben. Jn Orten und Enden/ die gegen
Mittag frey ſtehen/ und von Mitternacht
mit hohen Gebaͤuen verwahret ſind/ kom-
men ſie am beſten fort/ zumahlen wenn ſie ſo
nahe an den Haͤuſeren ſtehen/ daß der Son-
nen Widerſchein in die daran wachſende
Fruͤchte wuͤrcken kan/ ſo werden dieſelben
groß und wolgeſchmackt. Wenn ſie aber frey
ſtehen/ ſo wird deroſelben Bluͤhte leichtlich
beſchaͤdiget/ daß ſie welcket/ und ſambt dem
Stiel abfaͤllet/ auch die junge Schoſſe ver-
derben.
Jns gemein wollen die Marillenbaͤume
ein gut wolgebauet Erdreich haben/ welches
fleißig gehacket/ und vom Graßwachs be-
fryet iſt; ſchwerer leimichter Boden iſt fuͤr
ſie nicht gut: ſandichter Grund iſt ihnen
zwar im Winter nicht zu wider/ aber im
Sommer taugt er nicht zu der Fruͤchte
Wachsthumb/ denn die Fruͤchte werden von
ſolchem Grund gar klein: darumb muß man
noch vor Winters mit gutem Bau/ wol-
erfaultem Rinder-miſt tuͤngen/ ſo wachſen
davon ſchoͤne und groſſe Fruͤchte.
Marillen werden in ſich ſelbſt auff Pfer-
ſing und Pflaumenbaͤume geimpffet/ und
muß daſſelbige zeitlich fuͤrgenommen wer-
den/ weil dieſe Baͤume bald Safft bekom-
men und fruͤhe trucken: das Spalt-zweygen
iſt hierzu am bequemſten/ damit ſie zeitlich
Frucht tragen: das Aeugeln tauget auch
hierzu. Wegen der Peltzreiſer iſt genaue
Auffſicht zu haben/ daß man ſo viel muͤg-
lich Laubreiſer vor den Blutreiſeren erweh-
le/ den die jenigen ſo Blutaͤuglein haben/
gehen gemeiniglich wider zuruck/ welche a-
ber nur Laub-augen haben/ die wachſen
luſtig/ und bringen bald ſchoͤne und groſſe
Fruͤchte.
Gleich wie die Marillenbaͤume im An-
fang des Fruͤhlings bluͤhen/ alſo zeitigen die
Fruͤchte im Anfang des Sommers/ denn
nach
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |