Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] mine rostrato vulgaris, C. B. Pecten Veneris, J. B.
Wächßt viel unter dem Geträyd/ sonderlich
an den Reinen der Aeckern. Er gleicht mit
den blättern der wilden Pastenachen/ allein
daß sie viel schmäler sind. Stoßt viel dünne/
haarige/ stengel von einer eintzigen wurtzel/
eines halben schuhs hoch. Blüht mit einer
weissen Kron/ fast wie im Körffel-kraut/ da-
rauß entspringen viel auffgereckte spitzige
schnäbel/ anzusehen wie die zincken an den
Hecheln/ dadurch die Weiber den Flachs
ziehen und strählen/ davon es auch den Na-
men bekommen hat. Seine wurtzel ist weiß/
holtzicht/ süß/ und spannen lang. Man findet
ihn in grosser menge zwischen Landaw und
Cron-weissenburg/ in den Frucht-felderen.

[Abbildung] Grosser Candischer Hechelkamm.
Scandix major Cretica.

2. Der grosse Candische Hechelkamm/ Scan-
dix Cretica major, C. B. Pecten Veneris Creti-
cum, J. B.
hat ein länglichte wurtzel/ mit
wenig zaseln/ auß welcher ein elen hoher/
gekälter und in viel nebenzweiglein zertheil-
ter stengel herfürkomt/ so bey ihrem ur-
prung nur ein wenig haarig ist. Die bey der
wurtzel erscheinende blätter vergleichen sich
mit der Stein-Bibernellen/ sind bleich-
grün/ rund-und breitlicht/ auch an dem
umbkreiß zwerg oder schreg zerschnitten/ sie
stehen gegen einander über/ und sind mit ih-
ren länglichten stielen oben hin haarig. Die
obern den stengel umbgebende blätter verglei-
chen sich mit ihren dünnen schnitlein dem ge-
meinen Hechelkamm. Seine dolden sind klein
und zerspreitet/ tragen weisse und grössere
Blumen als die gemeinen/ welchen ein ge-
schnäbelter same nachfolget/ so auß zehen/
zwölff und mehr zusammen gefügten rau-
chen schnäbelein bestehet/ von denen jegli-
ches in zween spitz wie scharffe Angel auß-
gehet; man pflantzet ihne in die Gärten.

3. Der kleine Candische Hechelkamm/ Scan-
dix Cretica minor, C. B. Pecten Veneris tenuis-
[Spaltenumbruch] sime dissectis foliis, Anthriscus Casabonae, J. B.
Anthriscus Plinii. Clus. Hist.
Hat ein rahne/ läng-
lichte/ weisse und zuruckgebogene wurtzel/
auß welcher kurtze/ auch bißweilen spannen
lange/ gauch-haarige stengelein herfür kom-
men/ so in wenig kleine und dünne neben-
zincklein zertheilet sind/ auff welchen döl-
derlein mit wenig weissen und fünffblätte-
rigen blümlein erscheinen/ die doch bißwei-
len wie die träublein an dem Ephew dick ge-
sehen werden/ denen wie in den vorigen die
schnäbelein nachfolgen/ sind aber weniger
und kürtzer. So man die blätter zerreibt/
geben sie kein vnlieblichen geruch/ und ein
geschmack wie der Kreß von sich. Casparus
Bauhinus
hat ihne erstlich von Josepho Casa-
bona,
deß Groß-Hertzogen von Florentz
Gärtnern/ hernach von Honorio Belli, auß
Candien empfangen/ und in seinen Garten
gepflantzet/ welcher im Mäyen geblühet/
und im Hewmonat gemeiniglich 4. oder 5.
schnäbelein getragen. Vorgemelter Honorius
Belli Epistol. 1. ad Carolum Clusium
be-
richtet/ daß er in Candien an trockenen or-
ten/ auff den büheln und zwischen den stein-
felsen wachse. Die Einwohner bedienen sich
seiner in dem Salat/ zu befürderung der
ehelichen wercken/ welche er hefftig befür-
deret.

[Abbildung] Jtaliänischer Hechelkamm. Scandix
Italica.

4. Der Jtaliänische Hechelkamm/ Scandix
semine rostrato Italica, C. B. Pecten Veneris folio
tenuiore, paucioribus rostris, J. B.
Jst ein span-
nen hoch wachsendes kraut/ mit kleiner/ weis-
ser/ faßlichter wurtzel/ darauß drey/ vier o-
der mehr stengel wachsen/ welche haarig
sind/ mit tieff/ und dünn eingeschnittenen
blätteren bekleidet/ auch mit fünffblättigen
blümlein gezieret/ auff welche die ablangen/
haarigen schnabel-samen/ wenig an der zahl
folgen.

Ei-
E e e e

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] mine roſtrato vulgaris, C. B. Pecten Veneris, J. B.
Waͤchßt viel unter dem Getraͤyd/ ſonderlich
an den Reinen der Aeckern. Er gleicht mit
den blaͤttern der wilden Paſtenachen/ allein
daß ſie viel ſchmaͤler ſind. Stoßt viel duͤnne/
haarige/ ſtengel von einer eintzigen wurtzel/
eines halben ſchuhs hoch. Bluͤht mit einer
weiſſen Kron/ faſt wie im Koͤrffel-kraut/ da-
rauß entſpringen viel auffgereckte ſpitzige
ſchnaͤbel/ anzuſehen wie die zincken an den
Hecheln/ dadurch die Weiber den Flachs
ziehen und ſtraͤhlen/ davon es auch den Na-
men bekommen hat. Seine wurtzel iſt weiß/
holtzicht/ ſuͤß/ und ſpannen lang. Man findet
ihn in groſſer menge zwiſchen Landaw und
Cron-weiſſenburg/ in den Frucht-felderen.

[Abbildung] Groſſer Candiſcher Hechelkamm.
Scandix major Cretica.

2. Der groſſe Candiſche Hechelkam̃/ Scan-
dix Cretica major, C. B. Pecten Veneris Creti-
cum, J. B.
hat ein laͤnglichte wurtzel/ mit
wenig zaſeln/ auß welcher ein elen hoher/
gekaͤlter und in viel nebenzweiglein zertheil-
ter ſtengel herfuͤrkomt/ ſo bey ihrem ur-
prung nur ein wenig haarig iſt. Die bey der
wurtzel erſcheinende blaͤtter vergleichen ſich
mit der Stein-Bibernellen/ ſind bleich-
gruͤn/ rund-und breitlicht/ auch an dem
umbkreiß zwerg oder ſchreg zerſchnitten/ ſie
ſtehen gegen einander uͤber/ und ſind mit ih-
ren laͤnglichten ſtielen oben hin haarig. Die
obern den ſtengel umbgebende blaͤtter verglei-
chen ſich mit ihren duͤnnen ſchnitlein dem ge-
meinen Hechelkamm. Seine dolden ſind klein
und zerſpreitet/ tragen weiſſe und groͤſſere
Blumen als die gemeinen/ welchen ein ge-
ſchnaͤbelter ſame nachfolget/ ſo auß zehen/
zwoͤlff und mehr zuſammen gefuͤgten rau-
chen ſchnaͤbelein beſtehet/ von denen jegli-
ches in zween ſpitz wie ſcharffe Angel auß-
gehet; man pflantzet ihne in die Gaͤrten.

3. Der kleine Candiſche Hechelkam̃/ Scan-
dix Cretica minor, C. B. Pecten Veneris tenuiſ-
[Spaltenumbruch] ſimè diſſectis foliis, Anthriſcus Caſabonæ, J. B.
Anthriſcus Plinii. Cluſ. Hiſt.
Hat ein rahne/ laͤng-
lichte/ weiſſe und zuruckgebogene wurtzel/
auß welcher kurtze/ auch bißweilen ſpannen
lange/ gauch-haarige ſtengelein herfuͤr kom-
men/ ſo in wenig kleine und duͤnne neben-
zincklein zertheilet ſind/ auff welchen doͤl-
derlein mit wenig weiſſen und fuͤnffblaͤtte-
rigen bluͤmlein erſcheinen/ die doch bißwei-
len wie die traͤublein an dem Ephew dick ge-
ſehen werden/ denen wie in den vorigen die
ſchnaͤbelein nachfolgen/ ſind aber weniger
und kuͤrtzer. So man die blaͤtter zerꝛeibt/
geben ſie kein vnlieblichen geruch/ und ein
geſchmack wie der Kreß von ſich. Caſparus
Bauhinus
hat ihne erſtlich von Joſepho Caſa-
bona,
deß Groß-Hertzogen von Florentz
Gaͤrtnern/ hernach von Honorio Belli, auß
Candien empfangen/ und in ſeinen Garten
gepflantzet/ welcher im Maͤyen gebluͤhet/
und im Hewmonat gemeiniglich 4. oder 5.
ſchnaͤbelein getragen. Vorgemelter Honorius
Belli Epiſtol. 1. ad Carolum Cluſium
be-
richtet/ daß er in Candien an trockenen or-
ten/ auff den buͤheln und zwiſchen den ſtein-
felſen wachſe. Die Einwohner bedienen ſich
ſeiner in dem Salat/ zu befuͤrderung der
ehelichen wercken/ welche er hefftig befuͤr-
deret.

[Abbildung] Jtaliaͤniſcher Hechelkamm. Scandix
Italica.

4. Der Jtaliaͤniſche Hechelkamm/ Scandix
ſemine roſtrato Italica, C. B. Pecten Veneris folio
tenuiore, paucioribus roſtris, J. B.
Jſt ein ſpan-
nen hoch wachſendes kraut/ mit kleiner/ weiſ-
ſer/ faßlichter wurtzel/ darauß drey/ vier o-
der mehr ſtengel wachſen/ welche haarig
ſind/ mit tieff/ und duͤnn eingeſchnittenen
blaͤtteren bekleidet/ auch mit fuͤnffblaͤttigen
bluͤmlein gezieret/ auff welche die ablangen/
haarigen ſchnabel-ſamen/ wenig an der zahl
folgen.

Ei-
E e e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0601" n="585"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">mine ro&#x017F;trato vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Pecten Veneris, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Wa&#x0364;chßt viel unter dem Getra&#x0364;yd/ &#x017F;onderlich<lb/>
an den Reinen der Aeckern. Er gleicht mit<lb/>
den bla&#x0364;ttern der wilden Pa&#x017F;tenachen/ allein<lb/>
daß &#x017F;ie viel &#x017F;chma&#x0364;ler &#x017F;ind. Stoßt viel du&#x0364;nne/<lb/>
haarige/ &#x017F;tengel von einer eintzigen wurtzel/<lb/>
eines halben &#x017F;chuhs hoch. Blu&#x0364;ht mit einer<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Kron/ fa&#x017F;t wie im Ko&#x0364;rffel-kraut/ da-<lb/>
rauß ent&#x017F;pringen viel auffgereckte &#x017F;pitzige<lb/>
&#x017F;chna&#x0364;bel/ anzu&#x017F;ehen wie die zincken an den<lb/>
Hecheln/ dadurch die Weiber den Flachs<lb/>
ziehen und &#x017F;tra&#x0364;hlen/ davon es auch den Na-<lb/>
men bekommen hat. Seine wurtzel i&#x017F;t weiß/<lb/>
holtzicht/ &#x017F;u&#x0364;ß/ und &#x017F;pannen lang. Man findet<lb/>
ihn in gro&#x017F;&#x017F;er menge zwi&#x017F;chen Landaw und<lb/>
Cron-wei&#x017F;&#x017F;enburg/ in den Frucht-felderen.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;er Candi&#x017F;cher Hechelkamm.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Scandix major Cretica.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Der gro&#x017F;&#x017F;e Candi&#x017F;che Hechelkam&#x0303;/ <hi rendition="#aq">Scan-<lb/>
dix Cretica major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Pecten Veneris Creti-<lb/>
cum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein la&#x0364;nglichte wurtzel/ mit<lb/>
wenig za&#x017F;eln/ auß welcher ein elen hoher/<lb/>
geka&#x0364;lter und in viel nebenzweiglein zertheil-<lb/>
ter &#x017F;tengel herfu&#x0364;rkomt/ &#x017F;o bey ihrem ur-<lb/>
prung nur ein wenig haarig i&#x017F;t. Die bey der<lb/>
wurtzel er&#x017F;cheinende bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich<lb/>
mit der Stein-Bibernellen/ &#x017F;ind bleich-<lb/>
gru&#x0364;n/ rund-und breitlicht/ auch an dem<lb/>
umbkreiß zwerg oder &#x017F;chreg zer&#x017F;chnitten/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tehen gegen einander u&#x0364;ber/ und &#x017F;ind mit ih-<lb/>
ren la&#x0364;nglichten &#x017F;tielen oben hin haarig. Die<lb/>
obern den &#x017F;tengel umbgebende bla&#x0364;tter verglei-<lb/>
chen &#x017F;ich mit ihren du&#x0364;nnen &#x017F;chnitlein dem ge-<lb/>
meinen Hechelkamm. Seine dolden &#x017F;ind klein<lb/>
und zer&#x017F;preitet/ tragen wei&#x017F;&#x017F;e und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Blumen als die gemeinen/ welchen ein ge-<lb/>
&#x017F;chna&#x0364;belter &#x017F;ame nachfolget/ &#x017F;o auß zehen/<lb/>
zwo&#x0364;lff und mehr zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;gten rau-<lb/>
chen &#x017F;chna&#x0364;belein be&#x017F;tehet/ von denen jegli-<lb/>
ches in zween &#x017F;pitz wie &#x017F;charffe Angel auß-<lb/>
gehet; man pflantzet ihne in die Ga&#x0364;rten.</p><lb/>
            <p>3. Der kleine Candi&#x017F;che Hechelkam&#x0303;/ <hi rendition="#aq">Scan-<lb/>
dix Cretica minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Pecten Veneris tenui&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;imè di&#x017F;&#x017F;ectis foliis, Anthri&#x017F;cus Ca&#x017F;abonæ, <hi rendition="#i">J. B.</hi><lb/>
Anthri&#x017F;cus Plinii. <hi rendition="#i">Clu&#x017F;. Hi&#x017F;t.</hi></hi> Hat ein rahne/ la&#x0364;ng-<lb/>
lichte/ wei&#x017F;&#x017F;e und zuruckgebogene wurtzel/<lb/>
auß welcher kurtze/ auch bißweilen &#x017F;pannen<lb/>
lange/ gauch-haarige &#x017F;tengelein herfu&#x0364;r kom-<lb/>
men/ &#x017F;o in wenig kleine und du&#x0364;nne neben-<lb/>
zincklein zertheilet &#x017F;ind/ auff welchen do&#x0364;l-<lb/>
derlein mit wenig wei&#x017F;&#x017F;en und fu&#x0364;nffbla&#x0364;tte-<lb/>
rigen blu&#x0364;mlein er&#x017F;cheinen/ die doch bißwei-<lb/>
len wie die tra&#x0364;ublein an dem Ephew dick ge-<lb/>
&#x017F;ehen werden/ denen wie in den vorigen die<lb/>
&#x017F;chna&#x0364;belein nachfolgen/ &#x017F;ind aber weniger<lb/>
und ku&#x0364;rtzer. So man die bla&#x0364;tter zer&#xA75B;eibt/<lb/>
geben &#x017F;ie kein vnlieblichen geruch/ und ein<lb/>
ge&#x017F;chmack wie der Kreß von &#x017F;ich. <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus<lb/>
Bauhinus</hi> hat ihne er&#x017F;tlich von <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;epho Ca&#x017F;a-<lb/>
bona,</hi> deß Groß-Hertzogen von Florentz<lb/>
Ga&#x0364;rtnern/ hernach von <hi rendition="#aq">Honorio Belli,</hi> auß<lb/>
Candien empfangen/ und in &#x017F;einen Garten<lb/>
gepflantzet/ welcher im Ma&#x0364;yen geblu&#x0364;het/<lb/>
und im Hewmonat gemeiniglich 4. oder 5.<lb/>
&#x017F;chna&#x0364;belein getragen. Vorgemelter <hi rendition="#aq">Honorius<lb/>
Belli Epi&#x017F;tol. 1. ad Carolum Clu&#x017F;ium</hi> be-<lb/>
richtet/ daß er in Candien an trockenen or-<lb/>
ten/ auff den bu&#x0364;heln und zwi&#x017F;chen den &#x017F;tein-<lb/>
fel&#x017F;en wach&#x017F;e. Die Einwohner bedienen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;einer in dem Salat/ zu befu&#x0364;rderung der<lb/>
ehelichen wercken/ welche er hefftig befu&#x0364;r-<lb/>
deret.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Jtalia&#x0364;ni&#x017F;cher Hechelkamm.</hi> <hi rendition="#aq">Scandix<lb/>
Italica.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>4. Der Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Hechelkamm/ <hi rendition="#aq">Scandix<lb/>
&#x017F;emine ro&#x017F;trato Italica, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Pecten Veneris folio<lb/>
tenuiore, paucioribus ro&#x017F;tris, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> J&#x017F;t ein &#x017F;pan-<lb/>
nen hoch wach&#x017F;endes kraut/ mit kleiner/ wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ faßlichter wurtzel/ darauß drey/ vier o-<lb/>
der mehr &#x017F;tengel wach&#x017F;en/ welche haarig<lb/>
&#x017F;ind/ mit tieff/ und du&#x0364;nn einge&#x017F;chnittenen<lb/>
bla&#x0364;tteren bekleidet/ auch mit fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttigen<lb/>
blu&#x0364;mlein gezieret/ auff welche die ablangen/<lb/>
haarigen &#x017F;chnabel-&#x017F;amen/ wenig an der zahl<lb/>
folgen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">E e e e</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Ei-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0601] Von den Kraͤuteren. mine roſtrato vulgaris, C. B. Pecten Veneris, J. B. Waͤchßt viel unter dem Getraͤyd/ ſonderlich an den Reinen der Aeckern. Er gleicht mit den blaͤttern der wilden Paſtenachen/ allein daß ſie viel ſchmaͤler ſind. Stoßt viel duͤnne/ haarige/ ſtengel von einer eintzigen wurtzel/ eines halben ſchuhs hoch. Bluͤht mit einer weiſſen Kron/ faſt wie im Koͤrffel-kraut/ da- rauß entſpringen viel auffgereckte ſpitzige ſchnaͤbel/ anzuſehen wie die zincken an den Hecheln/ dadurch die Weiber den Flachs ziehen und ſtraͤhlen/ davon es auch den Na- men bekommen hat. Seine wurtzel iſt weiß/ holtzicht/ ſuͤß/ und ſpannen lang. Man findet ihn in groſſer menge zwiſchen Landaw und Cron-weiſſenburg/ in den Frucht-felderen. [Abbildung Groſſer Candiſcher Hechelkamm. Scandix major Cretica. ] 2. Der groſſe Candiſche Hechelkam̃/ Scan- dix Cretica major, C. B. Pecten Veneris Creti- cum, J. B. hat ein laͤnglichte wurtzel/ mit wenig zaſeln/ auß welcher ein elen hoher/ gekaͤlter und in viel nebenzweiglein zertheil- ter ſtengel herfuͤrkomt/ ſo bey ihrem ur- prung nur ein wenig haarig iſt. Die bey der wurtzel erſcheinende blaͤtter vergleichen ſich mit der Stein-Bibernellen/ ſind bleich- gruͤn/ rund-und breitlicht/ auch an dem umbkreiß zwerg oder ſchreg zerſchnitten/ ſie ſtehen gegen einander uͤber/ und ſind mit ih- ren laͤnglichten ſtielen oben hin haarig. Die obern den ſtengel umbgebende blaͤtter verglei- chen ſich mit ihren duͤnnen ſchnitlein dem ge- meinen Hechelkamm. Seine dolden ſind klein und zerſpreitet/ tragen weiſſe und groͤſſere Blumen als die gemeinen/ welchen ein ge- ſchnaͤbelter ſame nachfolget/ ſo auß zehen/ zwoͤlff und mehr zuſammen gefuͤgten rau- chen ſchnaͤbelein beſtehet/ von denen jegli- ches in zween ſpitz wie ſcharffe Angel auß- gehet; man pflantzet ihne in die Gaͤrten. 3. Der kleine Candiſche Hechelkam̃/ Scan- dix Cretica minor, C. B. Pecten Veneris tenuiſ- ſimè diſſectis foliis, Anthriſcus Caſabonæ, J. B. Anthriſcus Plinii. Cluſ. Hiſt. Hat ein rahne/ laͤng- lichte/ weiſſe und zuruckgebogene wurtzel/ auß welcher kurtze/ auch bißweilen ſpannen lange/ gauch-haarige ſtengelein herfuͤr kom- men/ ſo in wenig kleine und duͤnne neben- zincklein zertheilet ſind/ auff welchen doͤl- derlein mit wenig weiſſen und fuͤnffblaͤtte- rigen bluͤmlein erſcheinen/ die doch bißwei- len wie die traͤublein an dem Ephew dick ge- ſehen werden/ denen wie in den vorigen die ſchnaͤbelein nachfolgen/ ſind aber weniger und kuͤrtzer. So man die blaͤtter zerꝛeibt/ geben ſie kein vnlieblichen geruch/ und ein geſchmack wie der Kreß von ſich. Caſparus Bauhinus hat ihne erſtlich von Joſepho Caſa- bona, deß Groß-Hertzogen von Florentz Gaͤrtnern/ hernach von Honorio Belli, auß Candien empfangen/ und in ſeinen Garten gepflantzet/ welcher im Maͤyen gebluͤhet/ und im Hewmonat gemeiniglich 4. oder 5. ſchnaͤbelein getragen. Vorgemelter Honorius Belli Epiſtol. 1. ad Carolum Cluſium be- richtet/ daß er in Candien an trockenen or- ten/ auff den buͤheln und zwiſchen den ſtein- felſen wachſe. Die Einwohner bedienen ſich ſeiner in dem Salat/ zu befuͤrderung der ehelichen wercken/ welche er hefftig befuͤr- deret. [Abbildung Jtaliaͤniſcher Hechelkamm. Scandix Italica. ] 4. Der Jtaliaͤniſche Hechelkamm/ Scandix ſemine roſtrato Italica, C. B. Pecten Veneris folio tenuiore, paucioribus roſtris, J. B. Jſt ein ſpan- nen hoch wachſendes kraut/ mit kleiner/ weiſ- ſer/ faßlichter wurtzel/ darauß drey/ vier o- der mehr ſtengel wachſen/ welche haarig ſind/ mit tieff/ und duͤnn eingeſchnittenen blaͤtteren bekleidet/ auch mit fuͤnffblaͤttigen bluͤmlein gezieret/ auff welche die ablangen/ haarigen ſchnabel-ſamen/ wenig an der zahl folgen. Ei- E e e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/601
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/601>, abgerufen am 22.11.2024.