Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] than/ guten Malvasier-wein oder Kirschen-
Grieß/
Stein/
Schleim.
brantenwein darüber gegossen/ und etliche
wochen stehen lassen/ gibt ein trefliches Prae-
servatif
- und Heilmittel gegen dem Grieß/
Stein/ und Schleim der Nieren/ ab; man
nimt davon löffel-weiß umb schläffens-zeit
oder morgens.



CAPUT XCVIII.
[Abbildung] Löwentapp. Leontopetalum.
1. Samen-
hulßlein/
klein und
groß.

2. Blüm-
lein.

* Die
Hülsen
wenn sie
überzeitig
sind.

+ Kräut-
lein vom
Samen
auffgangen.

Namen.

Löwentapp heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 8 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Leontopetalum. J-
taliänisch/ Leontopetalo. Englisch/
Lyonle adfed.

Gestalt.

Das Löwentapp-kraut hat eine faust-di-
cke/ runde/ knorrichte/ mit äschfarber Rin-
den/ grünlicht-gelbem/ safftig-bitterem
Fleisch begabte Wurtzel. Auß welcher drey-
fach zertheilte zweiglein oder stielein auff-
wachsen/ deren jedes zwey biß drey runde/
aderichte/ dunckel-gelbe/ mit oder ohne ein-
schnitten erscheinende Blätter trägt. Zwi-
schen denselben aber steigt der in viel ästlein
außgetheilte/ und bey seinen knödlein mit
kleinern wenig eingeschnittenen Blättlein
bekleidete/ auch mit bleich-purpurfarben li-
nien gezierte stengel spannen-hoch/ auch hö-
her empor. Die Gipffel der zweiglein fin-
den sich ähre-weiß mit gelben/ gestirnten/
fünffblättigen/ auff zoll-langen stielein si-
tzenden Blumlein/ in grösse der Hanenfuß-
blümlein/ gezieret/ nach deren Verwelckung
die stiel quer-hand lang fortwachsen/ und
ein adericht samen-hülßlein/ wie die Juden-
kirschen/ fortbringen/ darinnen hernach ein
schwartzer/ runder/ harter samen außwächßt.
[Spaltenumbruch] Man findet dieß Gewächs bey Aleppo/ wie
auch in Jtalien hin und wider auff den ä-
ckern under der saat.

Natur und Würckung.

Man schreibt diesem Gewächs eine Gifft-
treibende/ milt-wärmende/ durch den
Schweiß und Harn reinigende Tugend
und Würckung zu/ welches denn wegen de-
nen bey sich führenden groblicht-bitteren/
und wenig ölichten saltz-theilgen wol seyn
kan/ obwolen dessen in Teutschland/ und
anderen kalten Europaeischen Ländern kein
gebrauch ist.



CAPUT XCIX.
[Abbildung] Bocksdorn. Tragacantha.
Namen.

BOcksdorn oder Tragant heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Tra-
gacantha, Hirci spina.
Jtaliänisch/
Tragacantha. Frantzösisch/ Espine de bouc,
Barbe de renard, Rame bouc.
Spanisch/ Al-
quetira.
Englisch/ Goatesthorne. Nider-
ländisch/ Boexdorn/ Boexbart.

Gestalt.

Es werden von Johanne Rajo sieben Ge-
schlecht des Bocksdorns beschrieben/ under
welchen der hier abgebildete/ Tragacantha,
C. B. Tragacantha Massiliensis, J. B.
ein stau-
dicht Gewächs ist/ dessen Wurtzel sich lang/
breit/ weiß/ fingers-dick/ und holtzicht
findet/ darauß nidrige/ dicklichte/ weiß-wol-
lige ästlein entspringen/ welche sich weit auß-
breiten/ auch viel weisse/ lange/ feste und
scharffe Dörne bekommen/ an denen bey-
derseits kleine/ ablange/ weißgraue blättlein
erscheinen/ zwischen denselben und den sta-
cheln kommen weisse kleine Blümlein her-

für/

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] than/ guten Malvaſier-wein oder Kirſchen-
Grieß/
Stein/
Schleim.
brantenwein daruͤber gegoſſen/ und etliche
wochen ſtehen laſſen/ gibt ein trefliches Præ-
ſervatif
- und Heilmittel gegen dem Grieß/
Stein/ und Schleim der Nieren/ ab; man
nimt davon loͤffel-weiß umb ſchlaͤffens-zeit
oder morgens.



CAPUT XCVIII.
[Abbildung] Loͤwentapp. Leontopetalum.
1. Samen-
hůlßlein/
klein und
groß.

2. Bluͤm-
lein.

* Die
Huͤlſen
wenn ſie
uͤberzeitig
ſind.

† Kraͤut-
lein vom
Samen
auffgangẽ.

Namen.

Loͤwentapp heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 8 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Leontopetalum. J-
taliaͤniſch/ Leontopetalo. Engliſch/
Lyonle adfed.

Geſtalt.

Das Loͤwentapp-kraut hat eine fauſt-di-
cke/ runde/ knorꝛichte/ mit aͤſchfarber Rin-
den/ gruͤnlicht-gelbem/ ſafftig-bitterem
Fleiſch begabte Wurtzel. Auß welcher drey-
fach zertheilte zweiglein oder ſtielein auff-
wachſen/ deren jedes zwey biß drey runde/
aderichte/ dunckel-gelbe/ mit oder ohne ein-
ſchnitten erſcheinende Blaͤtter traͤgt. Zwi-
ſchen denſelben aber ſteigt der in viel aͤſtlein
außgetheilte/ und bey ſeinen knoͤdlein mit
kleinern wenig eingeſchnittenen Blaͤttlein
bekleidete/ auch mit bleich-purpurfarben li-
nien gezierte ſtengel ſpannen-hoch/ auch hoͤ-
her empor. Die Gipffel der zweiglein fin-
den ſich aͤhre-weiß mit gelben/ geſtirnten/
fuͤnffblaͤttigen/ auff zoll-langen ſtielein ſi-
tzenden Blůmlein/ in groͤſſe der Hanenfuß-
bluͤmlein/ gezieret/ nach deren Verwelckung
die ſtiel quer-hand lang fortwachſen/ und
ein adericht ſamen-huͤlßlein/ wie die Juden-
kirſchen/ fortbringen/ darinnen hernach ein
ſchwartzer/ runder/ harter ſamen außwaͤchßt.
[Spaltenumbruch] Man findet dieß Gewaͤchs bey Aleppo/ wie
auch in Jtalien hin und wider auff den aͤ-
ckern under der ſaat.

Natur und Wuͤrckung.

Man ſchreibt dieſem Gewaͤchs eine Gifft-
treibende/ milt-waͤrmende/ durch den
Schweiß und Harn reinigende Tugend
und Wuͤrckung zu/ welches denn wegen de-
nen bey ſich fuͤhrenden groblicht-bitteren/
und wenig oͤlichten ſaltz-theilgen wol ſeyn
kan/ obwolen deſſen in Teutſchland/ und
anderen kalten Europæiſchen Laͤndern kein
gebrauch iſt.



CAPUT XCIX.
[Abbildung] Bocksdorn. Tragacantha.
Namen.

BOcksdorn oder Tragant heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Tra-
gacantha, Hirci ſpina.
Jtaliaͤniſch/
Tragacantha. Frantzoͤſiſch/ Eſpine de bouc,
Barbe de renard, Rame bouc.
Spaniſch/ Al-
quetira.
Engliſch/ Goatesthorne. Nider-
laͤndiſch/ Boexdorn/ Boexbart.

Geſtalt.

Es werden von Johanne Rajo ſieben Ge-
ſchlecht des Bocksdorns beſchrieben/ under
welchen der hier abgebildete/ Tragacantha,
C. B. Tragacantha Maſſilienſis, J. B.
ein ſtau-
dicht Gewaͤchs iſt/ deſſen Wurtzel ſich lang/
breit/ weiß/ fingers-dick/ und holtzicht
findet/ darauß nidrige/ dicklichte/ weiß-wol-
lige aͤſtlein entſpringen/ welche ſich weit auß-
breiten/ auch viel weiſſe/ lange/ feſte und
ſcharffe Doͤrne bekommen/ an denen bey-
derſeits kleine/ ablange/ weißgraue blaͤttlein
erſcheinen/ zwiſchen denſelben und den ſta-
cheln kommen weiſſe kleine Bluͤmlein her-

fuͤr/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0668" n="652"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
than/ guten Malva&#x017F;ier-wein oder Kir&#x017F;chen-<lb/><note place="left">Grieß/<lb/>
Stein/<lb/>
Schleim.</note>brantenwein daru&#x0364;ber gego&#x017F;&#x017F;en/ und etliche<lb/>
wochen &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ gibt ein trefliches <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
&#x017F;ervatif</hi>- und Heilmittel gegen dem Grieß/<lb/>
Stein/ und Schleim der Nieren/ ab; man<lb/>
nimt davon lo&#x0364;ffel-weiß umb &#x017F;chla&#x0364;ffens-zeit<lb/>
oder morgens.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCVIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;wentapp.</hi> <hi rendition="#aq">Leontopetalum.</hi> </hi> </head><lb/>
            <note place="left">1. Samen-<lb/>
h&#x016F;lßlein/<lb/>
klein und<lb/>
groß.</note><lb/>
            <note place="left">2. Blu&#x0364;m-<lb/>
lein.</note><lb/>
            <note place="left">* Die<lb/>
Hu&#x0364;l&#x017F;en<lb/>
wenn &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;berzeitig<lb/>
&#x017F;ind.</note><lb/>
            <note place="left">&#x2020; Kra&#x0364;ut-<lb/>
lein vom<lb/>
Samen<lb/>
auffgang&#x1EBD;.</note><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi>o&#x0364;wentapp heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="8"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Leontopetalum.</hi> J-<lb/>
talia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Leontopetalo.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Lyonle adfed.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Lo&#x0364;wentapp-kraut hat eine fau&#x017F;t-di-<lb/>
cke/ runde/ knor&#xA75B;ichte/ mit a&#x0364;&#x017F;chfarber Rin-<lb/>
den/ gru&#x0364;nlicht-gelbem/ &#x017F;afftig-bitterem<lb/>
Flei&#x017F;ch begabte Wurtzel. Auß welcher drey-<lb/>
fach zertheilte zweiglein oder &#x017F;tielein auff-<lb/>
wach&#x017F;en/ deren jedes zwey biß drey runde/<lb/>
aderichte/ dunckel-gelbe/ mit oder ohne ein-<lb/>
&#x017F;chnitten er&#x017F;cheinende Bla&#x0364;tter tra&#x0364;gt. Zwi-<lb/>
&#x017F;chen den&#x017F;elben aber &#x017F;teigt der in viel a&#x0364;&#x017F;tlein<lb/>
außgetheilte/ und bey &#x017F;einen kno&#x0364;dlein mit<lb/>
kleinern wenig einge&#x017F;chnittenen Bla&#x0364;ttlein<lb/>
bekleidete/ auch mit bleich-purpurfarben li-<lb/>
nien gezierte &#x017F;tengel &#x017F;pannen-hoch/ auch ho&#x0364;-<lb/>
her empor. Die Gipffel der zweiglein fin-<lb/>
den &#x017F;ich a&#x0364;hre-weiß mit gelben/ ge&#x017F;tirnten/<lb/>
fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttigen/ auff zoll-langen &#x017F;tielein &#x017F;i-<lb/>
tzenden Bl&#x016F;mlein/ in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Hanenfuß-<lb/>
blu&#x0364;mlein/ gezieret/ nach deren Verwelckung<lb/>
die &#x017F;tiel quer-hand lang fortwach&#x017F;en/ und<lb/>
ein adericht &#x017F;amen-hu&#x0364;lßlein/ wie die Juden-<lb/>
kir&#x017F;chen/ fortbringen/ darinnen hernach ein<lb/>
&#x017F;chwartzer/ runder/ harter &#x017F;amen außwa&#x0364;chßt.<lb/><cb/>
Man findet dieß Gewa&#x0364;chs bey Aleppo/ wie<lb/>
auch in Jtalien hin und wider auff den a&#x0364;-<lb/>
ckern under der &#x017F;aat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Natur und Wu&#x0364;rckung.</hi> </head><lb/>
            <p>Man &#x017F;chreibt die&#x017F;em Gewa&#x0364;chs eine Gifft-<lb/>
treibende/ milt-wa&#x0364;rmende/ durch den<lb/>
Schweiß und Harn reinigende Tugend<lb/>
und Wu&#x0364;rckung zu/ welches denn wegen de-<lb/>
nen bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrenden groblicht-bitteren/<lb/>
und wenig o&#x0364;lichten &#x017F;altz-theilgen wol &#x017F;eyn<lb/>
kan/ obwolen de&#x017F;&#x017F;en in Teut&#x017F;chland/ und<lb/>
anderen kalten Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen La&#x0364;ndern kein<lb/>
gebrauch i&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCIX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Bocksdorn.</hi> <hi rendition="#aq">Tragacantha.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Ocksdorn oder Tragant heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Tra-<lb/>
gacantha, Hirci &#x017F;pina.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Tragacantha.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">E&#x017F;pine de bouc,<lb/>
Barbe de renard, Rame bouc.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Al-<lb/>
quetira.</hi> Engli&#x017F;ch/ Goatesthorne. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Boexdorn/ Boexbart.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Es werden von <hi rendition="#aq">Johanne Rajo</hi> &#x017F;ieben Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht des Bocksdorns be&#x017F;chrieben/ under<lb/>
welchen der hier abgebildete/ <hi rendition="#aq">Tragacantha,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Tragacantha Ma&#x017F;&#x017F;ilien&#x017F;is, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> ein &#x017F;tau-<lb/>
dicht Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en Wurtzel &#x017F;ich lang/<lb/>
breit/ weiß/ fingers-dick/ und holtzicht<lb/>
findet/ darauß nidrige/ dicklichte/ weiß-wol-<lb/>
lige a&#x0364;&#x017F;tlein ent&#x017F;pringen/ welche &#x017F;ich weit auß-<lb/>
breiten/ auch viel wei&#x017F;&#x017F;e/ lange/ fe&#x017F;te und<lb/>
&#x017F;charffe Do&#x0364;rne bekommen/ an denen bey-<lb/>
der&#x017F;eits kleine/ ablange/ weißgraue bla&#x0364;ttlein<lb/>
er&#x017F;cheinen/ zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben und den &#x017F;ta-<lb/>
cheln kommen wei&#x017F;&#x017F;e kleine Blu&#x0364;mlein her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0668] Das Dritte Buch/ than/ guten Malvaſier-wein oder Kirſchen- brantenwein daruͤber gegoſſen/ und etliche wochen ſtehen laſſen/ gibt ein trefliches Præ- ſervatif- und Heilmittel gegen dem Grieß/ Stein/ und Schleim der Nieren/ ab; man nimt davon loͤffel-weiß umb ſchlaͤffens-zeit oder morgens. Grieß/ Stein/ Schleim. CAPUT XCVIII. [Abbildung Loͤwentapp. Leontopetalum. ] Namen. Loͤwentapp heißt Griechiſch/ ________- _____. Lateiniſch/ Leontopetalum. J- taliaͤniſch/ Leontopetalo. Engliſch/ Lyonle adfed. Geſtalt. Das Loͤwentapp-kraut hat eine fauſt-di- cke/ runde/ knorꝛichte/ mit aͤſchfarber Rin- den/ gruͤnlicht-gelbem/ ſafftig-bitterem Fleiſch begabte Wurtzel. Auß welcher drey- fach zertheilte zweiglein oder ſtielein auff- wachſen/ deren jedes zwey biß drey runde/ aderichte/ dunckel-gelbe/ mit oder ohne ein- ſchnitten erſcheinende Blaͤtter traͤgt. Zwi- ſchen denſelben aber ſteigt der in viel aͤſtlein außgetheilte/ und bey ſeinen knoͤdlein mit kleinern wenig eingeſchnittenen Blaͤttlein bekleidete/ auch mit bleich-purpurfarben li- nien gezierte ſtengel ſpannen-hoch/ auch hoͤ- her empor. Die Gipffel der zweiglein fin- den ſich aͤhre-weiß mit gelben/ geſtirnten/ fuͤnffblaͤttigen/ auff zoll-langen ſtielein ſi- tzenden Blůmlein/ in groͤſſe der Hanenfuß- bluͤmlein/ gezieret/ nach deren Verwelckung die ſtiel quer-hand lang fortwachſen/ und ein adericht ſamen-huͤlßlein/ wie die Juden- kirſchen/ fortbringen/ darinnen hernach ein ſchwartzer/ runder/ harter ſamen außwaͤchßt. Man findet dieß Gewaͤchs bey Aleppo/ wie auch in Jtalien hin und wider auff den aͤ- ckern under der ſaat. Natur und Wuͤrckung. Man ſchreibt dieſem Gewaͤchs eine Gifft- treibende/ milt-waͤrmende/ durch den Schweiß und Harn reinigende Tugend und Wuͤrckung zu/ welches denn wegen de- nen bey ſich fuͤhrenden groblicht-bitteren/ und wenig oͤlichten ſaltz-theilgen wol ſeyn kan/ obwolen deſſen in Teutſchland/ und anderen kalten Europæiſchen Laͤndern kein gebrauch iſt. CAPUT XCIX. [Abbildung Bocksdorn. Tragacantha. ] Namen. BOcksdorn oder Tragant heißt Grie- chiſch/ _. Lateiniſch/ Tra- gacantha, Hirci ſpina. Jtaliaͤniſch/ Tragacantha. Frantzoͤſiſch/ Eſpine de bouc, Barbe de renard, Rame bouc. Spaniſch/ Al- quetira. Engliſch/ Goatesthorne. Nider- laͤndiſch/ Boexdorn/ Boexbart. Geſtalt. Es werden von Johanne Rajo ſieben Ge- ſchlecht des Bocksdorns beſchrieben/ under welchen der hier abgebildete/ Tragacantha, C. B. Tragacantha Maſſilienſis, J. B. ein ſtau- dicht Gewaͤchs iſt/ deſſen Wurtzel ſich lang/ breit/ weiß/ fingers-dick/ und holtzicht findet/ darauß nidrige/ dicklichte/ weiß-wol- lige aͤſtlein entſpringen/ welche ſich weit auß- breiten/ auch viel weiſſe/ lange/ feſte und ſcharffe Doͤrne bekommen/ an denen bey- derſeits kleine/ ablange/ weißgraue blaͤttlein erſcheinen/ zwiſchen denſelben und den ſta- cheln kommen weiſſe kleine Bluͤmlein her- fuͤr/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/668
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/668>, abgerufen am 22.11.2024.