Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
beyderseits zerschnitten. Mitten durch dieBlätter gehet ein runder und holkelichter stengel wie ein stecken. Jn der höhe trägt er schöne/ grosse/ sehr scharffe/ purpur- oder veyelbraune Distelköpff/ schier als die za- pffen an den Kifferbäumen/ darinnen ligt ein weißgrawer samen in weicher Wollen/ wie wilder Saffran-samen. Die Wurtzel ist starck/ zweyer daumen dick/ und zweyer spannen lang/ eines lieblichen und süßlich- ten geschmacks. Etliche essen sie gekocht oder rohe mit Saltz und Pfeffer wie einen Ret- tich: deßgleichen das fleischichte untertheil des Distelkopffs essen die Jtaliäner/ Fran- tzosen und Spanier im Sommer/ ehe ge- melte köpfflein blühen und hart werden. Scolymus non aculeatus. Das ander Geschlecht ohne stachlichte Diesem ist der grosse allhier abgemahlte Der Strobildorn/ nach dem er erstlich Zu bewahrung der Artischocken vor der schneiden/
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
beyderſeits zerſchnitten. Mitten durch dieBlaͤtter gehet ein runder und holkelichter ſtengel wie ein ſtecken. Jn der hoͤhe traͤgt er ſchoͤne/ groſſe/ ſehr ſcharffe/ purpur- oder veyelbraune Diſtelkoͤpff/ ſchier als die za- pffen an den Kifferbaͤumen/ darinnen ligt ein weißgrawer ſamen in weicher Wollen/ wie wilder Saffran-ſamen. Die Wurtzel iſt ſtarck/ zweyer daumen dick/ und zweyer ſpannen lang/ eines lieblichen und ſuͤßlich- ten geſchmacks. Etliche eſſen ſie gekocht oder rohe mit Saltz und Pfeffer wie einen Ret- tich: deßgleichen das fleiſchichte untertheil des Diſtelkopffs eſſen die Jtaliaͤner/ Fran- tzoſen und Spanier im Sommer/ ehe ge- melte koͤpfflein bluͤhen und hart werden. Scolymus non aculeatus. Das ander Geſchlecht ohne ſtachlichte Dieſem iſt der groſſe allhier abgemahlte Der Strobildorn/ nach dem er erſtlich Zu bewahrung der Artiſchocken vor der ſchneiden/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0660" n="644"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> beyderſeits zerſchnitten. Mitten durch die<lb/> Blaͤtter gehet ein runder und holkelichter<lb/> ſtengel wie ein ſtecken. Jn der hoͤhe traͤgt<lb/> er ſchoͤne/ groſſe/ ſehr ſcharffe/ purpur- oder<lb/> veyelbraune Diſtelkoͤpff/ ſchier als die za-<lb/> pffen an den Kifferbaͤumen/ darinnen ligt<lb/> ein weißgrawer ſamen in weicher Wollen/<lb/> wie wilder Saffran-ſamen. Die Wurtzel<lb/> iſt ſtarck/ zweyer daumen dick/ und zweyer<lb/> ſpannen lang/ eines lieblichen und ſuͤßlich-<lb/> ten geſchmacks. Etliche eſſen ſie gekocht oder<lb/> rohe mit Saltz und Pfeffer wie einen Ret-<lb/> tich: deßgleichen das fleiſchichte untertheil<lb/> des Diſtelkopffs eſſen die Jtaliaͤner/ Fran-<lb/> tzoſen und Spanier im Sommer/ ehe ge-<lb/> melte koͤpfflein bluͤhen und hart werden.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Strobildorn ohne ſtachlichte Blaͤtter.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Scolymus non aculeatus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Das ander Geſchlecht ohne ſtachlichte<lb/> Blaͤtter/ <hi rendition="#aq">Scolymus ſativus non aculeatus,</hi> iſt<lb/> dem vorigen nicht ungleich/ außgenommen<lb/> daß es keinen dorn und ſtachel hat/ wird<lb/> mehr denn das vorige gebraucht/ daher die<lb/> Frantzoſen ſich ſolches faſt bey allen mahl-<lb/> zeiten bedienen/ denn ſie koͤnnen es uͤber den<lb/> gantzen Winter behalten/ ſo ſie es im Som-<lb/> mer/ wenn es noch jung iſt/ mit Sand oder<lb/> Erden uͤberſchuͤtten/ weilen es alſo weiß/<lb/> zart und weich verbleibet.</p><lb/> <p>Dieſem iſt der groſſe allhier abgemahlte<lb/> Strobildorn oder Artiſchock aͤhnlich/ allein<lb/> daß er in allen ſtucken groͤſſer waͤchßt/ iſt<lb/> erſtlich auß Engelland zu uns gebracht wor-<lb/> den. Der Fuͤrſtliche Eyſtaͤttiſche Luſtgarten<lb/> ſtellet uns auch den groſſen Polniſchen/ und<lb/> Genueſiſchen Artiſchock vor/ welche jedoch<lb/> keine ſehr ſtachlichte Blaͤtter herfuͤr bringen.</p><lb/> <p>Der Strobildorn/ nach dem er erſtlich<lb/> auß Jtalien und Franckreich zu uns kom-<lb/> men/ iſt nunmehr in Teutſchland wol be-<lb/> kant/ denn er bald in allen Gaͤrten gepflan-<lb/> tzet wird. Er blůhet etwas langſam im<lb/><cb/> Sommer/ und muß man ihne wol thuͤn-<lb/> gen/ ſo kommet er deſto groͤſſer herfuͤr. Man<lb/> bringet ihne leichtlich vom ſamen auff/ wel-<lb/> chen man nicht umbgekehrt ſetzen ſoll/ denn<lb/> ſonſten die Artiſchock hart/ krum und unge-<lb/> ſchlacht wachſen/ auch muß dieſes im zuneh-<lb/> menden Mond geſchehen. Wenn heiß wet-<lb/> ter darauff erfolget/ ſollen ſie offt mit waſ-<lb/> ſer begoſſen werden. Unter allen Garten-<lb/> gewaͤchſen aber iſt in Teutſchland keines<lb/> ſchwerer durch den Winter zubringen/ als<lb/> eben der Artiſchock/ zumahlen er ſo wol von<lb/> der naͤſſe als von der kaͤlte ſchaden leidet/<lb/> und in eine faͤulung gerathet. Der ort/ all-<lb/> wo man dieſe Gewaͤchs zu pflantzen geden-<lb/> cket/ muß dem Nordwind ab- und hingegen<lb/> der Sonnen nach wol gelegen ſeyn. Der<lb/> Grund muß dabeneben auch recht zuberei-<lb/> tet ſeyn/ zu welchem ende man denſelben ei-<lb/> nes knies tieff/ weilen das gewaͤchs tieff<lb/> waͤchßt/ auffhacken/ demnach recht ſaͤubern/<lb/> und zugleich mit gutem altem miſt oder tuͤng<lb/> wol vermiſchen ſoll. Will man denn ge-<lb/> ſchwind zu Artiſchocken kommen/ ſo muß<lb/> man nicht den ſamen/ ſondern die ſchoſſen<lb/> pflantzen: dieſe aber kan man zuvor wol<lb/> erſtarcken und etwas wurtzlen laſſen/ ehe man<lb/> ſie abbricht/ ſo nehmen ſie in kurtzem beſſer<lb/> zu/ und gerathen fein bald zu verlangter<lb/> vollkommenheit. Jn dem ſetzen bedeuteter<lb/> ſchoſſen muß das obere kraut weggeſchnit-<lb/> ten/ und mehr nicht/ als einer hand breit<lb/> dabey gelaſſen werden. Jn dem uͤbrigen/ ſoll<lb/> man die ſchoß auffs wenigſte eines guten<lb/> ſchuhes weit von einandern/ auch nicht all-<lb/> zu tieff in die Erden ſetzen/ dabey aber in acht<lb/> nehmen/ daß allwegen noch ein wenig alter<lb/> miſt mit hinzu gethan werde. Und dafern<lb/> gleich anfangs der pflantzung trocken wetter<lb/> einfaͤllt/ ſo muß man die pflantzen des tags<lb/> vor der Sonnen hitz bewahren/ und mithin<lb/> mit waſſer begieſſen. Die zeit der pflantzung<lb/> iſt im Fruͤhling im nidſich gehenden und zu-<lb/> nehmenden Mond. Wenn denn nun die<lb/> ſchoß alſo in ein gut erdreich gepflantzet wor-<lb/> den/ und beneben gute abwart bekommen/<lb/> ſo moͤgen ſie wol gegen dem Herbſt zur<lb/> frucht kommen. So bald aber die frucht<lb/> von dem ſtengel abgeſchnitten worden/ ſo<lb/> muß man zugleich denſtengel dem grund e-<lb/> ben abſchneiden/ damit das gewaͤchs an deſ-<lb/> ſen ſtatt andere friſche ſchoß bekomme.</p><lb/> <p>Zu bewahrung der Artiſchocken vor der<lb/> Winters-kaͤlte und naͤſſe/ bedecken etliche die<lb/> biß auff ein halben ſchuh hoch zuvor abge-<lb/> ſchnittenen gewaͤchs mit Eychen- oder Nuß-<lb/> laub; andere mit wol außgedoͤrꝛtem Saͤg-<lb/> mehl; andere mit trocknen ſprewern/ und<lb/> ſtrohenen deckeln oder huͤten/ woruͤber man<lb/> zugleich endlich auch Roßmiſt leget. Aber<lb/> alles muß dergeſtalten angeſtellet werden/<lb/> daß die Artiſchocken under ſolcher bedeckung<lb/> etwas luffts haben/ damit ſie nicht erſticken.<lb/> Nach uͤberſtandenem Winter/ da man den<lb/> aͤuſſerlichen lufft zulaͤßt/ iſt wol in acht zu<lb/> nehmen/ daß ſie nicht wider von einsmah-<lb/> liger friſcher kaͤlte uͤberfallen/ und zu grund<lb/> gerichtet werden. Wenn denn endlich keine<lb/> gefahr mehr zu beſorgẽ/ ſo muß man denjeni-<lb/> gen gewaͤchſen/ welche viel ſchoß haben/ et-<lb/> welche/ und zwar die ſchlechtern hinweg<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchneiden/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [644/0660]
Das Dritte Buch/
beyderſeits zerſchnitten. Mitten durch die
Blaͤtter gehet ein runder und holkelichter
ſtengel wie ein ſtecken. Jn der hoͤhe traͤgt
er ſchoͤne/ groſſe/ ſehr ſcharffe/ purpur- oder
veyelbraune Diſtelkoͤpff/ ſchier als die za-
pffen an den Kifferbaͤumen/ darinnen ligt
ein weißgrawer ſamen in weicher Wollen/
wie wilder Saffran-ſamen. Die Wurtzel
iſt ſtarck/ zweyer daumen dick/ und zweyer
ſpannen lang/ eines lieblichen und ſuͤßlich-
ten geſchmacks. Etliche eſſen ſie gekocht oder
rohe mit Saltz und Pfeffer wie einen Ret-
tich: deßgleichen das fleiſchichte untertheil
des Diſtelkopffs eſſen die Jtaliaͤner/ Fran-
tzoſen und Spanier im Sommer/ ehe ge-
melte koͤpfflein bluͤhen und hart werden.
[Abbildung Strobildorn ohne ſtachlichte Blaͤtter.
Scolymus non aculeatus.
]
Das ander Geſchlecht ohne ſtachlichte
Blaͤtter/ Scolymus ſativus non aculeatus, iſt
dem vorigen nicht ungleich/ außgenommen
daß es keinen dorn und ſtachel hat/ wird
mehr denn das vorige gebraucht/ daher die
Frantzoſen ſich ſolches faſt bey allen mahl-
zeiten bedienen/ denn ſie koͤnnen es uͤber den
gantzen Winter behalten/ ſo ſie es im Som-
mer/ wenn es noch jung iſt/ mit Sand oder
Erden uͤberſchuͤtten/ weilen es alſo weiß/
zart und weich verbleibet.
Dieſem iſt der groſſe allhier abgemahlte
Strobildorn oder Artiſchock aͤhnlich/ allein
daß er in allen ſtucken groͤſſer waͤchßt/ iſt
erſtlich auß Engelland zu uns gebracht wor-
den. Der Fuͤrſtliche Eyſtaͤttiſche Luſtgarten
ſtellet uns auch den groſſen Polniſchen/ und
Genueſiſchen Artiſchock vor/ welche jedoch
keine ſehr ſtachlichte Blaͤtter herfuͤr bringen.
Der Strobildorn/ nach dem er erſtlich
auß Jtalien und Franckreich zu uns kom-
men/ iſt nunmehr in Teutſchland wol be-
kant/ denn er bald in allen Gaͤrten gepflan-
tzet wird. Er blůhet etwas langſam im
Sommer/ und muß man ihne wol thuͤn-
gen/ ſo kommet er deſto groͤſſer herfuͤr. Man
bringet ihne leichtlich vom ſamen auff/ wel-
chen man nicht umbgekehrt ſetzen ſoll/ denn
ſonſten die Artiſchock hart/ krum und unge-
ſchlacht wachſen/ auch muß dieſes im zuneh-
menden Mond geſchehen. Wenn heiß wet-
ter darauff erfolget/ ſollen ſie offt mit waſ-
ſer begoſſen werden. Unter allen Garten-
gewaͤchſen aber iſt in Teutſchland keines
ſchwerer durch den Winter zubringen/ als
eben der Artiſchock/ zumahlen er ſo wol von
der naͤſſe als von der kaͤlte ſchaden leidet/
und in eine faͤulung gerathet. Der ort/ all-
wo man dieſe Gewaͤchs zu pflantzen geden-
cket/ muß dem Nordwind ab- und hingegen
der Sonnen nach wol gelegen ſeyn. Der
Grund muß dabeneben auch recht zuberei-
tet ſeyn/ zu welchem ende man denſelben ei-
nes knies tieff/ weilen das gewaͤchs tieff
waͤchßt/ auffhacken/ demnach recht ſaͤubern/
und zugleich mit gutem altem miſt oder tuͤng
wol vermiſchen ſoll. Will man denn ge-
ſchwind zu Artiſchocken kommen/ ſo muß
man nicht den ſamen/ ſondern die ſchoſſen
pflantzen: dieſe aber kan man zuvor wol
erſtarcken und etwas wurtzlen laſſen/ ehe man
ſie abbricht/ ſo nehmen ſie in kurtzem beſſer
zu/ und gerathen fein bald zu verlangter
vollkommenheit. Jn dem ſetzen bedeuteter
ſchoſſen muß das obere kraut weggeſchnit-
ten/ und mehr nicht/ als einer hand breit
dabey gelaſſen werden. Jn dem uͤbrigen/ ſoll
man die ſchoß auffs wenigſte eines guten
ſchuhes weit von einandern/ auch nicht all-
zu tieff in die Erden ſetzen/ dabey aber in acht
nehmen/ daß allwegen noch ein wenig alter
miſt mit hinzu gethan werde. Und dafern
gleich anfangs der pflantzung trocken wetter
einfaͤllt/ ſo muß man die pflantzen des tags
vor der Sonnen hitz bewahren/ und mithin
mit waſſer begieſſen. Die zeit der pflantzung
iſt im Fruͤhling im nidſich gehenden und zu-
nehmenden Mond. Wenn denn nun die
ſchoß alſo in ein gut erdreich gepflantzet wor-
den/ und beneben gute abwart bekommen/
ſo moͤgen ſie wol gegen dem Herbſt zur
frucht kommen. So bald aber die frucht
von dem ſtengel abgeſchnitten worden/ ſo
muß man zugleich denſtengel dem grund e-
ben abſchneiden/ damit das gewaͤchs an deſ-
ſen ſtatt andere friſche ſchoß bekomme.
Zu bewahrung der Artiſchocken vor der
Winters-kaͤlte und naͤſſe/ bedecken etliche die
biß auff ein halben ſchuh hoch zuvor abge-
ſchnittenen gewaͤchs mit Eychen- oder Nuß-
laub; andere mit wol außgedoͤrꝛtem Saͤg-
mehl; andere mit trocknen ſprewern/ und
ſtrohenen deckeln oder huͤten/ woruͤber man
zugleich endlich auch Roßmiſt leget. Aber
alles muß dergeſtalten angeſtellet werden/
daß die Artiſchocken under ſolcher bedeckung
etwas luffts haben/ damit ſie nicht erſticken.
Nach uͤberſtandenem Winter/ da man den
aͤuſſerlichen lufft zulaͤßt/ iſt wol in acht zu
nehmen/ daß ſie nicht wider von einsmah-
liger friſcher kaͤlte uͤberfallen/ und zu grund
gerichtet werden. Wenn denn endlich keine
gefahr mehr zu beſorgẽ/ ſo muß man denjeni-
gen gewaͤchſen/ welche viel ſchoß haben/ et-
welche/ und zwar die ſchlechtern hinweg
ſchneiden/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |