Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
nisch/ Lilium convallium, Ephemerum nonlethale, Callionymus, Chamaecytinus. Jtaliä- nisch/ Giglio convallio. Frantzösisch/ Muguet. Dänisch/ Lilie convalli/ Maymaanets blom- ster/ Mayblommer. Niderländisch/ Meyen- bloemckens. Geschlecht und Gestalt. 1. Gemeine Mäyenblümlein/ Lilium con- vallium album, C. B. convallium vulgo, J. B. ist ein Kraut/ von zweyen grünen langen blättern neben einander gesetzt/ hat in der mitte ein subtil dreyeckicht stengelein/ da- ran stehen kleine/ schneeweisse blümlein/ fünff oder sechse/ in der gestalt wie die Cym- bal-glöcklein/ zu rings umbher scharticht wie ein Säge. Jn einem jeden glöcklein ist ein purpurfarb oder goldgelb flecklein/ sind eines lieblichen edlen geruchs/ und bittern geschmacks. So die blümlein im Som- mer verwelcken und abfallen/ werden schö- ne rothe körnlein darauß. Sein wurtzel ist weiß/ dünn/ zasicht/ und steigt nicht tieff in die erden. Sie wachsen gern an feuchten or- ten/ und sonderlich in den Wäldern. All- hier in dem Muttentzer- und Münchenstei- ner-Wald/ auch durchgehends bey den Hä- gen findet man sie häuffig. Es gibt auch eine mit röthlichten/ aber nicht so wolrie- chenden blumen/ Lilium convallium flore ru- bente, J. B. C. B. 2. Mäyenblümlein mit doppelter reihe blumen/ Lilium convallium cum pulchris flo- rum ordinibus, J. B. 3. Die grossen Mäyenblümlein/ Lilium convallium Alpinum, C. B. convallium ma- gnum, J. B. 4. Die breitblättigen Mäyenblümlein/ Lilium convallium latifolium, C. B. J. B. Eigenschafft. Die Mäyenblümlein haben ein flüchtig Gebrauch. Wider die Schmertzen des Podagrams Das destillierte Mäyenblümlein-wasserSchwa- Der Mäyenblümlein-zucker wird wie der Der Graffen von Hohenloh berühmtes Herren Johann Langen/ weyland Chur- Auß den Mäyenblümlein läßt sich alsoMäyen- darüber
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
niſch/ Lilium convallium, Ephemerum nonlethale, Callionymus, Chamæcytinus. Jtaliaͤ- niſch/ Giglio convallio. Frantzoͤſiſch/ Muguet. Daͤniſch/ Lilie convalli/ Maymaanets blom- ſter/ Mayblommer. Niderlaͤndiſch/ Meyen- bloemckens. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Gemeine Maͤyenbluͤmlein/ Lilium con- vallium album, C. B. convallium vulgò, J. B. iſt ein Kraut/ von zweyen gruͤnen langen blaͤttern neben einander geſetzt/ hat in der mitte ein ſubtil dreyeckicht ſtengelein/ da- ran ſtehen kleine/ ſchneeweiſſe bluͤmlein/ fuͤnff oder ſechſe/ in der geſtalt wie die Cym- bal-gloͤcklein/ zu rings umbher ſcharticht wie ein Saͤge. Jn einem jeden gloͤcklein iſt ein purpurfarb oder goldgelb flecklein/ ſind eines lieblichen edlen geruchs/ und bittern geſchmacks. So die bluͤmlein im Som- mer verwelcken und abfallen/ werden ſchoͤ- ne rothe koͤrnlein darauß. Sein wurtzel iſt weiß/ duͤnn/ zaſicht/ und ſteigt nicht tieff in die erden. Sie wachſen gern an feuchten or- ten/ und ſonderlich in den Waͤldern. All- hier in dem Muttentzer- und Muͤnchenſtei- ner-Wald/ auch durchgehends bey den Haͤ- gen findet man ſie haͤuffig. Es gibt auch eine mit roͤthlichten/ aber nicht ſo wolrie- chenden blumen/ Lilium convallium flore ru- bente, J. B. C. B. 2. Maͤyenbluͤmlein mit doppelter reihe blumen/ Lilium convallium cum pulchris flo- rum ordinibus, J. B. 3. Die groſſen Maͤyenbluͤmlein/ Lilium convallium Alpinum, C. B. convallium ma- gnum, J. B. 4. Die breitblaͤttigen Maͤyenbluͤmlein/ Lilium convallium latifolium, C. B. J. B. Eigenſchafft. Die Maͤyenbluͤmlein haben ein fluͤchtig Gebrauch. Wider die Schmertzen des Podagrams Das deſtillierte Maͤyenbluͤmlein-waſſerSchwa- Der Maͤyenbluͤmlein-zucker wird wie der Der Graffen von Hohenloh beruͤhmtes Herꝛen Johann Langen/ weyland Chur- Auß den Maͤyenbluͤmlein laͤßt ſich alſoMaͤyen- daruͤber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0754" n="738"/><fw place="top" type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Lilium convallium, Ephemerum non<lb/> lethale, Callionymus, Chamæcytinus.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Giglio convallio.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Muguet.</hi><lb/> Daͤniſch/ Lilie convalli/ Maymaanets blom-<lb/> ſter/ Mayblommer. Niderlaͤndiſch/ Meyen-<lb/> bloemckens.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Gemeine Maͤyenbluͤmlein/ <hi rendition="#aq">Lilium con-<lb/> vallium album, <hi rendition="#i">C. B.</hi> convallium vulgò, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/> iſt ein Kraut/ von zweyen gruͤnen langen<lb/> blaͤttern neben einander geſetzt/ hat in der<lb/> mitte ein ſubtil dreyeckicht ſtengelein/ da-<lb/> ran ſtehen kleine/ ſchneeweiſſe bluͤmlein/<lb/> fuͤnff oder ſechſe/ in der geſtalt wie die Cym-<lb/> bal-gloͤcklein/ zu rings umbher ſcharticht<lb/> wie ein Saͤge. Jn einem jeden gloͤcklein iſt<lb/> ein purpurfarb oder goldgelb flecklein/ ſind<lb/> eines lieblichen edlen geruchs/ und bittern<lb/> geſchmacks. So die bluͤmlein im Som-<lb/> mer verwelcken und abfallen/ werden ſchoͤ-<lb/> ne rothe koͤrnlein darauß. Sein wurtzel iſt<lb/> weiß/ duͤnn/ zaſicht/ und ſteigt nicht tieff in<lb/> die erden. Sie wachſen gern an feuchten or-<lb/> ten/ und ſonderlich in den Waͤldern. All-<lb/> hier in dem Muttentzer- und Muͤnchenſtei-<lb/> ner-Wald/ auch durchgehends bey den Haͤ-<lb/> gen findet man ſie haͤuffig. Es gibt auch<lb/> eine mit roͤthlichten/ aber nicht ſo wolrie-<lb/> chenden blumen/ <hi rendition="#aq">Lilium convallium flore ru-<lb/> bente, <hi rendition="#i">J. B. C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>2. Maͤyenbluͤmlein mit doppelter reihe<lb/> blumen/ <hi rendition="#aq">Lilium convallium cum pulchris flo-<lb/> rum ordinibus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>3. Die groſſen Maͤyenbluͤmlein/ <hi rendition="#aq">Lilium<lb/> convallium Alpinum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> convallium ma-<lb/> gnum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>4. Die breitblaͤttigen Maͤyenbluͤmlein/<lb/><hi rendition="#aq">Lilium convallium latifolium, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Maͤyenbluͤmlein haben ein fluͤchtig<lb/> ſaurlichtes Saltz mit etwas wenigs oͤlicht-<lb/> balſamiſchen theilgen vermiſcht bey ſich/<lb/> und dadurch ein bitterlichte ſchaͤrffe/ hiemit<lb/> die eigenſchafft zu troͤcknen/ gelind zu waͤr-<lb/> men/ das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/<lb/> den Schleim des Gehirns zu erduͤnnern/<lb/> deſſelben Druͤſen-verſtopffungen zu eroͤffnen/<lb/> auch euſſerlich nieſſen zu machen. Man<lb/> muß die bluͤmlein im Maͤyen gegen dem<lb/> Vollmond/ fruͤh morgens/ da der thau<lb/> noch darauff ſitzt/ zum gebrauch einſamlen.<lb/> Die Wurtzeln ſind ſelten im gebrauch/ ma-<lb/> chen aber doch auch nieſſen. Ubrigens brau-<lb/> chet man von dem Gewaͤchs nichts.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Wider die Schmertzen des Podagrams<lb/><note place="left">Podagra/</note>lobet <hi rendition="#aq">Camerarius in Horto Med. p. m.</hi> 89. nach-<lb/> folgendes mittel. Nim friſche Maͤyenbluͤm-<lb/> lein/ fuͤlle damit ein ſauber Geſchirꝛ/ und ver-<lb/> mache es wol/ alsdenn vergrabe es in einem<lb/> Ameiſſen-hauffen ein monat-lang/ ſo fin-<lb/> deſt du hernach ein dicken Safft/ welcher<lb/> ſich dem Oel vergleichet/ mit dieſem ſoll<lb/> man die Podagraͤmiſche Glieder anſalben.<lb/><note place="left">Daꝛmgicht<lb/> und Grim-<lb/> men der<lb/> Kindern/<lb/> anfahen-<lb/> der Auſſatz.</note>Es dienet wider die Darmgicht/ oder das<lb/> Grimmen der Kindern/ ſo man ihnen das<lb/> Baͤuchlein warmlicht damit anſchmieret.<lb/> Es iſt auch gut wider den anfangenden<lb/> Auſſatz/ wenn man die auſſaͤtzigen oͤrter da-<lb/> mit anſalbet.</p><lb/> <cb/> <p>Das deſtillierte Maͤyenbluͤmlein-waſſer<note place="right">Schwa-<lb/> ches Haupt<lb/> und Hertz/<lb/> ſchwere<lb/> Geburt/<lb/> fallende<lb/> Sucht/<lb/> Schlag/<lb/> ſchwindel/<lb/> verlohrne<lb/> Sprach/<lb/> Gichter/<lb/> Grimmen<lb/> uñ Wuͤrm<lb/> junger kin-<lb/> der/ ſchwa-<lb/> ches Hertz/<lb/> Ohnmacht<lb/> bloͤdes<lb/> Haupt/<lb/> fallende<lb/> Sucht/<lb/> Schlag.</note><lb/> auff ein oder zwey loth getruncken/ ſtaͤrcket<lb/> das ſchwache Haupt und Hertz/ befuͤrdert<lb/> die ſchwere Geburt/ widerſtehet der fallen-<lb/> den Sucht/ dem Schlag und Schwindel/<lb/> bringet wider die verlohrne Sprach. Den<lb/> jungen Kindern/ welche von den Gichten/<lb/> Grimmen und Wuͤrmen geplaget/ ſoll man<lb/> bißweilen ein loͤffelein voll eingeben.</p><lb/> <p>Der Maͤyenbluͤmlein-zucker wird wie der<lb/> Roſen-zucker gemacht/ er ſtaͤrcket das ſchwa-<lb/> che Hertz/ wendet die Ohnmacht/ bekomt<lb/> wol dem bloͤden Haupt/ iſt gut denen/ ſo der<lb/> fallenden Sucht underworffen/ oder den<lb/> Schlag beſorgen/ wenn ſie nach belieben ei-<lb/> ner Muſcatnuß groß darvon nehmen.</p><lb/> <p>Der Graffen von Hohenloh beruͤhmtes<lb/> Schlagwaſſer: Nim Maͤyenbluͤmlein an-<lb/> derthalb pfund/ Lavander-blumen ein halb<note place="right">Graͤfflich<lb/> Hohenlo-<lb/> hiſch<lb/> Schlag-<lb/> waſſer.</note><lb/> pfund/ Lindenbluſt/ Peonien-bluſt/ Peo-<lb/> nien-wurtz jedes vier loth/ Oſterlucey/ brau-<lb/> ne Betonien-blaͤtter jedes zwey loth/ gruͤ-<lb/> nen Eichenmiſtel vier loth/ Bibergeyl/ ge-<lb/> meinen ſchwartzen Pfeffer jedes ein loth/<lb/> Cubeben zwey loth. Zerſchneide es alles<lb/> klein/ und zerſtoß groblicht/ gieſſe daruͤber<lb/> guten weiſſen Wein/ daß er ein quer hand<lb/> breit daruͤber gehe/ mache die Kanne feſt zu/<lb/> und laß ein gantzen Monat an der warmen<lb/> Sonnen ſtehen und weichen/ hernach deſtil-<lb/> liers mit ſanffter geringer hitz/ behalts in<lb/> einem glaß/ wol vermacht. Darvon gibt<lb/> man dem/ ſo ſich des Schlags beſorgt/ in<lb/> der Wochen fuͤnff oder ſechs loͤffel voll/ zu<note place="right">Schlag/<lb/> Gichter.</note><lb/> unterſchiedlichen mahlen morgens und a-<lb/> bends: und fuͤr die Gichter ein oder zween<lb/> loͤffel voll morgens nuͤchter uͤber den an-<lb/> dern tag.</p><lb/> <p>Herꝛen Johann Langen/ weyland Chur-<lb/> fuͤrſtlichen Pfaͤltziſchen <hi rendition="#aq">Archiatri,</hi> beruͤhmtes<lb/> Haupt-waſſer. Nim Maͤyenbluͤmlein zwoͤlf<lb/> handvoll/ daruͤber ſchuͤtte ſtarcken weiſſen<lb/> Wein/ daß er einer quer hand breit daruͤber<lb/> gehe/ laſſe es fuͤnff tag ſtehen/ darnach deſtil-<lb/> liere es mit gelindem feur in <hi rendition="#aq">Balneo Mariæ</hi><lb/> oder Marien-bad/ alsdenn thue darzu Zim-<lb/> met ſechs quintlein/ Muſcatnuß ein loth/<lb/> langen Pfeffer zwey quintlein/ Lavandel-<lb/> blumen zwey loth/ Roßmarin-bluſt/ Stoͤ-<lb/> chas-bluſt jedes ein loth/ Cubeben zwey<lb/> quintlein/ Eichen-miſtel/ Peonien-wurtzel/<lb/> weiſſer gemeiner Dictam-wurtzel jedes ein<lb/> loth. Dieſes alles ſoll man groblicht zerſtoſ-<note place="right">Fallende<lb/> Sucht/<lb/> Gichter/<lb/> Schlag.<lb/> ſchwindel/<lb/> kalte<lb/> kranckhei-<lb/> ten des<lb/> Haupts.</note><lb/> ſen/ hernach in obigem Wein eingebeitzt et-<lb/> liche tag ſtehen laſſen/ und es widerumb de-<lb/> ſtillieren. Dieſes Waſſer wird hoch geruͤhmt<lb/> wider die fallende Sucht/ Gichter/ den<lb/> Schlag/ Schwindel/ und andere Kranck-<lb/> heiten des Haupts/ ſo von kaͤlte und feuch-<lb/> te herꝛuͤhren.</p><lb/> <p>Auß den Maͤyenbluͤmlein laͤßt ſich alſo<note place="right">Maͤyen-<lb/> bluͤmlein<lb/> Geiſt mit<lb/> Branten-<lb/> wein/ oder<lb/> ſtarcken<lb/> anderen<lb/> Wein.<lb/><hi rendition="#aq">Spititus<lb/> Lil. conval.<lb/> per Infuſio-<lb/> nem.</hi></note><lb/> auff zweyerley art ein Geiſt oder <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> zie-<lb/> hen/ erſtlich durch den Branntenwein/ wel-<lb/> chen man uͤber die von dem Taw annoch<lb/> naſſe und zerhackte Maͤyenbluͤmlein gieſſen/<lb/> etliche tag in einem wolvermachten glaß da-<lb/> ruͤber ſtehen laſſen/ hernach durch den glaͤ-<lb/> ſernen helm in dem Marien-bad uͤberziehen<lb/> und deſtillieren kan. An ſtatt des Brann-<lb/> tenweins mag man auch wol ein Spaniſchen/<lb/> Malvaſier/ oder guten Frontiniacker-wein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daruͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [738/0754]
Das Vierte Buch/
niſch/ Lilium convallium, Ephemerum non
lethale, Callionymus, Chamæcytinus. Jtaliaͤ-
niſch/ Giglio convallio. Frantzoͤſiſch/ Muguet.
Daͤniſch/ Lilie convalli/ Maymaanets blom-
ſter/ Mayblommer. Niderlaͤndiſch/ Meyen-
bloemckens.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Gemeine Maͤyenbluͤmlein/ Lilium con-
vallium album, C. B. convallium vulgò, J. B.
iſt ein Kraut/ von zweyen gruͤnen langen
blaͤttern neben einander geſetzt/ hat in der
mitte ein ſubtil dreyeckicht ſtengelein/ da-
ran ſtehen kleine/ ſchneeweiſſe bluͤmlein/
fuͤnff oder ſechſe/ in der geſtalt wie die Cym-
bal-gloͤcklein/ zu rings umbher ſcharticht
wie ein Saͤge. Jn einem jeden gloͤcklein iſt
ein purpurfarb oder goldgelb flecklein/ ſind
eines lieblichen edlen geruchs/ und bittern
geſchmacks. So die bluͤmlein im Som-
mer verwelcken und abfallen/ werden ſchoͤ-
ne rothe koͤrnlein darauß. Sein wurtzel iſt
weiß/ duͤnn/ zaſicht/ und ſteigt nicht tieff in
die erden. Sie wachſen gern an feuchten or-
ten/ und ſonderlich in den Waͤldern. All-
hier in dem Muttentzer- und Muͤnchenſtei-
ner-Wald/ auch durchgehends bey den Haͤ-
gen findet man ſie haͤuffig. Es gibt auch
eine mit roͤthlichten/ aber nicht ſo wolrie-
chenden blumen/ Lilium convallium flore ru-
bente, J. B. C. B.
2. Maͤyenbluͤmlein mit doppelter reihe
blumen/ Lilium convallium cum pulchris flo-
rum ordinibus, J. B.
3. Die groſſen Maͤyenbluͤmlein/ Lilium
convallium Alpinum, C. B. convallium ma-
gnum, J. B.
4. Die breitblaͤttigen Maͤyenbluͤmlein/
Lilium convallium latifolium, C. B. J. B.
Eigenſchafft.
Die Maͤyenbluͤmlein haben ein fluͤchtig
ſaurlichtes Saltz mit etwas wenigs oͤlicht-
balſamiſchen theilgen vermiſcht bey ſich/
und dadurch ein bitterlichte ſchaͤrffe/ hiemit
die eigenſchafft zu troͤcknen/ gelind zu waͤr-
men/ das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/
den Schleim des Gehirns zu erduͤnnern/
deſſelben Druͤſen-verſtopffungen zu eroͤffnen/
auch euſſerlich nieſſen zu machen. Man
muß die bluͤmlein im Maͤyen gegen dem
Vollmond/ fruͤh morgens/ da der thau
noch darauff ſitzt/ zum gebrauch einſamlen.
Die Wurtzeln ſind ſelten im gebrauch/ ma-
chen aber doch auch nieſſen. Ubrigens brau-
chet man von dem Gewaͤchs nichts.
Gebrauch.
Wider die Schmertzen des Podagrams
lobet Camerarius in Horto Med. p. m. 89. nach-
folgendes mittel. Nim friſche Maͤyenbluͤm-
lein/ fuͤlle damit ein ſauber Geſchirꝛ/ und ver-
mache es wol/ alsdenn vergrabe es in einem
Ameiſſen-hauffen ein monat-lang/ ſo fin-
deſt du hernach ein dicken Safft/ welcher
ſich dem Oel vergleichet/ mit dieſem ſoll
man die Podagraͤmiſche Glieder anſalben.
Es dienet wider die Darmgicht/ oder das
Grimmen der Kindern/ ſo man ihnen das
Baͤuchlein warmlicht damit anſchmieret.
Es iſt auch gut wider den anfangenden
Auſſatz/ wenn man die auſſaͤtzigen oͤrter da-
mit anſalbet.
Podagra/
Daꝛmgicht
und Grim-
men der
Kindern/
anfahen-
der Auſſatz.
Das deſtillierte Maͤyenbluͤmlein-waſſer
auff ein oder zwey loth getruncken/ ſtaͤrcket
das ſchwache Haupt und Hertz/ befuͤrdert
die ſchwere Geburt/ widerſtehet der fallen-
den Sucht/ dem Schlag und Schwindel/
bringet wider die verlohrne Sprach. Den
jungen Kindern/ welche von den Gichten/
Grimmen und Wuͤrmen geplaget/ ſoll man
bißweilen ein loͤffelein voll eingeben.
Schwa-
ches Haupt
und Hertz/
ſchwere
Geburt/
fallende
Sucht/
Schlag/
ſchwindel/
verlohrne
Sprach/
Gichter/
Grimmen
uñ Wuͤrm
junger kin-
der/ ſchwa-
ches Hertz/
Ohnmacht
bloͤdes
Haupt/
fallende
Sucht/
Schlag.
Der Maͤyenbluͤmlein-zucker wird wie der
Roſen-zucker gemacht/ er ſtaͤrcket das ſchwa-
che Hertz/ wendet die Ohnmacht/ bekomt
wol dem bloͤden Haupt/ iſt gut denen/ ſo der
fallenden Sucht underworffen/ oder den
Schlag beſorgen/ wenn ſie nach belieben ei-
ner Muſcatnuß groß darvon nehmen.
Der Graffen von Hohenloh beruͤhmtes
Schlagwaſſer: Nim Maͤyenbluͤmlein an-
derthalb pfund/ Lavander-blumen ein halb
pfund/ Lindenbluſt/ Peonien-bluſt/ Peo-
nien-wurtz jedes vier loth/ Oſterlucey/ brau-
ne Betonien-blaͤtter jedes zwey loth/ gruͤ-
nen Eichenmiſtel vier loth/ Bibergeyl/ ge-
meinen ſchwartzen Pfeffer jedes ein loth/
Cubeben zwey loth. Zerſchneide es alles
klein/ und zerſtoß groblicht/ gieſſe daruͤber
guten weiſſen Wein/ daß er ein quer hand
breit daruͤber gehe/ mache die Kanne feſt zu/
und laß ein gantzen Monat an der warmen
Sonnen ſtehen und weichen/ hernach deſtil-
liers mit ſanffter geringer hitz/ behalts in
einem glaß/ wol vermacht. Darvon gibt
man dem/ ſo ſich des Schlags beſorgt/ in
der Wochen fuͤnff oder ſechs loͤffel voll/ zu
unterſchiedlichen mahlen morgens und a-
bends: und fuͤr die Gichter ein oder zween
loͤffel voll morgens nuͤchter uͤber den an-
dern tag.
Graͤfflich
Hohenlo-
hiſch
Schlag-
waſſer.
Schlag/
Gichter.
Herꝛen Johann Langen/ weyland Chur-
fuͤrſtlichen Pfaͤltziſchen Archiatri, beruͤhmtes
Haupt-waſſer. Nim Maͤyenbluͤmlein zwoͤlf
handvoll/ daruͤber ſchuͤtte ſtarcken weiſſen
Wein/ daß er einer quer hand breit daruͤber
gehe/ laſſe es fuͤnff tag ſtehen/ darnach deſtil-
liere es mit gelindem feur in Balneo Mariæ
oder Marien-bad/ alsdenn thue darzu Zim-
met ſechs quintlein/ Muſcatnuß ein loth/
langen Pfeffer zwey quintlein/ Lavandel-
blumen zwey loth/ Roßmarin-bluſt/ Stoͤ-
chas-bluſt jedes ein loth/ Cubeben zwey
quintlein/ Eichen-miſtel/ Peonien-wurtzel/
weiſſer gemeiner Dictam-wurtzel jedes ein
loth. Dieſes alles ſoll man groblicht zerſtoſ-
ſen/ hernach in obigem Wein eingebeitzt et-
liche tag ſtehen laſſen/ und es widerumb de-
ſtillieren. Dieſes Waſſer wird hoch geruͤhmt
wider die fallende Sucht/ Gichter/ den
Schlag/ Schwindel/ und andere Kranck-
heiten des Haupts/ ſo von kaͤlte und feuch-
te herꝛuͤhren.
Fallende
Sucht/
Gichter/
Schlag.
ſchwindel/
kalte
kranckhei-
ten des
Haupts.
Auß den Maͤyenbluͤmlein laͤßt ſich alſo
auff zweyerley art ein Geiſt oder Spiritus zie-
hen/ erſtlich durch den Branntenwein/ wel-
chen man uͤber die von dem Taw annoch
naſſe und zerhackte Maͤyenbluͤmlein gieſſen/
etliche tag in einem wolvermachten glaß da-
ruͤber ſtehen laſſen/ hernach durch den glaͤ-
ſernen helm in dem Marien-bad uͤberziehen
und deſtillieren kan. An ſtatt des Brann-
tenweins mag man auch wol ein Spaniſchen/
Malvaſier/ oder guten Frontiniacker-wein
daruͤber
Maͤyen-
bluͤmlein
Geiſt mit
Branten-
wein/ oder
ſtarcken
anderen
Wein.
Spititus
Lil. conval.
per Infuſio-
nem.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |